DE102005033854B4 - Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005033854B4
DE102005033854B4 DE102005033854A DE102005033854A DE102005033854B4 DE 102005033854 B4 DE102005033854 B4 DE 102005033854B4 DE 102005033854 A DE102005033854 A DE 102005033854A DE 102005033854 A DE102005033854 A DE 102005033854A DE 102005033854 B4 DE102005033854 B4 DE 102005033854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
optical
data transmission
tank inlet
transmission interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033854A1 (de
Inventor
Ingo Brussog
Martin Franke
Tobias Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005033854A priority Critical patent/DE102005033854B4/de
Publication of DE102005033854A1 publication Critical patent/DE102005033854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033854B4 publication Critical patent/DE102005033854B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Anordnung mit einem Tankeinlass (40) und einer Tankbefülleinrichtung (60), die einen Tankstutzen (50) zum Anschluss an den Tankeinlass (40) eines Tanks (20) umfasst, wobei
– der Tankstutzen (50) eine tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) und der Tankeinlass (40) eine tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) aufweist,
– die Datenübertragungsschnittstellen (400, 410) passive optische Schnittstellen (310) sind,
– die tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) durch eine in oder an dem Tankstutzen (50) angeordnete optische Koppeleinrichtung (430, 430') gebildet ist, welche durch ein optisches Koppelelement, das mit einem in oder an einer Tankbefüllleitung (70) der Tankbefülleinrichtung (60) angebrachten Lichtwellenleiter (150) optisch in Verbindung steht, oder durch die Stirnfläche des Lichtwellenleiters gebildet ist, und
– die tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) durch eine in oder an dem Tankeinlass (40) angeordnete optische Koppeleinrichtung (410, 430, 430') gebildet ist, welche durch ein optisches Koppelement, das mit einem tankeinlassseitigen Lichtwellenleiter (300) in Verbindung steht, oder durch die Stirnfläche des tankeinlassseitigen Lichtwellenleiters...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Tankbefülleinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und einem Tankeinlass gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 sowie ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugstanks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Eine derartige Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung ist aus der US 53 43 906 A bekannt. Die Tankbefülleinrichtung umfasst an ihrem Tankstutzen eine optische Datenübertragungsschnittstelle, die durch die Enden eines Bündels optischer Fasern gebildet ist, wobei die Faserenden an der Außenseite eines Steckelements in einer Reihe angeordnet sind. Der Tank umfasst an seinem Tankeinlass eine entsprechende optische Datenübertragungsschnittstelle, die ebenfalls durch die Enden eines Bündels optischer Fasern gebildet ist; die Faserenden sind an der Außenseite eines zu dem Steckelement passenden Gegensteckelements ebenfalls in einer Reihe angeordnet. Dies ermöglicht die Übertragung von emissionsbezogenen Daten über die optische Schnittstelle.
  • Weitere Anordnungen mit Tankeinlass, Tankbefülleinrichtung und optischer Datenübertragungsschnittstelle sind in der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 17 539 A1 , der europäischen Patentanmeldung EP 0 349 316 A1 und der US 44 69 149 beschrieben. Die letztgenannte US-Patentschrift bezieht sich dabei auf eine aktive Schnittstelle mit elektrischen Zuleitungen für den Schnittstellenbetrieb. An der Schnittstelle kommen einerseits lichtemittierende Dioden und andererseits Phototransistoren zum Einsatz, welche jeweils auf gedachten Kreisringen mit gleichmäßigem Abstand angeordnet sind. Jedoch unterscheiden sich die Abstände, die für die Phototransistoren gewählt wurden, von denen, die für die lichtemittierenden Dioden gewählt wurden. Hierdurch kommt bei beliebigen Drehwinkeln zwischen dem Einlassstutzen des Tanks und dem Befüllstutzen der Befülleinrichtung eine optische Übertragung zustande, da immer mindestens eine der lichtemittierenden Dioden mit einem der Phototransistoren fluchtet.
  • Eine andere Anordnung mit Tankeinlass und Tankbefülleinrichtung ist aus der US-Patentschrift US 67 55 225 B1 bekannt. Diese vorbekannte Tankbefülleinrichtung dient zum Befüllen von Wasserstofftanks, also Gastanks, und weist hierfür einen gasdichten, zum Abfüllen von Wasserstoff geeigneten Tankstutzen auf. Der Tankstutzen der vorbekannten Tankbefülleinrichtung ist mit einer Datenübertragungsschnittstelle ausgestattet, mit der sich Daten über den zu befüllenden Tank – beispielsweise eines Fahrzeugs – zu der Tankbefülleinrichtung übermitteln lassen. Relevante zu übertragende Daten sind beispielsweise die Größe, die Temperatur und der Druck des zu befüllenden Tanks; mit diesen Daten kann in der Tankbefülleinrichtung festgestellt werden, wie viel Gas in den Tank eingefüllt werden muss, um diesen möglichst vollständig zu füllen. Bei Gastanks, beispielsweise also auch bei Wasserstofftanks, tritt nämlich das Problem auf, dass die Temperatur des Gases einen sehr großen Einfluss auf den Gasdruck ausübt, so dass allein eine Druckmessung beim Befüllen des Tanks regelmäßig nicht ausreicht, um diesen tatsächlich zu annähernd 100 % zu befüllen. Um dieses Problem zu lösen, ist in der genannten US-Patentschrift von einer Datenübertragungsschnittstelle in Form eines „smart connect" die Rede, der eine Datenübertragung der genannten relevanten Parameter ermöglicht.
  • Bei Gastanks, insbesondere bei Wasserstofftanks, ist sicherzustellen, dass eine Datenübertragungsschnittstelle kein Entzünden des Gases und keine Explosion des Gases hervorrufen kann.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einer Tankbefülleinrichtung und einem Tankeinlass anzugeben, mit der sich ein Höchstmaß an Betriebssicherheit erreichen und eine mögliche Gefährdung durch die Datenübertragungsschnittstelle minimieren lässt und bei der außerdem eine einfache und schnelle Ankopplung eines Tankstutzens der Tankbefülleinrichtung an den Tankeinlass ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder durch die jeweligen Merkmale der Ansprüche 2, 7 oder 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass diese ohne elektrische Signale auskommt, weil Daten optisch und nicht elektrisch übertragen werden. Eine Funkenbildung, die ein Entzünden des beim Betanken umzufüllenden Mediums, beispielsweise Kraftstoff oder Gas – insbesondere Wasserstoffgas-, hervorrufen könnte, kann nicht auftreten.
  • Ein besonders hohes Maß an Betriebssicherheit wird erreicht, weil die optische Schnittstelle eine rein passive Schnittstelle ist. Unter dem Begriff „passive Schnittstelle" ist dabei zu verstehen, dass im Bereich der Datenübertragungsschnittstelle, also im Bereich des Tankstutzens, keine elektrischen Komponenten (z. B. Laser, Leuchtdioden, Empfangsdioden, etc.) zum Erzeugen oder zum Empfangen der optischen Signale der optischen Schnittstelle vorhanden sind. Das Zuführen bzw. Abführen der für die Datenübertragung erforderlichen optischen Signale zum Tankstutzen bzw. vom Tankstutzen weg erfolgt ausschließlich durch rein passive optische Komponenten.
  • Erfindungsgemäß ist in oder an einer Tankbefüllleitung der Tankbefülleinrichtung ein Lichtwellenleiter angebracht, der beispielsweise die Daten, die den Tank betreffen und über die Schnittstelle übertragen werden, zu einem optischen Empfangselement der Tankbefülleinrichtung leitet. Das optische Empfangselement kann beispielsweise in einer Zapfsäule der Tankbefülleinrichtung integriert sein; in diesem Falle können die den Tank betreffenden Daten in der Zapfsäule empfangen und ausgewertet werden, und es kann in Abhängigkeit von den vorliegenden Daten der Tankbefüllvorgang von der Zapfsäule aus gesteuert werden, beispielsweise von einer Steuereinrichtung innerhalb der Zapfsäule aus.
  • Um eine möglichst verlustfreie bzw. verlustarme optische Datenübertragung zu ermöglichen, ist die optische Schnittstelle vorzugsweise „lichtführend" ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die optischen Signale im Bereich der Schnittstelle durch eine Wellen- oder Strahlführung derart geleitet werden, dass diese den Schnittstellenbereich nicht, zumindest nicht wesentlich, verlassen können.
  • Erfindungsgemäß ist das Koppelelement derart ausgestaltet, dass es ermöglicht, den Tankstutzen in zumindest zwei oder mehr unterschiedlichen Winkelstellungen relativ zum Tankeinlass des Tanks an diesen anzuschließen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Ankopplung des Tankstutzens an den Tankeinlass, weil vorab keine exakte Positionierung des Tankstutzens erforderlich ist.
  • Beispielsweise weist das Koppelelement hierfür eine Mehrzahl optischer Segmente auf, die auf einem gedachten Ring oder einer gedachten Kreisbahn räumlich gleichverteilt angeordnet sind. Unter einer räumlichen Gleichverteilung ist dabei zu verstehen, dass alle optischen Segmente den gleichen Mittelpunktabstand zum Mittelpunkt des gedachten Kreises und den gleichen Segmentabstand zum jeweils benachbarten optischen Segment aufweisen.
  • Die optischen Segmente können beispielsweise durch Stirnflächen von Zusatzwellenleitern gebildet sein: Beispielsweise steht das tankstutzenseitige Ende des Lichtwellenleiters, der – wie beschrieben – in oder an der Tankbefüllleitung angeord net ist, mit jeweils einem Wellenleiterende einer Mehrzahl von (beispielsweise von drei, vier oder fünf) Zusatzwellenleitern in Verbindung, die mit den Stirnflächen ihres jeweils anderen Wellenleiterendes die beschriebenen optischen Segmente bilden.
  • Alternativ kann das Koppelelement auch rotationssymmetrisch ausgeführt sein. Eine solche rotationssymmetrische Ausgestaltung der optischen Schnittstelle ermöglicht es, die Tankbefüllleitung in einem beliebigen Rotationswinkel zum Tankeinlass des zu befüllenden Tanks auszurichten und an diesen anzukoppeln. Beispielsweise weist das Koppelelement einen optischen Koppelring auf, der an eine tankeinlassseitige optische Datenübertragungsschnittstelle in einer beliebigen Winkelstellung angekoppelt werden kann.
  • Die optische Verbindung an der optischen Schnittstelle kann beispielsweise durch form- und/oder kraftschlüssige Verbindungselemente mechanisch gesichert werden, um eine besonders zuverlässige Datenübertragung zu ermöglichen.
  • Geeignete Lichtwellenleiter, die zur Datenübertragung herangezogen werden können, sind beispielsweise Glas- oder Kunststofffasern, da solche Fasern sehr kostengünstig herstellbar sind und optische Signale sehr verlustarm übertragen können.
  • Um zu vermeiden, dass es im Falle eines Abreißens der Tankbefüllleitung von der Zapfsäule zu einem ungewollten Austreten des in den Tank zu füllenden Mediums (z. B. Gas) kommen kann, ist die Tankbefüllleitung vorzugsweise über eine Nottrennkupplung an der Zapfsäule angebracht. Eine solche Nottrennkupplung ermöglicht ein gezieltes und kontrolliertes Abreißen der Tankbefüllleitung im Notfall, ohne dass es zu einem Gasaustritt kommen kann, indem die Nottrennkupplung im Falle ei nes Abreißens der Tankbefüllleitung automatisch den Medienfluss (z. B. Gasfluss) unterbricht.
  • Um bei einem solchen Abreißen der Tankbefüllleitung eine Zerstörung des in oder an der Tankbefüllleitung angebrachten Lichtwellenleiters zu vermeiden, ist im Bereich der Nottrennkupplung eine lösbare optische Verbindungseinrichtung (z. B. Steckerverbindung) vorgesehen, die im Falle eines Abtrennens der Tankbefüllleitung ebenfalls ein Ablösen des Lichtwellenleiters von der Zapfsäule ermöglicht, ohne dass es zu einer Zerstörung des Lichtwellenleiters kommt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Tankeinlass für einen Tank sowie auf eine Tankbefülleinrichtung. Erfindungsgemäß sind diesbezüglich die Merkmale gemäß den Ansprüchen 2 und 7 vorgesehen.
  • Darüber hinaus wird es als Erfindung angesehen, bei einem Tankvorgang Daten, die den zu befüllenden Tank betreffen, mittels einer optischen Datenübertragungsschnittstelle zu übertragen, wie dies in Anspruch 10 beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung bestehend aus einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tankeinlasses, an den ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tankbefülleinrichtung angeschlossen ist,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Koppelelements für die optische Schnittstelle zwi schen der Tankbefülleinrichtung und dem Tankeinlass gemäß 1 und
  • 3-4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Koppelelements für die optische Schnittstelle zwischen der Tankbefülleinrichtung und dem Tankeinlass gemäß 1.
  • In den 1 bis 4 werden für identische oder vergleichbare Elemente der Übersicht halber dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man ein Kraftfahrzeug 10, das mit einem Tank bzw. Wasserstofftank bzw. Wasserstoffgastank 20 ausgestattet ist. Der Wasserstofftank 20 steht über eine Verbindungsleitung 30 mit einem Tankeinlass 40 des Kraftfahrzeuges 10 in Verbindung.
  • Wie sich in der 1 außerdem erkennen lässt, ist an den Tankeinlass 40 des Kraftfahrzeugs 10 ein Tankstutzen 50 einer Tank befülleinrichtung bzw. Wasserstoff-Tankbefülleinrichtung 60 angeschlossen. Dieser Tankstutzen 50 steht über eine Tankbefüllleitung 70 mit einer Nottrennkupplung 80 in Verbindung, die an bzw. in unmittelbarer Nähe einer Zapfsäule 90 der Wasserstoff-Tankbefülleinrichtung 60 angebracht ist. Die Zapfsäule 90 steht wiederum über eine Zuführleitung 100 mit einem Vorratsbehälter 110 der Wasserstoff-Tankbefülleinrichtung 60 in Verbindung, und zwar über eine Verdichter-Einrichtung 120, die das aus dem Vorratsbehälter 110 mit einem Druck von ca. 30 bar austretende Wasserstoffgas auf einen höheren Druck von beispielsweise 700 bar verdichtet, bevor das Wasserstoffgas in die Zuführleitung 100 eingespeist wird und die Zapfsäule 90 erreicht.
  • In der 1 lässt sich außerdem erkennen, dass die Tankbefüllleitung 70 mit einem Lichtwellenleiter 150 ausgestattet ist, der eine optische Datenverbindung zwischen einem optischen Empfangselement 160, das vorzugsweise in der Zapfsäule 90 angeordnet ist, und einem optischen Sendeelement 170, das innerhalb des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, ermöglicht. Die beiden Elemente 160 und 170 können alternativ auch jeweils Sende- und Empfangselemente sein, wenn eine bidirektionale Datenübertragung erfolgen soll.
  • Um zu vermeiden, dass das optische Empfangselement 160 oder das optische Sendeelement 170 aufgrund einer elektrischen Ansteuerung eine Gefährdung hervorrufen können, sind diese beiden Elemente 160 und 170 vorzugsweise nicht innerhalb des Tankeinlasses 40 und des Tankstutzens 50, sondern außerhalb und getrennt von diesen angeordnet; auch von den übrigen gasführenden Komponenten sind die beiden Elemente 160 und 170 bevorzugt getrennt. Dies bedeutet konkret, dass das optische Sendeelement 170 im Kraftfahrzeug 10 getrennt vom Wasserstofftank 20, getrennt vom Tankeinlass 40 sowie getrennt von der Verbindungsleitung 30 angeordnet ist. In entsprechender Weise ist das optische Empfangselement 160 ebenfalls von den gasführenden Leitungen 200 innerhalb der Zapfsäule 90 getrennt.
  • Ein Ende 210 des Lichtwellenleiters 150 steht mit einem weiteren Lichtwellenleiter 300 in Verbindung, der im Kraftfahrzeug 10 angeordnet ist und nach einem Ankoppeln des Tankstutzens 50 an den Tankeinlass 40 eine optische Verbindung zwischen dem optischen Sendeelement 170 und dem Lichtwellenleiter 150 ermöglicht.
  • Die Ausgestaltung der optischen Schnittstelle zwischen dem Ende 210 des Lichtwellenleiters 150 und dem weiteren Lichtwellenleiter 300 ist beispielhaft in der 2 dargestellt und wird im Zusammenhang mit dieser 2 weiter unten erläutert. In der 1 ist die optische Schnittstelle allgemein mit dem Bezugszeichen 310 bezeichnet.
  • In der 1 ist darüber hinaus ersichtlich, dass der Lichtwellenleiter 150 im Bereich der Nottrennkupplung 80 eine Abrisssteckverbindung 320 aufweist, die im Falle eines gewollten oder ungewollten Abtrennens oder Abreißens der Tank befüllleitung 70 von der Zapfsäule 90 ein zerstörungsfreies Abkuppeln des Lichtwellenleiters 150 von der Zapfsäule 90 ermöglicht.
  • Die Anordnung gemäß 1 wird wie folgt betrieben:
    Nach einem Anschließen des Tankstutzens 50 an den Tankeinlass 40 übermittelt das optische Sendeelement 170 des Kraftfahrzeugs 10 technisch relevante Daten, die das Kraftfahrzeug 10 und/oder den Wasserstofftank 20 betreffen, an das optische Empfangselement 160. Relevante Daten können beispielsweise die Füllgröße des Wasserstofftanks 20, die Temperatur des Wasserstofftanks, der jeweilige Druck innerhalb des Wasserstofftanks, eine maximale Befüllgeschwindigkeit oder sonstige Parameter sein. Die von dem optischen Sendeelement 170 generierten optischen Daten werden vom weiteren Lichtwellenleiter 300 über die optische Schnittstelle 310 in den Lichtwellenleiter 150 der Tankbefülleinrichtung 60 eingekoppelt und gelangen über diesen zum optischen Empfangselement 160.
  • Mit dem optischen Empfangselement 160 steht eine in der 1 nicht weiter dargestellte Steuereinrichtung der Zapfsäule 90 in Verbindung, die die empfangenen optischen Daten auswertet und den Befüllvorgang des Wasserstofftanks 20 des Kraftfahrzeugs 10 derart steuert, dass dieser möglichst schnell und zu möglichst 100 % mit Wasserstoffgas betankt wird. Das in den Wasserstofftank 20 einzufüllende Gas wird dann aus dem Vorratsbehälter 110 über die Verdichter-Einrichtung 120 und über die Tankbefüllleitung 70 in den Wasserstofftank 20 des Kraftfahrzeugs 10 geleitet.
  • In der 2 erkennt man schematisch ein Ausführungsbeispiel für die optische Datenübertragungsschnittstelle 310, die eine tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle 400 und eine tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle 410 umfasst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 ist an das Ende 210 des Lichtwellenleiters 150 ein rotationssymmetrischer optischer Koppelring bzw. Ring 430 angeschlossen. Die Verbindung zwischen dem Ring 430 und dem Lichtwellenleiter 150 ist derart ausgestaltet, dass Licht vom rotationssymmetrischen Ring 430 in den Lichtwellenleiter 150 und umgekehrt gelangen kann.
  • Durch die rotationssymmetrische Ausgestaltung des Ringes 430 lässt sich erreichen, dass die Tankbefüllleitung 70 in einem beliebigen Drehwinkel ω relativ zum Tankeinlass 40 an diesen angeschlossen werden kann. Die beliebige Ausrichtung der Tankbefüllleitung 70 wird dabei ermöglicht, weil für jeden beliebigen Drehwinkel ω die Stirnseite 440 des weiteren Lichtwellenleiters 300 oder aber ein am tankeinlassseitigen Ende des weiteren Lichtwellenleiters 300 angeordnetes Koppelelement 440 stets mit dem optischen Ring 430 optisch gekoppelt wird.
  • Der Ring 430 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 tankstutzenseitig vorgesehen. Alternativ kann der Ring 430 auch an das tankeinlassseitige Ende des weiteren Lichtwellenleiters 300 angeschlossen sein; in diesem Falle könnte die optische Schnittstelle 400 des Tankstutzens 50 allein durch die Stirnfläche des Lichtwellenleiters 150 gebildet sein. Selbstverständlich können sowohl die tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle 400 als auch die tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle 410 jeweils einen Ring 430 aufweisen.
  • Anstelle eines vollständig rotationssymmetrischen optischen Rings 430 kann auch ein Koppelelement 430' verwendet werden, das eine Vielzahl optisch aktiver Segmente aufweist. Solche Segmente sind in der 3 beispielhaft dargestellt.
  • Die sechs Segmente 500 sind symmetrisch angeordnet und erlauben es, die Tankbefüllleitung 70 in sechs beliebigen Winkeln ω relativ zur tankeinlassseitigen Schnittstelle des Kraftfahrzeugs 10 anzuschließen.
  • Um dabei zu erreichen, dass die Tankbefüllleitung 70 stets ausschließlich in einer Position an den Tankeinlass 40 angeschlossen wird, die eine optische Datenübertragung zwischen dem optischen Sendeelement 170 und dem optischen Empfangselement 160 ermöglicht, weist der Tankeinlass und/oder der Tankstutzen 50 bevorzugt Formschlusselemente auf, die ein Anschließen des Tankstutzens 50 in einer für die Datenübertragung ungeeigneten Winkelstellung verhindern.
  • Die optisch aktiven Segmente 500 können beispielsweise durch Stirnflächen 510 von Zusatzwellenleitern 520 gebildet sein, die mit dem Lichtwellenleiter 150 oder dem weitern Lichtwellenleiter 300 in Verbindung stehen; dies zeigt die 4 schematisch.

Claims (10)

  1. Anordnung mit einem Tankeinlass (40) und einer Tankbefülleinrichtung (60), die einen Tankstutzen (50) zum Anschluss an den Tankeinlass (40) eines Tanks (20) umfasst, wobei – der Tankstutzen (50) eine tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) und der Tankeinlass (40) eine tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) aufweist, – die Datenübertragungsschnittstellen (400, 410) passive optische Schnittstellen (310) sind, – die tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) durch eine in oder an dem Tankstutzen (50) angeordnete optische Koppeleinrichtung (430, 430') gebildet ist, welche durch ein optisches Koppelelement, das mit einem in oder an einer Tankbefüllleitung (70) der Tankbefülleinrichtung (60) angebrachten Lichtwellenleiter (150) optisch in Verbindung steht, oder durch die Stirnfläche des Lichtwellenleiters gebildet ist, und – die tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) durch eine in oder an dem Tankeinlass (40) angeordnete optische Koppeleinrichtung (410, 430, 430') gebildet ist, welche durch ein optisches Koppelement, das mit einem tankeinlassseitigen Lichtwellenleiter (300) in Verbindung steht, oder durch die Stirnfläche des tankeinlassseitigen Lichtwellenleiters gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Koppeleinrichtungen (430, 430') durch ein Koppelelement gebildet ist, das einen lichtdurchlässigen Koppelring (430) mit rotationssymmetrisch ausgeführter Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei beliebigen Drehwinkeln zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) oder das Koppelelement (430') eine Mehrzahl optischer Segmente (500) auf einer gedachten Kreisbahn als Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei jeweils durch Formschlusselemente zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) vorgegebenen Drehwinkeln aufweist.
  2. Tankbefülleinrichtung (60) mit einem Tankstutzen (50), – der mit einer Tankbefüllleitung (70) der Tankbefülleinrichtung (60) in Verbindung steht und an einen Tankeinlass (40) eines Tanks (20) anschließbar ist und – der eine als passive optische Schnittstelle (310) ausgebildete, tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) umfasst, die zur optischen Ankopplung an eine tankeinlassseitige passive Datenübertragungsschnittstelle (410) des Tankeinlasses (40) geeignet ist, – wobei die tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) durch eine in oder an dem Tankstutzen (50) angeordnete optische Koppeleinrichtung (430, 430') gebildet ist, und – wobei in oder an der Tankbefüllleitung (70) ein Lichtwellenleiter (150) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Koppeleinrichtung durch ein Koppelelement (430, 430') gebildet ist, das einen lichtdurchlässigen Koppelring (430) mit rotationssymmetrisch ausgeführter Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei beliebigen Drehwinkeln zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) oder das Koppelelement (430') eine Mehrzahl optischer Segmente (500) auf einer gedachten Kreisbahn als Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei jeweils durch Formschlusselemente zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) vorgegebenen Drehwinkeln aufweist, und – das Koppelelement (430, 430') mit dem Lichtwellenleiter (150) optisch in Verbindung steht.
  3. Tankbefülleinrichtung (60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement Zusatzwellenleiter (520) aufweist, die jeweils mit ihrem einen Wellenleiterende mit dem tankstutzenseitigen Ende des Lichtwellenleiters verbunden sind und die mit der Stirnfläche (510) ihres jeweils anderen Wellenleiterendes jeweils ein optisches Segment der Mehrzahl optischer Segmente (500) selbst bilden oder mit einem solchen Segment verbunden sind.
  4. Tankbefülleinrichtung (60) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Tankstutzen (50) abgewandte Ende des Lichtwellenleiters (150) mit einem optischen Empfangselement (160) in Verbindung steht.
  5. Tankbefülleinrichtung (60) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Empfangselement (160) in einer Zapfsäule (90) der Tankbefülleinrichtung (60) angeordnet ist.
  6. Tankbefülleinrichtung (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankbefüllleitung (70) über eine Nottrennkupplung (80) mit der Zapfsäule (90) verbunden ist und dass im Bereich der Nottrennkupplung (80) eine lösbare optische Verbindungseinrichtung (320) vorgesehen ist, die im Falle eines Abtrennens der Tankbefüllleitung (70) von der Zapfsäule (90) eine zerstörungsfreie Abkopplung des Lichtwellenleiters (150) von der Zapfsäule (90) ermöglicht.
  7. Tankeinlass (40) für einen Tank (20), – wobei der Tankeinlass (40) an einen Tankstutzen (50) einer Tankbefüllungseinrichtung (60) anschließbar ist und eine als passive optische Schnittstelle (310) ausgebildete tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) umfasst, die zu einer Ankopplung an eine tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle (400) geeignet ist, – wobei die tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle (410) durch eine optische Koppeleinrichtung (430, 430') gebildet ist, und – wobei der Tankeinlass einen Lichtwellenleiter (300) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Koppeleinrichtung durch ein Koppelelement (430, 430') gebildet ist, das einen lichtdurchlässigen Koppelring (430) mit rotationssymmetrisch ausgeführter Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei beliebigen Drehwinkeln zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) oder das Koppelelement (430') eine Mehrzahl optischer Segmente (500) auf einer gedachten Kreisbahn als Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei jeweils durch Formschlusselemente zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) vorgegebenen Drehwinkeln aufweist, und – das Koppelelement (430, 430') mit dem Lichtwellenleiter (150) optisch in Verbindung steht.
  8. Tankeinlass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (430') Zusatzwellenleiter (520) aufweist, die jeweils mit ihrem einen Wellenleiterende mit dem tankstutzenseitigen Ende des Lichtwellenleiters (300) verbunden sind und die mit der Stirnfläche (510) ihres jeweils anderen Wellenleiterendes jeweils ein optisches Segment der Mehrzahl optischer Segmente (500) selbst bilden oder mit einem solchen Segment verbunden sind.
  9. Tankeinlass (40) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Tankstutzen (50) abgewandte Ende des Lichtwellenleiters (300) mit einem optischen Sendeelement (170) in Verbindung steht, das räumlich von dem Tank (20) und dem Tankeinlass (40) getrennt angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betanken eines Kraft-Fahrzeugs (10), bei dem Daten über eine passive tankeinlassseitige Datenübertragungsschnittstelle, eine passive tankstutzenseitige Datenübertragungsschnittstelle, einen tankstutzenseitigen Lichtwellenleiter und einen tankeinlassseitigen Lichtwellenleiter optisch an eine Tankbefülleinrichtung (60) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Lichtwellenleiter über zumindest ein schnittstellenzugehöriges optisches Koppelelement (430, 430'), das einen lichtdurchlässigen Koppelring (430) mit rotationssymmetrisch ausgeführter Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei beliebigen Drehwinkeln zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) oder das Koppelelement (430') eine Mehrzahl optischer Segmente (500) auf einer gedachten Kreisbahn als Datenübertragungsschnittstelle für eine Datenübertragung bei jeweils durch Formschlusselemente zwischen Tankbefüllleitung (70) und Tankeinlass (40) vorgegebenen Drehwinkeln aufweist, optisch gekoppelt werden, und – über das Koppelelement und die beiden Lichtwellenleiter (150) Daten, die den zu befüllenden Tank (20) betreffen, vom Kraftfahrzeug zur Tankbefülleinrichtung (60) übertragen werden.
DE102005033854A 2005-07-12 2005-07-12 Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE102005033854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033854A DE102005033854B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033854A DE102005033854B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033854A1 DE102005033854A1 (de) 2007-01-18
DE102005033854B4 true DE102005033854B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=37563572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033854A Expired - Fee Related DE102005033854B4 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033854B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472431A (zh) * 2009-07-30 2012-05-23 丰田自动车株式会社 气体充填系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5434200B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-05 株式会社デンソー 赤外線通信システム、移動体、及び供給設備
JP5328617B2 (ja) 2009-11-18 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム、ガス充填方法、車両
DE102010041326A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Betankungssystem
US8494371B2 (en) * 2010-12-14 2013-07-23 GM Global Technology Operations LLC Architecture of an optical refueling communication using glass fiber
DE102015009647B3 (de) * 2015-07-24 2016-10-06 Messer France S.A.S Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
DE102015009645B4 (de) * 2015-07-24 2020-01-16 Messer France S.A.S Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469149A (en) * 1981-06-23 1984-09-04 Monitronix Systems Limited Monitored delivery systems
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
EP0208278A2 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "PAGUAG" GmbH & Co. Schlauchleitung
EP0349316A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Ai CAMBRIDGE LIMITED Einrichtung zur Kraftstoffüberwachung eines Fahrzeugparks
US5343906A (en) * 1992-05-15 1994-09-06 Biodigital Technologies, Inc. Emisson validation system
US6354343B1 (en) * 1998-02-18 2002-03-12 R. Strnad Enterprises, Llc Automatic fueling system and components therefor
DE10117539A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Gossler Fluidtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation
US6755225B1 (en) * 2003-01-24 2004-06-29 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide, Inc. Transportable hydrogen refueling station

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469149A (en) * 1981-06-23 1984-09-04 Monitronix Systems Limited Monitored delivery systems
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
EP0208278A2 (de) * 1985-07-06 1987-01-14 Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "PAGUAG" GmbH & Co. Schlauchleitung
EP0349316A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Ai CAMBRIDGE LIMITED Einrichtung zur Kraftstoffüberwachung eines Fahrzeugparks
US5343906A (en) * 1992-05-15 1994-09-06 Biodigital Technologies, Inc. Emisson validation system
US6354343B1 (en) * 1998-02-18 2002-03-12 R. Strnad Enterprises, Llc Automatic fueling system and components therefor
DE10117539A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Gossler Fluidtec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation
US6755225B1 (en) * 2003-01-24 2004-06-29 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide, Inc. Transportable hydrogen refueling station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472431A (zh) * 2009-07-30 2012-05-23 丰田自动车株式会社 气体充填系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033854A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033854B4 (de) Anordnung mit einem Tankeinlass und einer Tankbefülleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE60212205T2 (de) Apparat und Verfahren für die Erdung einer Bedienungsperson, die komprimierten Kraftstoff tankt
EP2003477B1 (de) Elektro-optische Hybrid-Steckverbindung zur Übertragung von hohen optischen Leistungen und elektrischen Signalen
WO2015067698A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON ELEKTRISCHEN LEITERN
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE202010018548U1 (de) Anschlusssystem mit einer Kupplungsvorrichtung und einem Steckelement für einen Schweißbrenner
DE102010016169A1 (de) Infrarotkommunikationssystem, beweglicher Gegenstand, Versorgungsanlage und Verfahren für eine Infrarotkommunikation innerhalb derselben
EP2819803B1 (de) Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines gasgekühlten schweissbrenners mit einem schlauchpaket sowie verbindungseinrichtung mit einem solchen steckerteil und einem solchen buchsenteil
DE202018100962U1 (de) Überwachungssystem für Energieführungsketten
DE102019103834A1 (de) Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente
DE102010039153A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines in ein Faserverbundbauteil eingebetteten Lichtleiters mit einem externen Lichtleiter
AT411232B (de) Zentralanschluss bzw. zentrales führungsgehäuse für ein schlauchpaket
EP1540773B1 (de) Kupplung für koaxialkabel
WO2014063901A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2764387A1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
EP0931761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
DE3325157A1 (de) Schweissvorrichtung fuer lichtwellenleiterkabel
DE102018210270B4 (de) Lichtleiterkabel mit Claddinglichtsensor und zugehörige Justage-, Prüf- und Überwachungsvorrichtungen und Verfahren zum Überwachen eines Lichtleiterkabels
EP3735372B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer leitung zwischen einem eingefahrenen zustand und einem ausgefahrenen zustand sowie entsprechendes system, entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren
DE102012013824A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einem Fahrzeugtank eines Automobils
EP0208278A2 (de) Schlauchleitung
DE4341388A1 (de) Schlauchsicherung
WO2016015963A1 (de) Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle
DE10322300A1 (de) Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Fehlbetankungen und Verfahren zum Betreiben der Schutzeinrichtung
DE102004026981A1 (de) Tankstelle, insbesondere Wasserstoff-Tankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee