DE29913559U1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe

Info

Publication number
DE29913559U1
DE29913559U1 DE29913559U DE29913559U DE29913559U1 DE 29913559 U1 DE29913559 U1 DE 29913559U1 DE 29913559 U DE29913559 U DE 29913559U DE 29913559 U DE29913559 U DE 29913559U DE 29913559 U1 DE29913559 U1 DE 29913559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle according
handle
adapter
threaded
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29913559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG St Martin
Priority to DE29913559U priority Critical patent/DE29913559U1/de
Publication of DE29913559U1 publication Critical patent/DE29913559U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Betätigungshandhabe (10) mit einem Anschlagkörper (11) zur Halterung eines drehbaren Griffes (14), dessen Hals (15) mit einer Lagerung (12) im Inneren des Anschlagkörpers (11) axialfest verbunden, z. B. verbördelt ist, und mit einem im Griffhals (15) axialverschieblichen, federbelasteten Schließring (16), der mit dem Anschlagkörper (11) über eine Axialverzahnung (19) kuppelbar ist, die Rastmittel für vorgegebene Winkelstellungen des Griffes (14) aufweist oder bildet, da­ durch gekennzeichnet, daß der Griff (14) wahlweise mit oder ohne Sperr­ mittel benutzbar ist, wobei der Griffhals (15) eine Aussparung (18) aufweist, in die von oben bzw. außen als Sperrmittel ein schließanlagenfähiger Schließzylin­ der (20) einpaßbar ist, der über einen Adapter (30) an dem Schließring (16) angreift.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspa­ rung (18) als Bohrung und der Schließzylinder (20) als Rundzylinder ausgebildet ist.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) mit dem Schließzylinder (20) starr verbunden oder einstückig ist.
4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) am unteren Ende (21) des Schließzylinderkerns (24) lösbar befestigt ist, insbesondere mittels Verschraubung (25/35).
5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (30) ein schlüsselbetätigbares Stellglied (40) mit einem Ansatz (48) aufweist, der dem Schließring (16) axial gegenübersteht.
6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell­ glied (40) einen gegenüber einem dreh- und axialfest gehalterten Paßstück (50) axialbewegbaren Schieber (41) aufweist, der den Ansatz (48) trägt.
7. Handhabe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (40) durch eine Gewindespindel (32) betätigbar ist, die in bezug auf den Schließzylinder (20) axialfest angeordnet ist.
8. Handhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewin­ despindel (32) einen Flansch (34) sowie einen Gewindeschaft (36) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Kerben (37) aufweist, die Schraub­ löchern (35) im Flansch (34) zugeordnet sind.
9. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (50) einen Gewindeschieber (41) mit einem U-Kopf (42) führt, der an Wangen (53) des Paßstücks (50) gleitbeweglich anliegt.
10. Handhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Kopf (42) zwei durch ein Gewindesegment (44) brückenartig verbundene Führungs­ schenkel (46) aufweist.
11. Handhabe nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindesegment (44) auf dem Schaft (36) der Gewindespindel (32) schraubt.
12. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschieber (41) sowie das Paßstück (50) U-förmig gestaltet sind und miteinander fluchtende Radialdurchbrüche (47; 57) aufweisen.
13. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (50) in seinem oberen Bereich innen eine Nut (58) zur Auf­ nahme des Gewindespindel-Flansches (34) hat.
14. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (50) insbesondere stirnseitig Rastmittel zur drehstarren Fest­ legung in Bezug auf den Schließzylinder (20) aufweist, z. B. in Stichnuten (28) an dessen unterem Ende (21) eingreifende Nasen (56).
15. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschieber (41) und das Paßstück (50) jeweils an einem Seitenteil (46 bzw. 53) einander formangepaßte, parallele Stufen (49 bzw. 59) haben, die den Stellweg des Stellgliedes (40) begrenzen.
16. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteschraube (51), die durch ein Vierkantloch (V) einer Griffhals­ buchse (45) hindurch in das Paßstück (50) eingreift, den Adapter (30) insgesamt axial und radial sichert.
17. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (16) mit einem Radialvorsprung (38) in einer Führungsnut (39) des Griffhalses (15) drehfest und höhenverschieblich geführt ist.
18. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A bzw. R) des Schließrings (16) und der Griffhals-Aussparung (18) zueinander parallelversetzt sind, bevorzugt um ein Maß, das etwa dem Außenradius des Schafts (36) der Gewindespindel (32) entspricht.
DE29913559U 1999-08-03 1999-08-03 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime DE29913559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913559U DE29913559U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Betätigungshandhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913559U DE29913559U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Betätigungshandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29913559U1 true DE29913559U1 (de) 1999-11-04

Family

ID=8077032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29913559U Expired - Lifetime DE29913559U1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Betätigungshandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29913559U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010501A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-11 Burg Schliessysteme F W Luelin Integrierte Schloß-/Griffanordnung
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010501A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-11 Burg Schliessysteme F W Luelin Integrierte Schloß-/Griffanordnung
DE10010501C2 (de) * 2000-03-07 2002-10-10 Burg Schliessysteme F W Luelin Integrierte Schloß-/Griffanordnung
US6923029B2 (en) 2002-04-26 2005-08-02 Hoppe Ag Operating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE20119835U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spindelstop
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE3125347C2 (de) "Einstellbare Armaturenverriegelung"
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
DE29913559U1 (de) Betätigungshandhabe
DE2030411B2 (de) Digitalmikrometer
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
CH416362A (de) Eingelassenes Türschloss
DE2642424A1 (de) Zeichenkopf
EP1621951B1 (de) Mischventil mit Stellvorrichtung
EP0581001B1 (de) Fenstergriff
DE4013787A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE740950C (de) Fuer rechte und linke Tueren und fuer Laden verwendbares Moebelschloss
EP1918492A2 (de) Beschlag für die Befestigung eines Drückers an einer Tür oder einem Fester
DE803251C (de) Sperrwerk fuer eine mit einem Druckmittel arbeitende Hubvorrichtung
DE4434665C2 (de) Hydraulik-Arbeitszylinder
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE895574C (de) Feststellvorrichtung fuer Tuerdruecker mit einem am Drueckerhalse verschiebbaren Sperrgliede
EP0894606B1 (de) Rundklinkenzug
DE20120422U1 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE704270C (de) Tuerdruecker, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE934208C (de) Handrad
DE1459198A1 (de) Feststelleinrichtung fuer Tueren
DE2530080A1 (de) Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991209

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301