WO2016015963A1 - Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle - Google Patents

Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2016015963A1
WO2016015963A1 PCT/EP2015/065574 EP2015065574W WO2016015963A1 WO 2016015963 A1 WO2016015963 A1 WO 2016015963A1 EP 2015065574 W EP2015065574 W EP 2015065574W WO 2016015963 A1 WO2016015963 A1 WO 2016015963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
electrical contact
interface
contact
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich BOLLOW
Markus NARBERHAUS
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2016015963A1 publication Critical patent/WO2016015963A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact coupling for track-guided vehicles, in particular rail vehicles.
  • the electrical contact coupling has a coupling housing, wherein a plurality of contact terminals are arranged on a coupling side end face of the coupling housing, is transmitted via the energy and / or signals to a counter-coupling / are.
  • electrical contact couplings are generally used to transmit control signals and to transmit power between two adjacent car bodies of a multi-unit vehicle.
  • the order, control and size of the electrical contact couplings used are dependent on the space available in the vehicle and on the number of signals to be transmitted and the requirements of the wagon farmer or the railway operator.
  • electrical contact couplings are designed such that the coupling and uncoupling of two electrical contact couplings can be done automatically.
  • the electrical contact clutches arranged on the vehicles or vehicle bodies to be coupled to one another are precisely combined with the aid of centering devices and then pressed together with sealing surfaces arranged on the front side of the electrical contact clutches in such a way that a reliable sealing against the environment is achieved.
  • In the uncoupled state usually covers a protective flap from the front side of the electrical contact coupling to the coupling elements or optionally under tension To protect standing contact elements of the electrical contact coupling against contact and contamination.
  • the electrical contact coupling is located at the top or side or below the coupling head of a mechanical coupling and consists of a housing with flap and a contact carrier with superior contacts, such as pin contacts, for the transmission of electrical signals.
  • FIGS. 1 a to 1 c where an electrical contact coupling 100 known from the prior art is shown as an example, in its opened state, so that the contact carrier 102 is exposed to the contacts 103.
  • the housing 101 of the electrical contact coupling 100 has a rectangular cross-section, with guides 105 and front-side centering elements 106 being located on the outer side facing the coupling head.
  • the front of the housing 101 of the electrical contact coupling 100 is sealed to the contact carrier 102.
  • the contact carrier 102 is enclosed at the front by a profile seal. Holes are arranged in the contact carrier 102, in which connection pins sit, wherein the contacts 103 are screwed into the connecting pins on the front side.
  • the back of the housing 101 is sealed with a lid.
  • the cover contains the cable glands and the drive plate.
  • the flap 104 of the electrical contact coupling 100 with which, if necessary, the contacts 103 can be protected on the contact carrier 102, is arranged pivotably mounted in the front region of the housing 101 of the electrical contact coupling 100.
  • the flap 104 protects in uncoupled position, the contacts 103 from dirt, water and mechanical damage and prevents accidental contact with people.
  • the electric contact couplings 100 to be coupled are displaced forward relative to the mechanical coupling into the common coupling plane.
  • the centering elements 106 of the opposing Overlying housing 101 of the electrical contact couplings 100 slide into each other and align the housing 101 to each other.
  • the corresponding contacts 103 of the electrical contact couplings 100 strike each other precisely and the sealing frames are pressed against each other.
  • each electrical contact coupling is provided with a corresponding mechanism so that the flap is automatically opened or closed during coupling and uncoupling.
  • a disadvantage of the known from the prior art and described above electrical contact couplings is that such an electrical contact coupling with respect to their exact technical specifications must be tailored to a specific vehicle type. In other words, such an electrical contact coupling can only be used together with a specific type of vehicle. As a result, if a different type of vehicle is to be equipped with a (similar) electrical contact coupling, the electrical contact coupling must be adapted to the conditions of the vehicle type. In particular, different types of vehicles have different lines / cables and / or connections for the transmission of energy and / or switching / control signals. All of these vehicle type-specific technical features must be considered so far in the design of the electrical contact coupling and the electrical contact coupling to be adjusted accordingly before the electrical contact coupling can be used in the corresponding vehicle.
  • the present invention seeks to optimize an electrical contact coupling for a track-guided vehicle, in particular rail vehicle to the effect that the electrical contact coupling are used universally for different vehicle types can.
  • the object is solved by the subject matter of independent patent claim 1.
  • Advantageous developments of the invention Elektrochankupp- ments are given in the dependent claims. Accordingly, in particular an electrical contact coupling for track-guided vehicles, in particular rail vehicles specified, wherein the electrical contact coupling has a coupling housing. At a coupling side end face of the coupling housing a plurality of contact terminals are arranged, via the energy and / or signals to a counter-coupling is transferable / are.
  • the signals may preferably also be control signals for the counter-coupling.
  • the electrical contact coupling has an interface for forming an electrical and / or optical connection between the contact terminals and a vehicle.
  • the interface is in this case designed such that optionally a first contact assignment or a different second contact assignment of a multicore cable coming from the vehicle can be connected to the interface.
  • the interface of the electrical contact coupling is designed so that different contact assignments can be connected to the interface, it is possible that on all vehicle type-specific technical features by the design of the interface is taken into account and thus the adaptation to all vehicle requirements via the cable to Vehicle is running.
  • one and the same type of electrical contact coupling can be used with different types of vehicles without the need for adjustments to the electrical contact coupling.
  • a different type of vehicle is taken into account by the interface to the effect that the interface is designed from the outset so that the lines / cables or connections that come from a specific vehicle can all be connected to one and the same interface of the electrical contact coupling.
  • the interface has a first number of contact terminals and in the end region of the cable coming from the vehicle a connection is formed such that the connection can be connected to the interface and has a second number of contact terminals.
  • the second number is smaller than the first number.
  • this achieves that different connections can be connected or connected to the interface.
  • the fact that the interface has a larger number of contact terminals than corresponding connections ensures that connections of different types can be used together with the interface.
  • connection and the interface are preferably designed as a plug-in connection, so that the connection is inserted accordingly into the interface and unintentional release of the connection is prevented by positive locking, spring force or screwing.
  • the interface has receiving terminals and / or terminals to be accommodated, and that the terminal has correspondingly complementary contact terminals.
  • the interface may include female contact terminals and additionally or instead have male contact terminals.
  • Male contact terminals are referred to herein as receiving contact terminals and male contact terminals are referred to as female contact terminals.
  • the contact terminals of the interface are in this case designed so that they can each accommodate correspondingly complementarily designed contact terminals of the various connections in accordance with the various vehicle types.
  • At least two interfaces are provided on the electric contact coupling and the interfaces are spaced apart from each other with a predetermined minimum distance fixed or definable.
  • the connection to the interface can be connected such that an electrical contact between the vehicle and the electrical contact coupling is produced within the coupling housing.
  • the interface can thus be designed so that the electrical contact between the terminal, which is connected to a cable coming from the vehicle, and the components of the electrical contact coupling is not made outside or directly to the housing of the electrical contact coupling but within the housing of the electrical contact coupling.
  • the housing of the electrical contact coupling serves as a shielding of the electrical contact against various external interference factors. These may be due to weather conditions, electromagnetic fields, pollution of any kind or other sources that could possibly affect the electrical contact.
  • the electrical contact coupling is connected to an automatic clutch, preferably a middle buffer coupling for rail vehicles, and is preferably fastened to the automatic coupling.
  • the electrical contact coupling is moved together with the automatic coupling of the rail vehicle and is thereby moved toward a preferably constructed identical mating coupling of a corresponding further car body of a rail vehicle and can couple with this counter-coupling.
  • the electrical contact coupling itself must not be designed to be movable and, for example, only one contact tongue from the electrical contact coupling in the direction of the coupling plane, d. H. in the direction of the counter-coupling, be pushed to ensure contact with the counter-coupling.
  • the interface at the back of the coupling housing d. H. pointing away from the coupling plane of the electrical contact coupling.
  • the interface is attached to the vehicle hin enableend, with which a corresponding multi-core cable and a corresponding connection to be made a connection.
  • the distance between the interface and the corresponding vehicle or a corresponding connection is thus shortened.
  • a cable coming from the vehicle is kinked or has to be bent in order to be connected to the electrical contact coupling.
  • the corresponding cable can be guided substantially straight, preferably horizontally, from the corresponding vehicle to the electrical contact coupling or the interface.
  • Fig. 1 a perspective view of a conventional from the prior
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the electrical contact coupling according to the invention with two interfaces and respectively connected cables or connections.
  • FIG. 1 is a perspective view of a conventional electrical contact coupling 100 well known in railway engineering.
  • the electrical contact coupling 100 is designed to be arranged on the upper side or laterally or below a mechanical coupling head of a central or central buffer coupling and essentially consists of a coupling housing 101 with a flap 104 which can be pivoted relative thereto. Furthermore, one is parallel to the coupling plane arranged contact carrier 102 is provided, which closes the end face of the clutch housing 101, and in which contacts 103 are inserted, via which with the electrical contact coupling 100 electrical signals
  • the clutch housing 101 has a rectangular cross-section, wherein on the clutch housing 101 facing outside guides 105 and front centering elements 106 are provided.
  • the guides 105 serve to guide a displacement of the coupling housing 101 relative to the coupling housing of a mechanical coupling, in particular central or central buffer coupling (not shown). This is so far in the conventional, known from the prior art electrical contact coupling 100 necessary, as far as they can only be coupled with a corresponding mating coupling when the electrical contact coupling 100 has previously been moved into the common (vertical) coupling plane.
  • the conventional electrical contact coupling 100 must be provided with a corresponding displacement mechanism 107, which complicates the structure of the electrical contact coupling 100 as a whole and in particular leads to a relatively large dimension of the electrical contact coupling 100.
  • An exemplary displacement mechanism 107 which is located in particular on the outside of the known clutch housing 101, is shown in FIGS. 1 a to 1 c.
  • a clutch housing 1 in which various components are located, which in themselves are already known from the prior art.
  • This is preferably at least one contact bank and a contact tongue, which can be counter-pushed in the direction of a corresponding counter-coupling, in order to enable transmission of energy and / or switching / control signals to the counter-coupling.
  • the counter-coupling is in the direction of a coupling plane K, which extends between the electrical contact coupling and the counter-coupling.
  • the clutch housing 1 of the electrical contact coupling is designed so that the clutch housing 1 has an end face S which points towards the coupling plane K or the counter-coupling.
  • the housing 1 of the electrical contact coupling has a rear side R which points away from the coupling plane K or a counter-coupling and as a rule points towards an adjacent vehicle with which the electrical contact coupling is to be electrically and / or optically connected.
  • FIG. 2 Further shown in FIG. 2 are two interfaces 2, which are respectively arranged on the rear region R of the housing 1 of the electrical contact coupling.
  • the representation of two interfaces 2 is to be understood as an example. According to the invention, at least one interface 2 is provided. The number of interfaces 2 is selected so that a number of different types of vehicle can be connected to the housing 1 of the electrical contact coupling or to the electrical contact coupling without the electrical contact coupling must be modified.
  • a vehicle In order for a vehicle to be connected to the electrical contact coupling or to be connected to the electrical contact coupling, this means in each case that either the vehicle as a whole or preferably components of the vehicle or of the car body of a rail vehicle are connected to the electrical contact coupling.
  • These components may be suitable electrical components designed to transmit power and / or switching / control signals.
  • This refers in particular components that are activated in an upgraded rail vehicle.
  • An upgraded rail vehicle here refers to a rail vehicle which is supplied with electrical voltage, for example via an electrical line running parallel to train tracks, and the corresponding electrical components of the rail vehicle or of the car body of the rail vehicle are supplied with voltage.
  • Such a vehicle therefore has at least one multicore cable 4 for the corresponding transmission of energy and / or switching / control signals to an adjacent vehicle body, wherein a connection 3 is provided in an end region of the multicore cable 4.
  • the connection 3 can be any connection.
  • the interface 2 is now designed so that different ports 3 can be connected to the interface 2.
  • the interface 2 to a number of contact terminals, which are receiving and / or male contact terminals.
  • the respective connection 3 is designed in each case correspondingly complementary, so that the connection 3 can be connected to the interface 2.
  • the connection 3 the interface 2 and the contact terminals on the clutch side end face S of the clutch housing 1 to corresponding components of a counter-coupling or an adjacent car body and thus eventually transferred to an adjacent car body.
  • a plurality of interfaces 2 are provided on the electrical contact coupling, so that several and / or different multi-core cable 4 can be fastened to the corresponding interfaces 2.
  • the interfaces 2 are spaced apart from one another by means of a predetermined minimum distance such that the electromagnetic compatibility of the components of the electrical contact coupling or the multicore cables 4 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrokontaktkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. Die Elektrokontaktkupplung weist ein Kupplungsgehäuse (1) auf, wobei an einer kupplungsebenseitigen Stirnfläche(S)des Kupplungsgehäuses (1) eine Vielzahl von Kontaktterminals angeordnet sind, über die Energie und/oder Signale zu einer Gegenkupplung übertragbar ist/sind. Die Elektrokontaktkupplung weist darüber hinaus mindestens eine Schnittstelle (2) zum Ausbilden einer elektrischen und/oder optischen Verbindung zwischen den Kontaktterminals und einem Fahrzeug auf. Die Schnittstelle (2) ist derart ausgebildet, dass wahlweise eine erste Kontaktbelegung oder eine hiervon verschiedene zweite Kontaktbelegung eines mehradrigen Kabels (4)an die Schnittstelle (2) anschließbar ist.

Description

ELEKTROKONTAKTKUPPLUNG MIT SCHNITTSTELLE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrokontaktkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge. Hierbei weist die Elektrokontaktkupplung ein Kupplungsgehäuse auf, wobei an einer kupplungsebenseitigen Stirnfläche des Kupplungsgehäuses eine Vielzahl von Kontaktterminals angeordnet sind, über die Energie und/oder Signale zu einer Gegenkupplung übertragen ist/sind.
In der Schienenfahrzeugtechnik werden zur Übermittlung von Steuersignalen und zur Leistungsübertragung zwischen zwei benachbarten Wagenkästen eines mehr- gliedrigen Fahrzeuges in der Regel Elektrokontaktkupplungen eingesetzt. Die An- Ordnung, Steuerung und Größe der verwendeten Elektrokontaktkupplungen sind von dem zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug und von der Anzahl der zu übermittelnden Signale sowie den Anforderungen des Wagonbauers bzw. des Bahnbetreibers abhängig. In der Regel sind Elektrokontaktkupplungen derart ausgeführt, dass das Kuppeln und Entkuppeln zweier Elektrokontaktkupplungen automatisch erfolgen kann. Dabei werden die an den miteinander zu kuppelnden Fahrzeugen oder Wagenkästen angeordneten Elektrokontaktkupplungen mit Hilfe von Zentriereinrichtungen präzise zusammengeführt und anschließend mit an der Stirnseite der Elektrokontakt- kupplungen angeordneten Dichtungsflächen so zusammengepresst, dass eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umwelt erreicht wird. Im ungekuppelten Zustand deckt üblicherweise eine Schutzklappe die Stirnseite der Elektrokontaktkupplung ab, um die Kupplungselemente oder gegebenenfalls unter Spannung stehende Kontaktelemente der Elektrokontaktkupplung gegen Berührung und Verschmutzung zu schützen.
Üblicherweise befindet sich die Elektrokontaktkupplung an der Oberseite oder seitlich oder unterhalb des Kupplungskopfes einer mechanischen Kupplung und besteht aus einem Gehäuse mit Klappe sowie einem Kontaktträger mit vorgesetzten Kontakten, beispielsweise Stiftkontakten, zur Übertragung von elektrischen Signalen. In diesem Zusammenhang wird auf die Darstellung in den Figuren la bis lc verwiesen, wo als Beispiel eine aus dem Stand der Technik bekannte Elektrokontaktkupplung 100 dargestellt ist, und zwar in ihrem geöffneten Zustand, so dass der Kontaktträger 102 mit den Kontakten 103 freiliegt. Das Gehäuse 101 der Elektrokontaktkupplung 100 hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei sich auf der dem Kupplungskopf zugewandten Außenseite Führungen 105 und frontseitige Zentrierelemente 106 befinden. Die Vorderseite des Gehäuses 101 der Elektrokontaktkupplung 100 ist mit dem Kontaktträger 102 dicht verschlossen. Der Kontaktträger 102 ist nach vorn umschlossen von einer Profildichtung. Im Kontaktträger 102 sind Bohrungen angeordnet, in denen Anschlussbolzen sitzen, wobei in die Anschlussbolzen vorderseitig die Kontakte 103 geschraubt sind. Die Rückseite des Gehäuses 101 ist mit einem Deckel dicht verschlossen. Im Deckel befinden sich die Kabelverschraubungen und die Antriebslasche.
Die Klappe 104 der Elektrokontaktkupplung 100, mit welcher bedarfsweise die Kontakte 103 auf dem Kontaktträger 102 geschützt werden können, ist im vorderen Bereich des Gehäuses 101 der Elektrokontaktkupplung 100 schwenkbar gelagert angeordnet. Die Klappe 104 schützt in ungekuppelter Stellung die Kontakte 103 vor Verschmutzung, Wasser und mechanischen Beschädigungen und verhindert ein unbeabsichtigtes Berühren durch Personen.
Um die Elektrokontaktkupplungen 100 zweier benachbart zueinander angeordneter Wagenkästen bzw. Fahrzeuge zu kuppeln, werden die zu kuppelnden Elektro- kontaktkupplungen 100 relativ zu der mechanischen Kupplung nach vorne in die gemeinsame Kuppelebene verschoben. Die Zentrierelemente 106 der sich gegen- überliegenden Gehäuse 101 der Elektrokontaktkupplungen 100 gleiten ineinander und richten die Gehäuse 101 zueinander aus. Dadurch treffen die entsprechenden Kontakte 103 der Elektrokontaktkupplungen 100 passgenau aufeinander und die Dichtungsrahmen werden gegeneinander gepresst.
Beim Entkuppeln werden die Kontakte 103 der Elektrokontaktkupplungen 100 wieder getrennt, und zwar indem die Elektrokontaktkupplungen 100 nach hinten aus der Kuppelebene heraus verschoben werden. Üblicherweise ist jede Elektrokontaktkupplung mit einer entsprechenden Mechanik versehen, damit die Klappe beim Kuppeln und Entkuppeln automatisch geöffnet bzw. geschlossen wird .
Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend be- schriebenen Elektrokontaktkupplungen ist, dass eine derartige Elektrokontaktkupplung bzgl. ihrer genauen technischen Spezifikationen genau auf einen bestimmten Fahrzeugtyp abgestimmt werden muss. In anderen Worten kann eine derartige Elektrokontaktkupplung nur zusammen mit einem bestimmten Fahrzeugtyp verwendet werden. Wenn ein unterschiedlicher Fahrzeugtyp mit einer (ähnli- chen) Elektrokontaktkupplung ausgerüstet werden soll, muss die Elektrokontaktkupplung infolge dessen an die Gegebenheiten des Fahrzeugtyps angepasst werden. Insbesondere weisen verschiedene Fahrzeugtypen verschiedene Leitungen/Kabel und/oder Anschlüsse zur Übertragung von Energie und/oder Schalt- /Steuersignalen auf. All diese fahrzeugtypspezifischen technischen Merkmale müssen bisher bei der Auslegung der Elektrokontaktkupplung beachtet werden und die Elektrokontaktkupplung entsprechend angepasst werden, bevor die Elektrokontaktkupplung bei dem entsprechenden Fahrzeug zum Einsatz kommen kann.
Ausgehend von den angesprochenen Nachteilen und Problemen, die im Zusam- menhang mit den herkömmlichen Kontaktkupplungen entstehen, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dahingehend zu optimieren, dass die Elektrokontaktkupplung universell für verschiedene Fahrzeugtypen eingesetzt werden kann. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupp- lungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Demgemäß wird insbesondere eine Elektrokontaktkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge angegeben, wobei die Elektrokontaktkupplung ein Kupplungsgehäuse aufweist. An einer kupplungsebenseitigen Stirnfläche des Kupplungsgehäuses sind eine Vielzahl von Kontaktterminals angeordnet, über die Energie und/oder Signale zu einer Gegenkupplung übertragbar ist/sind . Bei den Signalen kann es sich vorzugsweise auch um Steuersignale für die Gegenkupplung handeln. Darüber hinaus weist die Elektrokontaktkupplung eine Schnittstelle zum Ausbilden einer elektrischen und/oder optischen Verbindung zwischen den Kontaktterminals und einem Fahrzeug auf. Die Schnittstelle ist hierbei derart ausgebildet, dass wahlweise eine erste Kontaktbelegung oder eine hiervon verschiedene zweite Kontaktbelegung eines von dem Fahrzeug kommenden mehradrigen Kabels an die Schnittstelle anschließbar ist.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind unmittelbar ersichtlich. Aufgrund dessen, dass die Schnittstelle der Elektrokontaktkupplung so ausgelegt ist, dass verschiedene Kontaktbelegungen an die Schnittstelle angeschlossen werden können, wird ermöglicht, dass an allen fahrzeugtypspezifischen technischen Merkmalen durch die Ausgestaltung der Schnittstelle Rechnung getragen wird und somit die Anpassung an alle Fahrzeugerfordernissen über das Kabel zum Fahrzeug ausgeführt wird . Dies bedeutet insbesondere, dass ein modularer Aufbau der Elekt- rokontaktkupplung mit einem spezifischen Fahrzeugtyp ermöglicht wird . Somit kann ein und derselbe Typ der Elektrokontaktkupplung zusammen mit verschiedenen Fahrzeugtypen verwendet werden, ohne dass Anpassungen an der Elektrokontaktkupplung notwendig wären. Einem jeweils unterschiedlichen Fahrzeugtyp wird durch die Schnittstelle dahingehend Rechnung getragen, dass die Schnittstelle von vornherein so ausgelegt ist, dass die Leitungen/Kabel bzw. Anschlüsse, die von einem spezifischen Fahrzeug herkommen, allesamt an ein und dieselbe Schnittstelle der Elektrokontaktkupplung angeschlossen werden können. Also kann ein und dieselbe Elektrokon- taktkupplung (bzw. derselbe Typ) zusammen mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen verwendet werden. Dies bedeutet natürlich, dass bei der Herstellung, Wartung, Installation und Inbetriebnahme der Elektrokontaktkupplung synergistische Effekte auftreten, die zur Kostenreduzierung und zur einfacheren Handhabung der Elektrokontaktkupplung führen. Die Herstellung kann vereinfacht werden, da es nunmehr nicht mehr notwendig ist, für verschiedene Fahrzeugtypen verschiedene Elektrokontaktkupplun- gen herzustellen. Außerdem ist weniger Personal vonnöten, um eine derartige Elektrokontaktkupplung an verschiedene Fahrzeugtypen anzubringen und mit diesen Fahrzeugtypen zu verbinden.
Auch die Wartung eines derartigen universellen Elektrokontaktkupplungstyps wird entsprechend vereinfacht, da beispielsweise weniger Werkzeuge und weniger technisches Know-how zur Wartung benötigt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittstelle eine erste Anzahl von Kontaktterminals aufweist und im Endbereich des von dem Fahrzeug kommenden Kabels ein Anschluss derart ausgebildet ist, dass der Anschluss an die Schnittstelle anschließbar ist und eine zweite Anzahl von Kontaktterminals aufweist. Die zweite Anzahl ist kleiner als die erste Anzahl.
Vorteilhafterweise wird hierdurch erreicht, dass verschiedene Anschlüsse mit der Schnittstelle verbindbar bzw. anschließbar sind. Dadurch, dass die Schnittstelle über eine größere Anzahl von Kontaktterminals verfügt als entsprechende Anschlüsse wird sichergestellt, dass Anschlüsse verschiedenen Typs zusammen mit der Schnittstelle verwendbar sind .
Der Anschluss und die Schnittstelle sind vorzugsweise als Steckverbindung ausgebildet, sodass der Anschluss entsprechend in die Schnittstelle eingeschoben wird und durch Formschluss, Federkraft oder Verschrauben ein unbeabsichtigtes Lösen des Anschlusses verhindert wird.
Hierdurch wird dem Fall Rechnung getragen, dass verschiedene Fahrzeugtypen über verschiedene mehradrige Kabel mit verschiedenen Anschlüssen verbunden sind, wobei die Anschlüsse jeweils über verschiedene Kontaktterminals verfügen. Dadurch, dass die Schnittstelle über eine relativ zu jeweiligen Anschlüssen große Anzahl an Kontaktterminals verfügt, können eben diese verschiedene Anschlüsse mit unterschiedlichen Kontaktterminals an die Schnittstelle angeschlossen werden und es ist keine Anpassung der Schnittstelle erforderlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittstelle aufnehmende und/oder aufzunehmende Kontaktterminals aufweist und der Anschluss entsprechend komplementär ausgebildete Kontaktterminals aufweist.
In anderen Worten kann die Schnittstelle weibliche (female) Kontaktterminals aufweisen und zusätzlich oder stattdessen männliche (male) Kontaktterminals aufweisen. Männliche Kontaktterminals werden hierbei als aufnehmende Kontaktterminals bezeichnet und aufzunehmende Kontaktterminals werden als weibliche Kontaktterminals bezeichnet. Die Kontaktterminals der Schnittstelle sind hierbei so ausgeführt, dass sie jeweils entsprechend komplementär ausgebildete Kontakt- terminals der verschiedenen Anschlüsse entsprechend den verschiedenen Fahrzeugtypen aufnehmen können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Elektro- kontaktkupplung mindestens zwei Schnittstellen vorgesehen sind und die Schnitt- stellen mit einem vorab festgelegten oder festlegbaren Mindestabstand beabstandet voneinander angeordnet sind .
Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Komponenten der Elektrokontaktkupplung bzw. der Elektrokontaktkupplung als Ganzes gewährleistet sein muss. Gemäß den EMV- Leistungskategorien der DIN-Norm DIN EN 50343 VDE 0115-130 können durch einen derartigen Mindestabstand die Erfordernisse der Norm erfüllt werden und dies insbesondere für verschiedene Fahrzeugtypen. Hierdurch wird daher eine hohe Variabilität der Elektrokontaktkupplung gewährleistet, da diese sicher zusammen mit verschiedenen Fahrzeugtypen verwendet werden kann, ohne dass auf die Abstände der Leitungen/Kabel hinsichtlich einer Anpassung der Elektrokontaktkupplung oder hinsichtlich des Einbaus und/oder der Wartung Rücksicht genommen werden muss. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschluss an die Schnittstelle derart anschließbar ist, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Elektrokontaktkupplung innerhalb des Kupplungsgehäuses hergestellt wird .
Die Schnittstelle kann also so ausgebildet sein, dass die elektrische Kontaktierung zwischen dem Anschluss, der mit einem von dem Fahrzeug kommenden Kabel verbunden ist, und den Komponenten der Elektrokontaktkupplung nicht außerhalb oder direkt an dem Gehäuse der Elektrokontaktkupplung sondern innerhalb des Gehäuses der Elektrokontaktkupplung hergestellt wird. Hierdurch wird ein Schutz des elektrischen Kontakts insbesondere vor Umwelteinflüssen sichergestellt. In diesem Fall dient nämlich das Gehäuse der Elektrokontaktkupplung gleichsam als Abschirmung des elektrischen Kontakts vor verschiedenen externen Störfaktoren. Hierbei kann es sich um Witterungseinflüsse, elektromagnetische Felder, Ver- schmutzung jeglicher Art oder anderen Quellen handeln, die den elektrischen Kontakt möglicherweise beeinträchtigen könnten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrokontaktkupplung mit einer automatischen Kupplung, vorzugsweise einer Mittelpuf- ferkupplung für Schienenfahrzeuge, verbunden ist und vorzugsweise an der automatischen Kupplung befestigt ist.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Elektrokontaktkupplung zusammen mit der automatischen Kupplung des Schienenfahrzeugs mitbewegt wird und hierdurch hin zu einer vorzugsweise baugleich ausgeführten Gegenkupplung eines entsprechenden weiteren Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs hinbewegt wird und mit dieser Gegenkupplung koppeln kann. Vorzugsweise muss die Elektrokontaktkupplung selbst nicht mehr beweglich ausgeführt sein und beispielsweise lediglich eine Kontaktzunge aus der Elektrokontaktkupplung in Richtung der Kupplungs- ebene, d . h. in Richtung der Gegenkupplung, geschoben werden, um eine Kontaktierung mit der Gegenkupplung sicherzustellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittstelle an der Rückseite des Kupplungsgehäuses, d . h. wegzeigend von der Kupp- lungsebene der Elektrokontaktkupplung, angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Schnittstelle zu dem Fahrzeug hinzeigend angebracht ist, mit dem über ein entsprechendes mehradriges Kabel und über einen entsprechenden Anschluss eine Verbindung hergestellt werden soll . Die Wegstrecke zwischen der Schnittstelle und dem entsprechenden Fahrzeug bzw. einem entsprechenden Anschluss wird somit verkürzt. Auch wird vermieden, dass ein von dem Fahrzeug kommendes Kabel geknickt wird bzw. gebogen werden muss, um mit der Elektrokontaktkupplung verbunden zu werden. Vielmehr kann das entsprechende Kabel im Wesentlichen gerade, vorzugsweise waagrecht, von dem entsprechenden Fahrzeug zu der Elektrokontaktkupplung bzw. der Schnittstelle geführt werden.
Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig . 1 : eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen aus dem Stand der
Technik bekannten Kontaktkupplung mit geöffneter Klappe; und Fig . 2 : eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung mit zwei Schnittstellen und jeweils angeschlossenen Kabeln bzw. Anschlüssen.
In Fig . 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine herkömmliche aus der Schie- nenfahrzeugtechnik allgemein bekannte Elektrokontaktkupplung 100 dargestellt. Die Elektrokontaktkupplung 100 ist ausgebildet, um an der Oberseite oder seitlich oder unterhalb eines mechanischen Kupplungskopfes einer Mittel- oder Mittelpufferkupplung angeordnet zu werden und besteht im Wesentlichen aus einem Kupplungsgehäuse 101 mit einer relativ hierzu verschwenkbaren Klappe 104. Des Wei- teren ist ein parallel zur Kuppelebene angeordneter Kontaktträger 102 vorgesehen, der stirnseitig das Kupplungsgehäuse 101 schließt, und in welchem Kontakte 103 eingesetzt sind, über die mit der Elektrokontaktkupplung 100 elektrische Signale
oder Energie zu entsprechend komplementär ausgebildeten Kontaktträgern einer in Fig. 1 nicht dargestellten Gegenkupplung übertragbar sind. Das Kupplungsgehäuse 101 hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei auf der dem Kupplungsgehäuse 101 zugewandten Außenseite Führungen 105 sowie frontseitige Zentrierelemente 106 vorgesehen sind. Die Führungen 105 dienen dazu, eine Verschiebung des Kupplungsgehäuses 101 relativ zu dem Kupplungsgehäuse einer mechanischen Kupplung, insbesondere Mittel- oder Mittelpufferkupplung (nicht dargestellt) zu führen. Dies ist insofern bei der herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Elektrokontaktkupplung 100 notwendig, inwiefern diese erst dann mit einer entsprechenden Gegenkupplung gekuppelt werden kann, wenn die Elektrokontaktkupplung 100 zuvor in die gemeinsame (vertikale) Kuppelebene verschoben wurde. Insofern muss die herkömmliche Elektrokontaktkupplung 100 mit einem entsprechenden Verschiebemechanismus 107 versehen sein, was den Aufbau der Elektrokontaktkupplung 100 insgesamt verkompliziert und insbesondere zu einer relativ großen Abmessung der Elektrokontaktkupplung 100 führt. Ein beispielhafter Verschiebemechanismus 107, welcher sich insbeson- dere an der Außenseite des bekannten Kupplungsgehäuses 101 befindet, ist in den Figuren la bis lc dargestellt.
Bei der erfindungsgemäßen Kontaktkupplung, die in Fig . 2 gezeigt ist, ist ein Kupplungsgehäuse 1 vorgesehen, in welchem sich verschiedene Komponenten be- finden, die für sich genommen bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um mindestens eine Kontaktbank und eine Kontaktzunge, die in Richtung einer entsprechenden Gegenkupplung gegengeschoben werden kann, um eine Übertragung von Energie und/oder Schalt- /Steuersignalen zu der Gegenkupplung zu ermöglichen.
Die Gegenkupplung befindet sich in Richtung einer Kupplungsebene K, die sich zwischen der Elektrokontaktkupplung und der Gegenkupplung erstreckt. Das Kupplungsgehäuse 1 der Elektrokontaktkupplung ist so ausgebildet, dass das Kupplungsgehäuse 1 eine Stirnfläche S aufweist, die hin zu der Kupplungsebene K bzw. der Gegenkupplung zeigt.
Entsprechend weist das Gehäuse 1 der Elektrokontaktkupplung eine Rückseite R auf, die von der Kupplungsebene K bzw. einer Gegenkupplung wegzeigt und im Regelfall hin zu einem angrenzenden Fahrzeug zeigt, mit dem die Elektrokontakt- kupplung elektrisch und/oder optisch verbunden werden soll. Weiterhin gezeigt in Fig . 2 sind zwei Schnittstellen 2, die jeweils an dem rückseitigen Bereich R des Gehäuses 1 der Elektrokontaktkupplung angeordnet sind . Die Darstellung von zwei Schnittstellen 2 ist hierbei exemplarisch zu verstehen. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Schnittstelle 2 vorgesehen. Die Anzahl der Schnittstellen 2 ist so gewählt, dass eine Anzahl von verschiedenen Fahrzeugtypen an das Gehäuse 1 der Elektrokontaktkupplung bzw. an die Elektrokontaktkupplung angeschlossen werden kann, ohne dass die Elektrokontaktkupplung modifiziert werden muss. Damit, dass ein Fahrzeug an die Elektrokontaktkupplung angeschlossen wird bzw. mit der Elektrokontaktkupplung verbunden wird, ist hierbei jeweils gemeint, dass entweder das Fahrzeug als Ganzes oder vorzugsweise Komponenten des Fahrzeugs bzw. des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs mit der Elektrokontaktkupplung verbunden werden. Bei diesen Komponenten kann es sich um geeignete elektrische Komponenten handeln, die ausgelegt sind, Energie und/oder Schalt- /Steuersignale zu übertragen. Gemeint hierbei sind insbesondere Komponenten, die bei einem aufgerüsteten Schienenfahrzeug aktiviert sind . Ein aufgerüstetes Schienenfahrzeug bezeichnet hierbei ein Schienenfahrzeug, welches beispielsweise über eine parallel zu Bahngleisen verlaufenden elektrischen Leitung mit elektrischer Spannung versorgt ist und die entsprechenden elektrischen Komponenten des Schienenfahrzeugs bzw. des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs mit Spannung versorgt sind.
Ein derartiges Fahrzeug weist zur entsprechenden Übertragung von Energie und/oder Schalt-/Steuersignalen zu einem benachbarten Wagenkasten daher mindestens ein mehradriges Kabel 4 auf, wobei in einem endseitigen Bereich des mehradrigen Kabels 4 ein Anschluss 3 vorgesehen ist. Der Anschluss 3 kann ein beliebiger Anschluss sein. Die Schnittstelle 2 ist nunmehr so ausgebildet, dass verschiedene Anschlüsse 3 an die Schnittstelle 2 angeschlossen werden können. Hierzu weist die Schnittstelle 2 eine Anzahl von Kontaktterminals auf, bei denen es sich um aufnehmende und/oder aufzunehmende Kontaktterminals handelt. Der jeweilige Anschluss 3 ist jeweils entsprechend komplementär ausgebildet, sodass der Anschluss 3 an die Schnittstelle 2 angeschlossen werden kann. Somit wird erreicht, dass Energie und/oder Schalt-/Steuersignale über das mehradrige Kabel 4 und über den Anschluss 3 und über die Schnittstelle 2 hin zu der Vielzahl von Kontaktterminals, die an der kupplungsebenseitigen Stirnfläche S des Kupplungsgehäuses 1 vorgesehen sind, durchgeschaltet werden kann/können und somit von dem Fahrzeug kommend über die Elektrokontaktkupplung zu einer Gegenkupplung übertragbar ist/sind .
In anderen Worten kann somit Energie und/oder Schalt-/Steuersignale von einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs über das mehradrige Kabel 4, den An- schluss 3, die Schnittstelle 2 und die Kontaktterminals an der kupplungsebenseitigen Stirnfläche S des Kupplungsgehäuses 1 zu entsprechenden Komponenten einer Gegenkupplung bzw. eines angrenzenden Wagenkastens und somit schließlich zu einem angrenzenden Wagenkasten übertragen werden. Vorzugsweise sind mehrere Schnittstellen 2 an der Elektrokontaktkupplung vorgesehen, sodass mehrere und/oder verschiedene mehradrige Kabel 4 an die entsprechenden Schnittstellen 2 befestigbar sind. H ierbei sind die Schnittstellen 2 derart mittels eines vorab festgelegten Mindestabstands zueinander beabstandet, dass die elektromagnetische Verträglichkeit der Komponenten der Elektrokontakt- kupplung bzw. der mehradrigen Kabel 4 gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Elektrokontaktkupplung beschränkt, sondern ergibt sich aus Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
Bezugszeichenliste
1 Kupplungsgehäuse
2 Schnittstelle
3 Anschluss
4 Kabel
K Kupplungsebene
R Rückseite des Kupplungsgehäuses
5 Stirnfläche des Kupplungsgehäuses

Claims

ELEKTROKONTAKTKUPPLUNG MIT SCHNITTSTELLE Patentansprüche
1. Elektrokontaktkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, wobei die Elektrokontaktkupplung folgendes aufweist:
- ein Kupplungsgehäuse (1), wobei an einer kupplungsebenseitigen Stirnfläche (S) des Kupplungsgehäuses (1) eine Vielzahl von Kontaktterminals angeordnet sind, über die Energie und/oder Signale zu einer Gegenkupplung übertragbar ist/sind;
- mindestens eine Schnittstelle (2) zum Ausbilden einer elektrischen und/oder optischen Verbindung zwischen den Kontaktterminals und einem Fahrzeug,
wobei die Schnittstelle (2) derart ausgebildet ist, dass wahlweise eine erste Kontaktbelegung oder eine hiervon verschiedene zweite Kontaktbelegung eines mehradrigen Kabels (4) an die Schnittstelle (2) anschließbar ist.
2. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1,
wobei die Schnittstelle (2) eine erste Anzahl von Kontaktterminals aufweist und ein Anschluss (3), der im Endbereich des Kabels (4) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass der Anschluss (3) an die Schnittstelle (2) anschließbar ist, jeweils eine zweite Anzahl von Kontaktterminals aufweisen, und wobei die zweite Anzahl jeweils kleiner ist als die erste Anzahl.
3. Elektrokontaktkupplung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Schnittstelle (2) aufnehmende und/oder aufzunehmende Kontaktterminals aufweist, und wobei der Anschluss (3) entsprechend komplementär ausgebildete Kontaktterminals aufweist.
4. Elektrokontaktkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei mindestens zwei Schnittstellen (2) vorgesehen sind und die Schnittstellen (2) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sie einen vorab festgelegten/festlegbaren Mindestabstand zueinander aufweisen.
5. Elektrokontaktkupplung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4,
wobei der Anschluss (3) an die Schnittstelle (2) derart anschließbar ist, dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Elektrokontaktkupplung innerhalb des Kupplungsgehäuses (1) hergestellt wird.
6. Elektrokontaktkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Elektrokontaktkupplung mit einer automatischen Kupplung, vorzugsweise einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, verbunden ist und vorzugsweise an der automatischen Kupplung befestigt ist.
7. Elektrokontaktkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Schnittstelle (2) an der Rückseite (R) des Kupplungsgehäuses (1), die von einer Kupplungsebene (K) der Elektrokontaktkupplung wegzeigt, angeordnet ist.
PCT/EP2015/065574 2014-07-29 2015-07-08 Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle WO2016015963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110660.1A DE102014110660A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Elektrokontaktkupplung mit Schnittstelle
DE102014110660.1 2014-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015963A1 true WO2016015963A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53541657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065574 WO2016015963A1 (de) 2014-07-29 2015-07-08 Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110660A1 (de)
WO (1) WO2016015963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112351926A (zh) * 2018-06-08 2021-02-09 爱乐联接有限公司 用于轨道车辆的联接系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608196B1 (de) * 2018-08-08 2021-07-14 Faiveley Transport Schwab AG Kupplung mit einer elektrokupplung zum koppeln von zwei schienenfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302381A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder
DE202013006512U1 (de) * 2013-07-19 2013-08-26 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Elektrische Zugkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463631C (de) * 1928-07-31 Aeg Elektrische Mehrfachkupplung fuer elektrisch gesteuerte Fahrzeuge
DE1810872C3 (de) * 1968-11-26 1974-11-28 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Kabelkupplung zum selbsttätigen Mitkuppeln der elektrischen Leitungen von Eisenbahnwagen
DE19839320A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
JP3745330B2 (ja) * 2002-10-31 2006-02-15 川崎重工業株式会社 車両間の配線接続構造
EP1826093B1 (de) * 2006-02-28 2008-08-27 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Anordnung zum Durchschalten von Daten- und/oder Signalleitungen zwischen zwei Wagenkästen
US8942868B2 (en) * 2012-12-31 2015-01-27 Thales Canada Inc Train end and train integrity circuit for train control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302381A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Elektrischer Steckverbinder
DE202013006512U1 (de) * 2013-07-19 2013-08-26 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Elektrische Zugkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112351926A (zh) * 2018-06-08 2021-02-09 爱乐联接有限公司 用于轨道车辆的联接系统
US20210253145A1 (en) * 2018-06-08 2021-08-19 Era-Contact Gmbh Coupling system for a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110660A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030470B1 (de) Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes fahrzeug
EP2334534B1 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene fahrzeuge
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP0982215B1 (de) Anordnung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Mittelpufferkupplung und einer daran längsverschiebbar angeordneten elektrischen Kabelkupplung
WO2016180622A1 (de) Schnittstellenanordnung für eine daten-, signal- und/oder sprachübertragung
EP3280629B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
EP3174773B1 (de) Elektrokontaktkupplung mit querverbinder
WO2022043364A1 (de) Elektrokontaktkupplung für spurgeführte fahrzeuge
WO2016015963A1 (de) Elektrokontaktkupplung mit schnittstelle
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1302381B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2780986A1 (de) Steckverbindung
WO2021028150A1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE202010014287U1 (de) Haushaltsgerät
EP2169776A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017115013B3 (de) Kontaktträgeranordnung und Verfahren zur Montage der Kontaktträgeranordnung
EP4098506B1 (de) Übergang zwischen zwei fahrzeugteilen mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
WO1995024666A1 (de) Stecker und einsteckteil für eine steckverbindung, sowie verbindungsblock für ein zentral-kupplungssystem
DE102020103698A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit von elektrischen kontakten
WO2023198411A1 (de) Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelkupplung oder mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs
EP2673852A1 (de) Steckverbinder mit zugentlastung für photovoltaikboxen
DE102010042545A1 (de) Haushaltsgerät
DE202010017569U1 (de) Steckverbindung zur Kopplung von elektrischen und optischen Leitungen
WO2011057771A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1