DE29916569U1 - Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien

Info

Publication number
DE29916569U1
DE29916569U1 DE29916569U DE29916569U DE29916569U1 DE 29916569 U1 DE29916569 U1 DE 29916569U1 DE 29916569 U DE29916569 U DE 29916569U DE 29916569 U DE29916569 U DE 29916569U DE 29916569 U1 DE29916569 U1 DE 29916569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
medium
container
transmission unit
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29916569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29916569U priority Critical patent/DE29916569U1/de
Publication of DE29916569U1 publication Critical patent/DE29916569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/55Rehydration or dissolving of foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/42Heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Spitz, Klinger & Partner gdr
Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer . Steuerberater
Spitz, Klinger & Partner GbR · Bavariaring 20 · D-30336 München Dr. jur. Volker Spitz, LL.M. Dr. jur. Alfred N. Klinger Alexander Gaul
Johannes M. Krüger
Rechtsanwälte
Dipl.-Kfrn. Robert Thalhauser Wirtschaftsprüfer ■ Steuerberater
Telefon : (089) 544 25 40 Telefax : (089) 543 90 40 e-mail : skpmuc@aol.com
Ihr Zeichen / Your Ref.
Datum / Date
22.09.1999
Anmelder: Marion Thomssen, Auricher Str. 130, 26721 Emden Dr. Lutz Thomssen, Auricher Str. 130, 26721 Emden
Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiformigen Medien
Kanzlei / Office Bavariaring 20
D-80336 München
Bankverbindung / Bank Account Reuschel & Co. München
BLZ 700 303 ··♦ ; «Konte-Nr. / Aecouft* 11O8625··
Umsatzsteuer-Nr.
VAT Registration No.
DE 811 901 653
Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien mit einer Aufnahme für das Medium oder für ein das Medium aufnehmendes Behältnis, einer Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder von Heizenergie auf das Behältnis und/oder das Medium sowie einer Steuervorrichtung für diese Übertragungseinheit.
Bei der Zubereitung von oral zu verabreichenden Medien wie Nahrungsmitteln und Medikamenten ist oftmals eine Vielzahl von Schritten erforderlich. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Zubereitung von Nahrung für Kleinkinder, etwa die Zubereitung von Milch unter Zuhilfenahme eines Milchpulvers oder die Zubereitung eines Babybreis. Üblicherweise wird hierzu zunächst Wasser in einem Kochtopf, einem Heißwasserbereiter ("Wasserkocher") oder in einem Mikrowellengerät abgekocht. Anschließend wird das Wasser auf eine bestimmte Anmischtemperatur abgekühlt, z.B. durch Eintauchen des Kochtopfs in eine größere Menge kalten Wassers, durch Kühlung des Kochtopfs unter laufendem Wasserhahn oder durch Zumischen zuvor abgekochten und abgekühlten Wassers. Hierbei empfiehlt sich die Zuhilfenahme eines Thermometers. Bei zu kaltem Wasser löst sich das Pulver nicht vollständig auf und bei zu warmem Wasser bilden sich Klümpchen. Nach dem Anmischen ist eine weitere Abkühlung auf eine zum Trinken bzw. Essen geeignete Temperatur erforderlich.
Die oben beschriebene Vorgehensweise ist relativ umständlich und mit hohem Zeit-, Wasser- und Energieaufwand verbunden. Vor allem im Hinblick auf die Hygiene ist das größtenteils manuelle Vorgehen problematisch. Ohne Verwendung eines Thermometers ist das Verfahren darüber hinaus sehr unzuverlässig. Wird hingegen ein Thermometer verwendet, so vergrößert dies wiederum das Hygieneproblem. Die manuelle Zubereitung erfordert weiterhin eine ständige Beobachtung und Handlung, so daß während dieser Zeit beispielsweise ein schreiender Säugling nicht beruhigt werden kann und lange auf
seine Nahrung warten muß. Zudem ist eine mobile Zubereitung (z.B. auf Reisen) äußerst problematisch. Für eine zeitnahe Versorgung eines Säuglings werden meist Aufwärmgeräte in Form von Fläschchenwärmern verwendet, welche eine Aufnahme besitzen, in welcher ein Fläschchen in einem Wasserbad angeordnet und geheizt werden kann. Bei Verwendung derartiger Aufwärmgeräte ist die an sich notwendige, weitestgehende Keimfreiheit nicht gewährleistet. Des weiteren leidet der Geschmack der Nahrung.
Ausgehend von diesen Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien, insbesondere die Zubereitung von Säuglingsnahrung zu vereinfachen. Der Begriff Medium soll hierbei sowohl eine Ausgangssubstanz (z.B.
Wasser) als auch eine Ausgangssubstanz mit bereits zugemischten Komponenten wie
Pulvern oder Breigrundlagen umfassen.
15
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung umfaßt neben einer Aufnahme für das Medium oder für ein das Medium enthaltendes Behältnis, einer ersten Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder Heizenergie auf das Behältnis und/oder das Medium noch zusätzlich eine zweite Übertragungseinheit zur Übertragung von Kälte oder Kühlenergie auf das Behältnis und/oder das Medium sowie eine gemeinsame Steuerung oder separate Steuerungen für die beiden Übertragungseinheiten.
Dies gestattet eine wesentlich einfachere, raschere und zuverlässige Zubereitung von oral zu verabreichenden Medien, selbst unterwegs. Insbesondere läßt sich die Zubereitung weitgehend automatisieren, so daß viele manuelle Arbeitsschritte und zusätzliche Utensilien eingespart werden können.
Die zweite Übertragungseinheit zur Übertragung von Kälte oder Kühlenergie gestattet in synergistischem Zusammenspiel mit der ersten Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder Heizenergie und der Steuervorrichtung das sukzessive automatische Anfahren und Halten verschiedener Temperaturen. Auf diese Weise können alle für die Zubereitung erforderlichen Schritte in einem einzigen Gerät und bei minimalem Überwachungsaufwand durchgeführt werden. Die Zubereitung wird daher erheblich vereinfacht und darüber hinaus auch beschleunigt. Lediglich bei Verfahrensschritten wie dem Zumischen von Substanzen ist noch ein manueller Eingriff in den Verfahrensablauf notwendig. Schließlich kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zubereitung mit geringem Energie- und Wasserbedarf erfolgen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und den nachfolgend skizzierten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung und
Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Behältnisses zur Aufnahme
des zu temperierenden Mediums.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Temperierungsvorrichtung in Form eines Geräts 20 zur Zubereitung von Säuglingsnahrung.
Das Gerät 20 besitzt eine in Figur 1 nicht näher dargestellte Aufnahme zum Aufnehmen eines Behältnisses 1, in welchem ein Medium M temperiert werden kann.
Das Behältnis 1 besitzt ein Fassungsvermögen von 250 cm3 und kann wahlweise mit einem Verschlußdeckel oder einem abnehmbaren Saugerdeckel versehen werden. Im Austausch kann auch ein weiteres Behältnis 1 mit einem angeformten Ausgießer in die Vorrichtung gestellt werden (Behältnis-Set). Im Hinblick auf den hier besonders interessierenden Anwendungsbereich der Säuglingspflege besitzt das Behältnis 1 ganz
• ·
allgemein etwa die Form eines herkömmlichen Babyfläschchens und ein Fassungsvermögen im Bereich von 100 bis 500 cm3, bevorzugt im Bereich von ca. 200 bis ca. 300 cm3.
Im einfachsten Fall ist die Aufnahme als eine nach oben hin offene Aussparung ausgebildet, in die wenigstens ein unterer Abschnitt eines entsprechend dimensionierten Behältnisses 1 von oben eingesetzt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist das eingesetzte Behältnis 1 zylindrisch und liegt im Bereich des Bodens und Mantels flächig an einer Innenfläche der Aufnahme an.
Alternativ könnte die Aufnahme z.B. als Wasserbad vorgesehen sein, in welches das ™ Behältnis zu stellen ist. Ferner ist es denkbar, das zu temperierende Medium direkt in die
Aufnahme zu geben und nach erfolgter Zubereitung das Medium in ein Trink- bzw. Eßbehältnis umzufüllen.
Das Gerät 20 weist eine als Heizelement 3 ausgebildete Wärmeübertragungseinheit auf. Bei dem Heizelement 3 handelt es sich um eine Heizplatte mit ohmscher Widerstandsheizung. Damit kann dem Behältnis 1 und damit auch dem im Behältnis 1 angeordneten Medium M Wärme zugeführt werden kann. Alternativ ist es möglich, das Heizelement als Mikrowellenheizung auszubilden, um so das Medium direkt aufheizen zu können. Das Behältnis 1 muß in diesem Fall wenigstens teilweise aus einem mikrowellendurchlässigen Material bestehen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung läßt
W' sich das Heizelement auch als Induktionsheizung ausbilden. In letzterem Fall muß
zumindest ein Bereich des Behältnisses 1 aus einem Material bestehen, welches auf induktivem Wege aufgeheizt werden kann. Ganz allgemein kommen als Material zur Herstellung des Behältnisses 1 insbesondere Metall-, Glas- und Kunststoffmaterialien in Betracht.
Wenn, wie in Figur 1 angedeutet, das Heizelement 3 im Bodenbereich der Aufnahme angeordnet ist, befindet sich die Behältnisunterseite in direktem Kontakt mit dem Heizelement. Dies gestattet eine besonders verlustarme Wärmeübertragung.
Das Heizelement 3 ist mit einer Stromversorgung 4 verbunden, welche wiederum von einer Erwärmungsdauersteuerung 5 ansteuerbar ist. Diese Erwärmungsdauersteurung 5 ist mit einer zentralen Steuereinheit 6 zur Steuerung der Energiezufuhr und damit der Temperatur des Mediums M verbunden.
Das Gerät 20 weist weiterhin eine als Kühlelement 2 ausgebildete Kälteübertragungseinheit auf. Bei dem Kühlelement 2 handelt es sich um ein Peltier-Element, mit dem dem Behältnis 1 und damit auch dem Medium Kälte zugeführt bzw. Wärme entzogen werden kann. Das Peltier-Element ist als Zylindermantel 2' ausgebildet und befindet sich über eine elastische und gut wärmeleitende Zwischenschicht 2" in unmittelbarem Kontakt mit dem Behältnis 1.
Zweckmäßig ist es, diejenigen Bereich des Behältnisses 1, welche mit dem Kühlelement oder dem Heizelement der Temperierungsvorrichtung in Kontakt kommen, aus einem gut wärmeleitfähigen Material zu fertigen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kühlelement 2, wie dargestellt, in einer Höhe derart angeordnet ist, daß die Kühlung im oberen Bereich des Mediums stattfinden kann, da aufgrund des Aufsteigens des erwärmten Mediums bzw. des Absinkens des abgekühlten Mediums dann eine besonders effiziente Kühlwirkung sichergestellt werden kann. Bevorzugt erstreckt sich das Kühlelement im Bereich der oberen Hälfte des Behältnisses 1. In jedem Fall ist es günstig, wenn das Kühlelement 2 oberhalb des Heizelements 3 angeordnet ist.
Das Kühlelement 2 ist mit einer Energieversorgung 12 verbunden, welche von einer Kühldauersteuerung 10 ansteuerbar ist. Die Kühldauersteuerung 10 wiederum ist mit der zentralen Steuereinheit 6 verbunden.
Im dargestellten Beispiel bildet die Steuereinheit 6 eine für das Heizelement 2 und das Kühlelement 3 gemeinsame Teileinheit der Steuervorrichtung. Alternativ könnten jedoch separate Steuereinheiten vorgesehen sein.
• ·
Wenngleich in Figur 1 die Energieversorgung 4 des Heizelements 3 separat von der Energieversorgung des Kühlelements 2 dargestellt ist, so könnten diese beiden Energieversorgungen auch gekoppelt bzw. als eine Einheit ausgebildet sein.
Die Energieversorgungen 4, 12 können dazu ausgebildet sein, für einen stationären Einsatz mit üblicher Netzspannung (z.B. 220 V) versorgt zu werden. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere im Hinblick auf einen mobilen Einsatz, kann eine Anschlußeignung für eine niedrigere Spannung (z.B. 12 V) vorgesehen sein. Bei einer Auslegung für eine Gleichspannung von 12 V kann das Gerät den Betriebsstrom vorteilhaft von dem Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges beziehen. Um sowohl den Betrieb mit niedriger Spannung als auch mit Netzspannung zu ermöglichen, kann das Gerät vorteilhaft ein wahlweise anschließbares Netzteil aufweisen.
Das dargestellte Gerät 20 weist ein Temperatur-Erfassungselement 11 im Bereich der Behältniswandung auf, durch das der Steuereinheit 6 ein der Mediumtemperatur entsprechendes Signal eingegeben wird. Die Signalübertragung erfolgt hierbei bei eingesetztem Behältnis über eine elektrische Kontaktierung 11'. Als Temperatur-Erfassungselement kommen beliebige Temperatursensoren in Frage, bevorzugt ist ein Halbleitersensor vorgesehen.
20
Das Kühlelement 2 und das Heizelement 3 werden von der zentralen Steuereinheit 6 abhängig von der Einstellung einer manuell durch den Benutzer zu betätigenden Steuerung 9 angesteuert. Beim dargestellten Beispiel erfolgt die Ansteuerung zudem abhängig von der durch das Temperatur-Erfassungselement 11 gemessenen Temperatur des Mediums.
In einem Steuermodus "Abkochen" erfolgt lediglich mittels des Heizelements eine Heizung des Mediums bis zum Sieden und dann ein Ausschalten der Heizung. Damit kann z.B. Wasser oder Milch zur späteren Verwendung abgekocht werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Ausschalten der Heizung erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (z.B. 1 min), um eine möglichst zuverlässige Abtötung von Keimen zu erreichen.
In einem Steuermodus "Temperatureinstellung" erfolgt auf Grundlage der Temperaturmessung ein Anfahren einer gewünschten Temperatur, die, bevorzugt stufenlos, an der Steuerung 9 eingegeben werden kann. Bevorzugt findet eine Regelung der Temperatur statt. Damit kann z.B. eine Nahrung auf eine Eßtemperatur wiederaufgewärmt werden oder, falls unmittelbar zuvor mit relativ hoher Temperatur zubereitet, auf Eßtemperatur abgekühlt werden. Die Steuerung erfolgt bevorzugt durch Regelung der Temperatur. Auf Kosten der Einstellgenauigkeit könnte jedoch auch auf eine Temperaturmessung verzichtet werden und lediglich eine unmittelbare Einstellung der Heiz- bzw. Kühlleistung mittels der Steuerung 9 vorgesehen werden.
In einem Steuermodus "Automatik" erfolgt zunächst eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Abkochen" und unmittelbar im Anschluß daran eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Temperatureinstellung" zum Anfahren einer fest vorgegebenen Anmischtemperatur im Bereich von 45°C bis 55°C, bevorzugt etwa 50cC. Alternativ kann die Anmischtemperatur mittels der Steuerung 9 eingestellt werden, um eine Anpassung an die Art der zuzubereitenden Nahrung zu ermöglichen. Auf eine Benutzereingabe hin erfolgt dann eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Temperatureinstellung" zum Anfahren einer fest vorgegebenen Verabreichungstemperatur, im Bereich von 35°C bis 40°C, bevorzugt etwa 37°C. Alternativ kann die Anmischtemperatur und/oder Verabreichungstemperatur an der Steuerung 9 eingestellt werden, um eine Anpassung an die Art der zuzubereitenden Nahrung zu ermöglichen.
Es ist auch denkbar, durch Benutzereingabe einen von mehreren verschiedenen "Automatik"-Modi anzuwählen, bei denen ganz allgemein eine Mehrzahl von Temperaturen sukzessive eingestellt werden, die sich aber hinsichtlich der anzufahrenden Temperaturen und/oder Temperaturhaltezeiten unterscheiden.
Insbesondere das Vorsehen des Steuermodus "Automatik" vereinfacht die Zubereitung von Milch unter Zuhilfenahme eines Milchpulvers enorm. So entfallen viele bisher manuell und unter Verwendung einer Vielzahl von Utensilien durchzuführenden Schritte.
Darüber hinaus ist der Wasser- und Energieverbrauch erheblich reduziert. Die komplette
Zubereitung in einem einzigen Gefäß, nämlich dem Behältnis 1, gewährleistet einen hohen Grad an Keimfreiheit der zubereiteten Nahrung.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart vorgesehen, daß zumindest der Steuermodus "Temperatureinstellung" oder "Automatik" ermöglicht ist. Der Steuermodus "Abkochen" könnte auch als Sonderfall des Modus "Temperatureinstellung" mit entsprechender Temperatureinstellung realisiert sein, bei der der Benutzer z.B. 1000C als anzufahrende Temperatur vorgibt.
Die Steuereinheit 6 kann mit einer Zeitsteuerung 8 zur Vorgabe von Zeitdauern zusammenwirken, die im Rahmen der Ansteuerung des Heizelements 2 bzw. des
^ Kühlelements 3 verwendet werden sollen. Bei dem dargestellten Gerät 20 generiert die
Zeitsteuerung 8 z.B. eine Zeitdauer, für welche am Ende der Ansteuerung "Temperatureinstellung" die eingestellte Temperatur (ohne weitere Benutzereingabe) gehalten wird. Mittels der Zeitsteuerung 8 ist es auch möglich, am Ende des "Abkochens" (nach Erreichen der Siedetemperatur), das Medium eine vorgegebene Zeitdauer weiter zu heizen.
Die Steuereinheit 6 ist bevorzugt mit einem optischen und/oder akustischen Signalgeber verbunden, der das Ende von Ansteuerungsvorgängen, z.B. das Ende des "Abkochens" und der "Temperatureinstellung" signalisiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist ein Signalgeber in Form eines Summers zusammen mit einer Temperaturanzeige 7 ™ vorgesehen. Der Signalgeber kann z.B. mit dem Temperatur-Erfassungselement 11 oder
der Zeitsteuerung 8 zusammenwirken.
25
Das Temperatur-Erfassungselement könnte abweichend vom dargestellten Beispiel zusammen mit der Temperaturanzeige eine Einheit (Thermometer) bilden, die an dem Behältnis 1 angebracht ist.
Figur 2 veranschaulicht schematisch ein erfindungsgemäßes Behältnis bzw. eine weitere Ausführungsform eines zur Aufnahme des Behältnisses dienenden Teils 13 einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung. Analoge Komponenten sind mit den gleichen
Bezugszahlen, vermehrt um 100, bezeichnet. Es wird im wesentlichen nur auf die Unterschiede zur zuvor beschriebenen Ausführungsform eingegangen und im übrigen ausdrücklich Bezug auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Figur 1 genommen.
In Figur 2 erkennt man ein Behältnis 101, das in einer Temperiervorrichtung 120 eingesetzt ist. Hier sind die Übertragungseinheiten der Temperierungsvorrichtung als elektrische Schnittstellenkontakte 15, 16 ausgebildet, welche jeweils einem am Behältnis 101 angeordneten Heizelement 103 und/oder Kühlelement 102 Heiz- bzw. Kühlenergie zuführen. Beide Elemente 102, 103 bilden bei diesem Beispiel einen Teil der Behältniswandung und können z.B. wie oben mit Bezug auf Figur 1 beschrieben ausgestaltet sein. Das Behältnis 101 ist wieder mit einem Temperatur-Erfassungselement 111 ausgestattet, von dem ein Temperatursignal über einen Kontakt 111' zu der nicht dargestellten Steuereinheit geliefert wird.
Die Temperierungsvorrichtung 120 umfaßt eine Rühreinrichtung, um die Zubereitung des zu verabreichenden Mediums zu vereinfachen. Diese Rühreinrichtung wird hier von einem Magnetrührstäbchen 14 und einer im Bodenbereich der Aufnahmeaussparung angeordneten, von der Steuereinheit ansteuerbaren Drehfelderzeugungseinheit 14' gebildet. Durch diese Einheit 14' kann das Stäbchen 14 in Drehung versetzt werden. Ein Rühren kann z.B. nur auf eine entsprechende Benutzereingabe hin vorgesehen sein, z.B. zum Verrühren beizugebender Zutaten. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine automatische Ansteuerung zu bestimmten Zeiten erfolgen.
Bei einer Ausgestaltung des Behältnisses 101 gemäß Figur 2 sind das Heizelement 103 und das Kühlelement 102 bevorzugt thermisch voneinander abgekoppelt (z.B. durch ein Isolationsmaterial), um eine unmittelbare gegenseitige Beeinflussung der beiden Elemente 102, 103 zu vermeiden. Diese Maßnahme erhöht den Anteil der durch die Elemente 102, 103 aufgewandten Leistung, der unmittelbar zur Heizung bzw. Kühlung des Mediums M zur Verfügung steht.
Wie oben bereits beschrieben, kann einer von vielen möglichen Betriebsmodi der Temperierungsvorrichtungen gemäß Figur 1 oder 2 beinhalten, daß zuerst die erste
Übertragungseinheit 3, 16 aktiviert wird, um das Medium auf eine erste Temperatur (z.B. bis zum Siedepunkt des Mediums oder über 1000C) zu erhitzen, welche die Abtötung von im Medium vorhandenen Keimen gewährleistet. Bei einer Temperatur von etwa 1000C werden im Medium enthaltene Keime weitgehend abgetötet. Nachfolgend, gewünschtenfalls nach Ablauf einer gewissen "Kochdauer", wird die zweite Übertragungseinheit 2, 15 aktiviert, um das Medium rasch auf eine zweite Temperatur abzukühlen. Bei der zweiten Temperatur kann es sich um eine Anmischtemperatur von z.B. 500C handeln. Nach dem Anmischen werden die zweiten Übertragungseinheiten 2, 15 erneut aktiviert, um das Medium rasch auf eine dritte Temperatur abzukühlen, welche das Verabreichen des Mediums gestattet (z.B. 37-40°C).
Die Steuerung der Übertragungseinheiten kann derart erfolgen, daß nach dem Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur von dem Signalgeber ein optisches oder akustisches Signal generiert wird, um den Benutzer des Gerätes auf das Erreichen der Temperatur aufmerksam zu machen. Außerdem kann nach Ansteuerung der jeweiligen Temperatur diese solange gehalten werden, bis ein manueller Eingriff erfolgt oder eine fest voreingestellte oder eine vom Benutzer vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist. Anschließend wird der nächste Temperaturwert angefahren. Die genannten Abläufe können wenigstens teilweise automatisch, z.B. programmgesteuert ablaufen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung auch nach Art herkömmlicher Temperierungsvorrichtungen betrieben werden. So ist es denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Wasserkochers lediglich zum Erhitzen eines Mediums zu nutzen. Auch ist es möglich, die Vorrichtung zum Warmhalten zu verwenden. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung wie die bekannten Fläschchenwärmer.
Die besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Temperierungsvorrichtung liegt auf dem Gebiet der Zubereitung von Säuglingsnahrung.
30

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten, mit einer Aufnahme (13) für das Medium (M) oder für ein das Medium (M) aufnehmendes Behältnis (1), einer ersten Übertragungseinheit (3, 16) zur Übertragung von Wärme oder von Heizenergie auf das Behältnis (1) und/oder das Medium (M) und einer Steuervorrichtung (6, 8, 9) für die erste Übertragungseinheit (3, 16), gekennzeichnet durch eine zweite Übertragungseinheit (2, 15) zur Übertragung von Kälte oder von Kühlenergie auf das Behältnis (1) und/oder das Medium (M) und eine Steuervorrichtung (6, 8, 9) zur Steuerung der zweiten Übertragungseinheit (2, 3, 15, 16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Temperatur-Erfassungselement (11) zur Erfassung der Temperatur des Mediums (M) und/oder des Behältnisses (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Temperaturanzeigeelement (7) aufweist, welches mit dem Temperatur-Erfassungselement (11) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Signalgeber aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Rühreinrichtung (14) zum Rühren des Mediums (M) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinheit (3, 16) ein Heizelement (3) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) eine Widerstandsheizung, eine Induktionsheizung oder eine Mikrowellenheizung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinheit (3, 16) eine Schnittstelle (16) zur Übertragung von Heizenergie ist, welche mit einem am Behältnis (1) angeordneten Heizelement (103) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungseinheit (2, 15) ein Kühlelement (2) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (2) ein Peltier-Element ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungseinheit (2, 15) eine Schnittstelle (15) zur Übertragung von Kühlenergie ist, welche mit einem am Behältnis (1) angeordneten Kühlelement (102) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (6) der Steuervorrichtung (6, 8, 9) zum Steuern sowohl der ersten als auch der zweiten Übertragungseinheit (2, 3, 15, 16) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6, 8, 9) dazu ausgebildet ist, wenigstens teilweise automatisch ein Verfahren durchzuführen, enthaltend die Schritte:
a) Messen einer Temperatur des Mediums (M) und Vergleichen der gemessenen Temperatur mit einer vorgegebenen ersten Temperatur; und
b) falls die gemessene Temperatur kleiner als die vorgegebene Temperatur ist, Aktivierung der ersten Übertragungseinheit (3, 16) zum Heizen des Mediums
c) auf die vorgegebene erste Temperatur, und falls die gemessene Temperatur größer als die vorgegebene Temperatur ist, Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf die vorgegebene erste Temperatur.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6, 8, 9) dazu ausgebildet ist, wenigstens teilweise automatisch ein Verfahren durchzuführen, enthaltend die Schritte:
a) Aktivierung der ersten Übertragungseinheit (3, 16) zum Heizen des Mediums
b) auf eine erste Temperatur zur Abtötung von im Medium enthaltenen Keimen;
c) Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf eine zweite Temperatur, welche eine Zubereitung des Mediums gestattet; und
d) erneute Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf eine dritte Temperatur, welche eine orale Verabreichung des Mediums gestattet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Übertragungsvorrichtung (2, 3, 15, 16) beim Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur derart angesteuert werden, daß die jeweilige Temperatur eine fest vorgegebene oder frei einstellbare Zeit oder bis auf einen manuellen Eingriff gehalten wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur ein Signal generiert wird.
17. Behältnis (101) zur Verwendung für eine Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behältnis (101) ein Heizelement (103) und/oder ein Kühlelement (102) integriert ist, welches mit der ersten und/oder der zweiten Übertragungseinheit (15, 16) zusammenwirkt.
18. Behältnis (101) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein Temperatur-Erfassungselement (111) zur Erfassung der Temperatur des Mediums (M) aufweist.
19. Behältnis (101) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (101) ein mit dem Temperatur-Erfassungselement (111) zusammenwirkendes Temperaturanzeigeelement oder eine elektrische Schnittstelle (111') zur Übertragung eines der Temperatur des Mediums (M) entsprechenden Signals aufweist.
DE29916569U 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien Expired - Lifetime DE29916569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916569U DE29916569U1 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943241 1999-09-10
DE29916569U DE29916569U1 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29916569U1 true DE29916569U1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7921440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945498A Expired - Fee Related DE19945498C2 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien sowie Verwendung der Vorrichtung
DE29916569U Expired - Lifetime DE29916569U1 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945498A Expired - Fee Related DE19945498C2 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien sowie Verwendung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19945498C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603465A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Reer GmbH Babykostwärmer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003135A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Ab Implementa Hebe A device in performing a process in a process medium
EP1352600B1 (de) 2002-04-12 2005-08-03 Electrolux Professional GmbH Einrichtung zum servierfähigen Bereithalten von Speisen
US20070017229A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-25 Daewoo Electronics Corporation Child care storage having warming-in-water apparatus
DE102005038994B4 (de) * 2005-08-16 2009-11-12 Drescher, Rüdiger Temperiervorrichtung
FR2922744B3 (fr) * 2007-10-30 2010-02-12 Innocent Lalague Chauffe biberon.
DE102009023761B4 (de) * 2009-06-03 2012-11-22 Johann Loder Vorrichtung zum Temperieren von fließfähigen Substanzen
US11229095B2 (en) 2014-12-17 2022-01-18 Campbell Soup Company Electromagnetic wave food processing system and methods
DE102016120667A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Hans Heidolph GmbH Laborgerät, insbesondere Magnetrührer
CN111195079A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 深圳市帝洋科技有限公司 一种控温装置及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703993C2 (de) * 1977-02-01 1982-05-19 Peter-Uhren Gmbh, 7210 Rottweil Kurzzeitmesser mit wählbarer Laufzeit
AT400508B (de) * 1994-07-27 1996-01-25 Mayer Erwin Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung
DE29503739U1 (de) * 1995-03-04 1995-08-17 Gerhardt, Michael A., 81247 München Trinkgefäß
DK9500169U3 (da) * 1995-04-28 1995-06-09 Sydjydsk Koele Service Aps Flytbart, temperaturstyret køle- varmebad
DE19606212A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bernd Beck Verkaufsthekeneinsatz für Lebensmittel
DE29720930U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-05 Schumacher, Helmut, 48653 Coesfeld Speisentransport- und/oder -verteilvorrichtung mit Heiz- und Kühlelementen
DE29809392U1 (de) * 1998-05-26 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Temperaturerfassung eines Kochbehälters für die Regelung einer Heizeinrichtung für den Kochbehälter
DE29817594U1 (de) * 1998-10-02 1999-02-11 Miller, Johann, 87727 Babenhausen Gerät zum Kühlen und Erwärmen von Speisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603465A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-05 Reer GmbH Babykostwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945498C2 (de) 2003-11-20
DE19945498A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000252B4 (de) Elektrischer Heißwasserkessel und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Heißwasserkessels
EP3267859B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
DE69715855T2 (de) Verbesserungen in und bezüglich der bereitung von nahrungsmitteln
DE3650352T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brot.
DE3485991T2 (de) Knetvorrichtung fuer eine vorrichtung zum backen von brot.
DE29916569U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien
EP1763312A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE102017123642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
DE102010000299B4 (de) Küchenmaschine
DE3530764A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen bzw. zubereiten von getraenken und nahrungsmitteln, insbesondere von fruchtwein etc.
DE2937450A1 (de) Apparat zur automatischen lieferung von abgemessenen mengen gekuehlter getraenke
EP3884819A1 (de) Verfahren zum betreiben eines küchensystems, küchensystem zur zubereitung eines lebensmittels und computerprogrammprodukt
EP3415062B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
WO2001019224A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE69616537T2 (de) Verfahren zum kochen eines nahrungsmittels, wie ganzleberpastete und anordnung dafür
US7240610B2 (en) Method and apparatus for infusing a liquid with a flavoring or a scent
US20230018674A1 (en) Herbal Infusion and Decarboxylation Device
DE29602684U1 (de) Rührvorrichtung
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
EP1103209A1 (de) Wasserkocher mit Temperaturindikator
DE102021110280B4 (de) Getränkevollautomat und instantbasierte Mixgetränkeherstellung
DE20006115U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Zubereitung von Warmgetränken
DE102018218059B4 (de) Vorrichtung zur fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Rührei
EP2443973A1 (de) Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050804

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080401