EP2607779A1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2607779A1
EP2607779A1 EP11194497.1A EP11194497A EP2607779A1 EP 2607779 A1 EP2607779 A1 EP 2607779A1 EP 11194497 A EP11194497 A EP 11194497A EP 2607779 A1 EP2607779 A1 EP 2607779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
motor vehicle
prism
lens
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11194497.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
M.Sc. Marco Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP11194497.1A priority Critical patent/EP2607779A1/de
Publication of EP2607779A1 publication Critical patent/EP2607779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lamp according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle lamp essentially comprises a lamp housing enclosed by a lamp housing and a lens, and at least one lamp housed therein for at least one light function of the motor vehicle lamp.
  • At least one reflector arranged behind at least one light source of the at least one luminous means can be accommodated in the luminaire interior.
  • the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least one part of the luminaire housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • the reflector reflects at least one part of the light emitted by the light source in its direction, for example according to a desired for fulfilling a legally prescribed light distribution and defined by the predetermined light distribution emission characteristic of the motor vehicle light through the lens through the light inside out.
  • a lighting means for example at least one light source of the lighting means, may comprise one or more optical elements, such as at least one lens, at least one groove concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for shaping the defined emission characteristic. It is also conceivable that one or more optical elements are part of a luminous means or are covered by this.
  • optical elements such as at least one lens, at least one groove concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like for shaping the defined emission characteristic. It is also conceivable that one or more optical elements are part of a luminous means or are covered by this.
  • CPC parabolic trough
  • the lens is formed by a transparent cover, which protects the interior of the lamp and the components housed by this against the weather.
  • At least one optical disk can be arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the light disk, which can have, for example, a specific structure and / or masking, for example a clear one, for example for a viewer Depth effect causing lens to hide the bulb and / or its at least one light source.
  • the luminaire interior can be subdivided into one or more luminaire chambers of the same or different lighting functions.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire may be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources and / or illuminants, possibly reflectors and / or optical elements and / or optical discs, as well as optionally light disks, of which several chambers can fulfill the same or each chamber a different light functions ,
  • a light function is a function of the motor vehicle light intended to fulfill a task.
  • Each motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions depending on the design.
  • a light function of the motor vehicle light is provided.
  • Light functions are, for example, in a configuration as a headlamp a function illuminating the road surface, or in a configuration as a signal light, a signal function, such as a Wiederblinklichtfunktion to the direction indicator or a brake light function to indicate a braking action, or.
  • a limiting light function such as a taillight function, also referred to as a taillight function, and / or a side marker light function for ensuring visibility of the motor vehicle during the day and / or night, such as a taillight or daytime running light configuration.
  • motor vehicle lights are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and arranged at the rear of vehicle rear lights, exit lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • the defined radiation characteristic serves to fulfill a light distribution of a light function of the motor vehicle light prescribed, for example, by legal requirements or requirements.
  • the light distribution is a predetermined for each light function of a motor vehicle lamp distribution of luminance in one or more different spatial directions of the fulfillment of a light function from at least one light source of at least one light source of a motor vehicle light emitted light.
  • the light in the motor vehicle light is deflected into corresponding preferred directions, which are necessary for obtaining the spatial directions at the exit from the motor vehicle light through the lens.
  • the defined emission characteristics to be fulfilled by prescribed light distributions in one or more preferred directions and luminances in this one or more preferred directions, which are to be fulfilled separately by the light functions of one or more motor vehicle lights or each motor vehicle light alone, are sight axes defined by the motor vehicle, such as defines the motor vehicle longitudinal axis or the motor vehicle transverse axis.
  • a luminous means for at least one light function comprises at least at least one light source, for example at least one incandescent lamp or at least one gas discharge lamp or at least one light-emitting diode and optionally combinations thereof.
  • LEDs come as light sources of lamps for automotive lighting, inter alia, because of their low power consumption LEDs increasingly used. These consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, short LED chip, as well as at least one, for example, molded by injection molding, the at least one LED chip completely or partially enveloping primary optics. Also, automotive lights are known in which pure LED chips are used without molded primary optics. In the following, therefore, for the sake of simplicity, no distinction is made between light-emitting diode and LED chip and, instead, the term LED is used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise. Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of bulbs are a much longer life and a significantly higher light output with the same power consumption. As a result, and among other things also because of their more compact dimensions can be realized by using LEDs as a light source of light bulbs particularly compact automotive lights, which can be adapted to almost every imaginable installation situation.
  • one or more light guides may be provided in a motor vehicle light.
  • a light source one or more light guides, in the light of at least one light source on at least one Lichteinkoppel requirements and is decoupled at least one of the Lichteinkoppel structure different light outcoupling surface again, and one or more, the light emitted by them at least partially in the at least comprise a light guide einkoppelnde light sources.
  • a targeted decoupling of light is achieved by a predetermined light deflection at one of the light outcoupling surface opposite Lichtumlenk characteristics with realized for example by provided on the Lichtumlenk nature prismatic Lichtumschettin.
  • An optical waveguide of such a luminous means can serve, for example, as a primary optic of one or more LEDs or be designed as such a primary optic.
  • the light guide can be housed as a separate component in the interior of the lamp.
  • the optical waveguide can be configured, for example, in the form of a bar as a so-called bar light guide and / or as a so-called planar light guide, with a light output surface arranged on its front side oriented, for example, normal to the main emission direction of a motor vehicle light.
  • one or more light guides may be provided to provide a desired light distribution, e.g. across the lens of the light emitted by one or more light sources.
  • the optical fiber contributes alone or in combination with an optical element mentioned at the beginning of compliance with a previously defined radiation characteristic.
  • the outer shape of a motor vehicle light is predetermined, for example, by the design of a motor vehicle and by the intended contour of the motor vehicle light and is reflected in the so-called strake course.
  • Another disadvantage of the prior art is that it is often not possible for. B. in a provided for fulfilling a light function lamp chamber, for example, provided for a reflector surfaces so that the required for obtaining the light distribution of the light function emission characteristic can be achieved. This is mainly due to shading occurring and due to manufacturing difficulties in the demolding example injection molded reflectors and / or luminaire housing.
  • An additional disadvantage of the prior art also lies in the cost and time-consuming production of the surfaces provided for a reflector. This is in particular the cost of producing a mirrored surface of the usually complex three-dimensionally designed reflector surfaces.
  • a good mirror-image quality of the reflector is necessary.
  • a first processing step in which first a molded part corresponding to the outer shape of the reflector is produced, this is then vapor-deposited or sputtered in a second processing step, for example with aluminum or silver, in order to obtain a reflector of high geometric and optical quality.
  • a second processing step for example with aluminum or silver
  • the optical quality in conjunction with a reflector is limited due to reflection losses occurring on mirrored surfaces.
  • optical quality is dependent on the alignment accuracy of the light source and reflector, resulting in a high assembly cost associated with high costs.
  • DE 100 15 759 A1 is a motor vehicle light with a housed in one of a lamp housing and a lens enclosed luminaire interior lighting with at least one light source and a reflector known.
  • the reflector reflects light emitted by the light source in the direction of a light aperture enclosed by the light aperture.
  • An aperture prevents the direct beam path of the light from the light source to the outlet opening.
  • the diaphragm is designed on its side facing the light source as a shielding reflector, which reflects light emitted by the light source in the direction of the reflector.
  • a motor vehicle lamp in which a prism is arranged in the direct beam path of a protruding through a lamp hole in a first reflector light source to a lens.
  • the prism deflects the incident on it part of the direct beam path to a second reflector surrounding the first reflector.
  • the side facing the lens of the prism is designed as a retroreflector and retroreflected from outside of the lens on the prism striking light. A light emission of the light emitted by the light source through the trained as a retroreflector, the lens facing side of the prism is not provided.
  • the invention is based on the object to develop a motor vehicle lamp, which provides a lasting improvement over the prior art quality impression and, for example, in a highly curved Strakverlauf a high optical quality while maintaining a targeted light extraction according to at least one predetermined light distribution for at least has a light function and preferably also characterized by a comparison with the prior art reduced manufacturing and assembly costs and concomitantly reduced manufacturing costs.
  • a motor vehicle lamp is provided with a lamp housing enclosed by a light and a lens interior to solve the problem.
  • the interior of the lamp can be divided into at least one lamp chamber or be provided with at least one lamp chamber, which can be provided to fulfill the same and / or different lighting functions.
  • at least one light source is housed with at least one light source.
  • the at least one light source is arranged in a region of the interior of the luminaire which is not visible from outside the motor vehicle light through the lens, for example behind a diaphragm.
  • At least one deflecting prism arranged in front of at least one light source and arranged in a region of the luminaire interior visible from outside the motor vehicle light provides for deflecting the light emitted by the at least one light source in the direction of the lens according to an example prescribed by law Light distribution of at least one light function of the motor vehicle light defined emission.
  • the deflection prism is an optical component in the form of the geometric body prism, which is used for deflecting one of at least one light source of at least one luminous means of the motor vehicle luminaire.
  • the geometric body prism is a geometric body which has a polygon as the base surface, as well as a boundary surface which is displaced along a mathematical curve, preferably a straight line in space, as the cover surface.
  • the base can be flat.
  • the top surface can also be flat.
  • the flat top surface may correspond to a parallel displacement of the base along the line.
  • the top surface and the bottom surface may be congruent or the top surface may be a geometrical similarity image of the base surface.
  • the similarity mapping may, for example, the distance to the base linearly proportional or variable according to any mathematical function have continuous course. In the extreme case, the similarity image can result in an infinitesimal small, then point-shaped top surface. If the proportionality of the similarity image decreases linearly with respect to the distance from the base surface, the geometric body corresponds to the prism of a pyramid.
  • the geometric body prism may be in the form of an oblique or straight cylinder or an oblique or straight pyramid or truncated pyramid with a triangular or polygonal base. In the case of a pyramid, the top surface is punctiform.
  • the geometric body prism in the form of an oblique or straight cylinder is created by parallel displacement of a congruent to a flat surface top surface.
  • the geometric body prism in the form of an oblique or straight pyramid or truncated pyramid is created by parallel displacement by performing a similar to the distance to the base linearly decreasing similarity in the case of a cone or truncated cone along the lying in this plane straight lines in space. If the parallel shift perpendicular to the base, it is a straight prism, otherwise it is a crooked prism.
  • the entirety of all other boundary surfaces of the geometric body prism forms the shell of the prism or the deflecting prism connecting the base and top surfaces.
  • the jacket consists of one of the number of corners of the base corresponding number of lateral surfaces.
  • the lateral surfaces are, for example, parallelograms, rectangles, triangles, trapezoids.
  • the side edges of the base can be parallel and the same length.
  • the deflection prism can be a geometric body prism in the form of a straight cylinder with a triangle as the base surface.
  • the optical properties of the deflecting prism depend essentially on the corner angles of the base surface or the position of the optically effective lateral surfaces relative to one another and on the refractive index of the material used for the deflecting prism, transparent to the light at least in the wavelength range visible to the human eye.
  • the material used is preferably glass or a transparent plastic, for example polymethylmethacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC).
  • the light emitted by the at least one light source enters at least one first lateral surface in the deflecting prism and at at least one second lateral surface different from the first lateral surface again from the deflecting prism.
  • the deflection of the light at one or more preferably from the at least one first lateral surface and the at least one second lateral surface different third lateral surface of the shell instead.
  • the deflecting prism in the hot state when the light source is switched on, preferably itself, the entire intended to fulfill the light function or For example, legally required light area.
  • the deflecting prism is preferably made of a colorless material, so that the legally prescribed colors of the light functions can be met by the radiated colors of the one or more light sources. It is also conceivable to use a colored, at least for certain wavelengths transparent Umlenkprisma for color filtering. As a result, for example, white or colorless light sources, such as incandescent lamps in combination with a transparent lens can be used. As a result, it is possible to dispense with complex, expensive, for example red, pink or yellow light disks, which are complex and expensive to produce.
  • the deflection can take place by means of total reflection and / or directed reflection at one or more third lateral surfaces.
  • a deflecting prism over, for example, a mirror arrangement, as is formed by the reflector in a conventional motor vehicle luminaire, include the positional immutability of the reflecting surfaces and the compact construction. Also, such a deflecting prism is easier to handle in terms of manufacturing and assembly with respect to tolerances since deviations in mirrors are more pronounced.
  • the mirror shape errors are twice as strong as in the case of transparent optics, since in the case of mirror arrangements, a shape error has a double effect due to the equivalence of the angle of incidence to the angle of reflection.
  • At least a third lateral surface may be coated with metal, for example.
  • the jacket of the deflecting prism sections with a reflective coating to be mirrored, wherein the mirrored and non-mirrored portions can be assigned to different light functions.
  • the light emitted by at least one light source preferably strikes the at least one first lateral surface assigned to at least one light source.
  • the transmittance for unpolarized light is maximum, and the splitting of the light depending on the wavelength or the polarization is avoided since light incident perpendicular to an interface is not refracted.
  • a first lateral surface and / or a second lateral surface may be present Forming lateral surface of a first beam path form a third lateral surface of a second beam path and / or vice versa.
  • the deflection prism can fulfill different predetermined light distributions of different light functions of the motor vehicle light.
  • the deflecting prism may have a plurality of first and / or second and / or third lateral surfaces.
  • the deflecting prism can provide a light deflection in a plurality of the fulfillment of different predetermined light distributions of different light functions of the motor vehicle light serving directions.
  • the deflecting prism can be designed such that it satisfies both the fulfillment of a first defined emission characteristic sufficient to obtain the light distribution of a first light function, for example a tail light function, and the fulfillment of a second defined emission characteristic sufficient to obtain the light distribution of a second light function, for example a side marker light function enforcement.
  • a first defined emission characteristic sufficient to obtain the light distribution of a first light function
  • a second defined emission characteristic sufficient to obtain the light distribution of a second light function
  • the third lateral surfaces are defined by interfaces of the material of the Deflection prisms to a surrounding medium, typically air, formed.
  • the deflection prism can be made of several materials with different optical refractive indices.
  • Each optical interface forming between the materials with different refractive indices may form a third lateral surface and provide a deflection in a direction of a defined emission characteristic serving to fulfill a predetermined light distribution of a light function of the motor vehicle light.
  • a reflector can be accommodated on a side facing away from the lens of the deflection prism.
  • the deflecting prism can divert most of the light in the direction according to a radiation characteristic defined by a predetermined light distribution of at least one light function of the motor vehicle light; a remaining part of the light can emerge diffusely scattered in the direction of the reflector, for example, to produce a glowing backlight of the at least one realized by the deflecting prism To obtain light function by means of the reflected back into the reflector light.
  • the backlight may also be useful to z. B. to meet the specified requirements for certain lighting functions according to certain requirements of the size of the illuminated area, which are necessary for a license in particular of motor vehicle lights.
  • a backlit surface can in certain cases be added to the luminous area.
  • the deflecting prism can be suspended, cantilever or standing housed in the interior of the lamp.
  • the deflecting prism can be provided on its at least one of the lens facing and through this visible from outside the lamp chamber, forming a front or light exit side of the Umlenkprismas lateral surface with a structure that seen the structure of seen from outside the lamp interior through the lens through visible Inside the lamp interior or the lamp chamber corresponds, for example, a reflector housed therein.
  • At least one lamp of the motor vehicle light may comprise at least one LED as the light source.
  • the invention can be implemented by means of a deflecting prism housed in the interior of the light from a hidden from outside the lens arranged light source radiated light to obtain a legally prescribed light distribution according to a required for this purpose luminance distribution in one or more preferred directions defined radiation characteristic is deflected.
  • the deflection prism is arranged in any case spaced from the light source in the lamp chamber.
  • the deflection prism can be totally reflective.
  • the jacket of the deflecting prism can be mirrored in sections with a reflective coating, wherein the mirrored and non-mirrored sections can be assigned to different light functions. Stray light emerging from the deflection prism can serve for a glimmering background illumination of the luminaire interior, which only forms a decorative reflector.
  • the lamp chamber in conjunction with a colorless, transparent, for example, clear lens, can be colored arbitrarily, for example, black to produce a special depth effect in the cold state, or in the exterior color of a motor vehicle to the entire, for example designed as a taillight motor vehicle light visually with the Merging motor vehicle.
  • the fulfillment of the light function by the deflection prism reduces the requirement for the alignment accuracy of a reflector housed in the interior of the luminaire with respect to a light source.
  • Vehicle light 01 illustrated completely or in substantial parts has a light interior 04 surrounded by a light housing 02, which is only partially shown, and a clear, transparent light lens 03, for example, which is clear.
  • a light interior 04 which is subdivided, for example, into one or more luminaire chambers
  • at least one luminous means with at least one luminous means in the in Fig. 1 to Fig. 3 represented views through the lens 03 through non-visible light source 05 for at least one light function of the motor vehicle light 01 accommodated.
  • the at least one light source 05 is not seen in an outside of the motor vehicle light 01 through the lens 03 through Visible area of the lamp interior 04 arranged.
  • the non-visible area can be made for example by a diaphragm 06, which denies the view of the light source 05 from outside the lamp interior 04 through the lens 03 therethrough.
  • the deflecting prism 07 has a preferably flat base surface 08 and a cover surface 09 which is preferably parallel to this, and a jacket 10 connecting the base surface 08 and the cover surface 09 with at least three different lateral surfaces 11, 12, 13.
  • the light emitted by at least one light source 05 enters the deflecting prism 07 at at least one first lateral surface 11 forming a coupling surface for the light and at least one second lateral surface 12 forming a coupling-out surface for the light again from the deflecting prism at at least one first lateral surface 11 07 off.
  • a deflection of at least part of the light in the direction of the lens 03 preferably according to a radiation characteristic defined by, for example, a legally prescribed light distribution of at least one light function of the motor vehicle light, on at least one of the at least one first lateral surface 11 and the at least one second lateral surface 12 different, forming a deflection surface for the light, third lateral surface 13 of the shell 10 instead.
  • the lateral surfaces 11, 12, 13 are at preferred angles to each other.
  • phases, intermediate surfaces, etc. may be attached to the edges.
  • the at least one third lateral surface 13 is defined by boundary surfaces of the material of Umlenkprismas 07 to a surrounding medium, typically air, formed.
  • the deflection prism 07 may be made of a plurality of materials having different optical refractive indices. Each optical interface forming between the materials with different refractive indices may form a third lateral surface 13 and provide a deflection in a direction of a defined emission characteristic serving to fulfill a predetermined light distribution of a light function of the motor vehicle light.
  • the one or more light sources 05 may be mounted, for example, on the edge of a lamp chamber of the lamp interior 04.
  • the light emerging from the light source 05 may, for. B. prepared by a front lens, Aufsetzlinse, a CPC and / or reflector and / or bundled before it hits the Umlenkprisma 07.
  • a large part of the light emitted by the light source 05 can be collimated or bundled and sent in the direction of the deflection prism 07.
  • the at least one light source 05 and the at least one first lateral surface 11 associated therewith are aligned with one another such that the light emitted by the light source 05 strikes the first lateral surface 11 perpendicularly in order to achieve the highest possible degree of transmission for the optical path of the light.
  • the deflection of the light in the deflection prism 07 takes place by means of total reflection and / or directed reflection at one or more third lateral surfaces 13.
  • the jacket 10 of the deflecting prism 07 may be partially mirrored with a reflective coating.
  • the mirrored and non-mirrored sections can be assigned to different light functions of the motor vehicle light 01.
  • a partially reflective coating can be produced by a, for example strip-shaped, coating applied to the deflecting surface of deflecting prism 07 formed by one or more third lateral surfaces 13, in order thus to define part of the light in accordance with a light function defined by a first light function Redirecting radiation characteristic over the mirroring, and to direct a remaining part of the light according to a defined by a second light function emission characteristic that does not meet the mirroring, according to different.
  • the deflecting prism 07 forms in the hot state when the light source 05 is switched on, preferably even the entire luminous surface which fulfills a light distribution.
  • the deflecting prism 07 may be made of a colorless material, so that the legally prescribed colors of the light functions can be met by the emitted colors of the one or more light sources 05.
  • a first lateral surface 11 and / or a second lateral surface 12 of a first optical path can form a third lateral surface 13 of a second optical path.
  • Several beam paths in the deflecting prism 07 occur, for example, when a plurality of their light via different first lateral surfaces 11 in the Umlenkprisma 07 einstrahlende light sources 05 are provided, and / or when radiated into the Umlenkprisma 07 light exits via several different second lateral surfaces 12 from the Umlenkprisma 07.
  • a deflection prism 07 may have a plurality of first lateral surfaces 11 and / or second lateral surfaces 12 and / or third lateral surfaces 13, whereby the deflecting prism 07 may fulfill different predetermined light distributions of different light functions of the motor vehicle light 01.
  • the deflecting prism 07 can be designed such that it fulfills both the fulfillment of a first defined emission characteristic sufficient to obtain the light distribution of a first light function, for example a tail light function, and the fulfillment of a second condition sufficient to obtain the light distribution of a second light function, for example a side marker light function Emission characteristic complies.
  • a third lateral surface 13 serving as a light deflection surface for a first light function can also be used simultaneously as a second lateral surface 12 serving as a light output surface for a second light function.
  • the deflecting prism 07 can be arranged horizontally or vertically in various geometric positions, for example cantilevered, upright or suspended, but also through the lamp interior.
  • a reflector 14 may be provided for example in the lamp interior 04.
  • the reflector 14 may be formed by a reflective coating of at least a portion of the lamp interior 04.
  • the deflecting prism 07 can divert most of the light in the direction according to a radiation characteristic defined by a predetermined light distribution of at least one light function of the motor vehicle light 01, a remaining part of the light can emerge diffusely scattered in the direction of the reflector 14, for example, by a glimmering background illumination by the deflecting prism 07 realized to receive at least one light function by means of the reflected back into the reflector 14 light.
  • the deflecting prism 07 may be provided on its at least one of the lens 03 facing and visible through the outside of the lamp interior 04, a front or light exit side of Umlenkprismas 07 forming lateral surface 12 with a structure which the structure of the outside of the lamp interior 04 Seen through the lens 03 through visible inside of the lamp interior 04 and the lamp chamber corresponds, for example a herein harbored reflector 14. This can be in the cold state of the impression generated by the Umlenkprisma 07 a seemingly light source-free lighting chamber or a light source-free light interior 04 to be reinforced.
  • scattering structures, rolls, cushions or the like can be applied to the second lateral surface 12 forming a decoupling surface of the deflecting prism 07.
  • These elements are optically effective and can also pick up the pad division of an underlying reflector 14.
  • Fig. 2 and Fig. 3 have shown a Kissenander of seen from outside the motor vehicle light 01 through the lens 03 through behind the Umlenkprisma 07 arranged reflector 14.
  • this reflector 14 does not have to fulfill any real optical function and can therefore be designed exclusively according to design requirements.
  • This also emblems or logos can be used in one or more the lamp interior 04 optionally subdividing lighting chambers that are visible in the cold design, but not necessarily shine and also do not cause, for example, in hot condition optically effective surfaces are limited in their function.
  • the diaphragm 06 in addition to a lamination of the light source 05 can also fulfill other functions.
  • the surface of the diaphragm 06 facing the light source 05 may be embodied, for example, as a primary reflector in order, for example, to focus and / or scatter light emitted by the light source 05.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of motor vehicle lights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem von einem Leuchtengehäuse (02) und einer Lichtscheibe (03) umschlossenen Leuchteninnenraum (04) beschrieben. In dem Leuchteninnenraum (04) ist mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer Lichtquelle (05) beherbergt. Die wenigstens eine Lichtquelle (05) ist in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen nicht einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums (04) angeordnet. Die Kraftfahrzeugleuchte (01) zeichnet sich durch zumindest ein in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums (04) von der wenigstens einen Lichtquelle (05) beabstandet angeordnetes Umlenkprisma (07) mit einer Grundfläche (08) und einer Deckfläche (09) und einem die Grundfläche (08) und die Deckfläche (09) verbindenden Mantel (10) mit mindestens drei Mantelflächen (11, 12, 13) aus. Das von zumindest einer Lichtquelle (05) ausgestrahlte Licht tritt an mindestens einer ersten Mantelfläche (11) in das Umlenkprisma (07) ein und an wenigstens einer von der ersten Mantelfläche (11) verschiedenen zweiten Mantelfläche (12) wieder aus dem Umlenkprisma (07) aus. Zwischen Ein- und Austritt findet eine Umlenkung des Lichts an zumindest einer dritten Mantelfläche (13) statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte umfasst im Wesentlichen einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. In dem Leuchteninnenraum kann mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle des zumindest einen Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuses selbst, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen reflektierenden Beschichtung, gebildet sein. Der Reflektor reflektiert zumindest einen in seine Richtung abgestrahlten Teil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts beispielsweise gemäß einer zur Erfüllung einer beispielsweise gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung gewünschten und durch die vorgegebene Lichtverteilung definierten Abstrahlcharakteristik der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch aus dem Leuchteninnenraum heraus.
  • Einem Leuchtmittel, beispielsweise wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels, können ein oder mehrere Optikelemente, wie etwa mindestens eine Linse, mindestens ein Rinnenkonzentrator, z.B. mindestens eine Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen zur Ausformung der definierten Abstrahlcharakteristik zugeordnet sein. Auch ist denkbar, dass ein oder mehrere Optikelemente Teil eines Leuchtmittels bzw. von diesem umfasst sind.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum sowie die von diesem beherbergten Bauteile gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • In dem Leuchteninnenraum kann im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe wenigstens eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, etwa um bei einer klaren, beispielsweise für einen Betrachter eine Tiefenwirkung bewirkenden Lichtscheibe das Leuchtmittel und/oder dessen mindestens eine Lichtquelle zu kaschieren.
  • Der Leuchteninnenraum kann in eine oder mehrere Leuchtenkammern gleicher oder unterschiedlicher Lichtfunktionen unterteilt sein. Hierbei kann das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikelementen und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Bei einer Lichtfunktion handelt es sich dabei um eine zur Erfüllung einer Aufgabe vorgesehene Funktion der Kraftfahrzeugleuchte. Jede Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer auch als Schlusslichtfunktion bezeichneten Rücklichtfunktion und/oder einer Seitenmarkierungslichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Die definierte Abstrahlcharakteristik dient dabei der Erfüllung einer beispielsweise durch gesetzliche Vorgaben oder Anforderungen vorgeschriebenen Lichtverteilung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. Bei der Lichtverteilung handelt es sich um eine für jede Lichtfunktion einer Kraftfahrzeugleuchte vorgegebene Verteilung der Leuchtdichte in einer oder mehreren verschiedenen Raumrichtungen des zur Erfüllung einer Lichtfunktion von zumindest einer Lichtquelle wenigstens eines Leuchtmittels einer Kraftfahrzeugleuchte ausgestrahlten Lichts. Zur Einhaltung der Lichtverteilung in dieser mindestens einen Raumrichtung wird das Licht in der Kraftfahrzeugleuchte in entsprechende Vorzugsrichtungen umgelenkt, welche zum Erhalt der Raumrichtungen beim Austritt aus der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch notwendig sind.
  • Die durch vorgeschriebene Lichtverteilungen in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen und Leuchtdichten in dieser einen oder mehreren Vorzugsrichtungen zu erfüllenden definierten Abstrahlcharakteristiken, die von den Lichtfunktionen einer oder mehreren Kraftfahrzeugleuchten gemeinsam oder jeder Kraftfahrzeugleuchte allein getrennt zu erfüllen sind, sind von durch das Kraftfahrzeug festgelegte Sichtachsen, wie beispielsweise die Kraftfahrzeuglängsachse oder die Kraftfahrzeugquerachse definiert.
  • Ein Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion umfasst zumindest wenigstens eine Lichtquelle, beispielsweise mindestens eine Glühlampe oder mindestens eine Gasentladungslampe oder mindestens eine Leuchtdiode sowie gegebenenfalls Kombinationen hiervon.
  • Beispielsweise kommen als Lichtquellen von Leuchtmitteln für Kraftfahrzeugleuchten unter anderem wegen ihres geringen Stromverbrauchs vermehrt Leuchtdioden zum Einsatz. Diese bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Lichtquelle von Leuchtmitteln besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Darüber hinaus können bei einer Kraftfahrzeugleuchte ein oder mehrere Lichtleiter vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Leuchtmittel einen oder mehrere Lichtleiter, in den Licht mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Lichteinkoppelfläche ein- und an mindestens einer von der Lichteinkoppelfläche verschiedenen Lichtauskoppelfläche wieder ausgekoppelt wird, sowie eine oder mehrere, das von ihnen ausgestrahlte Licht zumindest zum Teil in den wenigstens einen Lichtleiter einkoppelnde Lichtquellen umfassen. Eine gezielte Lichtauskopplung wird dabei durch eine vorgegebene Lichtumlenkung an einer der Lichtauskoppelfläche gegenüber liegenden Lichtumlenkfläche mit beispielsweise durch an der Lichtumlenkfläche vorgesehene Prismenstrukturen verwirklichten Lichtumlenkelementen erreicht. Ein Lichtleiter eines solchen Leuchtmittels kann beispielsweise als Primäroptik einer oder mehrerer LEDs dienen bzw. als eine solche Primäroptik ausgebildet sein. Alternativ kann der Lichtleiter, als ein separates Bauteil im Leuchteninnenraum beherbergt sein. Der Lichtleiter kann beispielsweise stabförmig als so genannter Stablichtleiter und/oder flächig als so genannter Flächenlichtleiter ausgebildet sein, mit einer auf seiner beispielsweise normal zur Hauptabstrahlrichtung einer Kraftfahrzeugleuchte orientierten Vorderseite angeordneten Lichtauskoppelfläche.
  • Ein oder mehrere Lichtleiter können beispielsweise vorgesehen sein, um eine gewünschte Lichtverteilung z.B. über die Lichtscheibe hinweg des von einer oder mehreren Lichtquellen ausgestrahlten Lichts zu erhalten. Damit trägt der Lichtleiter allein oder in Kombination mit einem Eingangs erwähnten Optikelement der Einhaltung einer zuvor erwähnten definierten Abstrahlcharakteristik bei.
  • Die äußere Gestalt einer Kraftfahrzeugleuchte ist beispielsweise durch die gestalterische Formgebung eines Kraftfahrzeugs sowie durch die vorgesehene Kontur der Kraftfahrzeugleuchte vorgegeben und spiegelt sich im so genannten Strakverlauf wider.
  • Dabei kommt es bei Kraftfahrzeugleuchten vor, dass aufgrund der meist starken Strakverläufe und des limitierten Bauraums es nicht immer möglich ist, die Lichtquellen sämtlicher Lichtfunktionen in ihrer zum Erhalt definierter Abstrahlcharakteristika lichttechnisch günstigsten Lage einzubinden.
  • Nachteilig hieran ist, dass hierbei sowohl im als Kaltzustand bezeichneten ausgeschalteten Zustand, als auch als Warmzustand bezeichneten eingeschalteten Zustand das Leuchtmittel bzw. dessen Lichtquelle und/oder die Lichtauskoppelfläche dessen Lichtleiters von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch direkt sichtbar ist.
  • Dies wird als störend und den Qualitätseindruck nachhaltig negativ beeinflussend empfunden.
  • Dem kann auch nicht durch auch als so genannte Vorsatzoptiken bezeichnete transparente oder eingefärbte oder metallisierte, zwischengeschaltete Linsen, Optikscheiben, Kalotten mit oder ohne optisch gestaltete Flächen etc. abgeholfen werden, die das Licht mittels Lichtbrechung steuern. Diese weisen außerdem den Nachteil auf, dass sie teuer und aufwändig in der Herstellung sind und die den durch das Verhältnis des aus der Kraftfahrzeugleuchte austretenden Lichts zum vom zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittel abgestrahlten Licht gegebenen Wirkungsgrad widerspiegelnde optische Güte nachteilig beeinflussen.
  • Ein weiterer Nachteil beim Stand der Technik ist, dass es oft nicht möglich ist z. B. in einer zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtenkammer beispielsweise für einen Reflektor vorgesehene Flächen so zu stellen, dass die zum Erhalt der Lichtverteilung der Lichtfunktion erforderliche Abstrahlcharakteristik erreicht werden kann. Dies ist vor allem wegen auftretenden Abschattungen und aufgrund fertigungstechnischer Schwierigkeiten bei der Entformung beispielsweise spritzgegossener Reflektoren und/oder Leuchtengehäuse bedingt.
  • Ein zusätzlicher Nachteil des Standes der Technik liegt außerdem in der kosten-und zeitintensiven Herstellung der für einen Reflektor vorgesehenen Flächen. Dies liegt insbesondere am Aufwand zur Herstellung einer verspiegelten Oberfläche der meist komplex dreidimensional gestalteten Reflektorenflächen.
  • Zum Erhalt einer hohen optischen Güte ist eine gute Verspiegelungsqualität des Reflektors nötig. Hierzu muss nach einem ersten Bearbeitungsschritt, in dem zunächst ein der äußeren Gestalt des Reflektors entsprechendes Formteil hergestellt wird, dieses dann in einem zweiten Bearbeitungsschritt beispielsweise mit Aluminium oder Silber beispielsweise bedampft oder gesputtert werden, um einen Reflektor hoher geometrischer und optischer Güte zu erhalten. Diese Bearbeitungsschritte sind teuer und zeitaufwändig und setzen kostspielige Einrichtungen voraus.
  • Unabhängig von der Qualität der Verspiegelung ist die optische Güte in Verbindung mit einem Reflektor aufgrund auftretender Reflexionsverluste an verspiegelten Oberflächen begrenzt.
  • Darüber hinaus ist die optische Güte abhängig von der Ausrichtungsgenauigkeit von Lichtquelle und Reflektor, was einen hohen Montageaufwand einhergehend mit hohen Kosten nach sich zieht.
  • Durch DE 100 15 759 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem in einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum beherbergten Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und einem Reflektor bekannt. Der Reflektor reflektiert von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in Richtung auf eine durch die Lichtscheibe abgeschlossene Lichtaustrittsöffnung. Eine Blende verhindert den direkten Strahlengang des Lichts von der Lichtquelle zur Austrittsöffnung. Die Blende ist auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Seite als Abschirmreflektor ausgeführt, welcher von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in Richtung auf den Reflektor reflektiert.
  • Durch DE 10 2009 035 741 A1 ist bekannt, Prismenstrukturen sowohl als Rückstrahlerelement, als auch als Lichtumlenkelement in einem gemeinsamen optisch wirksamen Körper mit sowohl lichtleitenden, als auch retroreflektierenden Eigenschaften vorzusehen. Hierdurch kann vermittels eines optisch wirksamen Körpers vermittels ein und der selben Prismenstruktur sowohl eine Rückstrahlerfunktion für von außerhalb auf den Körper auftreffendes Licht, als auch eine Lichtumlenkfunktion für von einer Lichtquelle in den Körper eingekoppeltes und im Körper bis zu dessen Umlenkung an einer Lichtumlenkfläche und anschließendem Austritt an einer von der Lichtumlenkfläche verschiedenen Lichtauskoppelfläche gelenktes Licht verwirklicht werden.
  • Durch DE 200 13 330 U1 ist bekannt, bei einer in einem Außenrückblickspiegel untergebrachten Wiederholblinklichtfunktion vermittels mehrerer Lichtquellen und eines einer der Lichtquellen zugeordneten Prismas eine gesetzlich vorgeschriebene Lichtverteilung zu verwirklichen. Zur Erfüllung eines entgegen der Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs gerichteten Teils der Lichtverteilung der Wiederholblinklichtfunktion trägt das Prisma bei. Das Prisma lenkt von einer von außerhalb durch die Lichtscheibe hindurch sichtbar im Leuchteninnenraum angeordneten separaten Lichtquelle ausgestrahltes Licht entgegen einer durch Reflektoren mit gesonderten Lichtquellen definierten Hauptabstrahlrichtung nach hinten um.
  • Durch DE 44 17 695 C2 und EP 0 404 990 A1 ist eine Kraftfahrzeugleuchte bekannt, bei der im direkten Strahlengang einer durch ein Lampenloch in einem ersten Reflektor ragenden Lichtquelle zu einer Lichtscheibe ein Prisma angeordnet ist. Das Prisma lenkt den auf es treffenden Teil des direkten Strahlengangs auf einen den ersten Reflektor umgebenden zweiten Reflektor um. Die der Lichtscheibe zugewandte Seite des Prismas ist als Rückstrahler ausgebildet und retrorflektiert von außerhalb der Lichtscheibe auf das Prisma treffendes Licht. Ein Lichtaustritt des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts durch die als Rückstrahler ausgebildete, der Lichtscheibe zugewandte Seite des Prismas ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kraftfahrzeugleuchte zu entwickeln, welche mit einem gegenüber dem Stand der Technik nachhaltig verbesserten Qualitätseindruck aufwartet und die beispielsweise auch bei einem stark gekrümmten Strakverlauf eine hohe optische Güte unter Einhaltung einer gezielten Lichtauskopplung gemäß mindestens einer vorgegebenen Lichtverteilung für mindestens eine Lichtfunktion aufweist und sich vorzugsweise darüber hinaus durch einen gegenüber dem Stand der Technik verringerten Herstellungs- und Montageaufwand und damit einhergehend verringerte Herstellungskosten auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Demnach ist zur Lösung der Aufgabe eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum vorgesehen. Der Leuchteninnenraum kann in mindestens eine Leuchtenkammer unterteilt bzw. mit mindestens einer Leuchtenkammer versehen sein, welche zur Erfüllung gleicher und/oder unterschiedlicher Lichtfunktionen vorgesehen sein können. In dem Leuchteninnenraum ist mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer Lichtquelle beherbergt. Die wenigstens eine Lichtquelle ist in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch gesehen nicht einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums, beispielsweise hinter einer Blende, angeordnet.
  • Zumindest ein der wenigstens einen Lichtquelle vorgesetztes und in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch gesehen einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums angeordnetes Umlenkprisma besorgt eine Umlenkung des von der wenigstens einen Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in Richtung der Lichtscheibe gemäß einer durch eine beispielsweise gesetzliche vorgegebene Lichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte definierten Abstrahlcharakteristik.
  • Bei dem Umlenkprisma handelt es sich um ein optisches Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma, das zur Umlenkung eines von wenigstens einer Lichtquelle wenigstens eines Leuchtmittels der Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird.
  • Bei dem geometrischen Körper Prisma handelt es sich um einen geometrischen Körper, der ein Vieleck als Grundfläche, sowie eine hierzu entlang einer nicht in der Grundfläche liegenden mathematischen Kurve, vorzugsweise einer Geraden im Raum verschobene Begrenzungsfläche als Deckfläche hat. Die Grundfläche kann eben sein. Die Deckfläche kann ebenfalls eben sein. Die flächig ausgebildete Deckfläche kann einer Parallelverschiebung der Grundfläche entlang der Geraden entsprechen. Die Deckfläche und die Grundfläche können kongruent sein oder die Deckfläche kann eine geometrische Ähnlichkeitsabbildung der Grundfläche sein. Bei der Erzeugung des geometrischen Körpers Prisma als eine von der Grundfläche ausgehende Schar von anhand einer Ähnlichkeitsabbildung aus der Grundfläche hervorgegangenen Deckflächen im Raum kann die Ähnlichkeitsabbildung beispielsweise einen dem Abstand zur Grundfläche linear proportional oder gemäß einer beliebigen mathematischen Funktion veränderlichen stetigen Verlauf aufweisen. Im Extremfall kann die Ähnlichkeitsabbildung eine infinitesimal kleine, dann punktförmige Deckfläche zur Folge haben. Ist die Proportionalität der Ähnlichkeitsabbildung zum Abstand von der Grundfläche linear abnehmend entspricht der geometrische Körper Prisma einer Pyramide.
  • Der geometrische Körper Prisma kann in Form eines schiefen oder geraden Zylinders oder einer schiefen oder geraden Pyramide oder Pyramidenstumpfs mit drei-oder mehreckiger Grundfläche ausgebildet sein. Im Fall einer Pyramide ist die Deckfläche punktförmig. Der geometrische Körper Prisma in Form eines schiefen oder geraden Zylinders entsteht durch Parallelverschiebung einer zu einer ebenen Grundfläche kongruenten Deckfläche. Der geometrische Körper Prisma in Form einer schiefen oder geraden Pyramide oder Pyramidenstumpfs entsteht durch Parallelverschiebung unter Ausführung einer mit dem Abstand zur Grundfläche linear abnehmenden Ähnlichkeitsabbildung im Fall eines Kegels oder Kegelstumpfs entlang der nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum. Erfolgt die Parallelverschiebung senkrecht zur Grundfläche, handelt es sich um ein gerades Prisma, ansonsten handelt es sich um ein schiefes Prisma.
  • Die Gesamtheit aller übrigen Begrenzungsflächen des geometrischen Körpers Prisma bildet den die Grund- und die Deckfläche verbindenden Mantel des Prismas bzw. des Umlenkprismas.
  • Der Mantel besteht aus einer der Anzahl der Ecken der Grundfläche entsprechende Anzahl an Mantelflächen. Bei den Mantelflächen handelt es sich je nach zuvor beschriebener Gestalt des Prismas beispielsweise um Parallelogramme, Rechtecke, Dreiecke, Trapeze.
  • Die Seitenkanten der Grundfläche können parallel und gleich lang sein.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Umlenkprisma im einfachsten Fall um einen geometrischen Körper Prisma in Form eines geraden Zylinders mit einem Dreieck als Grundfläche handeln.
  • Die optischen Eigenschaften des Umlenkprismas hängen im Wesentlichen von den Eckwinkeln der Grundfläche bzw. der Lage der optisch wirksamen Mantelflächen zueinander und vom Brechungsindex des für das Umlenkprisma verwendeten, für das Licht zumindest im für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten Werkstoff ab. Bevorzugt kommen als Werkstoff Glas oder ein transparenter Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) zum Einsatz.
  • Das von der zumindest einen Lichtquelle ausgestrahlte Licht tritt an mindestens einer ersten Mantelfläche in das Umlenkprisma ein und an wenigstens einer von der ersten Mantelfläche verschiedenen zweiten Mantelfläche wieder aus dem Umlenkprisma aus.
  • Zwischen dem Ein- und Austritt findet in dem Umlenkprisma die Umlenkung des Lichts an einer oder an mehreren vorzugsweise von der mindestens einen ersten Mantelfläche und der wenigstens einen zweiten Mantelfläche verschiedenen dritten Mantelfläche des Mantels statt.
  • Das Umlenkprisma stellt im Warmzustand bei eingeschalteter Lichtquelle vorzugsweise selbst die gesamte zur Erfüllung der Lichtfunktion vorgesehene oder beispielsweise gesetzlich vorgeschriebene Leuchtfläche dar.
  • Das Umlenkprisma ist vorzugsweise aus einem farblosen Werkstoff hergestellt, so dass die gesetzlich vorgeschriebenen Farben der Lichtfunktionen durch die abgestrahlten Farben der einen oder mehreren Lichtquellen erfüllt werden können. Auch ist denkbar, ein farbiges, zumindest für bestimmte Wellenlängen transparentes Umlenkprisma zur Farbfilterung einzusetzen. Dadurch können beispielsweise auch weisse bzw. farblose Lichtquellen, wie etwa Glühlampen in Kombination mit einer transparenten Lichtscheibe eingesetzt werden. Dadurch kann auf aufwändig und kostenintensiv herzustellende, farbige, beispielsweise rote, rosa oder gelbe Lichtscheiben verzichtet werden.
  • Die Umlenkung kann vermittels Totalreflexion und/oder gerichteter Reflexion an einer oder mehreren dritten Mantelflächen erfolgen.
  • Die Vorteile eines Umlenkprismas gegenüber beispielsweise einer Spiegelanordnung, wie diese bei einer konventionellen Kraftfahrzeugleuchte durch den Reflektor gebildet wird, sind unter anderem die Lageunveränderlichkeit der spiegelnden Flächen sowie die kompakte Bauweise. Auch ist ein solches Umlenkprisma bei der Herstellung und der Montage in Bezug auf Toleranzen einfacher in der Handhabung, da sich Abweichungen bei Spiegeln stärker auswirken. Die Spiegel-Formfehler wirken doppelt so stark, wie bei transparenten Optiken, da sich bei Spiegelanordnungen durch die Äquivalenz des Einfallswinkels zum Ausfallswinkel ein Formfehler doppelt auswirkt.
  • Zusätzliche Vorteile eines totalreflekierenden Umlenkprismas sind der höhere Transmissionsgrad bei mehreren Reflexionen. So ist der Transmissonsgrad eines Pentaumlenkprismas deutlich höher als bei einem Pentaspiegel, denn beim Umlenkprisma treten hier nur Reflexionsverluste beim Ein- und Austritt auf, die mit entsprechenden Antireflexionsschichten nochmals gesenkt werden können. Die Reflexionsverluste bei einer metallischen bzw. metallisierten Fläche sind im Vergleich etwa zwei- bis dreimal höher, was schon bei zwei Reflexionen zu deutlich geringeren Transmissionsgraden bei gerichteter Reflexion führt.
  • Zur gerichteten Reflexion kann wenigstens eine dritte Mantelfläche beispielsweise mit Metall beschichtet sein.
  • Beispielsweise kann der Mantel des Umlenkprismas abschnittsweise mit einer reflektierenden Beschichtung verspiegelt sein, wobei die verspiegelten und unverspiegelten Abschnitte verschiedenen Lichtfunktionen zugeordnet sein können.
  • Um einen möglichst hohen Transmissionsgrad für den Strahlengang des Lichts zu erreichen, trifft das von zumindest einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht vorzugsweise senkrecht auf die mindestens eine dieser zumindest einen Lichtquelle zugeordnete erste Mantelfläche. In diesem Fall ist der Transmissionsgrad für unpolarisertes Licht maximal und eine Aufspaltung des Lichts in Abhängigkeit der Wellenlänge oder der Polarisation wird vermieden, da senkrecht auf eine Grenzfläche einfallendes Licht nicht gebrochen wird.
  • Bei mehreren Strahlengängen des Lichts im Umlenkprisma, beispielsweise bei mehreren über unterschiedliche erste Mantelflächen ihr Licht in das Umlenkprisma einstrahlenden Lichtquellen und/oder bei über mehrere unterschiedliche zweite Mantelflächen aus dem Umlenkprisma austretendem, zuvor in dieses eingestrahltem Licht kann eine erste Mantelfläche und/oder eine zweite Mantelfläche eines ersten Strahlengangs eine dritte Mantelfläche eines zweiten Strahlengangs bilden und/oder umgekehrt.
  • Das Umlenkprisma kann unterschiedliche vorgegebene Lichtverteilungen verschiedener Lichtfunktionen der Kraftfahrzeugleuchte erfüllen. Hierzu kann das Umlenkprisma mehrere erste und/oder zweite und/oder dritte Mantelflächen aufweisen. Beispielsweise kann das Umlenkprisma eine Lichtumlenkung in mehrere der Erfüllung unterschiedlicher vorgegebener Lichtverteilungen verschiedener Lichtfunktionen der Kraftfahrzeugleuchte dienenden Richtungen besorgen.
  • Das Umlenkprisma kann dabei so gestaltet sein, dass es sowohl der Erfüllung einer zum Erhalt der Lichtverteilung einer ersten Lichtfunktion, beispielsweise einer Schlusslichtfunktion genügenden ersten definierten Abstrahlcharakteristik, als auch der Erfüllung einer zum Erhalt der Lichtverteilung einer zweiten Lichtfunktion, beispielsweise einer Seitenmarkierungslichtfunktion genügenden zweiten definierten Abstrahlcharakteristik nachkommt. Dies ist insbesondere bei starken Strakverläufen bislang nur mit erheblichem Aufwand beispielsweise unter Einsatz von Lichtleitern möglich, vorausgesetzt einer hohen eingekoppelten Lichtleistung in den Lichtleiter.
  • Die dritten Mantelflächen sind durch Grenzflächen des Werkstoffs des Umlenkprismas zu einem dieses umgebenden Medium, typischerweise Luft, gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Umlenkprisma aus mehreren Werkstoffen mit unterschiedlichen optischen Brechungsindizes hergestellt sein. Jede sich zwischen den Werkstoffen mit unterschiedlichen Brechungsindizes ausbildende optische Grenzfläche kann eine dritte Mantelfläche bilden und eine Umlenkung in einer der Erfüllung einer vorgegebenen Lichtverteilung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte dienenden Richtung einer definierten Abstrahlcharakteristik besorgen.
  • In dem Leuchteninnenraum kann auf einer der Lichtscheibe abgewandten Seite des Umlenkprismas ein Reflektor untergebracht sein. Das Umlenkprisma kann einen Großteil des Lichts in Richtung gemäß einer durch eine vorgegebene Lichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte definierten Abstrahlcharakteristik umlenken, ein verbleibender Teil des Lichts kann in Richtung des Reflektors beispielsweise diffus gestreut austreten, um eine glimmende Hintergrundbeleuchtung der durch das Umlenkprisma verwirklichten mindestens einen Lichtfunktion vermittels des in den Reflektor rückgestrahlten Lichts zu erhalten.
  • Die Hintergrundbeleuchtung kann auch sinnvoll sein, um z. B. die nach bestimmten gesetzlichen Regelungen für bestimmte Lichtfunktionen vorgegebene Anforderung an die Größe der Leuchtfläche zu erfüllen, welche für eine Zulassung insbesondere von Kraftfahrzeugleuchten nötig sind. Hier kann eine hintergrundbeleuchtete Fläche in bestimmten Fällen zur Leuchtfläche hinzugerechnet werden.
  • Das Umlenkprisma kann hängend, kragend oder stehend im Leuchteninnenraum untergebracht sein.
  • Das Umlenkprisma kann auf seiner mindestens einen der Lichtscheibe zugewandten und durch diese hindurch von außerhalb der Leuchtenkammer sichtbaren, eine Vorder- bzw. Lichtaustrittsseite des Umlenkprismas bildenden Mantelfläche mit einer Struktur versehen sein, die der Struktur der von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch gesehen sichtbaren Innenseite des Leuchteninnenraums bzw. der Leuchtenkammer entspricht, beispielsweise eines darin beherbergten Reflektors. Dadurch kann im Kaltzustand der durch das Umlenkprisma erzeugte Eindruck einer scheinbar lichtquellenfreien Leuchtenkammer noch verstärkt werden.
  • Mindestens ein Leuchtmittel der Kraftfahrzeugleuchte kann wenigstens eine LED als Lichtquelle umfassen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann, indem mittels eines im Leuchteninnenraum untergebrachten Umlenkprismas das von einer von außerhalb der Lichtscheibe gesehen versteckt angeordneten Lichtquelle abgestrahlte Licht zum Erhalt einer beispielsweise gesetzlich vorgeschriebenen Lichtverteilung gemäß einer durch eine hierfür benötigten Leuchtdichteverteilung in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen definierten Abstrahlcharakteristik umgelenkt wird. Das Umlenkprisma ist in jedem Fall beabstandet von der Lichtquelle in der Leuchtenkammer angeordnet. Das Umlenkprisma kann totalreflektierend sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Mantel des Umlenkprismas abschnittsweise mit einer reflektierenden Beschichtung verspiegelt sein, wobei die verspiegelten und unverspiegelten Abschnitte verschiedenen Lichtfunktionen zugeordnet sein können. Aus dem Umlenkprisma austretendes Streulicht kann einer glimmenden Hintergrundbeleuchtung des nur noch einen Zierreflektor bildenden Leuchteninnenraums dienen.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind neben einer Behebung der Nachteile des Standes der Technik und einer vollständigen Lösung der Aufgabe der Erfindung unter Anderem, dass durch eine vollständige Umlenkung des Lichts vermittels des Umlenkprismas auf eine kostspielige und aufwändige Verspiegelung des beispielsweise in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraums verzichtet werden kann. Dadurch kann ein zur Herstellung einer Verspiegelung notwendiger Bearbeitungsschritt, bei dem beispielsweise ein Teil des Leuchtengehäuses oder des Reflektors bedampft oder gesputtert wird, eingespart werden.
  • Beispielsweise dadurch kann in Verbindung mit einer farblosen, transparenten, beispielsweise klaren Lichtscheibe die Leuchtenkammer beliebig eingefärbt werden, beispielsweise schwarz, um im Kaltzustand eine besondere Tiefenwirkung zu erzeugen, oder in Außenfarbe eines Kraftfahrzeugs, um die gesamte, beispielsweise als Heckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte optisch mit dem Kraftfahrzeug zu verschmelzen.
  • Alternativ ist durch die Erfüllung der Lichtfunktion durch das Umlenkprisma die Anforderung an die Ausrichtungsgenauigkeit eines im Leuchteninnenraum beherbergten Reflektors gegenüber einer Lichtquelle verringert.
  • Zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter Anderem durch eine Kaschierung der Lichtquelle sowohl im Warmzustand bei eingeschalteter Lichtquelle, als auch im Kaltzustand bei ausgeschalteter Lichtquelle, und durch eine vollständige Erfüllung der Lichtverteilung sowie der Leuchtfläche für eine oder mehrere Lichtfunktionen durch das Umlenkprisma.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Der Übersicht halber sind nur Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Zeichnung erforderlich sind. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander müssen dabei nicht immer den realen Größenverhältnissen entsprechen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sein können. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines den von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraums umfassenden Teils einer Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch gesehen.
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Leuchteninnenraums der Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung des Leuchtengehäuses der Kraftfahrzeugleuchte.
    Fig. 3
    einen Blick senkrecht durch die Lichtscheibe hindurch in den Leuchteninnenraum der Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 1 und Fig. 2 hinein.
  • Eine in den Fig. 1 bis Fig. 3 ganz oder in wesentlichen Teilen dargestellte Kraftfahrzeugleuchte 01 weist einen von einem nur teilweise dargestellten Leuchtengehäuse 02 und einer beispielsweise klaren, transparenten Lichtscheibe 03 umschlossenen Leuchteninnenraum 04 auf. In dem beispielsweise in eine oder mehrere Leuchtenkammern unterteilten Leuchteninnenraum 04 ist mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer in den in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Ansichten durch die Lichtscheibe 03 hindurch nicht einsehbaren Lichtquelle 05 für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 beherbergt. Die wenigstens eine Lichtquelle 05 ist in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen nicht einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums 04 angeordnet.
  • Der nicht einsehbare Bereich kann beispielsweise durch eine Blende 06 hergestellt sein, welche den Blick auf die Lichtquelle 05 von außerhalb des Leuchteninnenraums 04 durch die Lichtscheibe 03 hindurch verwehrt.
  • Dadurch gibt es von außerhalb des Leuchteninnenraums 04 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen keine direkte Sicht auf die Lichtquelle 05 des Leuchtmittels.
  • In einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums 04 ist zumindest ein von der wenigstens einen Lichtquelle 05 beabstandet angeordnetes Umlenkprisma 07 angeordnet.
  • Das Umlenkprisma 07 weist eine vorzugsweise ebene Grundfläche 08 und eine bevorzugt zu dieser parallele Deckfläche 09, sowie einen die Grundfläche 08 und die Deckfläche 09 verbindenden Mantel 10 mit mindestens drei verschiedenen Mantelflächen 11, 12, 13 auf.
  • Das von zumindest einer Lichtquelle 05 ausgestrahlte Licht tritt an mindestens einer eine Einkoppelfläche für das Licht bildenden ersten Mantelfläche 11 in das Umlenkprisma 07 ein und an wenigstens einer von der ersten Mantelfläche 11 verschiedenen, eine Auskoppelfläche für das Licht bildenden zweiten Mantelfläche 12 wieder aus dem Umlenkprisma 07 aus. In dem Umlenkprisma 07 findet zwischen Ein-und Austritt eine Umlenkung zumindest eines Teils des Lichts in Richtung der Lichtscheibe 03 vorzugsweise gemäß einer durch eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte definierten Abstrahlcharakteristik an zumindest einer bevorzugt von der mindestens einen ersten Mantelfläche 11 und der wenigstens einen zweiten Mantelfläche 12 verschiedenen, eine Umlenkfläche für das Licht bildenden, dritten Mantelfläche 13 des Mantels 10 statt.
  • Die Mantelflächen 11, 12, 13 stehen in bevorzugten Winkeln zueinander. Zusätzlich können an den Kanten Phasen, Zwischenflächen, etc. angebracht sein.
  • Die mindestens eine dritte Mantelfläche 13 ist durch Grenzflächen des Werkstoffs des Umlenkprismas 07 zu einem dieses umgebenden Medium, typischerweise Luft, gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Umlenkprisma 07 aus mehreren Werkstoffen mit unterschiedlichen optischen Brechungsindizes hergestellt sein. Jede sich zwischen den Werkstoffen mit unterschiedlichen Brechungsindizes ausbildende optische Grenzfläche kann eine dritte Mantelfläche 13 bilden und eine Umlenkung in einer der Erfüllung einer vorgegebenen Lichtverteilung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte dienenden Richtung einer definierten Abstrahlcharakteristik besorgen.
  • Die eine oder mehrere Lichtquellen 05 können beispielsweise am Rand einer Leuchtenkammer des Leuchteninnenraums 04 angebracht sein.
  • Das aus der Lichtquelle 05 austretende Licht kann z. B. durch eine Vorsatzoptik, Aufsetzlinse, einen CPC und/oder Reflektor vorgerichtet und/oder gebündelt sein, bevor es auf das Umlenkprisma 07 trifft. Hierdurch kann ein Großteil des von der Lichtquelle 05 abgestrahlten Lichts kollimiert bzw. gebündelt und in Richtung des Umlenkprismas 07 geschickt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die zumindest eine Lichtquelle 05 und die dieser zugeordnete mindestens eine erste Mantelfläche 11 so zueinander ausgerichtet, dass das von Lichtquelle 05 ausgestrahlte Licht senkrecht auf die erste Mantelfläche 11 trifft, um einen möglichst hohen Transmissionsgrad für den Strahlengang des Lichts zu erreichen.
  • Die Umlenkung des Lichts im Umlenkprisma 07 erfolgt vermittels Totalreflexion und/oder gerichteter Reflexion an einer oder mehreren dritten Mantelflächen 13.
  • Beispielsweise kann der Mantel 10 des Umlenkprismas 07 abschnittsweise mit einer reflektierenden Beschichtung verspiegelt sein. Die verspiegelten und unverspiegelten Abschnitte können verschiedenen Lichtfunktionen der Kraftfahrzeugleuchte 01 zugeordnet sein.
  • Eine abschnittsweise reflektierende Beschichtung kann durch eine auf die durch eine oder mehrere dritte Mantelflächen 13 gebildete Umlenkfläche des Umlenkprismas 07 aufgebrachte, beispielsweise streifenförmige Verspiegelung hergestellt sein, um so einen Teil des Lichts gemäß einer durch eine erste Lichtfunktion definierten Abstrahlcharakteristik über die Verspiegelung umzulenken, und einen verbleibenden Teil des Lichts gemäß einer durch eine zweite Lichtfunktion definierten Abstrahlcharakteristik, der nicht auf die Verspiegelung trifft, entsprechend anders zu lenken.
  • Ebenfalls ist denkbar, einen Teil des Lichts über eine durch eine dritte Mantelfläche 13 gebildete Umlenkfläche umzulenken und einen anderen, beispielsweise verbleibenden Teil über eine beispielsweise an die dritte Mantelfläche 13 angrenzende zweite Mantelfläche 12 ohne Umlenkung auszukoppeln.
  • Das Umlenkprisma 07 bildet im Warmzustand bei eingeschalteter Lichtquelle 05 bevorzugt selbst die gesamte, der Erfüllung einer Lichtverteilung nachkommende Leuchtfläche.
  • Das Umlenkprisma 07 kann aus einem farblosen Werkstoff hergestellt sein, so dass die gesetzlich vorgeschriebenen Farben der Lichtfunktionen durch die abgestrahlten Farben der einen oder mehreren Lichtquellen 05 erfüllt werden können.
  • Bei mehreren Strahlengängen des Lichts im Umlenkprisma 07 kann eine erste Mantelfläche 11 und/oder eine zweite Mantelfläche 12 eines ersten Strahlengangs eine dritte Mantelfläche 13 eines zweiten Strahlengangs bilden. Mehrere Strahlengänge im Umlenkprisma 07 treten beispielsweise auf, wenn mehrere ihr Licht über unterschiedliche erste Mantelflächen 11 in das Umlenkprisma 07 einstrahlende Lichtquellen 05 vorgesehen sind, und/oder wenn in das Umlenkprisma 07 eingestrahltes Licht über mehrere unterschiedliche zweite Mantelflächen 12 aus dem Umlenkprisma 07 austritt.
  • Ein Umlenkprisma 07 kann mehrere erste Mantelflächen 11 und/oder zweite Mantelflächen 12 und/oder dritte Mantelflächen 13 aufweisen, wodurch das Umlenkprisma 07 unterschiedliche vorgegebene Lichtverteilungen verschiedener Lichtfunktionen der Kraftfahrzeugleuchte 01 erfüllen kann.
  • Beispielsweise kann das Umlenkprisma 07 so gestaltet sein, dass es sowohl der Erfüllung einer zum Erhalt der Lichtverteilung einer ersten Lichtfunktion, beispielsweise einer Schlusslichtfunktion genügenden ersten definierten Abstrahlcharakteristik, als auch der Erfüllung einer zum Erhalt der Lichtverteilung einer zweiten Lichtfunktion, beispielsweise einer Seitenmarkierungslichtfunktion genügenden zweiten definierten Abstrahlcharakteristik nachkommt.
  • Hierbei kann zumindest ein Teil einer als Lichtumlenkfläche für eine erste Lichtfunktion dienenden dritten Mantelfläche 13 auch gleichzeitig als eine als Lichtauskoppelfläche für eine zweite Lichtfunktion dienende zweite Mantelfläche 12 verwendet werden.
  • Das Umlenkprisma 07 kann in verschiedenen geometrischen Lagen beispielsweise kragend, stehend oder hängend, aber auch durch den Leuchteninnenraum hindurchführend horizontal oder vertikal angeordnet sein.
  • Auf einer der Lichtscheibe 03 abgewandten Seite des Umlenkprismas 07 kann ein Reflektor 14 beispielsweise in dem Leuchteninnenraum 04 vorgesehen sein. Alternativ kann der Reflektor 14 durch eine reflektierende Beschichtung zumindest eines Teils des Leuchteninnenraums 04 gebildet sein. Das Umlenkprisma 07 kann einen Großteil des Lichts in Richtung gemäß einer durch eine vorgegebene Lichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 definierten Abstrahlcharakteristik umlenken, ein verbleibender Teil des Lichts kann in Richtung des Reflektors 14 beispielsweise diffus gestreut austreten, um eine glimmende Hintergrundbeleuchtung der durch das Umlenkprisma 07 verwirklichten mindestens einen Lichtfunktion vermittels des in den Reflektor 14 rückgestrahlten Lichts zu erhalten.
  • Das Umlenkprisma 07 kann auf seiner mindestens einen der Lichtscheibe 03 zugewandten und durch diese hindurch von außerhalb des Leuchteninnenraums 04 sichtbaren, eine Vorder- bzw. Lichtaustrittsseite des Umlenkprismas 07 bildenden Mantelfläche 12 mit einer Struktur versehen sein, welche der Struktur der von außerhalb des Leuchteninnenraums 04 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen sichtbaren Innenseite des Leuchteninnenraums 04 bzw. der Leuchtenkammer entspricht, beispielsweise eines hierin beherbergten Reflektors 14. Dadurch kann im Kaltzustand der durch das Umlenkprisma 07 erzeugte Eindruck einer scheinbar lichtquellenfreien Leuchtenkammer bzw. eines lichtquellenfreien Leuchteninnenraums 04 noch verstärkt werden.
  • Beispielsweise können auf der eine Auskoppelfläche des Umlenkprismas 07 bildenden zweiten Mantelfläche 12 Streustrukturen, Walzen, Kissen oder ähnliches aufgebracht sein. Diese Elemente sind optisch wirksam und können auch die Kissenteilung eines dahinter liegenden Reflektors 14 aufgreifen.
  • So kann beispielsweise eine eine Auskoppelfläche des Umlenkprismas 07 bildende zweite Mantelfläche 12 wie in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt eine Kissenteilung des von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte 01 durch die Lichtscheibe 03 hindurch gesehen hinter dem Umlenkprisma 07 angeordneten Reflektors 14 aufweisen.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass dieser Reflektor 14 hierbei keine echte optische Funktion erfüllen muss und dadurch ausschließlich nach Designansprüchen gestaltet sein kann.
  • Dadurch kann beispielsweise auch auf den Reflektor 14 verzichtet werden, wodurch die Innenseite des Leuchteninnenraums 04 beliebig geformt und mit beliebiger Oberfläche und Farbe ausgeführt sein kann. Daher können Leuchtenkammern in allen Farben verwirklicht werden.
  • Auch können hierdurch in einer oder mehreren den Leuchteninnenraum 04 gegebenenfalls unterteilenden Leuchtenkammern Embleme oder Schriftzüge eingesetzt werden, die im Kaltdesign sichtbar sind, aber nicht zwingend leuchten und auch nicht dazu führen, dass beispielsweise im Warmzustand optisch wirksame Flächen in ihrer Funktion eingeschränkt sind.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Blende 06 neben einer Kaschierung der Lichtquelle 05 zusätzlich auch andere Funktionen erfüllen kann. So kann beispielsweise die der Lichtquelle 05 zugewandte Oberfläche der Blende 06 beispielsweise als Primärreflektor ausgeführt sein, um von der Lichtquelle 05 ausgestrahltes Licht beispielsweise zu bündeln und/oder zu streuen und/oder zu lenken.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kraftfahrzeugleuchte
    02
    Leuchtengehäuse
    03
    Lichtscheibe
    04
    Leuchteninnenraum
    05
    Lichtquelle
    06
    Blende
    07
    Umlenkprisma
    08
    Grundfläche
    09
    Deckfläche
    10
    Mantel
    11
    erste Mantelfläche
    12
    zweite Mantelfläche
    13
    dritte Mantelfläche
    14
    Reflektor

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem von einem Leuchtengehäuse (02) und einer Lichtscheibe (03) umschlossenen Leuchteninnenraum (04), in dem mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer Lichtquelle (05) beherbergt ist, wobei die wenigstens eine Lichtquelle (05) in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen nicht einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums (04) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen einsehbaren Bereich des Leuchteninnenraums (04) von der wenigstens einen Lichtquelle (05) beabstandet angeordnetes Umlenkprisma (07) mit einer Grundfläche (08) und einer Deckfläche (09) und einem die Grundfläche (08) und die Deckfläche (09) verbindenden Mantel (10) mit mindestens drei Mantelflächen (11, 12, 13), wobei das von zumindest einer Lichtquelle (05) ausgestrahlte Licht an mindestens einer ersten Mantelfläche (11) in das Umlenkprisma (07) eintritt und an wenigstens einer von der ersten Mantelfläche (11) verschiedenen zweiten Mantelfläche (12) wieder aus dem Umlenkprisma (07) austritt und zwischen Ein- und Austritt eine Umlenkung des Lichts an zumindest einer dritten Mantelfläche (13) stattfindet.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von zumindest einer Lichtquelle (05) ausgestrahlte Licht senkrecht auf mindestens eine erste Mantelfläche (11) trifft.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlenkung vermittels Totalreflexion und/oder gerichteter Reflexion an einer oder mehreren dritten Mantelflächen (13) erfolgt.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (10) des Umlenkprismas (07) abschnittsweise mit einer reflektierenden Beschichtung verspiegelt ist.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verspiegelten und unverspiegelten Abschnitte verschiedenen Lichtfunktionen der Kraftfahrzeugleuchte (01) zugeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkprisma (07) die gesamte, der Erfüllung einer Lichtverteilung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte (01) nachkommende Leuchtfläche bildet.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei mehreren, durch mehrere ihr Licht über unterschiedliche erste Mantelflächen (11) in das Umlenkprisma (07) einstrahlende Lichtquellen (05) und/oder durch über mehrere unterschiedliche zweite Mantelflächen (12) aus dem Umlenkprisma (07) austretendes, zuvor in dieses eingestrahltes Licht verwirklichte Strahlengänge des Lichts im Umlenkprisma (07), eine erste Mantelfläche (11) und/oder eine zweite Mantelfläche (12) eines ersten Strahlengangs eine dritte Mantelfläche (13) eines zweiten Strahlengangs bilden.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkprisma (07) mehrere erste und/oder zweite und/oder dritte Mantelflächen (11, 12, 13) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer der Lichtscheibe (03) abgewandten Seite des Umlenkprismas (07) ein Reflektor (14) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkprisma (07) hängend, kragend oder stehend im Leuchteninnenraum (04) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkprisma (07) auf seiner mindestens einen der Lichtscheibe (03) zugewandten Mantelfläche (12) mit einer Struktur versehen ist, welche der Struktur der von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte (01) durch die Lichtscheibe (03) hindurch gesehen sichtbaren Innenseite (14) des Leuchteninnenraums (04) entspricht.
  12. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Leuchtmittel der Kraftfahrzeugleuchte (01) wenigstens eine LED als zumindest eine Lichtquelle (05) umfasst.
  13. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine:
    - farblose, und/oder
    - transparente, und/oder
    - klare
    Lichtscheibe (03).
  14. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen eingefärbten Leuchteninnenraum (04) und/oder einen auf einer der Lichtscheibe (03) abgewandten Seite des Umlenkprismas (07) angeordneten, eingefärbten Reflektor (14)
  15. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    eine Einfärbung in schwarz oder in Außenfarbe eines Kraftfahrzeugs.
EP11194497.1A 2011-12-20 2011-12-20 Kraftfahrzeugleuchte Withdrawn EP2607779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11194497.1A EP2607779A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11194497.1A EP2607779A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2607779A1 true EP2607779A1 (de) 2013-06-26

Family

ID=45622988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194497.1A Withdrawn EP2607779A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2607779A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099408B (de) * 1958-08-05 1961-02-09 Westfaelische Metall Ind K G H Signalleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1868936U (de) * 1961-11-06 1963-03-14 Westfaelische Metall Ind K G H Kraftfahrzeugsignalleuchte.
EP0404990A1 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte
DE4417695C2 (de) 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE19646042A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
US6050706A (en) * 1996-10-17 2000-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle turn signal lamp having light bulb covered with transparent cap and transparent lens for enhancing vehicle lamp appearance
DE20013330U1 (de) 2000-08-02 2001-01-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Kraftfahrzeugleuchte
DE10015759A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Fahrzeugleuchte
JP2006236588A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Koito Mfg Co Ltd 光照明装置及び車両用灯具
DE202005021061U1 (de) * 2005-02-15 2007-01-25 Wagner, Norbert Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102007019687A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009035741A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099408B (de) * 1958-08-05 1961-02-09 Westfaelische Metall Ind K G H Signalleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1868936U (de) * 1961-11-06 1963-03-14 Westfaelische Metall Ind K G H Kraftfahrzeugsignalleuchte.
EP0404990A1 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeugleuchte
DE4417695C2 (de) 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
US6050706A (en) * 1996-10-17 2000-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle turn signal lamp having light bulb covered with transparent cap and transparent lens for enhancing vehicle lamp appearance
DE19646042A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10015759A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht
DE20013330U1 (de) 2000-08-02 2001-01-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Kraftfahrzeugleuchte
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Fahrzeugleuchte
DE202005021061U1 (de) * 2005-02-15 2007-01-25 Wagner, Norbert Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
JP2006236588A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Koito Mfg Co Ltd 光照明装置及び車両用灯具
DE102007019687A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009035741A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123669B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE60034161T2 (de) Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102009058458B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017036787A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
WO2022157082A1 (de) Miniaturisierte holographische anzeige
DE102009035741A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102009035521B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler mit Reflektorelementen mit einer vorderen, konvexen, lichtbrechenden Fläche und einem rückwärtigen, konvexen Reflexionsabschnitt
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2607779A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103