WO2001019224A1 - Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001019224A1
WO2001019224A1 PCT/EP2000/007888 EP0007888W WO0119224A1 WO 2001019224 A1 WO2001019224 A1 WO 2001019224A1 EP 0007888 W EP0007888 W EP 0007888W WO 0119224 A1 WO0119224 A1 WO 0119224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
medium
container
transmission unit
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Thomssen
Lutz Thomssen
Original Assignee
Marion Thomssen
Lutz Thomssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19945498A external-priority patent/DE19945498C2/de
Application filed by Marion Thomssen, Lutz Thomssen filed Critical Marion Thomssen
Priority to AU64415/00A priority Critical patent/AU6441500A/en
Publication of WO2001019224A1 publication Critical patent/WO2001019224A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/55Rehydration or dissolving of foodstuffs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/42Heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Definitions

  • Device for the temperature control of orally administered liquid or pulpy media Method for operating the device and use of the device
  • the invention relates to a device for temperature control of orally administered, liquid or pasty media with a receptacle for the medium or for a container holding the medium, a transmission unit for transferring heat or heating energy to the container and / or the medium, and a control device for this transmission unit.
  • the invention further relates to a method for operating the device and a use of the device.
  • a large number of steps are often required when preparing orally administered media such as food and medication.
  • a typical example of this is the preparation of food for small children, such as the preparation of milk with the help of milk powder or the preparation of a baby porridge.
  • water is first boiled in a saucepan, a water heater ("kettle") or in a microwave oven.
  • the water is then cooled to a certain mixing temperature, e.g. by immersing the saucepan in a large amount of cold water, by cooling the saucepan under a running tap or by adding previously boiled and cooled water.
  • the use of a thermometer is recommended. If the water is too cold, the powder does not dissolve completely and if the water is too warm, lumps form. After mixing, further cooling to a temperature suitable for drinking or eating is required.
  • the object of the invention is to simplify the preparation of orally administrable, liquid or pasty media, in particular the preparation of baby food.
  • the term medium is intended to include both a starting substance (e.g. water) and a starting substance with components that have already been mixed in, such as powders or porridge bases.
  • the temperature control device comprises, in addition to a receptacle for the medium or for a container containing the medium, a first transmission unit for the transmission of heat or heating energy to the container and / or the medium additionally a second transmission unit for the transmission of cold or cooling energy to the container and / or the medium and a common control or separate controls for the two transmission units.
  • the preparation can be largely automated, so that many manual steps and additional utensils can be saved.
  • the second transmission unit for the transmission of cold or cooling energy in synergistic interaction with the first transmission unit for the transmission of heat or heating energy and the control device, permits the successive automatic start-up and maintenance of different temperatures. In this way, all the steps required for preparation can be carried out in a single device and with minimal monitoring effort. The preparation is therefore considerably simplified and also accelerated. A manual intervention in the process sequence is only necessary for process steps such as the admixture of substances.
  • the device according to the invention can be used for preparation with low energy and water requirements.
  • Figure 2 shows an embodiment of a container according to the invention for receiving the medium to be tempered.
  • Figure 1 is a schematic representation of a temperature control device according to the invention in the form of a device 20 for the preparation of baby food.
  • the device 20 has a receptacle (not shown in more detail in FIG. 1) for holding a container 1 in which a medium M can be tempered.
  • the container 1 has a capacity of 250 cm 3 and can optionally be provided with a closure lid or a removable suction lid. In exchange, another container 1 with a molded spout can also be placed in the device (container set). With regard to the area of application of infant care that is of particular interest here, the container 1 has entirely generally about the shape of a conventional baby bottle and a capacity in the range of 100 to 500 cm 3 , preferably in the range of about 200 to about 300 cm 3 .
  • the receptacle is designed as a recess which is open at the top and into which at least a lower section of a correspondingly dimensioned container 1 can be inserted from above.
  • the container 1 used is cylindrical and lies flat against an inner surface of the receptacle in the region of the base and jacket.
  • the inclusion could e.g. be provided as a water bath in which the container is to be placed.
  • the medium it is conceivable to put the medium to be tempered directly into the receptacle and to transfer the medium into a drinking or eating container after preparation.
  • the device 20 has a heat transfer unit designed as a heating element 3.
  • the heating element 3 is a heating plate with ohmic resistance heating. Heat can thus be supplied to the container 1 and thus also to the medium M arranged in the container 1.
  • the heating element can also be designed as an induction heater. In the latter case, at least one area of the container 1 must consist of a material which can be heated inductively. In general, metal, glass and plastic materials are particularly suitable as the material for producing the container 1.
  • the heating element 3 is arranged in the bottom area of the receptacle, the underside of the container is in direct contact with the heating element. This allows a particularly low-loss heat transfer.
  • the heating element 3 is connected to a power supply 4, which in turn can be controlled by a heating duration control 5.
  • This heating duration control 5 is connected to a central control unit 6 for controlling the energy supply and thus the temperature of the medium M.
  • the device 20 also has a cooling transmission unit designed as a cooling element 2.
  • the cooling element 2 is a Peltier element with which the container 1 and thus also the medium can be supplied with cold or heat can be extracted.
  • the Peltier element is designed as a cylinder jacket 2 'and is in direct contact with the container 1 via an elastic and heat-conducting intermediate layer 2 ".
  • the cooling element 2 is arranged at a height such that the cooling can take place in the upper region of the medium, since a particularly high level then occurs due to the rising of the heated medium or the sinking of the cooled medium efficient cooling effect can be ensured.
  • the cooling element preferably extends in the region of the upper half of the container 1. In any case, it is advantageous if the cooling element 2 is arranged above the heating element 3.
  • the cooling element 2 is connected to an energy supply 12 which can be controlled by a cooling duration control 10.
  • the cooling duration control 10 is in turn connected to the central control unit 6.
  • control unit 6 forms a subunit of the control device common to the heating element 2 and the cooling element 3.
  • separate control units could be provided.
  • the energy supply 4 of the heating element 3 is shown separately from the energy supply of the cooling element 2 in FIG. 1, these two energy supplies could also be coupled or formed as a unit.
  • the energy supplies 4, 12 can be designed to be supplied with the usual mains voltage (e.g. 220 V) for stationary use.
  • a connection suitability for a lower voltage e.g. 12 V
  • the device can advantageously obtain the operating current from the cigarette lighter of a motor vehicle.
  • the device can advantageously have an optionally connectable power pack.
  • the device 20 shown has a temperature detection element 11 in the region of the container wall, through which the control unit 6 is input a signal corresponding to the medium temperature.
  • the signal is transmitted via an electrical contact 11 'when the container is inserted.
  • Any temperature sensors can be used as the temperature detection element; a semiconductor sensor is preferably provided.
  • the cooling element 2 and the heating element 3 are controlled by the central control unit 6 depending on the setting of a control 9 which is to be operated manually by the user.
  • the control is also dependent on the temperature of the medium measured by the temperature detection element 11.
  • a "boiling" control mode the medium is heated to boiling only by means of the heating element and then the heating is switched off. For example, water or milk can be boiled for later use. In the exemplary embodiment described, the heating is switched off only after a predetermined period of time (for example 1 minute) in order to achieve the most reliable possible kill of germs.
  • a "temperature setting" control mode a start is made on the basis of the temperature measurement to a desired temperature, which can be entered, preferably continuously, on the controller 9.
  • the temperature is preferably regulated. In this way, for example, a food can be reheated to a eating temperature or, if prepared immediately beforehand at a relatively high temperature, cooled to a eating temperature.
  • the control is preferably carried out by regulating the temperature. At the expense of the setting accuracy, however, a temperature measurement could also be dispensed with and only a direct setting of the heating or cooling output by means of the controller 9 could be provided.
  • control is first carried out in accordance with the "boil off” control mode and, immediately thereafter, control is carried out in accordance with the "temperature setting" control mode for starting up at a predetermined mixing temperature in the range from 45 ° C. to 55 ° C., preferably about 50 ° C.
  • the mixing temperature can be set by means of the controller 9 in order to enable adaptation to the type of food to be prepared.
  • control is then carried out in accordance with the “temperature setting” control mode for approaching a predetermined administration temperature, in the range from 35 ° C. to 40 ° C., preferably approximately 37 ° C.
  • the mixing temperature and / or administration temperature can be set on the controller 9 in order to enable adaptation to the type of food to be prepared.
  • the complete Preparation in a single vessel, namely the container 1, ensures a high degree of sterility of the prepared food.
  • the device according to the invention is preferably provided in such a way that at least the “temperature setting” or “automatic” control mode is made possible.
  • the control mode “decoction” could also be implemented as a special case of the mode "temperature setting” with corresponding temperature setting, in which the user e.g. Prescribes 100 ° C as the temperature to be approached.
  • the control unit 6 can interact with a time control 8 for specifying time periods that are to be used in the context of the control of the heating element 2 or the cooling element 3.
  • the timer 8 generates e.g. a period of time for which the set temperature (without further user input) is held at the end of the "temperature setting" control.
  • the time control 8 it is also possible, at the end of the "boiling" (after the boiling temperature has been reached), to continue heating the medium for a predetermined period of time.
  • the control unit 6 is preferably connected to an optical and / or acoustic signal transmitter which signals the end of control processes, e.g. the end of "boiling" and "temperature setting" signals.
  • a signal generator in the form of a buzzer is provided together with a temperature display 7.
  • the signal generator can e.g. cooperate with the temperature detection element 11 or the timer 8.
  • the temperature detection element could form a unit (thermometer) together with the temperature display, which is attached to the container 1.
  • FIG. 2 schematically illustrates a container according to the invention or a further embodiment of a part 13 of a temperature control device according to the invention used to hold the container.
  • Analog components are the same Reference numbers, increased by 100, designated. Essentially, only the differences from the previously described embodiment will be dealt with and, otherwise, express reference is made to the description of the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a container 101 which is inserted in a temperature control device 120.
  • the transmission units of the temperature control device are designed as electrical interface contacts 15, 16, each of which supplies heating or cooling energy to a heating element 103 and / or cooling element 102 arranged on the container 101.
  • both elements 102, 103 form part of the container wall and can e.g. be configured as described above with reference to FIG. 1.
  • the container 101 is again equipped with a temperature detection element 111, from which a temperature signal is supplied via a contact 111 'to the control unit (not shown).
  • the temperature control device 120 comprises a stirrer device in order to simplify the preparation of the medium to be administered.
  • This stirring device is formed here by a magnetic stirring bar 14 and a rotating field generating unit 14 'which is arranged in the bottom region of the receiving recess and can be controlled by the control unit.
  • the rod 14 can be set in rotation by this unit 14 '.
  • Stirring can e.g. can only be provided for a corresponding user input, e.g. for mixing ingredients to be added.
  • automatic activation can also take place at specific times.
  • the heating element 103 and the cooling element 102 are preferably thermally decoupled from one another (for example by an insulation material) in order to avoid a direct mutual influence of the two elements 102, 103.
  • This measure increases the proportion of the power expended by the elements 102, 103 that is directly available for heating or cooling the medium M.
  • one of many possible operating modes of the temperature control devices according to FIG. 1 or 2 may include the first one Transmission unit 3, 16 is activated in order to heat the medium to a first temperature (for example up to the boiling point of the medium or above 100 ° C.), which ensures that germs present in the medium are killed. At a temperature of around 100 ° C, germs contained in the medium are largely killed.
  • the second transfer unit 2, 15 is activated in order to cool the medium rapidly to a second temperature.
  • the second temperature can be a mixing temperature of, for example, 50 ° C. After mixing, the second transfer units 2, 15 are reactivated in order to rapidly cool the medium to a third temperature which allows the medium to be administered (for example 37-40 ° C.).
  • the transmission units can be controlled in such a way that after the first and / or the second and / or the third temperature has been reached, the signal generator generates an optical or acoustic signal in order to alert the user of the device to the fact that the temperature has been reached.
  • the respective temperature after the respective temperature has been activated, it can be held until a manual intervention takes place or a fixed preset time or a time period specified by the user has elapsed. The next temperature value is then approached.
  • the processes mentioned can be at least partially automatic, e.g. run programmatically.
  • the temperature control device according to the invention can also be operated in the manner of conventional temperature control devices.
  • the device according to the invention in the manner of a kettle only for heating a medium. It is also possible to use the device for keeping warm. In this case, the device works like the known bottle warmer.
  • the particularly preferred application of the temperature control device according to the invention is in the field of the preparation of baby food.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (20) zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien (M) wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten beschrieben. Erfindungsgemäss umfasst die Vorrichtung (20) eine Aufnahme für das Medium oder für ein das Medium (M) aufnehmendes Behältnis (1), eine erste Übertragungseinheit (3) zur Übertragung von Wärme oder von Heizenergie auf das Behältnis (1) und/oder das Medium, eine zweite Übertragungseinheit (2) zur Übertragung von Kälte oder von Kühlenergie auf das Behältnis (1) und/oder das Medium sowie eine Steuervorrichtung (6, 8, 9) zur Steuerung der ersten und der zweiten Übertragungseinheit (2, 3). Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung (20) lässt sich die Zubereitung von Säuglingsnahrung wie Milch oder Babybrei erheblich vereinfachen und beschleunigen.

Description

Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien mit einer Aufnahme für das Medium oder für ein das Medium aufnehmendes Behältnis, einer Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder von Heizenergie auf das Behältnis und/oder das Medium sowie einer Steuervorrichtung für diese Übertragungseinheit. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung und eine Verwendung der Vorrichtung.
Bei der Zubereitung von oral zu verabreichenden Medien wie Nahrungsmitteln und Medikamenten ist oftmals eine Vielzahl von Schritten erforderlich. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Zubereitung von Nahrung für Kleinkinder, etwa die Zubereitung von Milch unter Zuhilfenahme eines Milchpulvers oder die Zubereitung eines Babybreis. Üblicherweise wird hierzu zunächst Wasser in einem Kochtopf, einem Heißwasserbereiter ("Wasserkocher") oder in einem Mikrowellengerät abgekocht. Anschließend wird das Wasser auf eine bestimmte Anmischtemperatur abgekühlt, z.B. durch Eintauchen des Kochtopfs in eine größere Menge kalten Wassers, durch Kühlung des Kochtopfs unter laufendem Wasserhahn oder durch Zumischen zuvor abgekochten und abgekühlten Wassers. Hierbei empfiehlt sich die Zuhilfenahme eines Thermometers. Bei zu kaltem Wasser löst sich das Pulver nicht vollständig auf und bei zu warmem Wasser bilden sich Klümpchen. Nach dem Anmischen ist eine weitere Abkühlung auf eine zum Trinken bzw. Essen geeignete Temperatur erforderlich.
Die oben beschriebene Vorgehensweise ist relativ umständlich und mit hohem Zeit-, Wasser- und Energieaufwand verbunden. Vor allem im Hinblick auf die Hygiene ist das größtenteils manuelle Vorgehen problematisch. Ohne Verwendung eines Thermometers ist das Verfahren darüber hinaus sehr unzuverlässig. Wird hingegen ein Thermometer verwendet, so vergrößert dies wiederum das Hygieneproblem. Die manuelle Zubereitung erfordert weiterhin eine ständige Beobachtung und Handlung, so daß während dieser Zeit beispielsweise ein schreiender Säugling nicht beruhigt werden kann und lange auf seine Nahrung warten muß. Zudem ist eine mobile Zubereitung (z.B. auf Reisen) äußerst problematisch. Für eine zeitnahe Versorgung eines Säuglings werden meist Aufwärmgeräte in Form von Fläschchenwärmern verwendet, welche eine Aufnahme besitzen, in welcher ein Fläschchen in einem Wasserbad angeordnet und geheizt werden kann. Bei Verwendung derartiger Aufwärmgeräte ist die an sich notwendige, weitestgehende Keimfreiheit nicht gewährleistet. Des weiteren leidet der Geschmack der Nahrung.
Ausgehend von diesen Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien, insbesondere die Zubereitung von Säuglingsnahrung zu vereinfachen. Der Begriff Medium soll hierbei sowohl eine Ausgangssubstanz (z.B. Wasser) als auch eine Ausgangssubstanz mit bereits zugemischten Komponenten wie Pulvern oder Breigrundlagen umfassen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 , ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 14, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 oder 18 und eine Verwendung gemäß Anspruch 21. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung umfaßt neben einer Aufnahme für das Medium oder für ein das Medium enthaltendes Behältnis, einer ersten Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder Heizenergie auf das Behältnis und/oder das Medium noch zusätzlich eine zweite Übertragungseinheit zur Übertragung von Kälte oder Kühlenergie auf das Behältnis und/oder das Medium sowie eine gemeinsame Steuerung oder separate Steuerungen für die beiden Übertragungseinheiten.
Dies gestattet eine wesentlich einfachere, raschere und zuverlässige Zubereitung von oral zu verabreichenden Medien, selbst unterwegs. Insbesondere läßt sich die Zubereitung weitgehend automatisieren, so daß viele manuelle Arbeitsschritte und zusätzliche Utensilien eingespart werden können. Die zweite Ü bertrag ungseinheit zur Übertragung von Kälte oder Kühlenergie gestattet in synergistischem Zusammenspiel mit der ersten Übertragungseinheit zur Übertragung von Wärme oder Heizenergie und der Steuervorrichtung das sukzessive automatische Anfahren und Halten verschiedener Temperaturen. Auf diese Weise können alle für die Zubereitung erforderlichen Schritte in einem einzigen Gerät und bei minimalem Überwachungsaufwand durchgeführt werden. Die Zubereitung wird daher erheblich vereinfacht und darüber hinaus auch beschleunigt. Lediglich bei Verfahrensschritten wie dem Zumischen von Substanzen ist noch ein manueller Eingriff in den Verfahrensablauf notwendig. Schließlich kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Zubereitung mit geringem Energie- und Wasserbedarf erfolgen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und den nachfolgend skizzierten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung und
Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Behältnisses zur Aufnahme des zu temperierenden Mediums.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Temperierungsvorrichtung in Form eines Geräts 20 zur Zubereitung von Säuglingsnahrung.
Das Gerät 20 besitzt eine in Figur 1 nicht näher dargestellte Aufnahme zum Aufnehmen eines Behältnisses 1 , in welchem ein Medium M temperiert werden kann.
Das Behältnis 1 besitzt ein Fassungsvermögen von 250 cm3 und kann wahlweise mit einem Verschlußdeckel oder einem abnehmbaren Saugerdeckel versehen werden. Im Austausch kann auch ein weiteres Behältnis 1 mit einem angeformten Ausgießer in die Vorrichtung gestellt werden (Behältnis-Set). Im Hinblick auf den hier besonders interessierenden Anwendungsbereich der Säuglingspflege besitzt das Behältnis 1 ganz allgemein etwa die Form eines herkömmlichen Babyfläschchens und ein Fassungsvermögen im Bereich von 100 bis 500 cm3, bevorzugt im Bereich von ca. 200 bis ca. 300 cm3.
Im einfachsten Fall ist die Aufnahme als eine nach oben hin offene Aussparung ausgebildet, in die wenigstens ein unterer Abschnitt eines entsprechend dimensionierten Behältnisses 1 von oben eingesetzt werden kann. Im dargestellten Beispiel ist das eingesetzte Behältnis 1 zylindrisch und liegt im Bereich des Bodens und Mantels flächig an einer Innenfläche der Aufnahme an.
Alternativ könnte die Aufnahme z.B. als Wasserbad vorgesehen sein, in welches das Behältnis zu stellen ist. Ferner ist es denkbar, das zu temperierende Medium direkt in die Aufnahme zu geben und nach erfolgter Zubereitung das Medium in ein Trink- bzw. Eßbehältnis umzufüllen.
Das Gerät 20 weist eine als Heizelement 3 ausgebildete Wärmeübertragungseinheit auf. Bei dem Heizelement 3 handelt es sich um eine Heizplatte mit ohmscher Widerstandsheizung. Damit kann dem Behältnis 1 und damit auch dem im Behältnis 1 angeordneten Medium M Wärme zugeführt werden kann. Alternativ ist es möglich, das Heizelement als Mikrowellenheizung auszubilden, um so das Medium direkt aufheizen zu können. Das Behältnis 1 muß in diesem Fall wenigstens teilweise aus einem mikrowellendurchlässigen Material bestehen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung läßt sich das Heizelement auch als Induktionsheizung ausbilden. In letzterem Fall muß zumindest ein Bereich des Behältnisses 1 aus einem Material bestehen, welches auf induktivem Wege aufgeheizt werden kann. Ganz allgemein kommen als Material zur Herstellung des Behältnisses 1 insbesondere Metall-, Glas- und Kunststoffmaterialien in Betracht.
Wenn, wie in Figur 1 angedeutet, das Heizelement 3 im Bodenbereich der Aufnahme angeordnet ist, befindet sich die Behältnisunterseite in direktem Kontakt mit dem Heizelement. Dies gestattet eine besonders verlustarme Wärmeübertragung. Das Heizelement 3 ist mit einer Stromversorgung 4 verbunden, welche wiederum von einer Erwärmungsdauersteuerung 5 ansteuerbar ist. Diese Erwärmungsdauersteurung 5 ist mit einer zentralen Steuereinheit 6 zur Steuerung der Energiezufuhr und damit der Temperatur des Mediums M verbunden.
Das Gerät 20 weist weiterhin eine als Kühlelement 2 ausgebildete Kälteübertragungseinheit auf. Bei dem Kühlelement 2 handelt es sich um ein Peltier-Element, mit dem dem Behältnis 1 und damit auch dem Medium Kälte zugeführt bzw. Wärme entzogen werden kann. Das Peltier-Element ist als Zylindermantel 2' ausgebildet und befindet sich über eine elastische und gut wärmeleitende Zwischenschicht 2" in unmittelbarem Kontakt mit dem Behältnis 1.
Zweckmäßig ist es, diejenigen Bereich des Behältnisses 1, welche mit dem Kühlelement oder dem Heizelement der Temperierungsvorrichtung in Kontakt kommen, aus einem gut wärmeleitfähigen Material zu fertigen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kühlelement 2, wie dargestellt, in einer Höhe derart angeordnet ist, daß die Kühlung im oberen Bereich des Mediums stattfinden kann, da aufgrund des Aufsteigens des erwärmten Mediums bzw. des Absinkens des abgekühlten Mediums dann eine besonders effiziente Kühiwirkung sichergestellt werden kann. Bevorzugt erstreckt sich das Kühlelement im Bereich der oberen Hälfte des Behältnisses 1. In jedem Fall ist es günstig, wenn das Kühlelement 2 oberhalb des Heizelements 3 angeordnet ist.
Das Kühlelement 2 ist mit einer Energieversorgung 12 verbunden, welche von einer Kühldauersteuerung 10 ansteuerbar ist. Die Kühldauersteuerung 10 wiederum ist mit der zentralen Steuereinheit 6 verbunden.
Im dargestellten Beispiel bildet die Steuereinheit 6 eine für das Heizelement 2 und das Kühlelement 3 gemeinsame Teileinheit der Steuervorrichtung. Alternativ könnten jedoch separate Steuereinheiten vorgesehen sein. Wenngleich in Figur 1 die Energieversorgung 4 des Heizelements 3 separat von der Energieversorgung des Kühlelements 2 dargestellt ist, so könnten diese beiden Energieversorgungen auch gekoppelt bzw. als eine Einheit ausgebildet sein.
Die Energieversorgungen 4, 12 können dazu ausgebildet sein, für einen stationären Einsatz mit üblicher Netzspannung (z.B. 220 V) versorgt zu werden. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere im Hinblick auf einen mobilen Einsatz, kann eine Anschlußeignung für eine niedrigere Spannung (z.B. 12 V) vorgesehen sein. Bei einer Auslegung für eine Gleichspannung von 12 V kann das Gerät den Betriebsstrom vorteilhaft von dem Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges beziehen. Um sowohl den Betrieb mit niedriger Spannung als auch mit Netzspannung zu ermöglichen, kann das Gerät vorteilhaft ein wahlweise anschließbares Netzteil aufweisen.
Das dargestellte Gerät 20 weist ein Temperatur-Erfassungselement 11 im Bereich der Behältniswandung auf, durch das der Steuereinheit 6 ein der Mediumtemperatur entsprechendes Signal eingegeben wird. Die Signalübertragung erfolgt hierbei bei eingesetztem Behältnis über eine elektrische Kontaktierung 11'. Als Temperatur- Erfassungselement kommen beliebige Temperatursensoren in Frage, bevorzugt ist ein Halbleitersensor vorgesehen.
Das Kühlelement 2 und das Heizelement 3 werden von der zentralen Steuereinheit 6 abhängig von der Einstellung einer manuell durch den Benutzer zu betätigenden Steuerung 9 angesteuert. Beim dargestellten Beispiel erfolgt die Ansteuerung zudem abhängig von der durch das Temperatur-Erfassungselement 11 gemessenen Temperatur des Mediums.
In einem Steuermodus "Abkochen" erfolgt lediglich mittels des Heizelements eine Heizung des Mediums bis zum Sieden und dann ein Ausschalten der Heizung. Damit kann z.B. Wasser oder Milch zur späteren Verwendung abgekocht werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Ausschalten der Heizung erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (z.B. 1 min), um eine möglichst zuverlässige Abtötung von Keimen zu erreichen. In einem Steuermodus "Temperatureinstellung" erfolgt auf Grundlage der Temperaturmessung ein Anfahren einer gewünschten Temperatur, die, bevorzugt stufenlos, an der Steuerung 9 eingegeben werden kann. Bevorzugt findet eine Regelung der Temperatur statt. Damit kann z.B. eine Nahrung auf eine Eßtemperatur wiederaufgewärmt werden oder, falls unmittelbar zuvor mit relativ hoher Temperatur zubereitet, auf Eßtemperatur abgekühlt werden. Die Steuerung erfolgt bevorzugt durch Regelung der Temperatur. Auf Kosten der Einstellgenauigkeit könnte jedoch auch auf eine Temperaturmessung verzichtet werden und lediglich eine unmittelbare Einstellung der Heiz- bzw. Kühlleistung mittels der Steuerung 9 vorgesehen werden.
In einem Steuermodus "Automatik" erfolgt zunächst eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Abkochen" und unmittelbar im Anschluß daran eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Temperatureinstellung" zum Anfahren einer fest vorgegebenen Anmischtemperatur im Bereich von 45°C bis 55°C, bevorzugt etwa 50°C. Alternativ kann die Anmischtemperatur mittels der Steuerung 9 eingestellt werden, um eine Anpassung an die Art der zuzubereitenden Nahrung zu ermöglichen. Auf eine Benutzereingabe hin erfolgt dann eine Steuerung gemäß des Steuermodus "Temperatureinstellung" zum Anfahren einer fest vorgegebenen Verabreichungstemperatur, im Bereich von 35°C bis 40°C, bevorzugt etwa 37°C. Alternativ kann die Anmischtemperatur und/oder Verabreichungstemperatur an der Steuerung 9 eingestellt werden, um eine Anpassung an die Art der zuzubereitenden Nahrung zu ermöglichen.
Es ist auch denkbar, durch Benutzereingabe einen von mehreren verschiedenen "Automatik"-Modi anzuwählen, bei denen ganz allgemein eine Mehrzahl von Temperaturen sukzessive eingestellt werden, die sich aber hinsichtlich der anzufahrenden Temperaturen und/oder Temperaturhaltezeiten unterscheiden.
Insbesondere das Vorsehen des Steuermodus "Automatik" vereinfacht die Zubereitung von Milch unter Zuhilfenahme eines Milchpulvers enorm. So entfallen viele bisher manuell und unter Verwendung einer Vielzahl von Utensilien durchzuführenden Schritte.
Darüber hinaus ist der Wasser- und Energieverbrauch erheblich reduziert. Die komplette Zubereitung in einem einzigen Gefäß, nämlich dem Behältnis 1 , gewährleistet einen hohen Grad an Keimfreiheit der zubereiteten Nahrung.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart vorgesehen, daß zumindest der Steuermodus "Temperatureinstellung" oder "Automatik" ermöglicht ist. Der Steuermodus "Abkochen" könnte auch als Sonderfall des Modus "Temperatureinstellung" mit entsprechender Temperatureinstellung realisiert sein, bei der der Benutzer z.B. 100°C als anzufahrende Temperatur vorgibt.
Die Steuereinheit 6 kann mit einer Zeitsteuerung 8 zur Vorgabe von Zeitdauern zusammenwirken, die im Rahmen der Ansteuerung des Heizelements 2 bzw. des Kühlelements 3 verwendet werden sollen. Bei dem dargestellten Gerät 20 generiert die Zeitsteuerung 8 z.B. eine Zeitdauer, für welche am Ende der Ansteuerung "Temperatureinstellung" die eingestellte Temperatur (ohne weitere Benutzereingabe) gehalten wird. Mittels der Zeitsteuerung 8 ist es auch möglich, am Ende des "Abkochens" (nach Erreichen der Siedetemperatur), das Medium eine vorgegebene Zeitdauer weiter zu heizen.
Die Steuereinheit 6 ist bevorzugt mit einem optischen und/oder akustischen Signalgeber verbunden, der das Ende von Ansteuerungsvorgängen, z.B. das Ende des "Abkochens" und der "Temperatureinstellung" signalisiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Signalgeber in Form eines Summers zusammen mit einer Temperaturanzeige 7 vorgesehen. Der Signalgeber kann z.B. mit dem Temperatur-Erfassungselement 11 oder der Zeitsteuerung 8 zusammenwirken.
Das Temperatur-Erfassungselement könnte abweichend vom dargestellten Beispiel zusammen mit der Temperaturanzeige eine Einheit (Thermometer) bilden, die an dem Behältnis 1 angebracht ist.
Figur 2 veranschaulicht schematisch ein erfindungsgemäßes Behältnis bzw. eine weitere Ausführungsform eines zur Aufnahme des Behältnisses dienenden Teils 13 einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung. Analoge Komponenten sind mit den gleichen Bezugszahlen, vermehrt um 100, bezeichnet. Es wird im wesentlichen nur auf die Unterschiede zur zuvor beschriebenen Ausführungsform eingegangen und im übrigen ausdrücklich Bezug auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Figur 1 genommen.
In Figur 2 erkennt man ein Behältnis 101, das in einer Temperiervorrichtung 120 eingesetzt ist. Hier sind die Übertragungseinheiten der Temperierungsvorrichtung als elektrische Schnittstellenkontakte 15, 16 ausgebildet, welche jeweils einem am Behältnis 101 angeordneten Heizelement 103 und/oder Kühlelement 102 Heiz- bzw. Kühlenergie zuführen. Beide Elemente 102, 103 bilden bei diesem Beispiel einen Teil der Behältniswandung und können z.B. wie oben mit Bezug auf Figur 1 beschrieben ausgestaltet sein. Das Behältnis 101 ist wieder mit einem Temperatur-Erfassungselement 111 ausgestattet, von dem ein Temperatursignal über einen Kontakt 111' zu der nicht dargestellten Steuereinheit geliefert wird.
Die Temperierungsvorrichtung 120 umfaßt eine Rühreinrichtung, um die Zubereitung des zu verabreichenden Mediums zu vereinfachen. Diese Rühreinrichtung wird hier von einem Magnetrührstäbchen 14 und einer im Bodenbereich der Aufnahmeaussparung angeordneten, von der Steuereinheit ansteuerbaren Drehfelderzeugungseinheit 14' gebildet. Durch diese Einheit 14' kann das Stäbchen 14 in Drehung versetzt werden. Ein Rühren kann z.B. nur auf eine entsprechende Benutzereingabe hin vorgesehen sein, z.B. zum Verrühren beizugebender Zutaten. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine automatische Ansteuerung zu bestimmten Zeiten erfolgen.
Bei einer Ausgestaltung des Behältnisses 101 gemäß Figur 2 sind das Heizelement 103 und das Kühlelement 102 bevorzugt thermisch voneinander abgekoppelt (z.B. durch ein Isolationsmaterial), um eine unmittelbare gegenseitige Beeinflussung der beiden Elemente 102, 103 zu vermeiden. Diese Maßnahme erhöht den Anteil der durch die Elemente 102, 103 aufgewandten Leistung, der unmittelbar zur Heizung bzw. Kühlung des Mediums M zur Verfügung steht.
Wie oben bereits beschrieben, kann einer von vielen möglichen Betriebsmodi der Temperierungsvorrichtungen gemäß Figur 1 oder 2 beinhalten, daß zuerst die erste Übertragungseinheit 3, 16 aktiviert wird, um das Medium auf eine erste Temperatur (z.B. bis zum Siedepunkt des Mediums oder über 100°C) zu erhitzen, welche die Abtötung von im Medium vorhandenen Keimen gewährleistet. Bei einer Temperatur von etwa 100°C werden im Medium enthaltene Keime weitgehend abgetötet. Nachfolgend, gewünschtenfalls nach Ablauf einer gewissen "Kochdauer", wird die zweite Übertragungseinheit 2, 15 aktiviert, um das Medium rasch auf eine zweite Temperatur abzukühlen. Bei der zweiten Temperatur kann es sich um eine Anmischtemperatur von z.B. 50°C handeln. Nach dem Anmischen werden die zweiten Übertragungseinheiten 2, 15 erneut aktiviert, um das Medium rasch auf eine dritte Temperatur abzukühlen, welche das Verabreichen des Mediums gestattet (z.B. 37-40°C).
Die Steuerung der Übertragungseinheiten kann derart erfolgen, daß nach dem Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur von dem Signalgeber ein optisches oder akustisches Signal generiert wird, um den Benutzer des Gerätes auf das Erreichen der Temperatur aufmerksam zu machen. Außerdem kann nach Ansteuerung der jeweiligen Temperatur diese solange gehalten werden, bis ein manueller Eingriff erfolgt oder eine fest voreingestellte oder eine vom Benutzer vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist. Anschließend wird der nächste Temperaturwert angefahren. Die genannten Abläufe können wenigstens teilweise automatisch, z.B. programmgesteuert ablaufen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Temperierungsvorrichtung auch nach Art herkömmlicher Temperierungsvorrichtungen betrieben werden. So ist es denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Wasserkochers lediglich zum Erhitzen eines Mediums zu nutzen. Auch ist es möglich, die Vorrichtung zum Warmhalten zu verwenden. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung wie die bekannten Fläschchenwärmer.
Die besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Temperierungsvorrichtung liegt auf dem Gebiet der Zubereitung von Säuglingsnahrung.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten, mit
einer Aufnahme (13) für das Medium (M) oder für ein das Medium (M) aufnehmendes Behältnis (1),
einer ersten Übertragungseinheit (3, 16) zur Übertragung von Wärme oder von Heizenergie auf das Behältnis (1 ) und/oder das Medium (M) und
einer Steuervorrichtung (6, 8, 9) für die erste Übertragungseinheit (3, 16),
gekennzeichnet durch
eine zweite Übertragungseinheit (2, 15) zur Übertragung von Kälte oder von Kühlenergie auf das Behältnis (1) und/oder das Medium (M) und
eine Steuervorrichtung (6, 8, 9) zur Steuerung der zweiten Übertragungseinheit (2, 3, 15, 16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Temperatur-Erfassungselement (11) zur Erfassung der Temperatur des Mediums (M) und/oder des Behältnisses (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Temperaturanzeigeelement (7) aufweist, welches mit dem Temperatur-Erfassungselement (11) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Signalgeber aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Rühreinrichtung (14) zum Rühren des Mediums (M) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinheit (3, 16) ein Heizelement (3) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) eine Widerstandsheizung, eine Induktionsheizung oder eine Mikrowellenheizung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinheit (3, 16) eine Schnittstelle (16) zur Übertragung von Heizenergie ist, welche mit einem am Behältnis (1) angeordneten Heizelement (103) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungseinheit (2, 15) ein Kühlelement (2) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (2) ein Peltier-Element ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungseinheit (2, 15) eine Schnittstelle (15) zur Übertragung von Kühlenergie ist, welche mit einem am Behältnis (1) angeordneten Kühlelement (102) zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (6) der Steuervorrichtung (6, 8, 9) zum Steuern sowohl der ersten als auch der zweiten Übertragungseinheit (2, 3, 15, 16) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (6, 8, 9) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20 wenigstens teilweise automatisch durchzuführen.
14. Behältnis (101) zur Verwendung für eine Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behältnis (101) ein Heizelement (103) und/oder ein Kühlelement (102) integriert ist, welches mit der ersten und/oder der zweiten Übertragungseinheit (15, 16) zusammenwirkt.
15. Behältnis (101 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein Temperatur-Erfassungselement (111 ) zur Erfassung der Temperatur des Mediums
(M) aufweist.
16. Behältnis (101 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (101) ein mit dem Temperatur-Erfassungselement (111) zusammenwirkendes Temperaturanzeigeelement oder eine elektrische Schnittstelle (111') zur Übertragung eines der Temperatur des Mediums (M) entsprechenden Signals aufweist.
17. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend die Schritte:
a) Messen einer Temperatur des Mediums (M) und Vergleichen der gemessenen Temperatur mit einer vorgegebenen ersten Temperatur; und
b) falls die gemessene Temperatur kleiner als die vorgegebene Temperatur ist,
Aktivierung der ersten Übertragungseinheit (3, 16) zum Heizen des Mediums (M) auf die vorgegebene erste Temperatur, und falls die gemessene Temperatur größer als die vorgegebene Temperatur ist, Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf die vorgegebene erste Temperatur.
8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien wie Nahrungsmitteln oder Medikamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend die Schritte:
a) Aktivierung der ersten Übertragungseinheit (3, 16) zum Heizen des Mediums
(M) auf eine erste Temperatur zur Abtötung von im Medium enthaltenen Keimen;
b) Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf eine zweite Temperatur, welche eine Zubereitung des
Mediums gestattet; und
c) erneute Aktivierung der zweiten Übertragungseinheit (2, 15) zum Abkühlen des Mediums (M) auf eine dritte Temperatur, welche eine orale Verabreichung des Mediums gestattet.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Übertragungsvorrichtung (2, 3, 15, 16) beim Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur derart angesteuert werden, daß die jeweilige Temperatur eine fest vorgegebene oder frei einstellbare
Zeit oder bis auf einen manuellen Eingriff gehalten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Temperatur ein Signal generiert wird.
21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Zubereitung von Säuglingsnahrung.
PCT/EP2000/007888 1999-09-10 2000-08-12 Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung WO2001019224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64415/00A AU6441500A (en) 1999-09-10 2000-08-12 Device for tempering orally administered, liquid or pasty media, method for operating the device and use thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943241.4 1999-09-10
DE19943241 1999-09-10
DE19945498A DE19945498C2 (de) 1999-09-10 1999-09-22 Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19945498.1 1999-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001019224A1 true WO2001019224A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=26054903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007888 WO2001019224A1 (de) 1999-09-10 2000-08-12 Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6441500A (de)
WO (1) WO2001019224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226152B2 (en) 2013-01-24 2019-03-12 Strix Limited Liquid heating apparatus and operating methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108306A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-16 Hermann Hitzig Temperiergerät zum Kühlen oder Erhitzen von in Behältern befindlichen Flüssigkeiten
DE3511159A1 (de) * 1967-10-20 1986-10-09 BASE TEN SYSTEMS Electronics GmbH, 8057 Eching Vorrichtung und verfahren zur automatischen bereitstellung von kleinkindnahrung
DE4208431C1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Wolfgang Hard At Held
WO1996003067A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-08 Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung
GB2322184A (en) * 1997-02-15 1998-08-19 Acrokool Limited Heating and cooling units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511159A1 (de) * 1967-10-20 1986-10-09 BASE TEN SYSTEMS Electronics GmbH, 8057 Eching Vorrichtung und verfahren zur automatischen bereitstellung von kleinkindnahrung
EP0108306A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-16 Hermann Hitzig Temperiergerät zum Kühlen oder Erhitzen von in Behältern befindlichen Flüssigkeiten
DE4208431C1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Wolfgang Hard At Held
WO1996003067A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-08 Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum zubereiten von babynahrung
GB2322184A (en) * 1997-02-15 1998-08-19 Acrokool Limited Heating and cooling units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10226152B2 (en) 2013-01-24 2019-03-12 Strix Limited Liquid heating apparatus and operating methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU6441500A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000252B4 (de) Elektrischer Heißwasserkessel und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Heißwasserkessels
EP3153080B1 (de) Elektrisch betriebene küchenmaschine
DE602005005803T2 (de) Verfahren zur herstellung von schaum von einer nahrungsmittelflüssigkeit auf milchbasis, sowie anwendung des verfahrens
EP3383237B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von babynahrung
EP3267859B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromotorisch angetriebenen küchenmaschine
DE202005021537U1 (de) Gerät zur Zubereitung eines Schaums aus einer Nahrungsmittelflüssigkeit
WO2005120313A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE202009004256U1 (de) Gerät zum Zubereiten von Nahrung
DE3107041A1 (de) Automatischer speisenkocher
DE19945498C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen Medien sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102010000299B4 (de) Küchenmaschine
DE3530764A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen bzw. zubereiten von getraenken und nahrungsmitteln, insbesondere von fruchtwein etc.
DE102006052475A1 (de) Automatische Rührvorrichtung in einem Küchenherd
WO2001019224A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von oral zu verabreichenden, flüssigen oder breiförmigen medien, verfahren zum betreiben der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE60008937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen oder Kochen von mehreren Nahrungsmitteln wobei die Kerntemperatur eines von diesen Mitteln mittels einer Temperaturprobe gemessen wird
US20230018674A1 (en) Herbal Infusion and Decarboxylation Device
EP3884819A1 (de) Verfahren zum betreiben eines küchensystems, küchensystem zur zubereitung eines lebensmittels und computerprogrammprodukt
EP3415062B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine
EP4000483B1 (de) Küchenmaschine mit ladungssteuerung eines hilfsgeräts
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
WO2019141301A1 (de) Vorrichtung zur fettfreien zubereitung portionierter mengen an rührei
EP1103209A1 (de) Wasserkocher mit Temperaturindikator
DE102018218059B4 (de) Vorrichtung zur fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Rührei
WO2020148329A1 (de) Zubereiten eines lebensmittels mit einem zubehör eines lebensmittel-behandlungsgeräts
DE102023201461B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wasserkochers sowie Wasserkocher und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP