DE29921068U1 - Automatische Kraftstoffbetankungsanlage - Google Patents

Automatische Kraftstoffbetankungsanlage

Info

Publication number
DE29921068U1
DE29921068U1 DE29921068U DE29921068U DE29921068U1 DE 29921068 U1 DE29921068 U1 DE 29921068U1 DE 29921068 U DE29921068 U DE 29921068U DE 29921068 U DE29921068 U DE 29921068U DE 29921068 U1 DE29921068 U1 DE 29921068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
hose
line
refueling system
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JRS JOHANN ROBOT SYSTEMS GmbH
Original Assignee
JRS JOHANN ROBOT SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JRS JOHANN ROBOT SYSTEMS GmbH filed Critical JRS JOHANN ROBOT SYSTEMS GmbH
Priority to DE29921068U priority Critical patent/DE29921068U1/de
Publication of DE29921068U1 publication Critical patent/DE29921068U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0403Fuelling robots
    • B67D2007/0405Opening devices
    • B67D2007/0407Opening devices for fuel tank flaps
    • B67D2007/0413Opening devices for fuel tank flaps using air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0403Fuelling robots
    • B67D2007/0417Manipulator arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0403Fuelling robots
    • B67D2007/0423Fuelling hoses
    • B67D2007/0425Fuelling hoses comprising a single hose for several fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Automatische Kraftstoffbetankungsanlage
Die Erfindung betrifft eine automatische Kraftstoffbetankungsanlage, insbesondere für Pkws, mit einem Betankungsroboter, einem Kraftstoffverteiler, einem Schlauch mit einem am Kraftstoffverteiler angeschlossenen Ende und mindestens zwei Förderpumpen.
Solche automatischen Betankungsanlagen werden vorzugsweise an Tankstellen aufgebaut, um manuelle Zapfsäulen zu ersetzen. Bei manueller Betankung werden trotz Absaugvorrichtung Benzoldämpfe eingeatmet, da der/die Pkw-Fahrer/in meist die Zapfpistole selbst in der Hand hält und sich unmittelbar in der Nähe des Tankstutzens befindet, aus dem die giftigen Dämpfe entweichen können. Ferner besteht immer die Möglich-
4 82-5 4.901G-PG/gt/wa
keit beim manuellen Betanken, den falschen Kraftstoff auszuwählen. Nach dem manuellen Betanken kommt es oft vor, daß der Tankdeckel falsch oder gar nicht aufgeschraubt wird und so zum Verlust des Tankdeckels führt.
Bei automatischen Betankungsanlagen treten solche Nachteile nicht in Erscheinung, denn der Fahrer bzw. die Fahrerin des Pkws braucht nur den Pkw in der Nähe der Zapfsäule zu parken. Der Fahrersitz wird bei der automatischen Betankung nicht verlassen, einzig eine spezielle Kunden-Tankkarte muß in einen Kartenleser eingeführt und dort die entsprechende PIN-Nummer eingegeben werden. Selbst das Volltanken des Fahrzeugs ist möglich. Nach dieser Angabe werden von einem im Pkw befindlichen Transponder Positionsdaten an die automatische Betankungsanlage übertragen. Mit diesen Daten führt der Roboter die Zapfpistole in die Nähe der Tankklappe, die sanft durch Luftdrucktechnik geöffnet wird und danach in den Tankstutzen eingeführt wird. Danach wird das Fahrzeug vollgetankt. Während dieser Prozedur wartet der Fahrer bzw. die Fahrerin auf die Beendigung des Betankungsvorgangs auf seinem bzw. ihrem Sitz. Nach dem Betankungsvorgang wird die Tankklappe automatisch geschlossen. Die automatische Betankungsanlage gibt dann an den bzw. die Fahrer(in) die Anweisung, daß er bzw. sie weiterfahren kann.
Bei der in der Druckschrift DE 298 05 414 Ul beschriebenen Kraftstoff-Betankungsanlage ist zwischen Zapfpistole und Kraftstoffverteiler ein einziger Kraftstoffschlauch vorgesehen, der für alle drei VerbrennerkraftstoffSorten gemeinsam verwendet wird. Dieser gemeinsame Kraftstoffschlauch führt zu einem Verteiler, der mit den einzelnen Förderpumpen für die VerbrennerkraftstoffSorten verbunden ist. Gespeist wird der Verteiler und damit der gemeinsame Kraftstoff schlauch stets nur noch von einer einzigen Kraftstoff-
pumpe, die selektiv mittels einer Zapfstoffseitenkennung aktivierbar ist.
Hierbei ist insbesondere nachteilig, daß bei jeder Betankung in dem einzigen Kraftstoffschlauch eine Restmenge der getankten Kraftstoffsorte zurückverbleibt, die sich beim darauffolgenden Betankungsvorgang mit einer anderen Kraftstoffsorte im Kraftstoffahrzeugtank mit der anderen Kraftstoff sorte vermischt. Die verbleibende Restmenge ist abhängig von der Länge des Kraftstoffschlauchs und beträgt etwa 1,5 1. Bei den Verbrennerkraftstoffen wie z.B. ROZ 92, ROZ 95 und ROZ 98 ist eine Vermischung unproblematisch, doch ist diese automatische Betankungsanlage aus dem Stand der Technik für Dieselkraftstoffe absolut ungeeignet, da Pkws mit Ottomotoren bei geringsten Dieselkraftstoffmengen beschädigt werden könnten. Ferner ist von der Automobilindustrie gewünscht, daß absolut keine Vermischung der Verbrennerkraftstoffe mit Dieselkraftstoffen bei einer Betankung stattfinden darf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Kraftstoffbetankungsanlage vorzustellen, die eine Vorrichtung zwischen Dieselkraftstoffen und Verbrennerkraftstoffen ausschließt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße automatische Kraftstoff-Betankungsanlage kann einen Betankungsroboter, der einen Arm mit mindestens drei Achsen aufweist, an dessen freiem Ende eine Zapfpistole angeordnet ist, kann einen Kraftstoffverteiler zum Speisen der Zapfpistole mit einer einzigen aus verschiedenen möglichen Kraftstoffsorten, kann einen Schlauch mit einem am Kraftstoffverteiler angeschlossen Ende und
kann mindestens zwei Förderpumpen umfassen, die an mindestens zwei Kraftstofftanks angeschlossen sind. Der Schlauch kann mindestens zwei Kammern aufweisen, wobei der Kraftstoffverteiler, von dem Einzelleitungen zur Zapfpistole führen können, zwischen der Zapfpistole und dem Schlauch angeordnet sein kann. Außerdem kann das andere Ende des Schlauchs an einem Anschlußkasten angeschlossen sein.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Dieselkraftstoff und der Verbrennnerkraftstoff in verschiedenen Kammern desselben Schlauchs zur einzigen Zapfpistole ohne Vermischung geleitet werden können. Die aus den Kammern des Schlauchs hervorgegangenen Einzelleitungen, die zwischen Verteiler und Zapfpistole verlegt sind, ermöglichen in diesem Bereich kleinere Biegeradien als der "dicke" Schlauch. Damit hat der Endeffektor (freie Ende des Arms mit Zapfpistole) eine Beweglichkeit, die nicht durch die Einzelleitungen eingeschränkt wird. Das Anschließen des Schlauchs an einen Anschlußkasten bietet ferner den Vorteil, den Betankungsroboter samt Schlauch von diesem Anschlußkasten zu lösen, um eine vereinfachte Montage und/oder Demontage zu ermöglichen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Anschlußkasten Anschlüsse für die einzelnen Kammern des Schlauchs aufweist, wobei die Anschlüsse an einem Ende von Druckleitungen angeschlossen sind, die zu einer der Förderpumpen verlegt sind. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau, so daß die meist unterirdisch geführten Druckleitungen unabhängig vom Betankungsroboter verlegt werden können. Desweiteren besteht bei dem Anschlußkasten die Möglichkeit, eine standarisierte Schnittstelle zum Schlauch anzubieten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der entlang des Arms verlegte Schlauch eine Kammer für
Dieselkraftstoff, eine Kammer zur Aufnahme mindestens eines Kabels zur Übertragung von Daten und/oder Strom, mindestens eine Kammer für Verbrennerkraftstoffe und mindestens eine Kammer für die Gasrückführung des Verbrennerkraftstoffes aufweist. Diese besondere Ausführung bietet den Vorteil, daß sämtliche Zu- und Abführungen zur Zapfsäule in einem kompakten Schlauch zusammengefaßt sind. Die Gasrückführung bietet die Möglichkeit, 98 % der Dämpfe in den Kraftstofftank zurückzuführen, wobei mit etwa 150 % abgesaugt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Einzelleitung eine erste Kraftstoffleitung für Dieselkraftstoff, eine zweite Kraftstoffleitung für Verbrennungskraftstoff und eine Gasrückführleitung aufweisen, die am Volumenzähler der zweiten Kraftstoffleitung vorbeigeschleift wird, wobei die unterschiedlichen Verbrennerkraftstoffe über diese einzige zweite Kraftstoffleitung geleitet werden. So bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß der Dieselkraftstoff nicht mit den Verbrennerkraftstoffen vermischt wird. Andererseits wird der Vorteil ausgenutzt, daß die unterschiedlichen Verbrennerkraftstoffe miteinander vermischt werden können, um nur eine einzige zweite Kraftstoffleitung zur Zapfpistole zu verlegen, um die Anzahl der Volumenzähler klein zu halten. So kann deswegen die zweite Kraftstoffleitung mindestens eine Kammer aufweisen. Da der Kraftstoffverteiler meist in der Nähe der Zapfpistole angeordnet ist, sind dementsprechend auch die Kraftstoffleitungen vom Verteiler zur Zapfpistole kurz, so daß die Vermischungsmenge zwischen den verschiedenen Verbrennerkraftstoffen klein ist, wobei das maximale Mischungsvolumen 80 ml beträgt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den anderen Unteransprüchen angegeben.
&phgr; &phgr; «·
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Betankungsanlage mit einem Betankungsroboter, unterirdisch verlegten Druckleitungen und ein Hydraulikkabinett;
Fig. 2 ein Blockschaltbild vom Verlauf der Druckleitungen zur Zapfpistole;
Fig. 3 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Schlauchs mit sechs Kammern;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Betankungsroboters mit dem Schlauch; und
Fig. 5 eine Frontansicht des Betankungsroboters samt Schlauch aus Figur 1 und 4.
Auf der linken Seite der Figur 1 ist ein Betankungsroboter 1 zu sehen, der auf einem Sockel 12 befestigt ist, wobei neben diesem ein Anschlußkasten 13 angeordnet ist. Der Betankungsroboter weist einen Arm 2 mit sechs Drehachsen auf, der an dessen freiem Ende (Endeffektor) eine Zapfpistole 4 umfaßt, die an zwei Kraftstoffleitungen 15 und .16 angeschlossen ist. Die Kraftstoffleitungen 15 und 16 enden in einem Kraftstoffverteiler 5. Zwischen dem Kraftstoffverteiler 5 und dem Anschlußkasten 13 befindet sich ein Schlauch 9 mit sechs Kammern, der entlang des Armes 2 verlegt ist. Das eine Ende 8 des Schlauches 9 ist beispielsweise mit einem Drehgelenk an dem Kraftstoffverteiler 5 drehbar gelagert. Das andere Ende 11 des Schlauchs 9 ist an den Anschlußkasten 13 angeschlossen. Im Anschlußkasten 13 sind vier Anschlüsse von Druckleitungen 30 für Kraftstoffe, eine
unterirdisch verlegte Versorgungsleitung 28 und eine unterirdisch verlegte Gasrückführleitung 29 vorhanden. Das andere Ende 32 der Druckleitungen 30 ist an die Druckleitungskupplungen 33 angeschlossen, von dem aus vier Einzelleitungen in die Förderpumpen 6a-6d gelangen. Dies wird auch als Hydraulikkabinett 14 bezeichnet. Jede Förderpumpe 6a-6d ist mit einem eigenen Kraftstofftank 7a-7d verbunden. Zur besseren Erreichbarkeit kann das Hydraulikkabinett 14 oberirdisch angeordnet sein.
In Figur 2 ist ein Blockschaltbild von den unterirdisch verlegten Leitungen 28 bis 30, dann der weitere Verlauf bis zur Zapfpistole 4 zu sehen. Vor einer Zapfpistole 4 sind vier Einzelleitungen 10 angeschlossen. Die Einzelleitungen 10 weisen zwei getrennte Kraftstoffleitungen 15 und 16, eine Daten- und/oder Stromversorgungsleitung und eine Gasrückführleitung 18 auf. Diese Einzelleitungen 10 bzw. 15 bis 18 sind dann an dem Kraftstoffverteiler 5 angeschlossen, wobei in der ersten Kraftstoffleitung 15 ein erster Volumenzähler 19 für Dieselkraftstoff und in der zweiten Kraftstoffleitung 16 ein zweiter Volumenzähler 20 für Verbrennerkraftstoffe angeschlossen ist. Ferner ist anzumerken, daß die Gasrückführleitung 18 am zweiten Volumenzähler 20 vorbeigeschleift wird. Nach dem Volumenzähler 20 und vor der Zapfpistole 4 werden die Leitungen durch ein nicht gezeigtes Schlauchanschlußstück zusammengeführt. Vorzugsweise bilden der Zähler 20 und das Anschlußstück eine kraftschlüssige Einheit. An der anderen Seite des KraftstoffVerteilers 5 ist der Schlauch 9 mit seinen sechs unterschiedlichen Kammern 21 bis 26 an seinem einen Ende 8 angeschlossen .
Das andere Ende 11 des Schlauches 9 ist an den Anschlußkasten 13 angeschlossen. Von diesem Kasten werden die einzelnen Kammern des Schlauches 9 auf unterirdisch verlegte Lei-
tungen 28 bis 30 aufgetrennt. Dabei entsprechen die Druckleitungen 30 den Kraftstoffkammern 21, 24 bis 26 und die unterirdisch verlegte Versorgungsleitung 28 der Versorgungskammer 22, und die unterirdisch verlegte Gasrückführleitung 29 der Kammer für Gasrückführleitung 23.
In Figur 3 ist ein Querschnitt des Schlauches 9 mit sechs Kammern zu sehen. Die Dieselkraftstoffkammer 21 weist bevorzugt einen Durchmesser von ca. 10 mm auf und die Verbrennerkraftstoff kammern 24 bis 26 bevorzugt einen Innendurchmesser von 10 mm, so daß die Kraftstoffkammern 21, 24 bis 26 Drücke von mindestens 4 bar Überdruck aushalten, damit eine Kraftstoffdurchflußmenge von bis zu 80 1 pro Minute je Kammer erreicht werden kann. Die beiden anderen Kammern 22, 23 weisen einen etwas kleineren Innendurchmesser auf. Der Biegeradius des Schlauchs 9 beträgt vorzugsweise 150 mm und als besondere Ausführungsform hat sich eine Länge des Schlauches 9 von 1600 mm ergeben.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht und Vergrößerung des Betankungsroboters 1 aus Figur 1 und in Figur 5 eine Frontansicht dieses Betankungsroboters 1 zu sehen. In diesen beiden Figuren sind die Einzelleitungen 15 und 16 und die daran angeschlossenen Volumenzähler 19 und 20 sehr gut am Arm 2 zu erkennen. Dahinter folgt der in der Nähe angeordnete Kraftstoffverteiler 5, womit sich ein minimales Vermischungsvolumen zwischen den verschiedenen Verbrennerkraftstoffen in der zweiten Kraftstoffleitung 16 ergibt. Vorzugsweise können die Volumenzähler 19, 20 samt Schlauchanschlußstück direkt am Verteiler 5 angeordnet sein. Dadurch ist das Mischungsvolumen zwischen Verbrennerkraftstoffen minimal (80 ml). Der Betankungsroboter weist einen Arm mit sechs Drehachsen auf, wobei entlang des Armes verschiedene Befestigungsklammern 35 für den Schlauch 9 verteilt sind, so daß dieser entlang des Armes 2 verlegt werden kann ohne
geknickt zu werden, so daß unter keinen Umständen der erlaubte Biegeradius des Schlauchs 9 unterschritten wird. Damit kann wirksam verhindert werden, daß im Laufe des Betriebes Knickstellen in den Schlauch 9 hineingebracht werden, die einen erhöhten Verschleiß des Schlauchs 9 nach sich ziehen. In Figur 4 ist die Stirnseite 40 des quaderförmigen Arbeitsbereichs 50 zu erkennen, in dem die Zapfpistole den Tankanschluß des Pkws erreichen kann. In Figur 5 ist eine Seitenansicht 41 des quaderförmigen Bereichs 50 zu erkennen, in dem die Zapfpistole 4 den Tankdeckel des Pkws erreichen kann. In beiden Figuren ist zu erkennen, daß der Betankungsroboter 1 auf einem Sockel 12 montiert ist, an dem der Schlauch 9 seitlich vorbeigeführt ist und in den an den Boden 37 angeordneten Anschlußkasten 13 mündet. Von dort aus sind die unterirdischen Leitungen 28 bis 30 verlegt. Zum Schütze des Betankungsroboters ist der Sockel 12 gegenüber dem Pkw erhöht auf einer Zapfinsel montiert.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise dieser automatischen Betankungsanlage kurz erklärt.
Der Fahrer bzw. die Fahrerin des Pkws 43 braucht nur den Pkw in der Nähe der Eingabestation (auch CAT = card reader terminal genannt) zu parken, so daß die Eingabestation vom Fahrersitz zu bedienen ist. Der Fahrersitz wird bei der automatischen Betankung nicht verlassen, einzig eine Tankkarte muß in einen Kartenleser eingeführt werden und dort die entsprechende PIN-Nummer eingegeben werden. Über eine sogenannte Preset-Funktion kann entweder die Menge oder der zu betankende Betrag voreingestellt werden. Auch das Volltanken des Fahrzeugs ist möglich. Nach dieser Angabe werden von einem im Pkw befindlichen Fahrzeugidentifikationssystem (ID-TAG) Positionsdaten an die automatische Betankungsanlage übertragen. Die Daten beinhalten die Information des Motortyps (ob Diesel oder Ottomotor) und die Position des
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;·
&phgr;
&phgr;* &phgr; • &phgr; .
&phgr;* ··
&phgr;·
&phgr; &phgr;
&phgr;»-
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr; » &phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
* &phgr; &phgr; &phgr; · · • &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
Tankdeckels. Danach wählt das Betankungssystem automatisch die richtige Kraftstoffsorte aus. Mit den Positionsdaten führt der Roboter die Zapfpistole in die Nähe der Tankklappe. Mit einem optischen Trackingsystem wird die exakte Position der Tankklappe überprüft, die sanft durch Luftdrucktechnik geöffnet wird. Nach Öffnen der Klappe überprüft das optische Trackingsystem die Lage des Einfüllstutzens und führt die Zapfpistole in den Tankstutzen ein. Sobald sich die Zapfpistole im Tankstutzen des Kraftfahrzeugs befindet, wird vom Eingabegerät über die Datenleitung 28 an den Kraftstoffverteiler 5 die Information weitergegeben, welcher Kraftstoff durchgelassen werden soll. Gleichzeitig wird die entsprechende Förderpumpe 6 eingeschaltet. Um ein Aufschäumen des Kraftstoffs zu verhindern, wird der Einfülldruck stufenweise auf einen maximalen Druck bis zu 3,5 bar erhöht. Der Kraftstoff, beispielsweise Verbrennerkraftstoff ROZ 92, wird von der Pumpe 6d aus dem Tank 7d geholt, über die Druckleitung 30 geführt, an dem Anschlußkasten 13 vorbei in die entsprechende Kammer 24 des Schlauches 9 gebracht, am Kraftstoffverteiler 5 vorbei in die zweite Kraftstoffleitung 16 durch den zweiten Volumenzähler 20 und zum Schluß in die Zapfpistole 4 gefördert. Von dort aus fließt es in den Reservetank des Kraftfahrzeugs 43. Zur Vermeidung von giftigen Abgasen beim Betankungsvorgang werden gleichzeitig über die Gasrückführleitung 18 die Dämpfe des Verbrennerkraftstoffs ROZ 92 abgesaugt, die entsprechend über den Schlauch 9 in umgekehrter Richtung dann zu dem Tank 7 zurückgeführt werden. Bei Erreichen der gewünschten Abgabemenge gibt der zweite Volumenzähler 20 ein Signal an das Eingabegerät, so daß die Förderpumpe 6d abgeschaltet wird und sowohl der Kraftstoffwähler 5 als auch die Zapfpistole 4 geschlossen werden.
Währen der Prozedur wartet der Fahrer bzw. die Fahrerin auf die Beendigung des Betankungsvorgangs auf seinem bzw. ihrem
Sitz. Nach dem Betankungsvorgang wird die Tankklappe automatisch geschlossen. Die automatische Betankungsanlage gibt dann an den bzw. die Fahrer(in) die Anweisung, daß er bzw. sie weiterfahren kann.
Mit einer solchen erfindungsgemäßen automatischen Betankungsanlage ist eine vollautomatische Betankung eines Kraftfahrzeugs innerhalb von 2 Minuten möglich. Über 80 % aller Fahrzeuge mit Tankverschluß sind damit betankbar. Ferner, da für vier verschiedene KraftstoffSorten nur noch eine einzige Zapfpistole notwendig ist, verringert sich auf den Tankstellenbetreiber der Stellplatz, so daß die Tankstellen prinzipiell kostengünstiger zu bauen sind.
Anzumerken ist, daß eine Links-/Rechtsbetankungsanlage auf beiden Fahrzeugseiten jeweils einen Betankungsroboter aufweist, wobei diese beiden Roboter von einer Eingabestation aus bedient und von einer Pumpenstation (Hydraulikkabinett) versorgt werden.

Claims (10)

1. Automatische Kraftstoff-Betankungsanlage mit
1. einem Betankungsroboter (1), der einen Arm (2) mit mindestens drei Achsen aufweist, an dessen freiem Ende (3) eine Zapfpistole (4) angeordnet ist,
2. einem Kraftstoffverteiler (5) zum Speisen der Zapfpistole (4) mit einer einzigen aus verschieden möglichen Kraftstoffsorten,
3. einem Schlauch (9), mit einem am Kraftstoffverteiler (5) angeschlossenen Ende (8), und
4. mindestens zwei Förderpumpen (6), die an mindestens zwei Kraftstofftanks (7) angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (9) mindestens zwei Kammern (21, 22, 23, 24, 25, 26) aufweist, wobei der Kraftstoffverteiler (5), von dem Einzelleitungen (10) zur Zapfpistole (4) führen, zwischen der Zapfpistole (4) und dem Schlauch (9) angeordnet ist, und daß das andere Ende (11) des Schlauches (9) an einen Anschlußkasten (13) angeschlossen ist.
2. Betankungsanlage nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (13) Anschlüsse für die einzelnen Kammern (21-26) des Schlauches (9) aufweist, wobei die Anschlüsse an einem Ende (31) von Druckleitungen (30) angeschlossen sind, die zu den Förderpumpen (6a-6d) verlegt sind.
3. Betankungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (32) der Druckleitungen (30) mit einer Druckleitungskupplung (33) verbunden ist, die die Verbindung zwischen Druckleitungen (30) und Förderpumpen (6a-6d) bewerkstelligt.
4. Betankungsanlage nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entlang des Armes (2) verlegte Schlauch (9) eine Kammer (21) für Dieselkraftstoff, eine Kammer (22) zur Aufnahme mindestens eines Kabels zur Übertragung von Daten und/oder Strom, mindestens eine Kammer (24-26) für Verbrennerkraftstoff und mindestens eine Kammer (23) für die Gasrückführung des Verbrennerkraftstoffs aufweist.
5. Betankungsanlage nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (9) sechs Kammern aufweist, wobei drei Kammern (24-26) für die unterschiedlichen Verbrennerkraftstoffe, insbesondere für ROZ 92, ROZ 95 und ROZ 98, vorgesehen sind.
6. Betankungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Kammern (24-26) für Verbrennerkraftstoff 6-16 mm und der Kammern (21) für Dieselkraftstoff 6-16 mm beträgt, wobei der Schlauch eine Länge von 1000-3200 mm aufweist.
7. Betankungsanlage nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungen (10) mindestens eine Kraftstoffleitung (15, 16) und mindestens eine Versorgungsleitung (17) für Daten und/oder Strom aufweisen, wobei jede Kraftstoffleitung (15, 16) durch einen eigenen Volumenzähler (19, 20) geschleift ist, so daß dieser zwischen Kraftstoffverteiler (5) mit Drehgelenk und Zapfpistole (4) mit einem Füllrohr angeordnet ist.
8. Betankungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungen (10) eine erste Kraftstoffleitung (15) für Dieselkraftstoff, eine zweite Kraftstoffleitung (16) für Verbrennerkraftstoff und eine Gasrückführleitung (18) aufweisen, die am Volumenzähler (20) der zweiten Kraftstoffleitung (16) vorbeigeschleift ist, wobei die unterschiedlichen Verbrennerkraftstoffe über diese einzige zweite Kraftstoffleitung (16) geleitet werden.
9. Betankungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsvolumen des Volumenzählers (20) für Verbrennerkraftstoffe maximal 80 ml beträgt.
10. Betankungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitungen (15, 16) mindestens eine Kammer aufweisen.
DE29921068U 1999-11-30 1999-11-30 Automatische Kraftstoffbetankungsanlage Expired - Lifetime DE29921068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921068U DE29921068U1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Automatische Kraftstoffbetankungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921068U DE29921068U1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Automatische Kraftstoffbetankungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921068U1 true DE29921068U1 (de) 2000-01-20

Family

ID=8082335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921068U Expired - Lifetime DE29921068U1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Automatische Kraftstoffbetankungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921068U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107381489A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 郑州登电科诚新材料有限公司 一种窑车用自动打油控制系统
WO2018177450A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur befüllung von fahrzeugen an montagelinien der automobilindustrie
CN108751107A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 广东天机工业智能系统有限公司 加油机器人及智能加油系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177450A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Dürr Somac GmbH Vorrichtung zur befüllung von fahrzeugen an montagelinien der automobilindustrie
US10981775B2 (en) 2017-03-28 2021-04-20 Dürr Somac GmbH Apparatus for filling vehicles on assembly lines in the automobile industry
CN107381489A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 郑州登电科诚新材料有限公司 一种窑车用自动打油控制系统
CN107381489B (zh) * 2017-08-02 2019-03-19 郑州登电科诚新材料有限公司 一种窑车用自动打油控制系统
CN108751107A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 广东天机工业智能系统有限公司 加油机器人及智能加油系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
EP0900923A2 (de) Gemischabgabevorrichtung
DE69714694T2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Anordnung zur Befestigung eines Testgerätes an einer Schienenfahrzeug- Steuerventilvorrichtung
DE3000087C2 (de)
DE69803433T2 (de) Flüssiggastank für eine Brennkraftmaschine, die wahlweise mit Benzin oder Flüssiggas betrieben werden kann
DE102005033854B4 (de) Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE29921068U1 (de) Automatische Kraftstoffbetankungsanlage
DE19531467A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff
EP1106568A1 (de) Automatische Kraftstoffbetankungsanlage
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
EP0598928B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
DE29815512U1 (de) Tankroboter
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE102016226316B4 (de) Flüssiggasbehälter-Kühlsystem eines Doppelkraftstoff-Fahrzeugs
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
DE69803441T2 (de) Rückführungssystem
EP1602541A1 (de) Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle
DE102011012916B4 (de) Kraftstoffzuführanlage für einen Fahrzeugmotor
EP0743485B1 (de) Vorrichtung zum Betanken von Gasflaschen eines gasbetriebenen Omnibusses
DE4116350A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE202005009735U1 (de) System zur Abgabe und zum Mischen von zwei unterschiedlichen Brennstoffarten an einer Tankstelle
EP0544072B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531