DE29919032U1 - Innenleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Innenleuchte für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29919032U1 DE29919032U1 DE29919032U DE29919032U DE29919032U1 DE 29919032 U1 DE29919032 U1 DE 29919032U1 DE 29919032 U DE29919032 U DE 29919032U DE 29919032 U DE29919032 U DE 29919032U DE 29919032 U1 DE29919032 U1 DE 29919032U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- reflection surface
- deflection prism
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/60—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
- B60Q3/62—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
- B60Q3/64—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/76—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2106/00—Interior vehicle lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4214—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4249—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Einbau in einen Fahrzeughimmel, mit wenigstens einem Leuchtmittel, wobei im Strahlengang des Leuchtmittels ein Umlenkprisma angeordnet ist, das im Strahlengang zwischen seiner Lichteintrittsfläche und seiner Lichtaustrittsfläche zumindest eine Reflexionsfläche aufweist.
Aus DE 196 52 096 Al kennt man bereits eine als Leseleuchte ) ausgebildete Innenleuchte der eingangs genannten Art, die einen Lichtleiter aufweist, der mit seinem einen Ende an einer Lichtquelle angeordnet ist und dessen anderes Ende benachbart zu der Lichteintrittsfläche eines Umlenkprismas angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Auskoppelende des Lichtleiters und der Lichteintrittsfläche des Umlenkprismas ein Lichtleiterelement zwischengeschaltet, mit dem die aus dem Lichtleiter ausgekoppelte optische Strahlung in das Umlenkprisma eingekoppelt wird. Im Strahlengang zwischen seiner Lichteintrittsfläche und seiner Lichtaustrittsfläche weist das Umlenkprisma eine Reflexionsfläche auf, die durch eine an der Rückseite des Umlenkprismas angeordnete Verspiegelung gebildet ist.
0 Die Leseleuchte weist nur eine relativ geringe Bauhöhe auf und eignet sich deshalb besonders zum Einbau in einen flachen Fahrzeughimmel
eines Fahrzeuginnenraumes. Die Leseleuchte hat jedoch den Nachteil, daß die einzelnen Lichtstrahlen des durch den Lichtleiter hindurchgeleiteten Lichtbündels unter unterschiedlichen Winkeln an den Wandungen des Lichtleiters reflektiert werden und dann unter unterschiedlichen Winkeln aus dem Lichtleiter austreten, wodurch die an der Reflexionsfläche umgelenkte optische Strahlung unter einem relativ großen Abstrahlwinkel aus der Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas austritt. Die Leseleuchte leuchtet daher nicht nur die dafür vorgesehene begrenzte Fläche aus, sondern strahlt auch noch nach der Seite Licht in Bereiche ab, die mit der
k Leseleuchte eigentlich nicht beleuchtet werden sollen. Darüber hinaus tritt aber auch ein Teil des durch den Lichtleiter in das Umlenkprisma eingekoppelten Lichts neben der Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas auf und bleibt somit für die Beleuchtung der auszuleuchtenden Fläche ungenutzt. Ungünstig ist außerdem, daß die Leseleuchte in der Herstellung noch vergleichsweise teuer ist. So ist beispielsweise für das Aufbringen der Verspiegelung auf die rückseitige Oberfläche des Umlenkprismas ein aufwendiger Bedaitpfungsprozeß erforderlich. Auch ist die Übertragung der optischen Strahlung mittels Lichtleiter relativ kompliziert.
Aus DE 196 52 095 Al ist auch bereits eine Leseleuchte mit einem
&psgr; Lichtleiter bekannt, der an seinem abstrahlseitigen Ende ein kappenförmiges Umlenkelemet aufweist, das auf den Lichtleiter 5 aufgesteckt ist. Das Umlenkelement weist eine Innenhöhlung auf, in der eine Reflexionsfläche angeordnet ist, die mit einer Verspiegelung versehen ist. Die Leseleuchte ermöglicht zwar eine flache Bauweise, jedoch besteht auch hier das Problem, daß ein relativ großer Teil des Lichts in Bereiche abgestrahlt wird, die 0 eigentlich mit der Leseleuchte nicht beleuchtet werden · sollen.
Ungünstig ist außerdem, daß bei der Herstellung der Leseleuchte ein Bedampfungsprozeß zum Aufbringen der in der Innenhöhlung der Kappe befindlichen Verspiegelung erforderlich ist.
Aus US 5,471,371 ist auch bereits eine gattungsfremde Rückleuchte
für ein Kraftfahrzeug bekannt, die als Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden aufweist, die jeweils im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet sind. Dabei ist die Abstrahlrichtung der L-euchtdioden jeweils gegenüber der Rotationsachse des ihnen zugeordneten Parabolspiegels geneigt, so daß das von der Leuchtdiode ausgesendete Licht an dem Parabolspiegel umgelenkt wird. Der Parabolspiegel hat jedoch den Nachteil, daß er relativ teuer ist. Auch weist die Rückleuchte noch eine gewisse Baugröße auf und ist deshalb für den Einbau in einen Fahrzeughimmel praktisch nicht geeignet.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine kostengünstig herstellbare Innenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei flacher Bauweise die Ausleuchtung einer begrenzten Fläche ermöglicht. Insbesondere soll die Innenleuchte eine gute Ausnutzung des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Leuchtmittel eine mit seiner Lichtabstrahlfläche der Lichteintrittsfläche des Umlenkprismas zugewandte Leuchtdiode ist, daß die Reflexionsfläche des Umlenkprismas zur Bündelung des von der Leuchtdiode abgestrahlten divergenten Lichtbündels ausgebildet ist und daß der Winkel der
) auf der Reflexionsfläche auftreffenden Lichtstrahlen des Lichtbündels so gewählt ist, daß diese an der Reflexionsfläche der Totalreflexion unterliegen.
Die mit ihrer Lichtabstrahlfläche benachbart zur Lichteintrittsfläche des Umlenkprismas angeordnete Leuchtdiode ermöglicht in Kombination mit der zur Lichtbündelung ausgebildeten Reflexionsfläche des 0 Umlenkprismas die Ausleuchtung einer begrenzten Fläche, wobei ein Abstrahlen von Lichtstrahlen in seitlich zu dieser Fläche benachbarte Bereiche weitestgehend vermieden wird. Somit ergibt sich eine gute Ausnutzung des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts. Durch die Bündelung des von der Leuchtdiode abgestrahlten divergenten Lichtbündels an der Reflexionsfläche kann das Licht aber auch besser
auf die Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas projiziert werden, so daß das Licht bei einer im Fahrzeughimmel angeordneten und mit ihrer Abstrahlrichtung quer und insbesondere etwa parallel zur Ebene des Fahrzeughimmels orientierten Leuchtdiode auch bei einer kompakten Bauform der Innenleuchte weitgehend verlustfrei auf die in dem Fahrzeuginnenraum zu beleuchtenden Stellen umgelenkt werden kann. In vorteilhafter Weise ermöglicht die mit ihrer Abstrahlrichtung und somit ihrer größten Erstreckungsrichtung etwa parallel zur Ebene des Fahrzeughimmels angeordnete Leuchtdiode in Kombination mit dem Umlenkprisma eine besonders flache Bauform der Innenleuchte, so
) daß diese auch in einen flachen Dachhimmel eingebaut werden kann.
Da die einzelnen Lichtstrahlen des Lichtbündels jeweils so auf die Reflexionsfläche des Umlenkprismas auftreffen, daß der Winkel zwischen dem Lichtstrahl und der Normalen auf die Reflexionsfläche am Auf tref fort größer ist als der Total-Reflexionswinkel, kann eine Verspiegelung der reflektierenden Fläche des Umlenkprismas entfallen. In vorteilhafter Weise kann dadurch bei der Herstellung der Innenleuchte ein für das Auftragen einer Verspiegelungsschicht erforderlicher Bedampfungsprozeß entfallen. Da die Innenleuchte 0 keine verspiegelten Teile aufweist, ergibt sich bei ausgeschalteten
Leuchtdioden ein homogenes Erscheinungsbild der Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas beziehungsweise der daran angeordneten Licht-™ scheibe.
Aus DE 296 13 798 Ul ist zwar auch bereits eine beispielsweise als Anzeigeelement in einem Armaturenbrett vorgesehene Orientierungsleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die als Leuchtmittel eine Leuchtdiode aufweist, deren Licht über ein Umlenkprisma mit ebener Reflexionsfläche umgelenkt wird. Die auf die Reflexionsfläche dieses 0 Umlenkprismas auftreffenden Lichtstrahlen des Lichtbündels unterliegen jedoch zumindest in einem Teilbereich der Reflexionsfläche nicht der Total-Reflexion, so daß die Lichtstrahlen zumindest in diesem Teilbereich der Reflexionsfläche durch die Reflexionsfläche hindurchtreten. Außerdem ermöglicht die ebene Reflexionsfläche auch 5 keine Bündelung des von der Leuchtdiode abgestrahlten divergenten
Lichtbündels. Das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht wird deshalb nur relativ schlecht genutzt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reflexionsfläche des Umlenkprismas einen Teilbereich der Hüllfäche eines parabolischen Zylinders bildet oder an diesen Teilbereich angenähert ist, und daß in einer normal zur Zylinderachse dieses Zylinders angeordneten Ebene der Brennpunkt der Reflexionsfläche in dem Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode und der
) Reflexionsfläche befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode angeordnet ist. Die Innenleuchte strahlt dann ein Lichtband ab. Dabei sind in einer normal zur Zylinderachse verlaufenden Ebene die aus dem Umlenkprisma austretenden Lichtstrahlen des Lichtbandes parallel zueinander angeordnet. In parallel zur Zylinderachse verlaufenden Ebene treten die Lichtstrahlen dagegen divergent entsprechend dem Öffnungswinkel des aus der Leuchtdiode austretenden Lichtbündels aus dem Umlenkprisma aus.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reflexionsfläche des Umlenkprismas einen
W Teilbereich der Hüllfäche eines Rotationsparaboloids bildet oder an diesen Teilbereich angenähert ist, und daß der Brennpunkt dieser parabolischen Reflexionsfläche in dem Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode und der Reflexionsfläche befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode angeordnet ist. In diesem Fall wird ein Lichtbündel mit etwa 0 parallelen Lichtstrahlen von dem Umlenkprisma abgestrahlt. Die Innenleuchte eignet sich dann besonders gut als Leseleuchte oder für andere Anwendungen, bei denen eine begrenzte Fläche beleuchtet werden soll. Die rotationsparabolische Reflexionsfläche des Umlenkprismas ermöglicht auch bei einer kleinen Lichtaustrittsfläche 5 eine weitgehend verlustfreie Auskopplung des Lichts aus dem
Umlenkprisma. Die Innenleuchte kann dadurch besonders kompakte Abmessungen aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Lichteintrittsfläche des Umlenkprismas und die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode so aufeinander abgestimmt sind, daß die die Lichteintrittsfläche durchsetzenden, von der Leuchtdiode ausgesandten Lichtstahlen jeweils orthogonal zur Lichteintrittsfläche angeordnet sind und daß die Lichteintrittsfläche dazu insbesondere einen Teilbereich einer Kugeloberfläche bildet, deren Kugelmittelpunkt
k sich im Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode und der Reflexionsfläche befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode angeordnet ist. Dies bewirkt, daß beim Lichteintritt der von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichtstrahlen in das Umlenkprisma keine Veränderung der Richtung der Lichtstrahlen auftritt. Die Lichtstrahlen können dann mittels der parabolischen Reflexionsfläche parallel zueinander ausgerichtet werden. Dabei trifft das von der Leuchtdiode ausgesandte Lichtbündel außermittig zur Rotationsachse der parabolischen Reflexionsfläche auf dieser auf und wird an dieser umgelenkt.
f Zweckmäßigerweise weist die Reflexionsfläche und/oder die Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas wenigsens einen als Streuoptik ausgebildeten Teilbereich auf. Die Reflexionsfläche und/oder die Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas kann dazu beispielsweise eine Vielzahl von nebeneinander befindlichen Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, an denen das Licht gestreut wird. Der Streuwinkel der Streuoptik(en) kann an die jeweilige Anwendung und 0 insbesondere an die Größe der mit der Innenleuchte zu beleuchtenden Fläche angepaßt sein.
Zweckmäßigerweise sind mehrere der erfindungsgemäßen Anordnungen, jeweils bestehend zumindest aus Leuchtdiode und Umlenkprisma, 5 nebeneinander angeordnet, wobei die Umlenkprismendieser Anordnungen
vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Die von den einzelnen Leuchtdioden beleuchteten Flächen können sich dann bereichsweise oder sogar vollständig überlappen, wodurch eine größere Lichtintensität erreicht wird. Die von den einzelnen Leuchtdioden beleuchteten Flächen können aber auch seitlich nebeneinander angeordnet sein, um der von der Innenleuchte beleuchteten Fläche eine bestimmte Form zu geben.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leuchtdioden und/oder die Reflexionsflächen der Umlenkprismen auf einer räumlich gekrümmten oder in einer Ebene liegenden geschlossenen oder offenen Kurve, beispielsweise auf einem Kreis, einer Ellipse, einem Oval oder einem oder mehreren Teilen der vorgenannten Kurven oder auf einer oder mehreren gegebenenfalls unter einem Winkel zueinander verlauf enden geraden Linien angeordnet sind. Bei einer besonders einfachen und zweckmäßigen Bauform der Innenleuchte sind die Leuchtdioden und/oder die Reflexionsflächen der Umlenkprismen auf einem Kreisring angeordnet. Dabei sind die Leuchtdioden vorzugsweise auf einen ersten und die Reflexionsflächen 0 der Umlenkprismen auf einem zweiten Kreisring angeordnet, wobei diese Kreise konzentrisch zueinander verlaufen. Die Leuchtdioden können mit ihrer Abstrahlrichtung zum Zentrum des Kreisrings hin
I oder von diesem wegweisen. Aus Platzgründen und aus Gründen der Ausleuchtung kann aber beispielsweise auch eine ovale oder eine 5 aus Halbkreisen und dazwischen befindlichen geraden Linien gebildete Kurve zur Anordnung der Reihe der Leuchtdioden und/oder der Reflexionsflächen der Umlenkprismen zweckmäßig sein, um eine entsprechend längliche Zielfläche ausleuchten zu können. An manchen Stellen kann aber auch eine Anordnung der Leuchtmittel und/oder 0 der Reflexionsflächen der Umlenkprismen entlang einer geraden Linie aus Platzgründen oder aus Gründen der gewünschten Ausleuchtung vorteilhaft sein. Dabei können die Leuchtdioden auf einer ersten Linie und die Reflexionsflächen der Prismen auf einer zweiten, parallel zu der ersten Linie verlaufenden Linie angeordnet sein. 5 Außerdem können die Leuchtdioden und/oder die Reflexionsflächen
der UmlenkprIsmen auf einer räumlich gekrümmten Kurve liegen, wenn beispielsweise bei einer am Fahrzeughimmel angeordneten Innenleuchte eine Innenkrümmung des Dachraumes des Fahrzeugdachs berücksichtigt werden muß. Zweckmäßig ist, wenn die Leuchtdiode (n) auf einer Leiterbahnen zur Stromversorgung der Leuchtdiode(n) aufweisenden elektrischen Leiterplatten angeordnet ist (sind), und wenn an dem Umlenkprisma (den Umlenkprismen) wenigstens eine Aufnahme vorgesehen ist, die formschlüssig mit einer Verbindungsstelle der Leiterplatte verbunden ist. Das Umlenkprisma ist dann bei der Montage der Innenleuchte auf einfache Weise relativ zu der Leuchtdiode positionierbar, indem die Aufnahme des Umlenkprismas beispielsweise auf die Verbindungsstelle der Leiterplatte aufgesteckt und mittels Rastelementen mit dieser Verrastet wird. Die Innenleuchte kann ein Leuchtengehäuse aufweisen, das die Leuchtdiode(n), das Prisma (die Prismen) und die Leiterplatte aufnimmt. Dabei kann die der Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas abgewandte rückseitige Begrenzungswand des Leuchtengehäuses gegebenenfalls einstückig mit dem Prisma, der Platinenaufnahme und/oder einer Lichtscheibe einstückig aus einem glasklaren Material ausgebildet sein. Eine gute Blendfreiheit kann dadurch erzielt werden, daß die Lichtaustrittsfläche des Umlenkprismas und/oder die Lichtscheibe vertieft
im Leuchtengehäuse angeordnet ist.
)
)
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 5 Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Innenleuchte mit einem parabolisch zylindrischen Prisma,
0 Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Innenleuchte,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 2 mit III bezeichnete Längsmittelebene der Innenleuchte,
5 Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf ein Umlenkprisma, an
dem eine der dem Umlenkprisma zugeordneten vier Leuchtdioden angeordnet ist, wobei die Lichteintrittsflächen des Prismas besonders gut erkennbar sind,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die die Reflektions-
flachen aufweisende Rückseite des in Fig. 4 gezeigten Umlenkprismas,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die in Fig. 4 und 5 gezeigte Anordnung, 10
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Strahlengangs in dem Prisma nach Fig. 6, wobei die Hüllfläche und die Achse des der Reflektionsfläche des Umlenkprismas zugeordneten Rotationsparaboloids jeweils strichliniert dargestellt sind und
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, wobei jedoch zusätzlich der Strahlengang der Lichtstrahlen eingezeichnet ist.
0 Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, für den Einbau in den Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Innenleuchte weist mehrere nebeneinander angeordnete Leuchtdioden 2 auf, in deren Strahlengang jeweils ein Umlenkprisma 3 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 besonders gut erkennbar ist, sind die Leuchtdioden jeweils mit ihrer 5 Lichtabstrahlfläche 4 der Lichteintrittsfläche 5 des Umlenkprismas 3 zugewandt. Im Strahlengang zwischen der Lichteintrittsfläche 5 und der Lichtaustrittsfläche 6 des Umlenkprismas 3 weisen die Umlenkprismen 3 jeweils eine Reflexionsfläche 7 auf, die zur Bündelung des von der Leuchtdiode 2 abgestrahlten divergenten 0 Lichtbündels 8 eine konvexe Krümmung aufweist. Der Winkel zwischen den auf die Reflexionsfläche 7 auftretenden Lichtstrahlen des Lichtbündels 8 und der Normalen auf die Reflexionsfläche 7 am Auftreffort der Lichtstrahlen auf der Reflexionsfläche 7 ist jeweils größer gewählt als der Grenzwinkel für die Totalreflexion. Die auf 5 die Reflexionsfläche 7 auftreffenden Lichtstrahlen werden dadurch
• i »it « ,
in das Innere des Umlenkprismas 3 gebrochen, d.h. sie werden reflektiert. Dabei wird das aus den Leuchtdioden 2 jeweils austretende Lichtbündel in seiner Richtung umgelenkt. Bei dem Äusführungsbeispiel nach Fig. 8 beträgt der Umlenkwinkel etwa 90°. 5
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 bildet die Reflexionsfläche des Umlenkprismas einen Teilbereich der Hüllfläche eines gedachten Zylinders, der eine von einem Kreistzylinder abweichende konvexe Formgebung aufweist. Die den einzelnen Leuchtdioden 2 jeweils zugeordneten, in einer Reihe nebeneinander
fc angeordneten Umlenkprismen 3 sind einstückig miteinander verbunden.
Die aus den Lichtaustrittsflächen 6 dieser Umlenkprismen 3 austretenden divergenten Lichtbündel überlappen sich bereichsweise und bilden insgesamt ein längliches Lichtbündel, das sich parallel zur Achse des Zylinders erstreckt. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 sind die Lichteintrittsflächen 5 der Umlenkprismen 3 jeweils konvex ausgebildet.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 bis 7 entspricht die Lichtabstrahlfläche 4 der Leuchtdioden 2 jeweils etwa der Oberfläche eines Kugelsegments. Auch die Lichteintrittsflächen 5 der Umlenkprismen 3 weisen jeweils eine der Oberfläche eines Kugelseg- f ments entsprechende Formgebung auf. Dabei ist die Lichteintrittsfläche 5 der Umlenkprismen 3 jeweils konzentrisch zu der Lichtabstrahlfläche 4 der dem Umlenkprisma jeweils zugeordneten Leuchtdiode 2 angeordnet. Der Lichtabstrahlpunkt 9 der Leuchtdiode 2 befindet sich jeweils im Kugelmittelpunkt dieser konzentrisch zueinander angeordneten Kugeloberflächen. Die Lichtstrahlen des Lichtbündels 8 treten deshalb praktisch ohne abgelenkt zu werden 0 aus der Leuchtdiode 2 in das Umlenkprisma 3 ein.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 bis 7 bilden die Reflexionsflächen 7 der Umlenkprismen 3 jeweils einen Teilbereich der Hüllfläche eines gedachten Rotationsparaboloids. In Fig. 7 ist 5 die erzeugende Parabel 10 eines dieser Rotationsparaboloide
strichliniert angedeutet. Der Brennpunkt der parabolischen Reflektionsfläche 7 ist in dem Lichtabstrahlpunkt 9 der Leuchtdiode 2 angeordnet. Wie in Fig. 7 erkennbar ist, treten die von der Leuchtdiode 2 auf die Reflexionsfläche 7 projizierten Lichtstrahlen des Lichtbündels 8 als parallele Lichtstrahlen aus der Lichtaustrittsfläche 6 des Umlenkprismas 3 aus.
In Fig. 8 ist erkennbar, daß die Lichtaustrittsfläche 6 des Umlenkprismas 3 eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden, jeweils als Streulinsen ausgebildete Teilbereiche aufweist. An diesen Streulinsen wird die durch die Lichtaustrittsfläche 6 hindurchtretende optische Strahlung gestreut, wodurch das von der Innenleuchte 1 abgestrahlte Lichtbündel aufgeweitet wird.
In Fig. 3 bis 6 ist erkennbar, daß die Innenleuchte 1 mehrere der Anordnungen, jeweils bestehend aus einer Leuchtdiode 2 und einem dieser zugeordneten Umlenkprisma 3 nebeneinander aufweist. Dabei sind die Leuchtdioden 2 und die Umlenkprismen 3 jeweils in einer geraden Linie angeordnet, wobei die Linie der Leuchtdioden 2 parallel 0 zu der Linie der Umlenkprismen 3 verläuft. Die Leuchtdioden 2 sind auf einer mit Leiterbahnen zur Stromversorgung der Leuchtdioden 2 versehenen elektrischen Leiterplatte 11 angeordnet. Die Leiterplatte 11 mit den Leuchtdioden 2 befindet sich zusammen mit den einstückig miteinander verbundenen Umlenkprismen 3 in einem Leuchtengehäuse 12. Dieses weist eine Öffnung auf, in welche die Umlenkprismen 3 mit ihrer Lichtaustrittsfläche 6 eingesetzt sind.
Die zum Einbau in einen Fahrzeughimmel vorgesehenen Innenleuchte 1 weist also wenigstens eine Leuchtdiode 2 als Leuchtmittel auf.
0 Im Strahlengang der Leuchtdiode 2 ist ein Umlenkprisma 3 angeordnet.
Die Leuchtdiode 2 ist mit ihrer Lichtabstrahlfläche 4 der Lichteintrittsfläche 5 des Umlenkprismas 3 zugewandt. Im Strahlengang zwischen der Lichteintrittsfläche 5 und der Lichtaustrittsfläche 6 des Umlenkprismas 3 weist das Umlenkprisma 3 eine Reflexionsfläche 5 7 auf, die zur Bündelung des von der Leuchtdiode 2 abgestrahlten
divergenten Lichtbündels 8 ausgebildet ist. Der Winkel der auf der Reflexionsfläche 7 auftreffenden Lichtstrahlen des Lichtbündels 8 ist jeweils so gewählt, daß die Lichtstrahlen an der Reflexionsfläche 7 der Totalreflexion unterliegen.
/Ansprüche
Claims (8)
1. Innenleuchte (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Einbau in einen Fahrzeughimmel, mit wenigstens einem Leuchtmittel, wobei im Strahlengang des Leuchtmittels ein Umlenkprisma (3) angeordnet ist, das im Strahlengang zwischen seiner Lichteintrittsfläche (5) und seiner Lichtaustrittsfläche (6) zumindest eine Reflexionsfläche (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel eine mit seiner Lichtabstrahlfläche (4) der Lichteintrittsfläche (5) des Umlenkprismas (3) zugewandte Leuchtdiode (2) ist, daß die Reflexionsfläche (7) des Umlenkprismas (3) zur Bündelung des von der Leuchtdiode (2) abgestrahlten divergenten Lichtbündels (8) ausgebildet ist und daß der Winkel der auf der Reflexionsfläche (7) auftreffenden Lichtstrahlen des Lichtbündels (8) so gewählt ist, daß diese an der Reflexionsfläche (7) der Totalreflexion unterliegen.
2. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (7) des Umlenkprismas (3) einen Teilbereich der Hüllfläche eines parabolischen Zylinders bildet oder an diesen Teilbereich angenähert ist, und daß in einer normal zur Zylinderachse dieses Zylinders angeordneten Ebene der Brennpunkt der Reflexionsfläche (7) in dem Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) und der Reflexionsfläche (7) befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode (2) angeordnet ist.
3. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (7) des Umlenkprismas (3) einen Teilbereich der Hüllfläche eines Rotationsparaboloids bildet oder an diesen Teilbereich angenähert ist, und daß der Brennpunkt dieser parabolischen Reflexionsfläche (7) in dem Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) und der Reflexionsfläche (7) befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode (2) angeordnet ist.
4. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (5) des Umlenkprismas (3) und die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode (2) so aufeinander abgestimmt sind, daß die die Lichteintrittsfläche (5) durchsetzenden, von der Leuchtdiode (2) ausgesandten Lichtstahlen jeweils orthogonal zur Lichteintrittsfläche (5) angeordnet sind und daß die Lichteintrittsfläche (5) dazu insbesondere einen Teilbereich einer Kugeloberfläche bildet, deren Kugelmittelpunkt sich im Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) oder dem durch (eine) zwischen dem Lichtabstrahlpunkt (9) der Leuchtdiode (2) und der Reflexionsfläche (7) befindliche optisch wirksame Fläche(n) scheinbar versetzten versetzten Lichtabstrahlpunkt der Leuchtdiode (2) angeordnet ist.
5. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (7) und/oder die Lichtaustrittsfläche (6) des Umlenkprismas (3) wenigstens einen als Streuoptik ausgebildeten Teilbereich aufweist.
6. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere der erfindungsgemäßen Anordnungen, jeweils bestehend zumindest aus Leuchtdiode (2) und Umlenkprisma (3), nebeneinander aufweist, und daß die Umlenkprismen (3) dieser Anordnungen vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind.
7. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (2) und/oder die Reflexionsflächen (7) der Umlenkprismen (3) auf einer räumlich gekrümmten oder in einer Ebene liegenden geschlossenen oder offenen Kurve, beispielsweise auf einem Kreis, einer Ellipse, einem Oval oder einem oder mehreren Teilen der vorgenannten Kurven oder auf einer oder mehreren gegebenenfalls unter einem Winkel zueinander verlaufenden geraden Linien angeordnet sind.
8. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode(n) (2) auf einer Leiterbahnen zur Stromversorgung der Leuchtdiode(n) (2) aufweisenden elektrischen Leiterplatte (11) angeordnet ist (sind), und daß an dem Umlenkprisma (den Umlenkprismen) (3) wenigstens eine Aufnahme vorgesehen ist, die formschlüssig mit einer Verbindungsstelle der Leiterplatte (11) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29919032U DE29919032U1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29919032U DE29919032U1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29919032U1 true DE29919032U1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=8080921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29919032U Expired - Lifetime DE29919032U1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29919032U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001090634A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Witte & Sutor Gmbh | Steckerleuchte |
DE10205048A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge |
EP1129913A3 (de) * | 2000-03-01 | 2003-09-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage |
EP1449718A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Airbus Deutschland GmbH | Leseleuchte für Flugzeugkabinen |
DE10314256A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Hella Kg Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE10318952A1 (de) * | 2003-04-26 | 2004-11-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte |
DE102007020397A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
WO2012025363A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Osram Ag | Leseleuchte für kraftfahrzeuge |
EP2607779A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-26 | Odelo GmbH | Kraftfahrzeugleuchte |
DE102018200866A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fahrzeugleuchte |
FR3090824A1 (fr) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Dispositif d'éclairage pour plafonnier de véhicule |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325115A1 (de) | 1993-07-27 | 1995-04-06 | Docter Optik Wetzlar Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE19621148A1 (de) | 1996-05-14 | 1997-12-04 | Magna Reflex Holding Gmbh | Leuchtelement |
DE19652096A1 (de) | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Hella Kg Hueck & Co | Leseleuchte |
DE19652095A1 (de) | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Hella Kg Hueck & Co | Leseleuchte |
-
1999
- 1999-10-29 DE DE29919032U patent/DE29919032U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325115A1 (de) | 1993-07-27 | 1995-04-06 | Docter Optik Wetzlar Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
DE19621148A1 (de) | 1996-05-14 | 1997-12-04 | Magna Reflex Holding Gmbh | Leuchtelement |
DE19652096A1 (de) | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Hella Kg Hueck & Co | Leseleuchte |
DE19652095A1 (de) | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Hella Kg Hueck & Co | Leseleuchte |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1129913A3 (de) * | 2000-03-01 | 2003-09-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage |
US6986595B2 (en) | 2000-05-22 | 2006-01-17 | Witte & Sutor Gmbh | Plug-in light |
WO2001090634A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Witte & Sutor Gmbh | Steckerleuchte |
DE10205048A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge |
US7150548B2 (en) | 2003-02-20 | 2006-12-19 | Airbus Deutschland Gmbh | Reading lamp for aircraft cabins |
DE10307147A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-23 | Airbus Deutschland Gmbh | Leseleuchte für Flugzeugkabinen |
EP1449718A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-08-25 | Airbus Deutschland GmbH | Leseleuchte für Flugzeugkabinen |
EP1449718A3 (de) * | 2003-02-20 | 2007-06-20 | Airbus Deutschland GmbH | Leseleuchte für Flugzeugkabinen |
DE10314256A1 (de) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Hella Kg Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE10318952A1 (de) * | 2003-04-26 | 2004-11-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugleuchte |
DE102007020397A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007020397B4 (de) * | 2007-04-27 | 2012-06-21 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
DE102007020397B8 (de) * | 2007-04-27 | 2012-08-30 | Bombardier Transportation Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen |
WO2012025363A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Osram Ag | Leseleuchte für kraftfahrzeuge |
EP2607779A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-26 | Odelo GmbH | Kraftfahrzeugleuchte |
DE102018200866A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fahrzeugleuchte |
FR3090824A1 (fr) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Dispositif d'éclairage pour plafonnier de véhicule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342928C2 (de) | Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte | |
EP2327927B1 (de) | Linsenelement für eine Lichtquelle u.a. | |
EP1392999B1 (de) | Taschenlampe | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
AT6212U1 (de) | Leuchte für fahrzeuge | |
DE102011085314B3 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10158336A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE3542292A1 (de) | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10139578A1 (de) | Innenleuchte für Fahrzeuge | |
EP1205352A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19647094B4 (de) | Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte | |
DE102009048830B4 (de) | Lichtleitstruktur | |
DE10140692A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
DE102008046748B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2177818A1 (de) | Leuchteinheit einer Straßenlaterne | |
DE29919032U1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE20215988U1 (de) | Innenleuchte | |
DE102017105838A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung | |
DE10143544A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102011051541A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10259236A1 (de) | Innenleuchte für Fahrzeuge | |
DE10314256A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE10162105A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE20004188U1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000203 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000823 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021216 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051111 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080501 |