DE29913367U1 - Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist - Google Patents
Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors istInfo
- Publication number
- DE29913367U1 DE29913367U1 DE29913367U DE29913367U DE29913367U1 DE 29913367 U1 DE29913367 U1 DE 29913367U1 DE 29913367 U DE29913367 U DE 29913367U DE 29913367 U DE29913367 U DE 29913367U DE 29913367 U1 DE29913367 U1 DE 29913367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear pump
- stator
- rotor
- ring
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0057—Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
- F04C15/008—Prime movers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/101—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/102—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/06—Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETÄT Patentanwalt Dipl.-Ing. H. Schmitt
SCHMITT, MAUCHER & BÖRJES 5»&iacgr;!&Kgr;&iacgr;\£&&&Ggr;&&Bgr;&ogr;&phgr;"&rgr;&bgr;8&idiagr;8&idiagr;&ogr;&zgr;&zgr;8
Pumpenfabrik Dreikönigstraße 13
Ernst Scherzinger GmbH & Co.KG D-79102 Freiburg i. Br.
Bregstraße 23
7R1 OO &rgr;,,&ggr;-t-waTinpn Telefon (07 61) 70 67 73
7812 0 Furtwangen Telefax (07 61) 70 67 76
Unsere Akte · Bitte stets angeben
Q 99 351 M
2 9. JUL11999
Mr/dr/ne
eines Elektromotors ist.
Die Erfindung betrifft eine Innen-Zahnradpumpe mit wenigstens einem innen verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden, außen verzahnten Laufrad, mit oder ohne Sichel, und mit einem elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, daß das Hohlrad das Innere eines Rotors eines bürstenlosen Elektromotors und dem Rotor benachbart ein Stator angeordnet ist, wobei der das Hohlrad enthaltende Rotor außenseitig von einem Lager oder Gleitlager drehbar gehalten ist.
Eine derartige Innen-Zahnradpumpe ist aus DE 197 50 675 Cl als Ölpumpe für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe bereits bekannt, wobei diese Ölpumpe neben dem elektrischen auch einen mechanischen Antrieb aufweist. Dabei ist diese Innen-Zahnradpumpe in dem automatischen Getriebe angeordnet, wo sie von dem Getriebeöl umgeben ist, welches sie auch fördert. Somit können an der Innenzahnradpumpe auftretende Leckagen, also eine unzureichende Abdichtung, keinen Schaden anrichten. Entsprechend einfach und preiswert kann bei dieser bekannten Innenzahnradpumpe deren Abdichtung gestaltet sein, die nur dazu dienen muß, den erforderlichen Öldruck sicherzustellen. Diese bekannte Innen-Zahnradpumpe wäre deshalb und wegen ihres Doppelantriebes nicht zum Befördern von aggressiven oder korrodieren-
den und dabei gegebenenfalls auch noch schlecht schmierenden Flüssigkeiten oder Chemikalien geeignet.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Innen-Zahnradpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Vorteil erhalten bleibt, aufgrund der Anordnung des Hohlrades in dem Rotor eines Elektromotors in axialer Richtung wenig Platz zu benötigen, mit der aber dennoch auch aggressive oder für die Umwelt schädliche Medien befördert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Innen-Zahnradpumpe dadurch gekennzeichnet, daß der Stator gegenüber dem Rotor und gegenüber dem Inneren der Pumpe dadurch abgeschirmt und abgedichtet ist, daß das zwischen Stator und Rotor befindliche Lager oder Gleitlager für Flüssigkeiten undurchlässig und an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einem Abschlußdeckel dicht verbunden ist.
Dadurch wird der Innenraum der Pumpe und der Rotor mit dem Hohlzahnrad gegenüber dem Stator und gegenüber der äußeren Umgebung mit Hilfe des Gleitlagers und den Abschlußdeckeln vollständig abgekapselt. Entsprechend dicht ist diese Zahnradpumpe gegen einen Austritt auch gefährlicher Flüssigkeiten.
Besonders günstig ist es dabei, wenn als Gleitlager zwischen Rotor und Stator ein konzentrisch angeordneter, an der Innenseite des Stators abgestützter Lagerring oder eine an der Innenseite des Stators ringförmig umlaufende Auskleidung vorgesehen ist. Dadurch kann der Stator neben seiner elektrischen auch eine mechanische Funktion ausüben und der Lagerung des Rotors dienen, der aber 0 gleichzeitig gegenüber dem Stator abgeschirmt und abgedichtet ist.
Der Lagerring oder die Auskleidung können den Stator und den Rotor axial wenigstens nach einer Seite überragen und als Dichtung an dem oder den Abschlußdeckel(n) anliegen oder an beiden Stirnseiten, 5 insbesondere über Dichtungen und/oder Dichtflächen, mit den
Abschlußdeckeln dicht verbunden sein. Dies ergibt eine einfache konstruktive Anordnung zum Abdichten des Pumpenraumes mit dem Laufrad und des das Hohlzahnrad enthaltenden Rotors.
Dabei kann das als Lagerring oder Auskleidung ausgebildete Gleitlager den Stator an beiden Stirnseiten in radialer Richtung etwas übergreifende Flansche als Anlage'flachen für die Abschlußdeckel und/oder dazwischen befindliche Dichtungen aufweisen. Somit wird der Stator von dem Gleitlager und dessen Flanschen nicht nur an seiner Innenseite, sondern auch noch an den Stirnseiten übergriffen und abgeschirmt.
Eine abgewandelte, besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß das als Lagerring oder Auskleidung ausgebildete Gleitlager mit einem ersten Abschlußdeckel einstückig verbunden ist und auf der dem zweiten Abschlußdeckel zugewandten Seite insbesondere einen Rand oder einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Flansch hat, der eine dichte Anlage für den zweiten Abschlußdeckel und/oder für eine zwischen ihm und dem 0 zweiten Abschlußdeckel befindliche Dichtung, beispielsweise einen konzentrisch umlaufenden O-Ring, bildet. Durch die einstückige Verbindung des ersten Abschlußdeckels mit dem Lagerring kann an dieser Stelle eine hermetisch dichte Ausbildung geschaffen werden, indem der Lagerring oder die Auskleidung mit dem Abschlußdeckel einen Topf bildet, der eine weitere Dichtung im Bereich des ersten Abschlußdeckels nicht benötigt. Somit kann eine solche Dichtung auch nicht im Laufe der Zeit altern und undicht werden, so daß diese Ausgestaltung als bevorzugte Lösung anzusehen ist. Es ist nur noch an der anderen Stirnseite im Bereich des zweiten Abschlußdeckels eine zusätzliche Abdichtung vorzusehen. Dabei ergibt sich durch diese Anordnung ein weiterer erheblicher Vorteil dadurch, daß in Fällen, in denen die Pumpe hinsichtlich Druck oder Durchsatzmenge geändert werden soll, der Rotor mit dem Hohlrad und dem Laufrad schnell ausgetauscht werden können, indem der zweite Abschlußdeckel 5 geöffnet und dann der Rotor mit Laufrad entnommen und durch eine
andere Kombination von Hohlrad und Laufrad ersetzt wird. Auch im Falle einer Reinigung oder nur eines Teilaustausches im Fall einer Reparatur ist bei einer solchen Lösung das Innere der Pumpe gut zugänglich.
5
5
Zumindest ein Abschlußdeckel kann mittels Verschraubung, Klammern oder dergleichen lösbar befestigt sein, um die Montage, eine Reparatur oder den schon erwähnten Austausch von Pumpenrädern auf einfache Weise zu ermöglichen. Bei der gekapselten Anordnung, bei welcher der erste Abschlußdeckel einstückig mit-dem Gleitlager für den Rotor und damit das Hohlrad verbunden ist, .ist der andere Abschlußdeckel lösbar befestigt.
Der Antriebsmotor der Innen-Zahnradpumpe kann ein Gleichstrommotor sein und der oder die Permanentmagnete dieses Gleichstrommotors können an der Außenseite des Hohlrades insbesondere gekapselt angeordnet sein. Dadurch werden auch diese Magnete von dem zu pumpenden Medium abgeschirmt und geschützt. Gleichzeitig stellt eine derartige Ausgestaltung des elektrischen Antriebsmotors ein einfaches Beispiel für einen bürstenlosen Elektromotor dar.
Eine weitere Ausgestaltung der eingangs genannten Zahnradpumpe von
k eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß der den in seinem Inneren das Hohlrad enthaltenden Rotor beaufschlagende Stator durch unterschiedliche Wicklungen oder Spulen und/oder durch unterschiedliche Bestromung während des Betriebes an seinem Umfang ein asymmetrisches Magnetfeld aufweist, welches der durch die Pumpwirkung erzeugten einseitigen Lagerbelastung des Rotors entgegenwirkt. Obwohl also durch den Gegendruck beim Pumpen der 0 Rotor eigentlich zu einer einseitigen Belastung des Gleitlagers und des Lagerringes führen würde, kann also mittels elektromagnetischer Maßnahmen diese Belastung gleichmäßiger oder gleichmäßig gestaltet werden. Dadurch kann ein einseitiger übermäßiger Verschleiß an dem Gleitlager vermindert oder verhindert und dadurch die Lebensdauer dieses Gleitlagers verlängert werden.
Anstelle der schon erwähnten Permanentmagnete können an der Außenseite des Hohlrades Spulen angeordnet sein, in die von dem Stator ein Drehfeld induzierbar ist. Auch dabei läßt sich eine in axialer Richtung kurz bemessene Bauweise erzielen, wenn der Stator und die Statorwicklungen radial außenseitig um diesen das Hohlrad enthaltenden Rotor angeordnet sind. Sowohl bei dieser als auch bei der Lösung mit den Permanentmagneten kann in radialer Richtung eine verminderte Baugröße erzielt werden, wenn die Wicklungen des Stators axial neben dem Rotor und dessen magnetischem oder Spulen aufweisenden Teil angeordnet sind.
Der Einlaß und/oder der Auslaß der Innen-Zahnradpumpe können insbesondere achsparallel und parallel zueinander an einem der Abschlußdeckel oder der Einlaß kann an dem einen und der Auslaß an dem anderen Abschlußdeckel vorgesehen sein. Dadurch befinden sich diese Öffnungen für die Zufuhr und die Abfuhr des gepumpten Mediums nicht im Bereich der Abdichtung, so daß also auch diese von Medium durchströmten Bereiche gegenüber dem Stator abgeschirmt und abgedichtet sind.
Eine einfache, zweckmäßige und demgemäß preiswerte Konstruktion ergibt sich, wenn der Lagerring - unabhängig davon, ob er über
\ Flansche und/oder Dichtungen oder auf einer Seite einstückig mit einem der Abschlußdeckel verbunden ist - in die Innenöffnung des Stators eingepreßt ist. Einerseits ist dies eine besonders einfache Befestigung und andererseits wird dadurch der Lagerring von dem Stator außenseitig gleichmäßig und vollständig abgestützt, so daß er auch entsprechend dünn gehalten werden kann, was für den Durchlaß der Magnetfeldlinien günstig ist. Ferner kann er aus einem nahezu 0 beliebigen, für eine gute Gleitlagerung günstigen Werkstoff, sei es ein Metall, sei es Kunststoff, gefertigt sein.
Für eine Verbesserung der Stabilität und Steifigkeit der gesamten Zahnradpumpe ist es günstig, wenn wenigstens einer der Ab-5 schlußdeckel, insbesondere der einstückig mit dem Lagerring oder
der Auskleidung verbundene Abschlußdeckel, eine größere Dicke als der Lagerring hat.
Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Lagerring und der damit einstückig verbundene erste Abschlußdeckel ein Tiefziehteil ist.
Da einer oder beide Abschlußdeckel eine sich in axialer Richtung erstreckende Mindestdicke haben, kann wenigstens einer der Abschlußdeckel, insbesondere der zweite Abschlußdeckel, einen Achsbolzen für das Laufrad lagern. Der zweite Abschlußdeckel ist dafür dann besonders geeignet, wenn der erste Abschlußdeckel einstückig mit dem Lagerring verbunden ist und deshalb hinsichtlich seiner axialen Dicke eventuell nicht ausreicht, um einem solchen Achsbolzen für eine insbesondere fliegende Lagerung eine genügend bemessene Lageröffnung oder -bohrung zu ermöglichen. Ferner ist die Befestigung des Achsbolzens für das Laufrad an dem zweiten Abschlußdeckel auch deshalb günstig, weil beim Öffnen dieses Abschlußdeckels dann das Laufrad mitentfernt und dadurch das Innere 0 der Zahnrad-Pumpe schneller zugänglich gemacht werden kann.
Eine gegenüber dem ersten Abschlüßdeckel größere Dicke des zweiten Abschlußdeckels erlaubt außerdem die Anordnung von Gewindeöffnungen
an diesem zweiten Abschlußdeckel für Befestigungsschrauben.
25
25
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Innen-Zahnradpumpe, die praktisch hermetisch dicht ausgebildet sein kann, dabei insbesondere in axialer Richtung wenig Platz benötigt und 0 dennoch eine hohe Stabilität besitzt. Sie kann deshalb auch zur Beförderung aggressiver Medien benutzt werden, ohne daß im Bereich einer von einem Antriebsmotor ausgehenden Antriebswelle besondere Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich sind.
5 Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zinn Teil schematisierter Dars tellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Innen-Zahnradpumpe mit Blick auf den Außenumfang des Stators
und der Abschlußdeckel,
'■&iacgr;
Fig. 2 einen Querschnitt der Innen-Zahnradpumpe gemäß der Linie
II-II in Figur 1,
10
10
Fig. 3 einen in einer Durchmesserebene liegenden Querschnitt
der Innenzahnradpumpe gemäß Figur 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht mit Blick auf denjenigen Abschlußdeckel, der die Einlaß- und die
Auslaßöffnung für die Pumpe enthält,
Fig. 5 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer Seitenansicht einer abgewandelten erfindungsgemäßen Innen-Zahnradpumpe, bei welcher jeweils Flansche an den
axialen Enden eines Gleit-Lagerringes als Anlagen für die Abschlußdeckel vorgesehen sind,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 5, wobei diese Ausführungsform der Innen-Zahnradpumpe ohne
Sichel ist, sowie
Fig. 7 einen entlang einer Durchmesserebene verlaufenden Querschnitt der Innen-Zahnradpumpe gemäß den Figuren 5 0 und 6.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden einander entsprechende Gegenstände oder Teile auch bei abweichender äußerer Gestaltung, aber übereinstimmender Funktion mit denselben Bezugszahlen versehen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Innen-Zahnradpumpe, im folgenden auch "Zahnradpumpe 1" oder nur "Pumpe 1" genannt, weist ein innenverzahntes Hohlrad 2 und ein damit kämmendes, außenverzahntes Laufrad 3 sowie einen noch näher erläuternden elektrischen Antrieb auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 3 ist eine Innen-Zahnradpumpe 1 mit Sichel 4 dargestellt, während das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bis 7 eine Innen-Zahnradpumpe 1 ohne Sichel ist.
Jeweils etwa an den Enden der Bereiche, wo der Eingriff der Zähne des Laufrades 3 in die des Hohlrades 2 aufhört, befinden sich in bekannter Weise ein Einlaß 5 und diametral gegenüber ein Auslaß 6.
Der schon erwähnte elektrische Antrieb ist in beiden Ausführungsbeispielen dadurch gebildet, daß das Hohlrad 2 das Innere eines Rotors 7 eines bürstenlosen Elektromotors und diesem Rotor 7 in radialer Richtung benachbart ein Stator 8 angeordnet ist und der das Hohlrad 2 enthaltende Rotor 7 außenseitig von einem Gleitlager gehalten wird.
Man erkennt jeweils vor allem in Figur 3 und 7, aber auch in Figur 2 und 6, daß zu dem Rotor 7 gehörende Permanentmagnete 9 zur Bildung des Rotors eines Gleichstrommotors an der Außenseite des Hohlrades 2 gekapselt und somit von dem Fördermedium abgeschirmt angeordnet sind. Statt dieser Permanentmagnete 9 könnten an der Außenseite des Hohlrades 2 aber auch Spulen angeordnet sein, in die von dem Stator 8 ein Drehfeld induzierbar ist.
Damit mit der Pumpe 1 auch aggressive Medien gefördert werden können, ist es für die Lebensdauer und auch für die Umwelt und Umgebung wichtig, daß das Innere der Pumpe 1 gegenüber dem Stator 8 und gegenüber der Außenseite der Pumpe 1 hermetisch abgedichtet und
abgeschlossen ist, so daß umgekehrt der Stator 8 gegenüber dem Rotor 7 und dessen Permanentmagneten 9 sowie dem Hohlzahnrad 2 abgeschirmt und abgedichtet ist. Dies wird in beiden Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß das zwischen Stator 8 und Rotor befindliche Gleitlager für Flüssigkeiten undurchlässig und an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einem Abschlußdeckel 10 und 11 dicht verbunden ist. Das noch näher zu erläuternde Gleitlager ermöglicht somit nicht nur die drehbare Halterung des Rotors mit dem Hohlrad 2, sondern auch gleichzeitig den Schutz des Stators 8 gegen das Fördermedium, wobei der Stator 8 wieder dieses Gleitlager hält und festlegt.
In beiden Ausführungsbeispielen ist als Gleitlager zwischen Rotor mit Hohlrad 2 und Permanentmagneten 9 und Stator 8 ein konzentrisch angeordneter und an der Innenseite des Stators 8 abgestützter Lagerring 12 vorgesehen, der aber auch als an der Innenseite des Stators 8 ringförmig umlaufende Auskleidung ausgebildet sein könnte.
Dabei zeigt Figur 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem dieses 0 als Lagerring 12 ausgebildete Gleitlager mit einem ersten Abschlußdeckel 10 gemäß Figur 3 einstückig verbunden ist. Somit ist an dieser Berührstelle zwischen dem Abschlußdeckel 10 und dem Lagerring 12 die größtmögliche Dichtigkeit vorhanden.
Auf der dem zweiten Abschlußdeckel 11 zugewandten Seite hat der Lagerring 12 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch 13, der eine dichte Anlage für den zweiten Abschlußdeckel 11 bildet. Gegebenenfalls könnte dabei zwischen diesem Flansch 13 und dem zweiten Abschlußdeckel 11 auch noch eine Dichtung, beispielsweise 0 ein konzentrisch umlaufender O-Ring vorgesehen sein. Bei der richtigen Werkstoffwahl für den Lagerring 12 und seinen Flansch 13 sowie den Abschlußdeckel 11 kann jedoch bei einem ausreichend starken Anpreßdruck an dem Flansch 13 ebenfalls eine größtmögliche Dichtwirkung erzielt werden, zumal der Abschlußdeckel 11 im 5 Ausführungsbeispiel mit einem zentrischen Vorsprung lla noch
10
etwas in den Lagerring 12 eingreift.
etwas in den Lagerring 12 eingreift.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bis 7 weist das als Lagerring 12 - oder gegebenenfalls als Auskleidung des Stators 8 - ausgebildete Gleitlager an beiden Stirnseiten den Stator 8 in radialer Richtung etwas übergreifende Flansche 13 und 14 als Anlageflächen für die beiden Abschlußdeckel 10 und 11 auf, wobei auch im Bereich beider Flansche 13 und 14 gegebenenfalls zusätzliche Dichtungen vorgesehen werden könnten, bei geschickter Werkstoff wahl aber nicht erforderlich sind.
Selbstverständlich könnte dieser Art der Abdichtung auch bei einer Pumpe 1 mit Sichel 4 vorgesehen werden, während die einstückige topfförmige Gestaltung des Lagerringes 12 mit dem ersten Abschlußdeckel 10 auch bei einer Pumpe 1 ohne Sichel Anwendung finden könnte.
Zumindest ein Abschlußdeckel, also der zweite Abschlußdeckel 11 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 oder auch beide 0 Abschlußdeckel 10 und 11 beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 bis 7 können mittels einer Verschraubung, Klammern oder dergleichen lösbar befestigt sein. Nach dem Lösen des Abschlußdeckels 11 wird das Innere der Pumpe 1 zugänglich, so daß entweder die miteinander kämmenden Zahnräder ausgetauscht oder das eine oder andere wegen 5 Verschleiß ersetzt oder aber das Innere der Pumpe 1 gereinigt werden können. Dabei ist die gekapselte Anordnung des Rotors mit dem Hohlrad 2 und dem Permanentmagneten 9 und deren Zugänglichkeit von der Seite des Abschlußdeckels 11 besonders vorteilhaft, weil der Lagerring 12 in die Innenöffnung des Stators 8 eingepreßt ist und dort verbleiben kann.
Dies wird auch dadurch erleichtert, daß der Einlaß 5 und der Auslaß 6 der Zahnradpumpe 1 jeweils, wie vor allem in Figur 4 angedeutet, achsparallel in dem Abschlußdeckel 11 vorgesehen ist, wobei Einlaß 5 und Auslaß 6 auch parallel zueinander verlaufen. Ferner lagert
der zweite Abschlußdeckel 11 in beiden Ausführungsbeispielen einen Achsbolzen 15 für eine fliegende Lagerung des Laufrades 3, so daß das Öffnen und Abnehmen des Abschlußdeckels 11 nicht nur den Innenraum der Pumpe 1 zugänglich macht, sondern gleichzeitig schon die Entnahme des Laufrades 3 aus diesem Pumpenraum ergibt. Ebenso einfach und vorteilhaft ist die Montage.
Wenigstens einer der Abschlußdeckel, im Ausführungsbeispiel der zweite Abschlußdeckel 11 hat eine größere Dicke in axialer Richtung als der Lagerring 12 in radialer Richtung. Somit kann er den
h Achsbolzen 12 über eine ausreichende Länge festlegen und könnte gegebenenfalls Innengewinde für eine gegenseitige Verschraubung der Teile für deren lösbare Verbindung enthalten. Denkbar wäre allerdings auch, daß - stattdessen oder auch - der erste Abschlußdeckel 10 eine größere axiale Dicke hat, als die radiale Dicke des Laufringes 12 ist, selbst wenn beide Teile einstückig verbunden sind. Dies könnte dadurch erreicht werden, daß der Lagerring 12 und der damit verbundene erste Abschlußdeckel 10 ein Tiefziehteil ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind allerdings die Dickenabmessungen des Lagerringes 12 und des ersten Abschlußdeckels 10 etwa gleich groß.
Durch die Pumpwirkung wird das Hohlrad 2 mit dem oder den Permanentmagneten 9 und deren Umkapselung 16 in radialer Richtung nach einer Seite hin gedrückt, was zu einer entsprechend einseitigen Belastung und demgemäß einem früheren Verschleiß des Lagerringes 12 führen kann. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß der Stator 8 durch unterschiedliche Wicklungen oder Spulen und/oder durch unterschiedliche Bestromung während des Betriebes an seinem 0 Umfang ein asymmetrisches Magnetfeld aufweist, welches der durch die Pumpwirkung erzeugten einseitigen Lagerbelastung des Rotors 7 entgegenwirkt. Somit erlaubt die Gestaltung des elektrischen Antriebes der Pumpe 1, bei welcher das Hohlrad 2 das Innere eines Rotors eines bürstenlosen Elektromotors ist, auch eine Verbesserung der Lebensdauer der Lagerung, deren Lagerring 12 von dem Stator
8 und seiner Wicklung radial außenseitig umschlossen wird und aus einem geeigneten Metall oder einem insbesondere dichtendem Kunststoff bestehen kann. Dabei erkennt man in den Figuren 3 und 7 noch, daß die Abschlußdeckel 10 und 11 den Stator 8 in radialer Richtung nicht über dessen gesamte Ausdehnung stirnseitig übergreifen, was aber auch möglich wäre.
10
- Ansprüche -
- Ansprüche -
Claims (14)
1. Innen-Zahnradpumpe (1) mit wenigstens einem innen verzahnten Hohlrad (2) und einem damit kämmenden, außen verzahnten Laufrad (3), mit oder ohne Sichel, und mit einem elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, daß das Hohlrad (2) das Innere eines Rotors (7) eines bürstenlosen Elektromotors und dem Rotor (7) benachbart ein Stator angeordnet ist, wobei der das Hohlrad (2) enthaltende Rotor außenseitig von einem Lager oder Gleitlager drehbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (8) gegenüber dem Rotor (7) und gegenüber dem Inneren der Pumpe (1) dadurch abgeschirmt und abgedichtet ist, daß das zwischen Stator (8) und Rotor (7) befindliche Lager oder Gleitlager für Flüssigkeiten undurchlässig und an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einem Abschlußdeckel (10, 11) dicht verbunden ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitlager zwischen Rotor (7) und Stator (8) ein konzentrisch angeordneter Lagerring (12) oder eine an der Innenseite des Stators (8) ringförmig umlaufende Auskleidung vorgesehen ist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring oder die Auskleidung den Stator und den Rotor axial wenigstens nach einer Seite überragen und als Dichtung an dem oder den Abschlußdeckel(n) anliegt oder an beiden Stirnseiten, insbesondere über Dichtungen und/oder Dichtflächen, mit den Abschlußdeckeln (10, 11) dicht verbunden ist.
4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Lagerring (12) oder die Auskleidung ausgebildete Gleitlager den Stator (8) an beiden Stirnseiten in radialer Richtung etwas übergreifende Flansche (13, 14) als Anlageflächen für die Abschlußdeckel (10, 11) und/oder dazwischen befindliche Dichtungen aufweist.
5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Lagerring (12) oder Auskleidung ausgebildete Gleitlager mit einem ersten Abschlußdeckel (10) einstückig verbunden ist und auf der dem zweiten Abschlußdeckel (11) zugewandten Seite insbesondere einen Rand oder einen sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch (13) hat, der eine dichte Anlage für den zweiten Abschlußdeckel (11) und/oder eine zwischen ihm und dem zweiten Abschlußdeckel (11) befindliche Dichtung, beispielsweise eine konzentrischen O- Ring, bildet.
6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschlußdeckel (11) mittels Verschraubung, Klammern oder dergleichen lösbar befestigt ist.
7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Gleichstrommotor ist und der oder die Permanentmagnete (9) dieses Gleichstrommotors an der Außenseite des Hohlrades (2) insbesondere gekapselt angeordnet sind.
8. Zahnradpumpe nach Oberbegriff des Anspruches 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (8) durch unterschiedliche Wicklungen oder Spulen und/oder unterschiedliche Bestromung während des Betriebes an seinem Umfang ein asymmetrischen Magnetfeld aufweist, welches der durch die Pumpwirkung erzeugten einseitigen Lagerbelastung des Rotors entgegenwirkt.
9. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Hohlrades (2) Spulen angeordnet sind, in die von dem Stator (8) ein Drehfeld induzierbar ist.
10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (5) und/oder der Auslaß (6) der Zahnradpumpe (1) insbesondere achsparallel und parallel zueinander an einem der Abschlußdeckel (11) oder der Einlaß (5) an dem einen und der Auslaß (6) an dem anderen Abschlußdeckel vorgesehen sind.
11. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (12) in die Innenöffnung des Stators (8) eingepreßt ist.
12. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Abschlußdeckel, insbesondere der einstückig mit dem Lagerring oder der Auskleidung verbundene Abschlußdeckel, eine größere Dicke als der Lagerring (12) hat.
13. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Lagerring (12) und der damit einstückig verbundene erste Abschlußdeckel (10) ein Tiefziehteil ist.
14. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Abschlußdeckel (10 oder 11), insbesondere der zweite Abschlußdeckel (11), einen Achsbolzen (15) für das Laufrad (3) lagert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29913367U DE29913367U1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29913367U DE29913367U1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29913367U1 true DE29913367U1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=8076891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29913367U Expired - Lifetime DE29913367U1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29913367U1 (de) |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248933C1 (de) * | 2002-10-19 | 2003-12-11 | Pumpenfabrik Ernst Scherzinger | Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad |
EP1526282A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-04-27 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Motorpumpenaggregat |
EP1600635A2 (de) * | 2004-05-26 | 2005-11-30 | Hitachi, Ltd. | Spaltrohr- Innenzahnradpumpe |
EP1803938A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Techspace Aero S.A. | Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor |
CN100391756C (zh) * | 2005-03-02 | 2008-06-04 | 丰田自动车株式会社 | 用于通过电机驱动车辆的驱动装置 |
WO2009012872A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Joma-Hydromechanic Gmbh | Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor |
EP2052157A1 (de) * | 2006-08-09 | 2009-04-29 | Robert Bosch GmbH | Innenzahnradpumpe |
WO2009116101A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Boschiroli, Gianbattista | Integral motor- pump assembly |
WO2012038214A2 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit elektromotor |
WO2012038199A2 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit elektromotor |
DE102011005304A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102010041237A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
EP2476904A1 (de) * | 2009-09-11 | 2012-07-18 | JTEKT Corporation | Elektropumpeneinheit |
DE102011076025A1 (de) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2011147638A3 (de) * | 2010-05-27 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
WO2012045535A3 (de) * | 2010-10-05 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe mit integriertem elektromotor |
WO2011107307A3 (de) * | 2010-03-04 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
WO2012052240A3 (de) * | 2010-09-28 | 2013-02-21 | Mahle International Gmbh | Pendelschieberzellenpumpe |
DE102011082587A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2013037535A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradpumpe und verfahren zum herstellen einer zahnradpumpe |
DE102011086429A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102011089609A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102011089743A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012201299A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012206961A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012223892A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223905A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223935A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223907A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223930A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223920A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102013205442A1 (de) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102014209294A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Aktoreinrichtung |
WO2017008959A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe mit radiallagern an nur einem gehäuseteil |
DE102016206062A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
WO2019086181A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Elektrohydraulisches linearstellglied |
DE102020201957A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | Scanlab Gmbh | Galvanometerantrieb mit spielfreier Lagerung |
-
1999
- 1999-07-30 DE DE29913367U patent/DE29913367U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248933C1 (de) * | 2002-10-19 | 2003-12-11 | Pumpenfabrik Ernst Scherzinger | Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad |
EP1411246A2 (de) * | 2002-10-19 | 2004-04-21 | Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG | Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad |
EP1411246A3 (de) * | 2002-10-19 | 2004-11-17 | Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG | Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad |
EP1526282A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-04-27 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Motorpumpenaggregat |
EP1600635A2 (de) * | 2004-05-26 | 2005-11-30 | Hitachi, Ltd. | Spaltrohr- Innenzahnradpumpe |
EP1600635A3 (de) * | 2004-05-26 | 2012-03-07 | Hitachi, Ltd. | Spaltrohr- Innenzahnradpumpe |
CN100391756C (zh) * | 2005-03-02 | 2008-06-04 | 丰田自动车株式会社 | 用于通过电机驱动车辆的驱动装置 |
EP1803938A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-04 | Techspace Aero S.A. | Hochintegrierte Pumpeneinheit mit elektrischem Motor |
EP2052157A1 (de) * | 2006-08-09 | 2009-04-29 | Robert Bosch GmbH | Innenzahnradpumpe |
WO2009012872A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Joma-Hydromechanic Gmbh | Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor |
DE102007035239A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Joma-Hydromechanic Gmbh | Rotorpumpe |
US8113794B2 (en) | 2007-07-25 | 2012-02-14 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Integrated internal gear pump with an electric motor |
WO2009116101A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Boschiroli, Gianbattista | Integral motor- pump assembly |
EP2476904A1 (de) * | 2009-09-11 | 2012-07-18 | JTEKT Corporation | Elektropumpeneinheit |
EP2476904A4 (de) * | 2009-09-11 | 2014-04-30 | Jtekt Corp | Elektropumpeneinheit |
WO2011107307A3 (de) * | 2010-03-04 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
WO2011147638A3 (de) * | 2010-05-27 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102010041240A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2012038199A2 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit elektromotor |
DE102010041237A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2012038214A2 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit elektromotor |
DE102010041244A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
CN105960749A (zh) * | 2010-09-23 | 2016-09-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 设有电动机的泵 |
CN105960749B (zh) * | 2010-09-23 | 2019-08-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 设有电动机的泵 |
DE102011005304A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2012052240A3 (de) * | 2010-09-28 | 2013-02-21 | Mahle International Gmbh | Pendelschieberzellenpumpe |
CN103237988A (zh) * | 2010-10-05 | 2013-08-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 内齿轮泵 |
WO2012045535A3 (de) * | 2010-10-05 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe mit integriertem elektromotor |
DE102011076025A1 (de) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
WO2013037535A1 (de) * | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradpumpe und verfahren zum herstellen einer zahnradpumpe |
WO2013037534A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit elektromotor |
DE102011082587A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102011086429A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
WO2013072206A2 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
CN103998785A (zh) * | 2011-12-22 | 2014-08-20 | 罗伯特·博世有限公司 | 内齿轮泵 |
WO2013092966A3 (de) * | 2011-12-22 | 2014-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
WO2013092966A2 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102011089609A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Innenzahnradpumpe |
DE102011089743A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012201299A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012206961A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102012223892A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223935A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223930A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223920A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223907A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102012223907B4 (de) | 2012-12-20 | 2022-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem |
DE102012223905A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
WO2014096202A2 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102013205442A1 (de) | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe mit Elektromotor |
DE102014209294A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Aktoreinrichtung |
WO2017008959A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe mit radiallagern an nur einem gehäuseteil |
DE102015213387A1 (de) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
DE102016206062A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenpumpe |
WO2019086181A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Elektrohydraulisches linearstellglied |
DE102020201957A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | Scanlab Gmbh | Galvanometerantrieb mit spielfreier Lagerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29913367U1 (de) | Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist | |
DE4331560B4 (de) | Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe | |
EP1012448B1 (de) | Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine | |
EP2072826B1 (de) | Rotor für einem Spaltrohrmotor | |
DE102009028148A1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP1920522A1 (de) | Rotorabdeckung und elektromotor | |
DE102015117562A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102007028356A1 (de) | Permanent erregter Rotor für Arbeitsmaschinen | |
DE69015795T2 (de) | Flügelzellen-Verdrängungspumpe. | |
DE102012207078A1 (de) | Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt | |
DE8208734U1 (de) | Zahnradpumpe | |
EP1411246B1 (de) | Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad | |
EP2072827A1 (de) | Spaltrohrmotorpumpe | |
DE102015210004A1 (de) | Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern | |
EP0918932B1 (de) | Elektromotor-/pumpenaggregat | |
DE202008017587U1 (de) | Rotor | |
DE3931988A1 (de) | Spaltrohrmotor | |
DE19916370A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE4110488A1 (de) | Magnetkupplung | |
DE102005026786A1 (de) | Dichtungsanordnung zwischen einem Ausgleichswellenmodul und einer Pumpenwelle | |
EP0633645A1 (de) | Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe | |
DE102013202918A1 (de) | Zahnradmaschine mit einem Stützkörper für eine Axialfelddichtung | |
DE202004013081U1 (de) | Spalttopfpumpe | |
DE102010041237A1 (de) | Pumpe mit Elektromotor | |
DE102018009849B4 (de) | Nassläuferpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021017 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050720 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070709 |
|
R071 | Expiry of right |