WO2019086181A1 - Elektrohydraulisches linearstellglied - Google Patents

Elektrohydraulisches linearstellglied Download PDF

Info

Publication number
WO2019086181A1
WO2019086181A1 PCT/EP2018/076504 EP2018076504W WO2019086181A1 WO 2019086181 A1 WO2019086181 A1 WO 2019086181A1 EP 2018076504 W EP2018076504 W EP 2018076504W WO 2019086181 A1 WO2019086181 A1 WO 2019086181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic cylinder
linear actuator
pump
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rehling
Original Assignee
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Publication of WO2019086181A1 publication Critical patent/WO2019086181A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir

Definitions

  • Electrohydraulic linear actuator 1 Field of the invention
  • the present invention relates to an electro-hydraulic linear actuator in a compact design, which is integrally formed and with which a mechanical force and / or a linear movement can be generated and transferred to at least one connectable output device. Furthermore, the present invention relates to a joining device with the above-mentioned linear actuator, a manufacturing method for this linear actuator and a
  • joining devices for introducing fasteners of different types are used in a variety of applications.
  • One field of application is automotive and vehicle construction. Since on the one hand the joints are increasingly difficult to access or only a small installation space is available in the vicinity of these joints, there is a practical interest to provide joining devices of small size and low interference contour. In addition, this interest also supports the combination of joining devices with a robotic arm. Because a joining device with low weight is advantageous for a fast movement of a robot arm and makes less demands on its design and stability. The dimensions and the weight of a joining device are decisively determined by the drive unit of the joining device. In addition to joining devices but drive units of small size are also important in other areas of mechanical and tool engineering.
  • DE 44 26 706 Cl describes a servohydraulic actuator consisting of a tandem cylinder and two hydraulically associated mechanical servo valves. These servo valves are operated synchronously and are arranged achsfluchtig opposite each other in a valve housing. Both the valve arrangement and the hydraulic cylinders to be connected to form a space-intensive construction, which is also to be supplied via an external hydraulic source and hydraulic pump.
  • a hydraulic drive which is used in combination with a hydraulic press, describes DE 10 2014 218 885 AI.
  • This hydraulic drive is also connected to an external hydraulic reservoir.
  • the hydraulic fluid is supplied via two counter-rotating hydraulic pumps to a first and a second differential cylinder to move the hydraulic drive.
  • the hydraulic fluid enters the various pressure chambers of the differential cylinders. Also, this construction is due to the different built-elements and the circuit complexity to be realized space-consuming and expensive.
  • a hydraulic unit for providing a pressurized hydraulic fluid for driving a coupled hydraulic actuator comprises a reservoir for hydraulic fluid, a hydraulic pump, a hydraulic block and a motor in the form of a uniformly manageable rigid module.
  • the hydraulic pump is a pump operable in four-quadrant mode which allows hydraulic fluid to be delivered in two directions, forward and reverse directions. While the hydraulic unit as a compact Design is present, just increases the combination of the hydraulic unit with classic hydraulic cylinders as actuator the space requirements and the weight of a resulting hydraulic actuator. In this context, both the hydraulic unit and the associated hydraulic cylinder require a corresponding maintenance effort in order to provide a reliable hydraulic actuator.
  • a compact electro-hydraulic linear actuator as a drive unit for, for example, joining devices that is currently operable without connection to an external hydraulic reservoir and external hydraulic pump.
  • the above object is achieved by an electro-hydraulic linear actuator according to independent claim 1, by a joining device with such an electro-hydraulic linear actuator according to independent claim 14, by a manufacturing method for an electro-hydraulic linear actuator according to independent claim 15 and by an operating method for the electro-hydraulic linear actuator solved according to independent claim 20. Furthermore, the above object is achieved by the use of the electro-hydraulic linear actuator as a drive unit in different device configurations according to independent claim 23. Further developments and advantageous embodiments of the present invention will become apparent from the description, the accompanying drawings and the appended claims.
  • the present invention discloses an electro-hydraulic linear actuator, which is integrally formed and with which a mechanical force and / or a linear movement can be generated and transmitted to at least one connectable output device.
  • the linear actuator has the following features: a pump unit driven by a motor, this pump unit is in fluid communication with a first working chamber of a first hydraulic raulikzylinder and with a second working chamber of a second hydraulic cylinder to supply them alternately with hydraulic fluid, the first and the second hydraulic cylinders are each disposed adjacent to the pump unit facing each other in the axial direction and each having a piston with a piston rod, so that in Depending on a direction of rotation of the pump unit, the first piston of the first hydraulic cylinder or the second piston of the second hydraulic cylinder controlled movable and / or can be acted upon by a hydraulic pressure.
  • the electrohydraulic linear actuator according to the invention represents a compactly constructed and wear-free drive unit.
  • the linear actuator preferred according to the invention provides one Depending on the direction of rotation of the pump unit of the first piston of the first hydraulic cylinder or the second piston of the second hydraulic cylinder is selectively offset or supplied with force.
  • the pump unit comprises only one pump.
  • This single pump is formed by a single internal gear pump or a single external gear pump according to various embodiments of the present invention. It is also preferable to use an axially arranged multi-stage pump unit, preferably a two-stage pump unit.
  • the first pump stage is designed for a load stroke.
  • the second pump stage is preferably configured for a delivery or return stroke.
  • the hydraulic cylinders preferably have at least the same inner diameter. This ensures that the first working chamber of the first hydraulic Raulikzylinders and the second working chamber of the second hydraulic cylinder has the same capacity or receiving volume for the hydraulic fluid. This preferred dimensioning of the two hydraulic cylinders ensures operation of the linear actuator without having to connect a hydraulic fluid reservoir to the linear actuator.
  • the volume constancy of the pumped-back hydraulic volumes makes it possible to operate the linear actuator without valve technology for controlling an inflow and outflow of hydraulic fluid to a tank or expansion tank and / or to an external hydraulic pump.
  • the two hydraulic cylinders are axially directly opposite each other, that is, aligned or coaxial with each other, arranged. It is also preferable to arrange the two hydraulic cylinders axially opposite each other but not coaxially with each other. In the latter case, therefore, the central axes of the two cylinders are not on a common line. In both cases, it is preferred according to another embodiment of the invention to connect the pistons of the two hydraulic cylinders via a common piston rod together.
  • the piston rod of the first piston and the piston rod of the second piston are connected together as a common piston rod.
  • This preferred construction ensures that the targeted displacement of only one piston by means of the pumped hydraulic fluid also the second not directly loaded with hydraulic fluid piston is displaceable.
  • This construction thus preferably provides targeted delivery of an output device, preferably a punch of a setting device, via supplying the first hydraulic cylinder with hydraulic fluid. If the second hydraulic cylinder is specifically supplied with hydraulic fluid, via the displacement of the second piston of the second hydraulic cylinder resetting the first piston of the first hydraulic cylinder, since the first piston and the second piston are connected to each other via a common piston rod. This results in control advantages for the inventively preferred linear actuator without the need for a complex valve technology.
  • the first and second working chambers of the first and second hydraulic cylinders together with the pump unit preferably include a closed volume of hydraulic fluid which is interchangeable between the working chambers during a pumping operation.
  • the pump unit comprises an electrically driven external gear pump or an electrically driven internal gear pump, which is driven by an electric motor.
  • gear pumps in general, which include the external gear pump as well as the internal gear pump, the positive displacement rotors are in driving engagement.
  • Such pumps which are known in their basic design concepts, can be tuned specifically for the application in terms of their size and conveying power.
  • the external gear pump or the internal gear pump used has only a limited space requirement, which can be combined well with the directly connected hydraulic cylinders.
  • the external gear pump or the internal gear pump is driven by an electric direct drive, in particular a servo motor with a rotor core and a stator core as engine components.
  • the preferred internal gear pump is adapted from the engine components. surrounded centrically.
  • the electric direct drive axially adjacent to the pump unit.
  • These electric motors are advantageous because they allow the control of the angular position of the motor shaft and thus preferably the pump shaft and the direction of rotation and acceleration of the pump. Accordingly, desired hydraulic pressure situations or specific supply situations of the connected hydraulic cylinders can be controlled with hydraulic fluid. This ensures that either the piston of the respectively driven working cylinder is moved in a defined manner and / or subjected to a defined force.
  • the external gear pump or the internal gear pump comprises at least two axes of rotation of rotatably arranged gears, which are arranged parallel to the piston rod of the first and the second hydraulic cylinder.
  • each rotating in an external gear pump or in an internal gear pump gears can be arranged both rotating and fixed with respect to a rotation.
  • This provides a basis for the compact design of the linear actuator of the invention.
  • one of the gears of the internal gear pump or the external gear pump is designed as a hollow shaft with a central opening and arranged on the running through the pump chamber of the pump unit piston rod.
  • the piston rod of the compound of the two pistons in the first and second working cylinder it also forms a stable
  • the internal gear pump comprises a pinion, which is arranged in a rotationally driving toothed ring with internal toothing.
  • the pinion is designed as a hollow shaft with a central opening and the common piston rod of the first and the second hydraulic cylinder is arranged to be linearly movable in the central opening.
  • the preferred continuous piston rod connecting the pistons of the first and second hydraulic cylinders forms an axis of rotation for the pinion of the internal gear pump.
  • the pinion as a hollow shaft provided so that the continuous piston rod can be arranged within the central opening of the hollow shaft.
  • the internal gear toothed ring surrounding the pinion is rotatably arranged via the electric motor already discussed above, preferably a servo motor.
  • the drive of the internal gear pump has proved over the ring gear with internal teeth advantageous. Because this construction makes it possible that the continuous preferred piston rod provides the axis of rotation for the central pinion and is performed simultaneously stabilizing in the pinion.
  • the external gear pump used in the pump unit has a helical toothing.
  • a first gear as a hollow shaft having a central opening and the common piston rod of the first and second hydraulic cylinders in the central opening of the first gear linearly movable
  • the preferred continuous piston rod is not only a mechanical linkage between the first and the second hydraulic cylinder. Rather, an axis of rotation is delineated by the continuous piston rod, on which the non-driving toothed wheel with external toothing, preferably helical toothing, is arranged is. While this storage of the first gear on the continuous piston rod ensures the position of the first gear with respect to the driving second gear, a linear displacement of the continuous piston rod is ensured by the central opening of the first gear simultaneously.
  • the gear pump defines a pump chamber and has axially oriented hydraulic openings in this pump chamber, via which the first and the second working chamber of the first and second hydraulic cylinders can be supplied with hydraulic fluid.
  • the pumping motion causing gears are arranged. Accordingly, in an external gear pump, two gears with external helical toothing preferably run in the pump chamber.
  • the gear pump generates the actuated hydraulic pressure independently of its configuration in the pump chamber, the at least two hydraulic openings in the pump chamber ensure a targeted supply of the hydraulic fluid to the first and second hydraulic cylinders. In this context, it has proven to be advantageous to orient the hydraulic openings in the axial direction, ie in a similar course as the piston rods of the first and second hydraulic cylinders.
  • This orientation of the hydraulic openings which serve as inflow opening and outflow opening from the pump chamber, ensure short transport paths for the hydraulic fluid to be transported into the working chamber of the hydraulic cylinders.
  • the pump unit and the first and second hydraulic cylinders of the inventively preferred linear actuator are arranged in a common housing.
  • the present invention also includes a joining device, in particular a rivet setting device or a clinch device comprising an electrohydraulic linear actuator according to one of the embodiments described above, the first piston is connected via a driven device with a setting punch and / or a hold-down device.
  • a joining device in particular a rivet setting device or a clinch device comprising an electrohydraulic linear actuator according to one of the embodiments described above, the first piston is connected via a driven device with a setting punch and / or a hold-down device.
  • the present invention preferably comprises a press, in particular a punch press or a forming press or a press-fit device, which is driven by the electrohydraulic linear actuator according to one of the embodiments described above.
  • a press in particular a punch press or a forming press or a press-fit device
  • Such presses are used for processing metal, plastic or paper / cardboard.
  • the electro-hydraulic linear actuator is preferably used for moving components on position-controlled feed axes.
  • the present invention also discloses a manufacturing method for a linear actuator, with which a mechanical force and / or a linear movement can be generated, in particular an electro-hydraulic linear actuator according to one of the embodiments described above.
  • the manufacturing method according to the invention comprises the following steps: Providing a centrally arranged, single motor-driven pump unit, connecting the pump unit on two opposite sides with a first and a second hydraulic cylinder, so that the first and the second hydraulic cylinder in the axial direction opposite each other and establishing a fluid connection between the pump unit and the first and the second hydraulic cylinder, so that a first piston of the first hydraulic cylinder or a second piston of the second hydraulic cylinder controllably movable and / or acted upon by a hydraulic pressure, depending on a direction of rotation of the pump unit is.
  • the individual components of the electrohydraulic linear actuator according to the invention described in detail above are connected together to form a drive unit.
  • the pump unit is arranged centrally.
  • the two preferred hydraulic cylinders are mounted opposite each other directly adjacent to the pump unit. This design ensures that the hydraulic fluid can only be supplied by the pump unit over short distances to the respective working chamber of the connected hydraulic cylinder. Accordingly, fluid connections to the respective working chamber of the connected hydraulic cylinder are provided.
  • the fluid connections are in the form of hydraulic openings in the pressure region and underpressure region of the pump chamber in order to avoid preferably expensive hydraulic lines and valve arrangements.
  • a common piston rod for the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder which connects the first piston arranged in the first hydraulic cylinder and the second piston arranged in the second hydraulic cylinder.
  • an electrically driven external gear pump or an electrically driven internal gear pump is preferably provided within the pump unit.
  • the internal gear pump has a pinion, which is designed as a hollow shaft with a central opening and in the central opening of the common piston rod linear is arranged movable.
  • the external gear pump has a helical toothing.
  • a first gear is formed as a hollow shaft with a central opening, while the common piston rod is arranged linearly movable in this central opening.
  • the present invention also discloses an operating method for the electro-hydraulic linear actuator which is described above in its various embodiments.
  • the method of operation comprises the steps of providing a first control voltage such that an electric motor of a gear pump of the pump unit rotates in a first direction of rotation, whereby hydraulic fluid is pumped into the first hydraulic cylinder, linearly displacing the first piston in the first hydraulic cylinder in a first output direction and providing a second control voltage to the electric motor such that the gear pump rotates the pump unit in a second rotational direction to offset the first piston from the first output direction.
  • the motor By means of the preferably used electric motor for operating the pump unit, it is possible to rotate the motor in dependence on the used control voltage in a defined direction of rotation. Accordingly, the motor rotates the pump unit, so that via the preselected direction of rotation and the pumping direction of the pump unit is fixed. It follows that based on the targeted choice of the control voltage of the electric motor driving the pump unit, the first hydraulic cylinder or the second hydraulic cylinder is supplied with hydraulic fluid. As soon as the piston of the first hydraulic cylinder or of the second hydraulic cylinder has been displaced via this targeted control of the electric motor of the pump unit, the piston of the first or of the second hydraulic cylinder returns the corresponding actuating travel or generates a force that can be transmitted to a connected output device.
  • a corresponding second control voltage of the driving electric motor of the pump unit ensures a targeted unloading of the piston of the corresponding hydraulic cylinder or for a targeted return of the piston of the hydraulic cylinder.
  • a detection of a hydraulic pressure in the first hydraulic cylinder and / or in the second hydraulic cylinder by means of a pressure sensor arranged in the respective hydraulic cylinder and a control of the electric motor with respect to the detected hydraulic pressure.
  • the present invention also comprises the use of the electrohydraulic linear actuator according to one of the preferred embodiments described above as a drive unit for a joining device or as a drive unit for a fastening device or as a drive unit for a supply or delivery device.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a preferred embodiment of the electrohydraulic linear actuator according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line A-A from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line B-B from FIG. 1
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line C-C from FIG.
  • FIG. 5 is a sectional view of a preferred embodiment of the electro-hydraulic linear actuator in combination with a hold-down construction to form a joining device
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a further preferred embodiment of the electrohydraulic linear actuator according to the invention with non-coaxially arranged hydraulic cylinders
  • FIG. 7 shows a flowchart of a preferred embodiment of a production method of the electrohydraulic linear actuator according to the invention
  • FIG. 8 shows a flow chart of a preferred embodiment of an operating method of the electro-hydraulic linear actuator.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a preferred embodiment of the electrohydraulic linear actuator 1.
  • the linear actuator 1 consists of a central pump unit P and two hydraulic cylinders ZI and Z2 attached thereto.
  • the hydraulic cylinders ZI and Z2 are axially aligned with each other and extend from opposite sides of the pump unit P.
  • the hydraulic cylinders ZI, Z2 are shown with the same outside and inside diameters. It is also preferred in this construction according to the invention to provide the two hydraulic cylinders ZI, Z2 in coaxial arrangement with the same inner diameters and different outer diameters.
  • the two hydraulic cylinders ZI, Z2 also in the axial direction opposite each other at the corresponding sides of the central Pump unit P arranged.
  • the hydraulic cylinders Z1, Z2 are not arranged coaxially or in alignment with one another. Rather, the center axes of the hydraulic cylinders ZI, Z2 are laterally offset and arranged parallel to each other.
  • the preferred non-coaxial linear actuator 1 ' can be combined with a joining device or a forming device in the same way as the construction of FIG. 5, here in particular with a rivet setting device. Therefore, this description is analogous to the linear actuator 1 'of Figure 6 combined.
  • the joining device F is coupled via the output device 30 to the second piston 22, as explained in more detail below with reference to FIG. Due to the non-coaxial arrangement of the hydraulic cylinders ZI, Z2, the preferred linear actuator 1 'is not rotationally symmetrical about its longitudinal axis. This lack of rotational symmetry ensures an anti-rotation and thus a non-rotatable grip of the
  • Linear actuator ⁇ for example by the robot arm. Because as soon as the linear actuator has due to its peripheral devices connected, such as preferably the setting head according to Figure 5, a to be observed interference contour, positional stability is important. In this way, it is preferably ensured that an interference contour critical element feed is known in its position via a laterally projecting channel bend, this position does not change despite movement of the robot and can be considered damage-safe movements of a robot.
  • the hydraulic cylinders ZI and Z2 comprise a cylinder 10; 20, in which a piston 12; 22 is guided.
  • the piston 12; 22 is connected to a piston rod 14; 24 connected.
  • Between the piston 12; 22 and an opposite housing cover 40; 42 of the pump unit P is inside the cylinder 10; 20 each have a working chamber of the hydraulic cylinder ZI, Z2 with hydraulic fluid 16; 26 defined.
  • this hydraulic fluid 16, 26 is moved back and forth between the two working chambers of the hydraulic cylinders ZI, Z2. Accordingly, one of the pistons 12, 22 is displaced or acted upon by force via an applied pressure of the hydraulic fluid.
  • the inventively preferred linear actuator 1 requires neither an external hydraulic reservoir nor an external hydraulic pump or hydraulic pressure source or a surge tank. Because the volume of hydraulic fluid between the pistons 12, 22 remains the same regardless of the position of the piston.
  • the stored in the linear actuator 1 hydraulic fluid thus preferably forms a closed volume, which is composed of the part olumina in the working chambers of the hydraulic cylinders ZI and Z2 and in the pump chamber 40 of the pump unit P. It is understood that the closed hydraulic volume can be supplemented with hydraulic fluid. This could be necessary because of leaks in the linear actuator 1.
  • the hydraulic pressure present in the respective hydraulic cylinder ZI, Z2 can be detected by means of corresponding pressure sensors 2, 4.
  • a position of the piston 12 by means of a suitable position measuring system in the form of, for example, a position sensor 38 and a position sensor 39 can be detected. It is further preferred to arrange similar displacement sensors in the hydraulic cylinder Z2 in order to determine the path and / or position of the piston 22.
  • the piston 12; 22 is preferably made of a magnetic material, such as metal, or provided with a corresponding marker, is a position of the piston 12; 22 in the hydraulic cylinder ZI; Z2 contactless with an external sensor detected by the cylinder wall. Based on this embodiment, the design effort for the arrangement and attachment of a distance measuring sensor can be reduced.
  • the centrally arranged pump unit P comprises the pump space 40 enclosed between two housing covers 42, 44.
  • the present invention in the pump unit P comprises an electrically driven gear pump.
  • an external gear pump (not shown) or an internal gear pump is preferred. Referring to FIG. 1 and the sectional views of FIGS. 2-4 derived therefrom, the pump unit P is explained using the example of a preferred internal gear pump 50.
  • the internal gear pump 50 consists of a pump gear 52, a pump gear 54 with internal teeth and a sealing mandrel 56.
  • the pump gear 54 is driven to operate the internal gear pump 50, which rotates the pump gear 52.
  • the Pumpenhohlrad 54 is surrounded by a preferably concentrically arranged around the Pumpenhohlrad 54 electric motor.
  • the electric motor or direct drive 60 preferably a servo motor, consists of a motor housing 62, a stator core 64 and a rotor core 66.
  • the rotor core 66 is connected to the pump ring gear 54 in order to rotate it in a defined direction of rotation.
  • the term rotor package 66 and stator package 64 is generally understood to mean the required electromagnetic components of the electric motor 60. They include, for example a coil winding and / or permanent magnets for forming the rotor or the stator. It is further preferred to operate the electric motor 60 encoderless.
  • the internal gear pump 50 and the engine components 64, 66 are preferably accommodated in an inner space of the motor housing 62.
  • the interior is also preferably limited by the lateral motor housing 62 and by the axially adjacent housing cover 42, 44.
  • the rotatable parts of the internal gear pump 50, such as the pump pinion 52 and the Pumpenhohlrad 54 are rotatably mounted in the housing covers 42, 44. This can be seen in the sectional views of FIGS. 2 and 4. According to a preferred embodiment
  • the pump pinion 52 are rotatably arranged via a shaft portion 53 and a needle bearing ring 73 in the housing covers 42, 44.
  • the pump ring gear 54 is rotatably arranged in the housing covers 42, 44 via a preferred shaft portion 55 and a radially adjacent needle bearing ring 75. It is also preferred that the pump ring gear 54 hydrostatically via a liquid layer, here
  • Hydraulic fluid and without a mechanical bearing structure in the housing covers 42, 44 to keep rotatable.
  • the sealing sickle 56 is arranged. This subdivides the pump space of the internal gear pump 50 during rotation in a known manner into an overpressure region and a negative pressure region. Depending on the direction of rotation of the internal gear pump 50, with reference to FIG. 3, the underpressure region is arranged at the top end of the sealing sickle 56 and the overpressure region is arranged at the bottom at the end of the sealing sickle 56 or vice versa.
  • the pump ring gear 54 is driven via the motor 60.
  • the Pumpenhohlrad 54 in turn drives the pump gear 52 to pump via the known positive pressure-negative pressure constellation hydraulic fluid in one of the connected hydraulic cylinders ZI, Z2.
  • the hydraulic fluid is preferably exchanged via a first hydraulic opening 80 and a second hydraulic opening 82 with the hydraulic cylinders ZI, Z2. It has proved to be advantageous to arrange the hydraulic openings 80, 82 or openings through the housing covers 42, 44 adjacent to the vacuum region and the overpressure region in the pump chamber 40, in order to ensure optimum liquid transport.
  • the hydraulic openings 80, 82 are preferably oriented in the axial direction of the linear actuator 1.
  • the pump pinion 52 is provided as a hollow shaft with a central opening.
  • the piston rod 14, 24 of the hydraulic cylinders ZI, Z2 as a common piston rod, as shown in FIGS. 1 and 5.
  • the common piston rod 25 connects the two pistons 12, 22 rigidly together. In addition, it preferably ensures additional stability due to the guidance and storage in the housing covers 42, 44 and in the pump pinion 52.
  • the common piston rod 25 is hydrostatically supported in the central opening of the pump pinion 52. In this way, despite a lack of physical seal between the common piston rod 25 and the pump sprocket 52, a sufficient gap seal is achieved. Alternatively, however, it is also preferred to provide physical seals, such as between the housing covers 42, 44 and the common piston rod 25 at reference numeral 48.
  • the pump unit P instead of the internal gear pump 50 comprises an external gear pump 50 '(not shown). This also has two rotatably mounted gears in the pump chamber 40, which are both equipped with an interlocking external toothing. Preferably, the axes of rotation of the gears are arranged parallel to the common piston rod 25.
  • the non-driving gear as a hollow shaft with a central opening.
  • the common piston rod 25 disposed linearly displaceable in the central opening of the gear.
  • the tooth profile comprises an involute toothing.
  • connecting openings are provided in the housing covers 42, 44 of the pump unit P.
  • the inlet and outlet ports are from the pump chamber 40, serving as hydraulic ports 80, 82 in combination with the internal gear pump are designated, axially oriented (see Figures 2 and 3). This is also preferred in combination with the external gear pump.
  • the cylinders 10, 20 in combination with the centrally arranged pump unit P form a common housing of the linear actuator 1. It is also preferred in this context to provide a coherent or integral housing for the linear actuator 1.
  • the hydraulic cylinders ZI, Z2, the internal gear pump or the external gear pump, the electric motor 60 and preferably at least a part of the output device (see below) are arranged.
  • the hydraulic fluid is pumped into the hydraulic cylinder ZI or into the hydraulic cylinder Z2.
  • the hydraulic pressure generated thereby in the corresponding working chamber causes the piston 12; 22 in the pressurized hydraulic cylinder ZI; Z2 moves away from the pump unit P.
  • the respective other piston 22; 12 moves due to the rigid connection via the common piston rod 25 to the pump unit P.
  • the hydraulic cylinders ZI, Z2 are each closed with lids 18, 28.
  • the covers 18, 28 have a ventilation function. By means of this ventilation function, the volume change between piston and cylinder cover 18, 28 generated by the piston movement is compensated.
  • a volume expansion of the hydraulic fluid is preferably absorbed by a compensating chamber 34 integrated in one of the pistons 12, 22.
  • the compensation chamber 34 has an inlet check valve 37 and a drain check valve 36.
  • the two mentioned Valves 36, 37 preferably have different restoring forces.
  • a bellows provides for the separation of hydraulic fluid and compressible gas.
  • a maximum achievable hydraulic pressure results on the surface of one of the pistons 12, 22.
  • 22 results in a maximum possible force action of the linear actuator 1.
  • This force effect is transferable via an output device connected to the piston, for example, to a punch of a joining device.
  • An example of an output device is shown in FIG. 1 at reference numeral 30 in combination with the piston 22.
  • a force and / or movement through the linear actuator 1 via the output device 30 to connected devices, for example a setting device can be achieved via the output device 30. transfer.
  • the driving electric motor 60 determines the delivery rate of the pump, the size of the piston areas of the hydraulic pressure piston 12, 22 can be adjusted by the size of the working chamber in the respective hydraulic cylinder ZI, Z2
  • FIG. 5 shows a schematic embodiment of a preferred combination of the linear actuator 1 with a joining device, in particular with a rivet setting device.
  • the joining device F is coupled via the output device 30 to the second piston 22.
  • the known construction of the joining device F comprises an element feed 98, a joining channel 96 and a punch 90 moving through the joining channel.
  • the joining device F comprises a hold-down spring 92 and a return spring 94, which are arranged in the guide tube 95.
  • About the hold-down spring 92 of the joining channel 96 is pressed against the components to be joined together (not shown). After any gaps between the components to be joined together have been closed, a joining element is fed under the punch 90 in the joining channel 96.
  • the electric motor 60 starts to rotate the pump of the pump unit P so that hydraulic fluid is pumped in the direction of the piston 22.
  • step I a first control voltage is provided so that the electric motor 60 rotates the pumping unit P in a first selected direction of rotation. Accordingly, hydraulic fluid is pumped into the first or the second hydraulic cylinder ZI, Z2.
  • the hydraulic pressure in the pressurized hydraulic cylinder ZI or Z2 is preferably detected and monitored. This information is provided, for example, by means of a control unit to the electric motor 60 of the pump unit P in order to achieve, with the pump unit P, the setting of a desired hydraulic pressure in the hydraulic cylinder ZI or Z2 (step II).
  • the piston 12 or 22 is displaced in the hydraulic cylinder ZI or Z2 in the desired output direction (step III).
  • the offset of the punch is detected by means of a suitable displacement measurement.
  • This information is also preferably provided to a control unit in order to be able to optimally control the linear actuator 1 via the control of the electric motor 60 of the pump unit P.
  • a second control voltage for the electric motor 60 of the pump unit P serves to deliver the hydraulic fluid acted upon piston 12 or 22 on or to apply a larger force or to reset the linear actuator to its original position.
  • the piston 12 While initially the piston 12 has been acted upon by a supply movement with pressurized hydraulic fluid, the piston 22 is now pressurized with pressurized hydraulic fluid to reset the piston 12.
  • the electric motor 60 In that it generates a control signal for the reversal of the direction of rotation of the gear pump within the pump unit P. Accordingly, the piston 12 is returned to its original position, that is offset from the first output direction (step IV). It is furthermore preferred to provide a further control voltage for the electric motor 60 in step V.
  • the pump unit P comprises the electrically driven external gear pump or the electrically driven internal gear pump as described above.
  • the internal gear pump is preferably characterized by the pinion designed as a hollow shaft.
  • the common piston rod 25 is preferably provided, which connects the two hydraulic cylinders ZI, Z2.
  • step C the two hydraulic cylinders ZI, Z2 are connected to the pump unit P, wherein the common piston rod 25 extends through the pump unit P. It is equally preferable to connect the two hydraulic cylinders ZI, Z2 to the pump unit P without the common piston rod 25.
  • step D the fluid connection between the pump unit P and the first hydraulic cylinder ZI and the second hydraulic cylinder Z2 is established. On this basis, the gear pump pumps within the pump unit P depending on their direction hydraulic fluid in the first ZI or the second
  • Hydraulic cylinder Z2 Accordingly, the piston 12 of the hydraulic cylinder ZI or the piston 22 of the hydraulic cylinder Z2 is thereby moved in a controlled manner and / or subjected to a hydraulic pressure.

Abstract

Das elektrohydraulische Linearstellglied umfasst eine einzelne motorisch drehend angetriebene Pumpeneinheit P. Die Pumpeneinheit P steht in Flüssigkeitsverbindung mit der Arbeitskammer des ersten Hydraulikzylinders Z1 und mit der Arbeitskammer des zweiten Hydraulikzylinders Z2, um diese abwechselnd mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen. Der erste und der zweite Hydraulikzylinder Z1, Z2 sind jeweils angrenzend an die Pumpeneinheit P einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet und weisen jeweils einen Kolben 12, 22 auf. Die Kolben 12, 22 sind über eine gemeinsame Kolbenstange 25 miteinander verbunden. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpeneinheit P wird der Kolben 12 des Hydraulikzylinders Z1 oder der Kolben 22 des Hydraulikzylinders Z2 kontrolliert bewegt und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt.

Description

Elektrohydraulisches Linearstellglied 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Linearstellglied in einer kompakten Bauweise, welches integral ausgebildet ist und mit dem eine mechanische Kraft und/oder eine Linearbewegung generierbar sowie auf mindestens eine verbindbare Abtriebsvorrichtung über- tragbar ist. Des Weiteren betrifft vorliegende Erfindung eine Fügevorrichtung mit oben genanntem Linearstellglied, ein Herstellungsverfahren für dieses Linearstellglied sowie ein
Betriebsverfahren für das Linearstellglied.
2. Hintergrund der Erfindung
Im Stand der Technik werden Fügevorrichtungen zum Einbringen von Befestigungselementen unterschiedlicher Bauart in verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt. Ein Anwendungsgebiet ist der Automobil- und Fahrzeugbau. Da einerseits die Fügestellen immer schwerer zugänglich sind oder in der Nachbarschaft dieser Fügestellen nur ein geringer Installationsraum zur Verfügung steht, besteht ein praktisches Interesse, Fügevorrichtungen geringer Baugröße und geringer Störkontur bereitzustellen. Zudem wird durch dieses Interesse ebenfalls die Kombination von Fügevorrichtungen mit einem Roboterarm unterstützt. Denn eine Fügevorrichtung mit geringem Gewicht ist vorteilhaft für eine schnelle Bewegung eines Roboterarms und stellt geringere Anforderungen an dessen Auslegung und Stabilität. Die Dimensionen und das Gewicht einer Fü- gevorrichtung werden entscheidend durch die Antriebseinheit der Fügevorrichtung bestimmt. Neben Fügevorrichtungen sind aber auch in anderen Bereichen des Maschinen- und Werkzeugbaus Antriebseinheiten geringer Baugröße von Bedeutung. Diese reduzieren den Platzbedarf der Vorrichtungen und tragen durch geringeres Gewicht häufig zu mehr Energieeffizienz bei. Im Stand der Technik werden verschiedene Antriebskonzepte, beispielsweise zum Betrieb von Fügevorrichtungen verwendet. So beschreibt DE 20 106 207 Ul ein mittels Elektromotor, mechanischem Getriebe und Spindeltrieb betätigtes Einpresswerkzeug. Derartige Einpresswerkzeuge bedürfen nicht mehr der Bereitstellung von Reservoirs an Hydraulikflüssigkeit und teilweise langen Zufuhrschläuchen, um das Einpresswerkzeug mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen. Es hat sich aber als nachteilig erwiesen, dass die rein elektromechanisch betriebenen Antriebseinheiten derartiger Einpresswerkzeuge empfindlich gegenüber einem Stanzschlag beim Stanznietsetzen sind. Entsprechend erfordern der verwendete Spindeltrieb sowie die eingesetzten Getriebe häufige Wartungsvorgänge. Einen alternativen elektrischen Antrieb offenbart DE 10 2015 1 16 464 AI. Hier wird eine lineare Bewegung mit Hilfe eines Elektromagneten erzeugt. Dieser umfasst eine Spule mit Kern sowie einen entlang einer Symmetrieachse des Kerns linear bewegbaren Anker, der die lineare Bewegung ausführt. Neben der elektrischen und der elektromagnetischen Lösung für ein Stellglied sind gerade die hydraulischen Stellantriebe von Bedeutung. DE 44 26 706 Cl beschreibt beispielsweise einen servohydraulischen Stellantrieb bestehend aus einem Tandemzylinder und zwei hydraulisch damit verbundenen mechanischen Servoventilen. Diese Servoventile werden synchron betrieben und sind achsfluchtig einander gegenüberliegend in einem Ventilgehäuse angeordnet. Sowohl die Ventilanordnung wie auch die damit zu verbindenden Hydraulikzylinder bilden eine platzintensive Konstruktion, die zudem über eine externe Hydraulikquelle und Hydraulikpumpe zu versorgen ist.
Einen hydraulischen Antrieb, der in Kombination mit einer hydraulischen Presse eingesetzt wird, beschreibt DE 10 2014 218 885 AI. Auch dieser hydraulische Antrieb ist mit einem externen Hydraulikreservoir verbunden. Die Hydraulikflüssigkeit wird über zwei gegensinnig fördernde Hydraulikpumpen einem ersten und einem zweiten Differenzialzylinder zugeführt, um den hydraulischen Antrieb zu bewegen. Mithilfe von Wegeventilen gelangt die Hydraulikflüssigkeit in die verschiedenen Druckräume der Differenzialzylinder. Auch diese Konstruktion ist aufgrund der verschiedenen verbauten Elemente und des zu realisierenden Schaltungsaufwands platzintensiv und aufwendig.
Ein anderes Konzept offenbart DE 10 2008 025 054 B4, in dem eine Hydraulikeinheit zur Bereitstellung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit zum Antrieb eines angekoppelten hydraulischen Aktuators beschrieben ist. Diese Hydraulikeinheit umfasst einen Speicher für Hydraulikflüssigkeit, eine Hydraulikpumpe, einen Hydraulikblock und einen Motor in Form eines einheitlich handhabbaren starren Moduls. Die Hydraulikpumpe ist eine im Vier-Quadranten- Modus betreibbare Pumpe, die eine Förderung von Hydraulikflüssigkeit in zwei Richtungen, nämlich Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, erlaubt. Während die Hydraulikeinheit als kompakte Bauform vorliegt, steigert gerade die Kombination der Hydraulikeinheit mit klassischen Hydraulikzylindern als Stellglied den Raumbedarf sowie das Gewicht eines sich daraus ergebenden hydraulischen Stellglieds. In diesem Zusammenhang erfordern sowohl die Hydraulikeinheit wie auch der damit verbundene Hydraulikzylinder einen entsprechenden Wartungsaufwand, um ei- nen verlässlichen hydraulischen Stellantrieb bereitstellen zu können.
Bezugnehmend auf den oben diskutierten Stand der Technik ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, ein kompaktes elektrohydraulische Linearstellglied als Antriebseinheit für beispielsweise Fügevorrichtungen bereitzustellen, welches gerade ohne eine Verbindung mit einem externen Hydraulikreservoir und einer externen Hydraulikpumpe betreibbar ist.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obige Aufgabe wird durch ein elektrohydraulisches Linearstellglied gemäß dem unabhängi- gen Patentanspruch 1 , durch eine Fügevorrichtung mit einem derartigen elektrohydraulischen Linearstellglied gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14, durch ein Herstellungsverfahren für ein elektrohydraulisches Linearstellglied gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15 sowie durch ein Betriebsverfahren für das elektrohydraulische Linearstellglied gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 20 gelöst. Des Weiteren wird obige Aufgabe durch die Verwendung des elektrohydraulischen Linearstellglieds als Antriebseinheit in unterschiedlichen Gerätekonfigurationen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 23 gelöst. Weiterentwicklungen und vorteilhafte Ausgestaltungen vorliegender Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen und den anhängenden Patentansprüchen. Vorliegende Erfindung offenbart ein elektrohydraulisches Linearstellglied, welches integral ausgebildet ist und mit dem eine mechanische Kraft und/oder eine Linearbewegung generierbar sowie auf mindestens eine verbindbare Abtriebseinrichtung übertragbar ist. Das Linearstellglied weist die folgende Merkmale auf: eine motorisch drehend angetriebene Pumpeneinheit, diese Pumpeneinheit steht in Flüssigkeitsverbindung mit einer ersten Arbeitskammer eines ersten Hyd- raulikzylinders und mit einer zweiten Arbeitskammer eines zweiten Hydraulikzylinders, um diese abwechselnd mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen, wobei der erste und der zweite Hydraulikzylinder jeweils angrenzend an die Pumpeneinheit einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils einen Kolben mit einer Kolbenstange aufweisen, sodass in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Pumpeneinheit der erste Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder der zweite Kolben des zweiten Hydraulikzylinders kontrolliert bewegbar und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist. Das erfindungsgemäße elektrohydraulische Linearstellglied stellt eine kompaktbauende und verschleißfreie Antriebseinheit dar. Dies ergibt sich bevorzugt aus der direkten Kombination einer zentralen Pumpeneinheit mit zwei direkt angrenzend daran angeordneten Hydraulikzylindern. Da in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpeneinheit eine Hydraulikflüssigkeit direkt in der ersten Arbeitskammer des ersten Hydraulikzylinders oder der zweiten Arbeitskammer des zwei- ten Hydraulikzylinders ohne einen aufwendigen Hydraulikkreislauf, ohne eine externe Hydraulikquelle und ohne eine externe Hydraulikpumpe zuführbar ist, stellt das erfindungsgemäß bevorzugte Linearstellglied eine in Bezug auf die Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit autarke Antriebseinheit dar. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpeneinheit wird der erste Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder der zweite Kolben des zweiten Hydraulikzylinders gezielt versetzt oder mit Kraft beaufschlagt. Entsprechend ist mindestens eine Abtriebseinrichtung, die mit dem ersten oder dem zweiten Kolben verbunden ist, gezielt antreibbar, um beispielsweise ein Fügeelement zu setzen, eine Konstruktion zu versetzen oder ein Bestandteil davon zu stellen oder eine verbundene Vorrichtung mit mechanischer Energie zu versorgen. Vorzugsweise umfasst die Pumpeneinheit nur eine Pumpe. Diese einzelne Pumpe wird gemäß verschiedener Ausführungsform vorliegender Erfindung durch eine einzelne Innenzahnradpumpe oder eine einzelne Außenzahnradpumpe gebildet. Es ist ebenfalls bevorzugt, eine axial angeordnete mehrstufige Pumpeneinheit, vorzugsweise eine zweistufige Pumpeneinheit, zu verwenden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Pumpenstufe für einen Lasthub ausge- legt. Die zweite Pumpenstufe ist bevorzugt für einen Zustell- oder Rückstellhub konfiguriert. Diese unterschiedlichen Pumpenstufen werden dann gezielt nach dem zu erzeugenden Druckbereich oder einem bereitzustellendem Hydraulikvolumen der gepumpten Hydraulikflüssigkeit zu- und abgeschaltet. Ebenfalls vorteilhaft für die Kompaktheit des Linearstellglieds sind die in axialer Richtung an einander gegenüberliegenden Seiten der Pumpeneinheit angeordneten Hydraulikzylinder jeweils mit einem versetzbaren Kolben. Die Hydraulikzylinder weisen bevorzugt zumindest dieselben Innendurchmesser auf. Dadurch ist gewährleistet, dass die erste Arbeitskammer des ersten Hyd- raulikzylinders und die zweite Arbeitskammer des zweiten Hydraulikzylinders das gleiche Fassungsvermögen bzw. Aufnahmevolumen für die Hydraulikflüssigkeit aufweist. Diese bevorzugte Dimensionierung der beiden Hydraulikzylinder gewährleistet einen Betrieb des Linearstellglieds, ohne dass ein Ausgleichsbehälter für Hydraulikflüssigkeit an das Linearstellglied angeschlossen sein muss. Zudem wird durch die Volumenkonstanz der hin- und her gepumpten Hydraulikvolumina ermöglicht, das Linearstellglied ohne Ventiltechnik zur Steuerung eines Zu- und Abflusses von Hydraulikflüssigkeit zu einem Tank oder Ausgleichsbehälter und/oder zu einer externen Hydraulikpumpe zu betreiben. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die beiden Hydraulikzylinder einander axial direkt gegenüberliegend, also zueinander fluchtend oder koaxial zueinander, angeordnet. Es ist ebenfalls bevorzugt, die beiden Hydraulikzylinder einander axial gegenüberliegend aber nicht koaxial zueinander anzuordnen. In letzterem Fall liegen somit die Mittelachsen der beiden Zylinder nicht auf einer gemeinsamen Geraden. In beiden Fällen ist es gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung bevorzugt, die Kolben der beiden Hydraulikzylinder über eine gemeinsame Kolbenstange miteinander zu verbinden. Basierend auf der Nutzung einer durchgehenden Kolbenstange wir bevorzugt eine Abtriebsstange über den Kolben des einen Hydraulikzylinders versetzt. Zur kontrollierten Rückstellung des Kolbens des einen Hydraulikzylinders wird der Kolben des anderen Hydraulikzylinders mit Druck beauf- schlagt und in die entgegengesetzte Richtung versetzt. Dabei nimmt die gemeinsame Kolbenstange den verbundenen Kolben mit, ohne dass für eine Rückstellung des Kolbens ein
Saugzustand im Hydraulikzylinder erzeugt werden muss.
Sollte es für den Betrieb der beiden Hydraulikzylinder vorteilhaft sein, sind diese auch mit von- einander getrennten Kolbenstangen betreibbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die Kolbenstange des ersten Kolbens und die Kolbenstange des zweiten Kolbens als eine gemeinsame Kolbenstange miteinander verbunden. Diese bevorzugte Konstruktion gewährleistet, dass über das gezielte Versetzen nur eines Kolbens mithilfe der gepumpten Hydraulikflüssigkeit ebenfalls der zweite nicht direkt mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagte Kolben versetzbar ist. Diese Konstruktion stellt somit bevorzugt ein gezieltes Zustellen einer Abtriebseinrichtung, vorzugsweise ein Stempel eines Setzgeräts, über das Versorgen des ersten Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit bereit. Wird der zweite Hydraulikzylinder gezielt mit Hydraulikflüssigkeit versorgt, erfolgt über das Versetzen des zweiten Kolbens des zweiten Hydraulikzylinders ein Zurückstellen des ersten Kolbens des ersten Hydraulikzylinders, da der erste Kolben und der zweite Kolben über eine gemeinsame Kolbenstange miteinander verbunden sind. Somit ergeben sich Steuerungsvorteile für das erfindungsgemäß bevorzugte Linearstellglied ohne die Notwendigkeit einer aufwendigen Ventiltechnik.
Des Weiteren ist es in Bezug auf diese Konstruktion bevorzugt, das gesamte Arbeitsvolumen an Hydraulikflüssigkeit innerhalb der ersten und der zweiten Arbeitskammer sowie im Pumpenraum der Pumpeneinheit zu speichern. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass erfindungs gemäß bevorzugte Linearstellglied über oft hinderliche lange Schläuche mit einem externen Reservoir an Hydraulikflüssigkeit zu verbinden. Denn der bevorzugt für die Rückstellung des ersten Hydraulikzylinders genutzte zweite Hydraulikzylinder, wird als Auffangzylinder für die vom ersten Hydraulikzylinder abgegebene Hydraulikflüssigkeit verwendet. Entsprechend schließen daher bevorzugt die erste und die zweite Arbeitskammer des ersten und des zweiten Hydraulikzylin- ders zusammen mit der Pumpeneinheit ein geschlossenes Arbeitsvolumen an Hydraulikflüssigkeit ein, welches während eines Pumpenbetriebs zwischen den Arbeitskammern austauschbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung umfasst die Pumpeneinheit eine elektrisch angetriebene Außenzahnradpumpe oder eine elektrisch angetriebene Innenzahnradpumpe, die über einen elektrischen Motor angetrieben ist.
Bei Zahnradpumpen allgemein, zu denen die Außenzahnradpumpe genauso wie die Innenzahnradpumpe zählt, stehen die Verdrängerrotoren im treibenden Eingriff. Derartige Pumpen, die in ihren grundlegenden Konstruktionskonzepten bekannt sind, sind in ihrer Größe und Förderleis- tung gezielt auf den Anwendungsfall abstimmbar. In vorliegender Erfindung hat sich gerade als Vorteil erwiesen, dass die verwendete Außenzahnradpumpe oder die verwendete Innenzahnradpumpe einen nur begrenzten Platzbedarf aufweist, der sich gut mit den direkt angeschlossenen Hydraulikzylindern kombinieren lässt. Weiterhin bevorzugt wird die Außenzahnradpumpe oder die Innenzahnradpumpe durch einen elektrischen Direktantrieb, insbesondere einen Servomotor mit einem Rotorpaket und einem Statorpaket als Motorkomponenten, angetrieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die bevorzugte Innenzahnradpumpe von den Motorkomponenten kon- zentrisch umgeben. Es ist in gleicher Weise bevorzugt, den elektrischen Direktantrieb axial benachbart zur Pumpeneinheit anzuordnen. Diese elektrischen Motoren sind von Vorteil, da sie die Kontrolle der Winkelposition der Motorwelle und somit bevorzugt der Pumpenwelle sowie der Drehrichtung und Beschleunigung der Pumpe erlauben. Entsprechend sind gewünschte Hydrau- likdrucksituationen bzw. bestimmte Versorgungssituationen der angeschlossenen Hydraulikzylinder mit Hydraulikflüssigkeit definiert ansteuerbar. Dies gewährleistet, dass entweder der Kolben des jeweils angesteuerten Arbeitszylinders definiert verschoben und/oder mit einer definierten Kraft beaufschlagt wird. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung umfasst die Außenzahnradpumpe oder die Innenzahnradpumpe mindestens zwei Drehachsen von drehbar angeordneten Zahnrädern, die parallel zur Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders angeordnet sind. Die Drehachse der jeweils in einer Außenzahnradpumpe oder in einer Innenzahnradpumpe drehenden Zahnräder kann sowohl drehend als auch im Hinblick auf eine Drehung fest angeordnet sein. Dies stellt eine Grundlage für die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Linearstellglieds zur Verfügung. Denn vorzugsweise wird eines der Zahnräder der Innenzahnradpumpe oder der Außenzahnradpumpe als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet und auf der durch den Pumpenraum der Pumpeneinheit laufenden Kolbenstange angeordnet. Während somit bevorzugt die Kolbenstange der Verbindung der beiden Kolben im ersten und zweiten Arbeitszylinder dient, bildet sie gleichzeitig auch eine stabile
Drehachse für ein nicht treibendes Zahnrad in der Innenzahnradpumpe oder der Außenzahnradpumpe. Entsprechend ist Gewicht sowie Konstruktionsaufwand für das erfindungsgemäß bevorzugte Linearstellglied reduzierbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung umfasst die Innenzahnradpumpe ein Ritzel, welches in einem drehend antreibenden Zahnkranz mit Innenverzahnung angeordnet ist. Zudem ist es bevorzugt, dass das Ritzel als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und die gemeinsame Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders in der zentralen Öffnung linear bewegbar angeordnet ist.
Wie bereits oben angesprochen worden ist, bildet die bevorzugte durchgehende Kolbenstange, die den Kolben des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders verbindet, eine Drehachse für das Ritzel der Innenzahnradpumpe. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt das Ritzel als eine Hohlwelle vorgesehen, sodass die durchgehende Kolbenstange innerhalb der zentralen Öffnung der Hohlwelle angeordnet werden kann. Um diese bevorzugte Konstruktion nutzen zu können, ist der das Ritzel umgebende Zahnkranz mit Innenverzahnung über den bereits oben diskutierten elektrischen Motor, vorzugsweise ein Servomotor, drehbar angeordnet. Im Gegensatz zu bekannten Konstruktionsprinzipien von Innenzahnradpumpen hat sich der Antrieb der Innenzahnradpumpe über den Zahnkranz mit Innenverzahnung als vorteilhaft erwiesen. Denn diese Konstruktion ermöglicht, dass die durchgehende bevorzugte Kolbenstange die Drehachse für das zentrale Ritzel bereitstellt und gleichzeitig stabilisierend im Ritzel geführt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung weist die in der Pumpeneinheit verwendete Außenzahnradpumpe eine Schraubenverzahnung auf. Im Hinblick auf die Außenzahnradpumpe ist es ebenfalls bevorzugt, ein erstes Zahnrad als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung auszubilden und die gemeinsame Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders in der zentralen Öffnung des ersten Zahnrads linear bewegbar
anzuordnen.
Entsprechend stellt auch im Rahmen der Außenzahnradpumpe die bevorzugte durchgehende Kolbenstange nicht nur eine mechanische Verknüpfung zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikzylinder dar. Vielmehr wird durch die durchgehende Kolbenstange eine Drehachse de- liniert, auf der das nicht treibende Zahnrad mit Außenverzahnung, vorzugsweise Schraubenverzahnung, angeordnet ist. Während diese Lagerung des ersten Zahnrads auf der durchgehenden Kolbenstange die Position des ersten Zahnrads in Bezug auf das treibende zweite Zahnrad gewährleistet, ist durch die zentrale Öffnung des ersten Zahnrads gleichzeitig ein lineares Versetzen der durchgehenden Kolbenstange gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linearstellglieds definiert die Zahnradpumpe einen Pumpenraum und weist axial orientierte Hydrauliköffnungen in diesem Pumpenraum auf, über die die erste und die zweite Arbeitskammer des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit versorgbar sind.
Innerhalb des Pumpenraums der Zahnradpumpe sind die die Pumpbewegung hervorrufenden Zahnräder angeordnet. Entsprechend laufen bei einer Außenzahnradpumpe bevorzugt zwei Zahnräder mit äußerer Schraubenverzahnung im Pumpenraum. Bei einer Innenzahnradpumpe sind innerhalb des Pumpenraums das bereits oben diskutierte Ritzel in Form einer Hohlwelle, der Zahnkranz mit Innenverzahnung sowie die Dichtsichel angeordnet. Während die Zahnradpumpe unabhängig von ihrer Konfiguration im Pumpenraum den angesteuerten Hydraulikdruck erzeugt, sorgen die mindestens zwei Hydrauliköffnungen im Pumpenraum für eine gezielte Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit zum ersten und zweiten Hydraulikzylinder. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Hydrauliköffnungen in axialer Richtung zu orientieren, also in einem ähnlichen Verlauf wie die Kolbenstangen des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders. Diese Orientierung der Hydrauliköffnungen, die als Zuflussöffnung und Abflussöffnung aus dem Pumpenraum dienen, gewährleisten kurze Transportwege für die in die Arbeitskammer der Hydraulikzylinder zu transportierende Hydraulikflüssigkeit. Natürlich ist es in gleicher Weise bevorzugt, anders orientierte Hydrauliköffnungen anzuordnen. Wesentlich ist dabei lediglich, dass in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Pumpe innerhalb des Pumpenraums eine Hydrauliköffnung an der Druckseite und eine Hydrauliköffnung an der Unterdruckseite des Pumpenraums angeordnet ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die Pumpeneinheit und der erste und der zweite Hydraulikzylinder des erfindungsgemäß bevorzugten Linearstellglieds in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Vorliegende Erfindung umfasst zudem eine Fügevorrichtung, insbesondere ein Nietsetzgerät o- der eine Clinchvorrichtung, die ein elektrohydraulisches Linearstellglied gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst, dessen erster Kolben über eine Abtriebseinrichtung mit einem Setzstempel und/oder einer Niederhaltervorrichtung verbunden ist.
Des Weiteren umfasst vorliegende Erfindung bevorzugt eine Presse, insbesondere eine Stanz- presse oder eine Umformpresse oder ein Einpressgerät, die mit dem elektrohydraulischen Linearstellglied gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen angetrieben wird. Derartige Pressen werden zur Verarbeitung von Metall, Kunststoff oder Papier/Pappe eingesetzt. Des Weiteren ist das elektrohydraulische Linearstellglied vorzugsweise zum Bewegen von Komponenten auf lagegeregelten Vorschubachsen einsetzbar. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen vor- liegender Erfindung wird das elektrohydraulische Linearstellglied gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen in Umformmaschinen für Metall, wie beispielsweise
Rohrbiegemaschinen, verwendet. Vorliegende Erfindung offenbart zudem ein Herstellungsverfahren für ein Linearstellglied, mit dem eine mechanische Kraft und/oder eine Linearbewegung generierbar ist, insbesondere ein elektrohydraulisches Linearstellglied gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen ei- ner zentral angeordneten, einzelnen motorisch drehend angetriebenen Pumpeneinheit, Verbinden der Pumpeneinheit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten und einem zweiten Hydraulikzylinder, sodass der erste und der zweite Hydraulikzylinder in axialer Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, und Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpeneinheit und dem ersten und dem zweiten Hydraulikzylinder, sodass in Ab- hängigkeit von einer Drehrichtung der Pumpeneinheit ein erster Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder ein zweiter Kolben des zweiten Hydraulikzylinders kontrolliert bewegbar und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist.
Basierend auf den oben zusammengefassten Verfahrensschritten werden die einzelnen im Detail oben beschriebenen Komponenten des erfindungsgemäß bevorzugten elektrohydraulischen Linearstellglieds miteinander zu einer Antriebseinheit verbunden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Pumpeneinheit zentral angeordnet ist. Zudem werden die beiden bevorzugten Hydraulikzylinder einander gegenüberliegend direkt angrenzend an die Pumpeneinheit angebracht. Mit dieser Konstruktion ist gewährleistet, dass die Hydraulikflüssig- keit durch die Pumpeneinheit nur über kurze Wege der jeweiligen Arbeitskammer des angeschlossenen Hydraulikzylinders zuführbar ist. Entsprechend sind Flüssigkeitsverbindungen zu der jeweiligen Arbeitskammer des angeschlossenen Hydraulikzylinders vorgesehen. Wie bereits oben beschrieben worden ist, befinden sich die Flüssigkeitsverbindungen in Form von Hydrauliköffnungen im Druckbereich und Unterdruckbereich des Pumpenraums, um bevorzugt aufwän- dige Hydraulikleitungen und Ventilanordnungen zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird eine gemeinsame Kolbenstange für den ersten Hydraulikzylinder und den zweiten Hydraulikzylinder bereitgestellt, die den im ersten Hydraulikzylinder angeordneten ersten Kol- ben und den im zweiten Hydraulikzylinder angeordnet zweiten Kolben miteinander verbindet. Weiterhin bevorzugt wird innerhalb der Pumpeneinheit eine elektrisch angetriebene Außenzahn- radpumpe oder eine elektrisch angetriebene Innenzahnradpumpe vorgesehen. In diesem Zusammenhang weist die Innenzahnradpumpe ein Ritzel auf, welches als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und in dessen zentraler Öffnung die gemeinsame Kolbenstange linear bewegbar angeordnet wird. Alternativ dazu weist die Außenzahnradpumpe eine Schraubenverzahnung auf. Ein erstes Zahnrad ist als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet, während die gemeinsame Kolbenstange linear bewegbar in dieser zentralen Öffnung angeordnet wird.
Vorliegende Erfindung offenbar zudem ein Betriebsverfahren für das elektrohydraulische Linearstellglied, welches in seinen unterschiedlichen Ausführungsformen oben beschrieben ist. Das Betriebsverfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer ersten Steuerspannung, sodass ein elektrischer Motor einer Zahnradpumpe der Pumpeneinheit in einer ersten Drehrich- tung dreht, wodurch Hydraulikflüssigkeit in den ersten Hydraulikzylinder gepumpt wird, lineares Versetzen des ersten Kolbens im ersten Hydraulikzylinder in einer ersten Abtriebsrichtung und Bereitstellen einer zweiten Steuerspannung für den elektrischen Motor, sodass die Zahnradpumpe der Pumpeneinheit in einer zweiten Drehrichtung dreht, um den ersten Kolben entgegen der ersten Abtriebsrichtung zu versetzen.
Mithilfe des bevorzugt eingesetzten elektrischen Motors zum Betrieb der Pumpeneinheit ist es möglich, den Motor in Abhängigkeit von der genutzten Steuerspannung in einer definierten Drehrichtung zu drehen. Entsprechend dreht der Motor die Pumpeneinheit, sodass über die vorgewählte Drehrichtung auch die Pumprichtung der Pumpeneinheit festgelegt ist. Daraus folgt, dass basierend auf der gezielten Wahl der Steuerspannung des die Pumpeneinheit ansteuernden elektrischen Motors der erste Hydraulikzylinder oder der zweite Hydraulikzylinder mit Hydraulikflüssigkeit versorgt ist. Sobald der Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder des zweiten Hydraulikzylinders über diese gezielte Ansteuerung des elektrischen Motors der Pumpeneinheit versetzt worden ist, legt der Kolben des ersten oder des zweiten Hydraulikzylinders den entspre- chenden Stellweg zurück oder erzeugt eine an einer angeschlossenen Abtriebseinrichtung übertragbare Kraft. Entsprechend sorgt eine entsprechende zweite Steuerspannung des antreibenden elektrischen Motors der Pumpeneinheit für ein gezieltes Entlasten des Kolbens des entsprechenden Hydraulikzylinders oder für eine gezielte Rückstellung des Kolbens des Hydraulikzylinders. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls bevorzugt, zumindest eine dritte Steuerspannung für den elektrischen Motor bereitzustellen, sodass ein Hydraulikdruck im ersten oder zweiten Hydraulikzylinder gehalten wird. Das Aufrechterhalten dieses Hydraulikdrucks gewährleistet das weitere Anliegen einer Kraft an dem entsprechend versetzten Kolben oder ein kontinuierliches Versetzen des Kolbens innerhalb des ersten Hydraulikzylinders oder des zweiten Hydraulikzylinders. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens erfolgt in einem weiteren Schritt ein Erfassen eines Hydraulikdrucks im ersten Hydraulikzylinder und/oder im zweiten Hydraulikzylinder mithilfe eines im jeweiligen Hydraulikzylinder angeord- neten Drucksensors und ein Steuern des elektrischen Motors in Bezug auf den erfassten Hydraulikdruck.
Vorliegende Erfindung umfasst zudem die Verwendung des elektrohydraulischen Linearstellglieds gemäß einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen als eine Antriebs- einheit für ein Fügegerät oder als eine Antriebseinheit für eine Befestigungsvorrichtung oder als eine Antriebseinheit für eine Zufuhr- oder Zustellvorrichtung.
4. Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen Die bevorzugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Linearstellglieds,
Figur 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Figur 1 , Figur 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus Figur 1 , Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C aus Figur 1,
Figur 5 eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des elektrohydraulischen Linearstellglieds in Kombination mit einer Niederhaltekonstruktion zur Bildung einer Fügevorrichtung,
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Linearstellglieds mit nicht koaxial zueinander angeordneten Hydraulikzylindern, Figur 7 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Linearstellglieds,
Figur 8 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Betriebsverfahrens des elektrohydraulischen Linearstellglieds.
5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des elektrohydraulischen Linearstellglieds 1. Das Linearstellglied 1 besteht aus einer zentralen Pumpeneinheit P und zwei daran befestigter Hydraulikzylinder ZI und Z2. Die Hydraulikzylinder ZI und Z2 sind axial fluchtend zueinander angeordnet und erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten der Pumpeneinheit P. In dieser Anordnung sind die Hydraulikzylinder ZI, Z2 mit glei- chen Außen- und Innendurchmessern gezeigt. Es ist in dieser Konstruktion ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt, die beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2 in koaxialer Anordnung mit gleichen Innendurchmessern und unterschiedlichen Außendurchmessern vorzusehen.
Im Vergleich zur Ausführungsform der Figur 1 sind im Linearstellglied 1 ' der Figur 6 (gleiche Komponenten wie in Figur 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen in Figur 6 bezeichnet) die beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2 ebenfalls in axialer Richtung einander gegenüberliegend an den entsprechenden Seiten der zentralen Pumpeneinheit P angeordnet. In der Ausführungsform der Figur 6 sind die Hydraulikzylinder ZI, Z2 aber nicht koaxial oder fluchtend zueinander angeordnet. Vielmehr sind die Mittelachsen der Hydraulikzylinder ZI, Z2 seitlich versetzt und parallel zueinander angeordnet. Gleichzeitig ist es bevorzugt, die beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2 mit gleichen Innendurchmessern und vorzugsweise mit gleichen Außendurchmessern bereitzustellen.
Das bevorzugte nicht-koaxiale Linearstellglied 1 ', wie es in einer möglichen Ausgestaltung in Figur 6 gezeigt ist, ist in gleicher Weise wie die Konstruktion der Figur 5 mit einer Fügevorrich- tung oder einer Umformvorrichtung kombinierbar, hier insbesondere mit einem Nietsetzgerät. Daher ist diese Beschreibung analog mit dem Linearstellglied 1 ' aus Figur 6 kombinierbar. Die Fügevorrichtung F ist über die Abtriebseinrichtung 30 an den zweiten Kolben 22 gekoppelt, wie es unten mit Bezug auf Figur 5 näher erläutert ist. Aufgrund der nicht koaxialen Anordnung der Hydraulikzylinder ZI, Z2 ist das bevorzugte Linearstellglied 1 ' gerade nicht rotationssymmetrisch um seine Längsachse. Diese fehlende Rotationssymmetrie gewährleistet eine Verdrehsicherung und somit einen drehfesten Halt des
Linearstellglieds Γ, beispielsweise durch den Roboterarm. Denn sobald das Linearstellglied aufgrund seiner angeschlossenen Peripheriegeräte, wie vorzugsweise der Setzkopf gemäß Figur 5, eine zu beachtende Störkontur aufweist, ist Lagestabilität von Bedeutung. Auf diese Weise ist bevorzugt gewährleistet, dass eine störkonturkritische Elementzufuhr über einen seitlich vorstehenden Kanalbogen in ihrer Position bekannt ist, sich diese Position trotz Bewegung des Roboters nicht verändert und in Bewegungen eines Roboters beschädigungssicher berücksichtigt werden kann.
Die Hydraulikzylinder ZI und Z2 umfassen einen Zylinder 10; 20, in dem ein Kolben 12; 22 geführt ist. Der Kolben 12; 22 ist mit einer Kolbenstange 14; 24 verbunden. Zwischen dem Kolben 12; 22 und einem gegenüberliegenden Gehäusedeckel 40; 42 der Pumpeneinheit P ist innerhalb des Zylinders 10; 20 jeweils eine Arbeitskammer des Hydraulikzylinders ZI , Z2 mit Hydraulikflüssigkeit 16; 26 definiert.
Während des Betriebs der Pumpeneinheit P des Linearstellglieds 1 wird diese Hydraulikflüssigkeit 16, 26 zwischen den beiden Arbeitskammern der Hydraulikzylinder ZI , Z2 hin und her be- wegt. Entsprechend wird einer der Kolben 12, 22 versetzt oder mit Kraft über einen anliegenden Druck der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt.
Da in den beiden Arbeitskammern der Hydraulikzylinder ZI, Z2, also zwischen den Kolben 12, 22 der beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2, ausreichend Hydraulikflüssigkeit für den Betrieb des Linearstellglieds 1 gespeichert ist, benötigt das erfindungsgemäß bevorzugte Linearstellglied 1 weder ein externes Hydraulikreservoir noch eine externe Hydraulikpumpe oder Hydraulikdruckquelle oder einen Ausgleichsbehälter. Denn das Volumen an Hydraulikflüssigkeit zwischen den Kolben 12, 22 bleibt unabhängig von der Position der Kolben gleich. Die im Linearstellglied 1 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit bildet somit bevorzugt ein geschlossenes Volumen, welches sich aus den Teil olumina in den Arbeitskammern der Hydraulikzylinder ZI und Z2 und im Pumpenraum 40 der Pumpeneinheit P zusammensetzt. Es versteht sich, dass das geschlossene Hydraulikvolumen mit Hydraulikflüssigkeit ergänzt werden kann. Dies könnte aufgrund von Leckagen im Linearstellglied 1 nötig sein. Der im jeweiligen Hydraulikzylinder ZI , Z2 vorhandene Hydraulikdruck ist mithilfe entsprechender Drucksensoren 2, 4 erfassbar. Zudem ist bevorzugt eine Position des Kolbens 12 mithilfe eines geeigneten Wegmesssystems in Form beispielsweise eines Positionssensors 38 und eines Positionssensorrings 39 erfassbar. Es ist des Weiteren bevorzugt, ähnliche Wegsensoren im Hydraulikzylinder Z2 anzuordnen, um Weg und/oder Position des Kolbens 22 zu bestimmen. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls bevorzugt, eine Zylinderwandung des Hydraulikzylinders ZI und/oder des Hydraulikzylinders Z2 aus einem nichtmagnetischen Material herzustellen. Da der Kolben 12; 22 vorzugsweise aus einem magnetischen Material, wie beispielsweise Metall, besteht oder mit einem entsprechenden Marker versehen ist, ist eine Position des Kolbens 12; 22 im Hydraulikzylinder ZI ; Z2 berührungslos mit einem externen Sensor durch die Zylinderwandung erfassbar. Basierend auf dieser Ausführungsform ist der konstruktive Aufwand zur Anordnung und Befestigung eines Wegmesssensors reduzierbar.
Die zentral angeordnete Pumpeneinheit P umfasst den zwischen zwei Gehäusedeckeln 42, 44 eingeschlossenen Pumpenraum 40. Vorzugsweise umfasst vorliegende Erfindung in der Pumpeneinheit P eine elektrisch angetriebene Zahnradpumpe. In diesem Zusammenhang ist eine Au- ßenzahnradpumpe (nicht gezeigt) oder eine Innenzahnradpumpe bevorzugt. Bezugnehmend auf Figur 1 und die daraus abgeleiteten Schnittdarstellungen der Figuren 2-4 wird die Pumpeneinheit P am Beispiel einer bevorzugten Innenzahnradpumpe 50 erläutert.
Wie man anhand des Schnittbildes in Figur 3 erkennen kann, besteht die Innenzahnradpumpe 50 aus einem Pumpenritzel 52, einem Pumpenhohlrad 54 mit Innenverzahnung und einer Dichtsichel 56. Vorzugsweise wird zum Betrieb der Innenzahnradpumpe 50 das Pumpenhohlrad 54 angetrieben, welches das Pumpenritzel 52 dreht.
Zu diesem Zweck ist das Pumpenhohlrad 54 von einem vorzugsweise konzentrisch um das Pumpenhohlrad 54 angeordneten elektrischen Motor umgeben. Der elektrische Motor bzw. Direktantrieb 60, vorzugsweise ein Servomotor, besteht aus einem Motorgehäuse 62, einem Statorpaket 64 und einem Rotorpaket 66. Das Rotorpaket 66 ist mit dem Pumpenhohlrad 54 verbunden, um dieses in eine definierte Drehrichtung mitzudrehen.
Unter Rotorpaket 66 und Statorpaket 64 werden vorliegend allgemein die erforderlichen elektromagnetischen Komponenten des Elektromotors 60 verstanden. Zu ihnen gehören beispielsweise eine Spulenwicklung und/oder Permanentmagnete zur Ausbildung des Rotors oder des Stators. Es ist des Weiteren bevorzugt, den Elektromotor 60 geberlos zu betreiben.
Die Innenzahnradpumpe 50 und die Motorkomponenten 64, 66 sind vorzugsweise in einem In- nenraum des Motorgehäuses 62 aufgenommen. Der Innenraum wird zudem bevorzugt begrenzt durch das seitliche Motorgehäuse 62 sowie durch die sich axial anschließenden Gehäusedeckel 42, 44. Die drehbaren Teile der Innenzahnradpumpe 50, wie das Pumpenritzel 52 und das Pumpenhohlrad 54, sind in den Gehäusedeckeln 42, 44 drehbar gelagert. Dies ist in den Schnittdarstellungen der Figuren 2 und 4 erkennbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
vorliegender Erfindung sind das Pumpenritzel 52 über einen Schaftbereich 53 und einen Nadellagerkranz 73 in den Gehäusedeckeln 42, 44 drehbar angeordnet. In ähnlicher konstruktiver Weise ist das Pumpenhohlrad 54 über einen bevorzugten Schaftbereich 55 und einen radial angrenzenden Nadellagerkranz 75 in den Gehäusedeckeln 42, 44 drehbar angeordnet. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Pumpenhohlrad 54 hydrostatisch über eine Flüssigkeitsschicht, hier
Hydraulikflüssigkeit, und ohne eine mechanische Lagerkonstruktion in den Gehäusedeckeln 42, 44 drehbar zu halten.
Zwischen den beiden Gehäusedeckel 42, 44 ist die Dichtsichel 56 angeordnet. Diese unterteilt den Pumpenraum der Innenzahnradpumpe 50 bei Rotation in bekannter Weise in einen Über- druckbereich und einen Unterdruckbereich. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Innenzahnradpumpe 50 ist bezogen auf Figur 3 der Unterdruckbereich oben am Ende der Dichtsichel 56 und der Überdruckbereich unten am Ende der Dichtsichel 56 oder umgekehrt angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung wird das Pumpenhohlrad 54 über den Motor 60 angetrieben. Das Pumpenhohlrad 54 wiederum treibt das Pumpenritzel 52 an, um über die bekannte Überdruck-Unterdruck-Konstellation Hydraulikflüssigkeit in einen der angeschlossenen Hydraulikzylinder ZI, Z2 zu pumpen. Dazu wird vorzugsweise die Hydraulikflüssigkeit über eine erste Hydrauliköffnung 80 und eine zweite Hydrauliköffnung 82 mit den Hydraulikzylindern ZI , Z2 ausgetauscht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Hydrauliköff- nungen 80, 82 oder Durchbrüche durch die Gehäusedeckel 42, 44 angrenzend an den Unterdruckbereich und den Überdruckbereich im Pumpenraum 40 anzuordnen, um einen optimalen Flüssigkeitstransport zu gewährleisten. Damit sind die Hydrauliköffnungen 80, 82 vorzugsweise in axialer Richtung des Linearstellglieds 1 orientiert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist das Pumpenritzel 52 als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung vorgesehen. Zudem ist es bevorzugt, die Kolbenstange 14, 24 der Hydraulikzylinder ZI, Z2 als eine gemeinsame Kolbenstange auszubilden, wie es die Figuren 1 und 5 zeigen. Die gemeinsame Kolbenstange 25 verbindet die beiden Kol- ben 12, 22 starr miteinander. Zudem gewährleistet sie bevorzugt zusätzliche Stabilität aufgrund der Führung und Lagerung in den Gehäusedeckeln 42, 44 und im Pumpenritzel 52.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die gemeinsame Kolbenstange 25 in der zentralen Öffnung des Pumpenritzels 52 hydrostatisch gelagert. Auf diese Weise wird trotz einer fehlenden physischen Dichtung zwischen der gemeinsamen Kolbenstange 25 und dem Pumpenritzel 52 eine ausreichende Spaltdichtung erzielt. Alternativ dazu ist es aber ebenfalls bevorzugt, physische Dichtungen vorzusehen, wie beispielsweise zwischen den Gehäusedeckeln 42, 44 und der gemeinsamen Kolbenstange 25 am Bezugszeichen 48. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung umfasst die Pumpeneinheit P anstelle der Innenzahnradpumpe 50 eine Außenzahnradpumpe 50' (nicht gezeigt). Diese weist ebenfalls zwei drehbar angeordnete Zahnräder im Pumpenraum 40 auf, die beide mit einer ineinander greifenden Außenverzahnung ausgestattet sind. Bevorzugt sind die Drehachsen der Zahnräder parallel zur gemeinsamen Kolbenstange 25 angeordnet. Entsprechend ist es ebenfalls bevorzugt, das nicht treibende Zahnrad als Hohlwelle mit zentraler Öffnung vorzusehen. In gleicher Weise wie bei der Pumpeneinheit P mit Innenzahnradpumpe 50 wird dann bevorzugt die gemeinsame Kolbenstange 25 linear versetzbar in der zentralen Öffnung des Zahnrads angeordnet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Zahnräder mit einer geraden Verzahnung oder einer Schrägverzahnung auszustatten. Weiterhin bevorzugt umfasst in beiden Ausführungsformen das Verzahnungsprofil eine Evolventenverzahnung. Zur Realisierung des Flüssigkeitsaustauschs zwischen dem Pumpenraum 40 und den an die Pumpeneinheit P angeschlossenen Hydraulikzylinder ZI, Z2 sind verbindende Durchbrüche in den Gehäusedeckeln 42, 44 der Pumpeneinheit P vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sind die Einlass- und Auslassöffnungen aus dem Pumpenraum 40, die als Hydrauliköffnungen 80, 82 in Kombination mit der Innenzahnradpumpe bezeichnet sind, axial orientiert (siehe Figuren 2 und 3). Dies ist ebenfalls bevorzugt in Kombination mit der Außenzahnradpumpe.
Es kann aufgrund einer Pumprichtung der Zahnräder mit Außenverzahnung erforderlich sein, dass die Hydrauliköffnungen 80, 82 lateral in den Pumpenraum 40 münden. In diesem Fall leiten Durchbrüche in einem umgebenden Pumpengehäuse (nicht gezeigt) die Hydraulikflüssigkeit zu den Arbeitskammern der Hydraulikzylinder ZI , Z2.
Wie man anhand von Figur 1 erkennen kann, bilden die Zylinder 10, 20 in Kombination mit der zentral angeordneten Pumpeneinheit P ein gemeinsames Gehäuse des Linearstellglieds 1. Es ist in diesem Zusammenhang ebenfalls bevorzugt, ein zusammenhängendes oder integrales Gehäuse für das Linearstellglied 1 vorzusehen. In diesem werden dann die Hydraulikzylinder ZI, Z2, die Innenzahnradpumpe oder die Außenzahnradpumpe, der Elektromotor 60 und bevorzugt zumindest ein Teil der Abtriebseinrichtung (siehe unten) angeordnet.
Je nach Drehrichtung der Pumpe in der Pumpeneinheit P wird die Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder ZI oder in den Hydraulikzylinder Z2 gepumpt. Der dadurch erzeugte Hydraulikdruck in der entsprechenden Arbeitskammer führt dazu, dass sich der Kolben 12; 22 im druckbeaufschlagten Hydraulikzylinder ZI ; Z2 von der Pumpeneinheit P weg bewegt. Der jeweils andere Kolben 22; 12 bewegt sich aufgrund der starren Verbindung über die gemeinsame Kolbenstange 25 auf die Pumpeneinheit P zu.
Die Hydraulikzylinder ZI, Z2 sind jeweils mit Deckeln 18, 28 verschlossen. Die Deckel 18, 28 besitzen eine Belüftungsfunktion. Mithilfe dieser Belüftungsfunktion wird die durch die Kolben- bewegung erzeugte Volumenänderung zwischen Kolben und Zylinderdeckel 18, 28 ausgeglichen.
Durch die symmetrische Anordnung der Hydraulikzylinder ZI, Z2 und die entsprechende Anordnung der Kolben 12, 22 ist kein Ausgleichsbehälter zur temporären Zwischenspeicherung von überschüssiger Hydraulikflüssigkeit erforderlich.
Eine Volumenausdehnung der Hydraulikflüssigkeit wird bevorzugt durch eine in einen der Kolben 12, 22 integrierte Ausgleichskammer 34 aufgenommen. Die Ausgleichskammer 34 verfügt über ein Zulaufrückschlagventil 37 und ein Ablaufrückschlagventil 36. Die beiden genannten Ventile 36, 37 haben vorzugsweise unterschiedliche Rückstellkräfte. Im Inneren der Ausgleichskammer 34 sorgt ein Balg für die Trennung von Hydraulikflüssigkeit und kompressiblem Gas.
In Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des elektrischen Motors 60, der die Pumpeneinheit antreibt, ergibt sich ein maximal erreichbarer Hydraulikdruck auf die Fläche eines der Kolben 12, 22. Entsprechend dem erzeugbaren Druck in der Hydraulikflüssigkeit und der Größe der Kol- benfläche des beaufschlagten Kolbens 12; 22 ergibt sich eine maximal mögliche Kraftwirkung des Linearstellglieds 1. Diese Kraftwirkung ist über eine an den Kolben angeschlossene Abtriebseinrichtung, beispielsweise auf einen Stempel eines Fügegeräts, übertragbar. Ein Beispiel einer Abtriebseinrichtung zeigt Figur 1 am Bezugszeichen 30 in Kombination mit dem Kolben 22. Mithilfe des Linearstellglieds 1 lässt sich über die Abtriebseinrichtung 30 eine Kraft und/oder eine Bewegung durch das Linearstellglied 1 über die Abtriebseinrichtung 30 auf angeschlossene Geräte, beispielsweise ein Setzgerät, übertragen. Während der antreibende Elektromotor 60 die Förderleistung der Pumpe bestimmt, lässt sich über die Größe der Arbeitskammer in dem je- weiligen Hydraulikzylinder ZI , Z2, die Größe der Kolbenflächen des mit Hydraulikdruck beaufschlagten Kolbens 12, 22 die Verstellgeschwindigkeit des mit Druck beaufschlagten
Hydraulikzylinders sowie die durch den mit Druck beaufschlagten Kolben erzeugte Kraft bestimmen. Figur 5 zeigt eine schematische Ausgestaltung einer bevorzugten Kombination des Linearstellglieds 1 mit einer Fügevorrichtung, insbesondere mit einem Nietsetzgerät. Die Fügevorrichtung F ist über die Abtriebseinrichtung 30 an den zweiten Kolben 22 gekoppelt. Die an sich bekannte Konstruktion der Fügevorrichtung F umfasst eine Elementzufuhr 98, einen Fügekanal 96 sowie einen sich durch den Fügekanal bewegenden Stempel 90. Des Weiteren umfasst die Fügevorrich- tung F eine Niederhalterfeder 92 und eine Rückstellfeder 94, die im Führungsrohr 95 angeordnet sind. Über die Niederhalterfeder 92 wird der Fügekanal 96 an die miteinander zu verbindenden Bauteile (nicht gezeigt) angedrückt. Nachdem eventuelle Zwischenräume zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilen geschlossen worden sind, wird ein Fügeelement unter den Stempel 90 in den Fügekanal 96 zugeführt. Nachfolgend beginnt der Elektromotor 60 die Pumpe der Pumpeneinheit P derart zu drehen, dass Hydraulikflüssigkeit in Richtung des Kolbens 22 gepumpt wird. In Abhängigkeit von dem aufgebrachten Hydraulikdruck und der Größe der Kolbenfläche des Kolbens 22 wird der Kolben 22 und damit auch die Abtriebseinrichtung 30 in
Richtung der miteinander zu verbindenden Bauteile versetzt. Während dieses Vorgangs wird Hydraulikfiüssigkeit 16 aus dem Hydraulikzylinder ZI in den Hydraulikzylinder Z2 gepumpt. Während dieser Bewegung presst der Stempel 90 das Fügeelement in die beiden Bauteile ein (nicht gezeigt).
Das bereits oben beschriebene Betriebsverfahren für das elektrohydraulische Linearstellglied 1 lässt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in Figur 7 zusammenfassen. Zunächst wird im Schritt I eine erste Steuerspannung bereitgestellt, sodass der elektrische Motor 60 der Pumpeinheit P in einer ersten ausgewählten Drehrichtung dreht. Entsprechend wird Hydraulikflüssigkeit in den ersten oder den zweiten Hydraulikzylinder ZI, Z2 gepumpt. Mithilfe der bereits oben genannten Drucksensoren 2, 4 wird vorzugsweise der Hydraulikdruck im mit Druck beaufschlagten Hydraulikzylinder ZI oder Z2 erfasst und überwacht. Diese Information wird beispielsweise mithilfe einer Steuereinheit dem elektrischen Motor 60 der Pumpeneinheit P zur Verfügung gestellt, um entsprechend mit der Pumpeneinheit P die Einstellung eines gewünschten Hydraulikdrucks im Hydraulikzylinder ZI oder Z2 zu erzielen (Schritt II). Entsprechend der gepumpten Menge an Hydraulikflüssigkeit wird der Kolben 12 oder 22 im Hydraulikzylinder ZI oder Z2 in der gewünschten Abtriebsrichtung versetzt (Schritt III). Vorzugsweise wird der Versatz des Stempels mithilfe einer geeigneten Wegmessung erfasst. Auch diese Information wird vorzugsweise einer Steuereinheit bereitgestellt, um über die An- steuerung des Elektromotors 60 der Pumpeneinheit P das Linearstellglied 1 optimal ansteuern zu können.
Es ist des Weiteren bevorzugt, eine zweite Steuerspannung für den elektrischen Motor 60 der Pumpeneinheit P bereitzustellen. Diese zweite Steuerspannung dient dazu, den mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagten Kolben 12 oder 22 weiter zuzustellen oder mit einer größeren Kraft zu beaufschlagen oder aber das Linearstellglied in seine Ausgangsposition zurückzustellen. Wäh- rend zunächst der Kolben 12 für eine Zustellbewegung mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt worden war, wird für ein Zurückstellen des Kolbens 12 der Kolben 22 nun mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Dies erzielt der Elektromotor 60 dadurch, dass er ein Steuersignal für die Umkehrung der Drehrichtung der Zahnradpumpe innerhalb der Pumpeneinheit P erzeugt. Entsprechend wird der Kolben 12 in seine Ausgangsposition zurück gestellt, also entgegen der ersten Abtriebsrichtung versetzt (Schritt IV). Es ist des Weiteren bevorzugt, im Schritt V eine weitere Steuerspannung für den elektrischen Motor 60 bereitzustellen. Diese weitere Steuerspannung dient dazu, dass mithilfe des elektrischen Motors 60 die Pumpeneinheit P den im ersten oder zweiten Hydraulikzylinder ZI oder Z2 vorhandenen Hydraulikdruck aufrechterhält oder verringert oder erhöht. Das erfmdungsgemäße bevorzugte Herstellungsverfahren für das Linearstellglied 1 lässt sich unter Bezugnahme auf das in Figur 8 dargestellte Flussdiagramm zusammenfassen. Zunächst wird im Schritt A die Pumpeneinheit P bereitgestellt. Gemäß unterschiedlicher bevorzugte Ausfüh- rungsformen umfasst die Pumpeneinheit P die elektrisch angetriebene Außenzahnradpumpe oder die elektrisch angetriebene Innenzahnradpumpe, wie sie oben beschrieben worden sind. Die In- nenzahnradpumpe zeichnet sich bevorzugt durch das als Hohlwelle ausgebildete Ritzel aus. Im Hinblick auf die bevorzugte Außenzahnradpumpe mit Schrauben Verzahnung ist es ebenfalls bevorzugt, eines der Zahnräder als Hohlwelle bereitzustellen. Somit erfolgt im Schritt A ebenfalls eine Auswahl der bevorzugten Pumpe, die in der Pumpeneinheit P eingesetzt werden soll.
Im nachfolgenden Schritt B wird vorzugsweise die gemeinsame Kolbenstange 25 bereitgestellt, die die beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2 verbindet. Daran anschließend werden im Schritt C die beiden Hydraulikzylinder ZI, Z2 mit der Pumpeneinheit P verbunden, wobei sich die gemein- same Kolbenstange 25 durch die Pumpeneinheit P erstreckt. Es ist in gleicher Weise bevorzugt, die beiden Hydraulikzylinder ZI , Z2 ohne die gemeinsame Kolbenstange 25 mit der Pumpeneinheit P zu verbinden. Im abschließenden Schritt D wird die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpeneinheit P und dem ersten Hydraulikzylinder ZI und den zweiten Hydraulikzylinder Z2 hergestellt. Auf dieser Grundlage pumpt die Zahnradpumpe innerhalb der Pumpeneinheit P in Abhängigkeit von ihrer Drehrichtung Hydraulikflüssigkeit in den ersten ZI oder den zweiten
Hydraulikzylinder Z2. Dementsprechend wird dadurch der Kolben 12 des Hydraulikzylinders ZI oder der Kolben 22 des Hydraulikzylinders Z2 kontrolliert bewegt und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt. Bezugszeichenliste
1 ; Γ Linearstellglied
Z 1 , Z2 Hydraulikzylinder
2, 4 Drucksensor
10, 20 Zylinder
12, 22 Kolben
14, 24 Kolbenstange
25 gemeinsame Kolbenstange
16, 26 Hydraulikflüssigkeit
18, 28 Zylinderdeckel 19 Belüftung
30 Abtriebsstange
32 Kolbendeckel
34 Balg
36, 37 Rückschlagventil Zulauf, Ablauf
38 Positionssensor
39 Positionssensorring
40 Pumpenraum
42, 44 Gehäusedeckel der Pumpeneinheit 46, 48 Dichtung
50 Innenzahnradpumpe
52 Pumpenritzel
53 Schaftbereich des Pumpenritzels
54 Pumpenhohlrad
55 Schaftbereich des Pumpenhohlrads
56 Dichtsichel
60 Direktantrieb, Servomotor
62 Motorgehäuse
64 Statorpaket
66 Rotorpaket
73, 75 Nadellagerkranz
80, 82 Hydrauliköffnung
F Fügegerät mit Niederhalter
90 Stempel
92 Niederhalterfeder
94 Rückstellfeder
95 Führungsrohr
96 Fügekanal
98 Elementzufuhr

Claims

Patentansprüche
1. Ein elektrohydraulisches Linearstellglied, welches integral ausgebildet ist und mit dem eine mechanische Kraft und/oder eine Linearbewegung generierbar sowie auf mindestens eine verbindbare Abtriebseinrichtung übertragbar ist, wobei das Linearstellglied die folgenden Merkmale aufweist: eine motorisch drehend angetriebene Pumpeneinheit, die Pumpeneinheit steht in Flüssigkeitsverbindung mit einer ersten Arbeitskammer nes ersten Hydraulikzylinders und mit einer zweiten Arbeitskammer eines zweiten Hydraulikzylinders, um diese abwechselnd mit Hydraulikflüssigkeit zu versorgen, c. der erste und der zweite Hydraulikzylinder sind jeweils angrenzend an die Pumpeneinheit einander in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet, weisen jeweils einen Kolben mit einer Kolbenstange auf und die Kolbenstange des ersten Kolbens und die Kolbenstange des zweiten Kolbens sind als eine gemeinsame Kolbenstange miteinander verbunden, so dass d. in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Pumpeneinheit der erste Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder der zweite Kolben des zweiten Hydraulikzylinders kontrolliert bewegbar und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist.
2. Linearstellglied nach Patentanspruch 1 , in dem die erste und die zweite Arbeitskammer des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders zusammen mit der Pumpeneinheit ein geschlossenes Arbeitsvolumen an Hydraulikflüssigkeit einschließen, welches während eines Pumpenbetriebs zwischen den Arbeitskammern austauschbar ist.
3. Linearstellglied gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem die Pumpeneinheit eine elektrisch angetriebene Außenzahnradpumpe oder eine elektrisch angetriebene In- nenzahnradpumpe umfasst, die über einen elektrischen Motor angetrieben ist.
4. Linearstellglied gemäß Patentanspruch 3, in dem die Außenzahnradpumpe oder die Innenzahnradpumpe mindestens zwei Drehachsen von drehbar angeordneten Zahnrädern umfasst, die parallel zur Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders angeordnet sind.
5. Linearstellglied gemäß Patentanspruch 4, in dem die Innenzahnradpumpe ein Ritzel umfasst, welches in einem drehend antreibenden Zahnkranz mit Innenverzahnung angeordnet ist.
6. Linearstellglied gemäß Patentanspruch 5 in Kombination mit Patentanspruch 1 , in dem das Ritzel als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und die gemeinsame Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders in der zentralen Öffnung linear bewegbar angeordnet ist.
7. Linearstellglied gemäß Patentanspruch 4, in dem die Außenzahnradpumpe eine Schraubenverzahnung oder Schrägverzahnung aufweist.
8. Linearstellglied gemäß Patentanspruch 7 in Kombination mit Patentanspruch 1, in dem ein erstes Zahnrad als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und die gemeinsame Kolbenstange des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders in der zentralen Öffnung linear bewegbar angeordnet ist.
9. Linearstellglied gemäß einem der Patentansprüche 4 bis 6, in dem die Zahnradpumpe einen Pumpenraum definiert und axial orientierte Hydrauliköffhungen aufweist, über die die erste und die zweite Arbeitskammer des ersten und des zweiten Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit versorgbar sind.
10. Linearstellglied gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem die Pumpeneinheit und der erste und der zweite Hydraulikzylinder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
11. Linearstellglied gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem der erste und der zweite Hydraulikzylinder koaxial zueinander angeordnet sind.
12. Linearstellglied gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10, in dem der erste und der zweite Hydraulikzylinder nicht koaxial zueinander angeordnet sind.
13. Eine Fügevorrichtung, insbesondere ein Nietsetzgerät oder eine Clinchvorrichtung, die ein elektrohydraulisches Linearstellglied gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche aufweist, dessen erster Kolben über eine Abtriebseinrichtung mit einem Setzstempel und/oder einer Niederhaltervorrichtung verbunden ist.
14. Herstellungsverfahren für ein Linearstellglied, mit dem eine mechanische Kraft und/oder eine Linearbewegung generierbar ist, insbesondere ein Linearstellglied gemäß einer der Patentansprüche 1 bis 12, das die folgenden Schritte aufweist: a. Bereitstellen (A) einer zentral angeordneten, einzelnen motorisch drehend angetriebenen Pumpeneinheit, b. Verbinden (C) der Pumpeneinheit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten und einem zweiten Hydraulikzylinder, sodass der erste und der zweite Hydraulikzylinder in axialer Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, c. Herstellen (D) einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpeneinheit und dem ersten und dem zweiten Hydraulikzylinder, sodass in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Pumpeneinheit ein erster Kolben des ersten Hydraulikzylinders oder ein zweiter Kolben des zweiten Hydraulikzylinders kontrolliert bewegbar und/oder mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist.
15. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 14 mit dem weiteren Schritt:
Bereitstellen (B) einer gemeinsamen Kolbenstange, die den im ersten Hydraulikzylinder angeordneten ersten Kolben und den im zweiten Hydraulikzylinder angeordneten zweiten Kolben miteinander verbindet.
16. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 14 oder 15, in dem eine elektrisch angetriebene Außenzahnradpumpe oder eine elektrisch angetriebene Innenzahnradpumpe in der Pumpeneinheit vorgesehen ist.
17. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 16 in Kombination mit Patentanspruch 13, in dem die Innenzahnradpumpe ein Ritzel aufweist, welches als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und in dessen zentraler Öffnung die gemeinsame Kolbenstange linear bewegbar angeordnet wird.
18. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 16 in Kombination mit Patentanspruch 13, in dem die Außenzahnradpumpe eine Schraubenverzahnung aufweist und ein erstes Zahnrad als Hohlwelle mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist und in dessen zentraler Öffnung die gemeinsame Kolbenstange linear bewegbar angeordnet wird.
19. Betriebsverfahren für das elektrohydraulische Linearstellglied gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12, dass die folgenden Schritte aufweist a. Bereitstellen (I) einer ersten Steuerspannung, sodass ein elektrischer Motor einer Zahnradpumpe der Pumpeneinheit in einer ersten Drehrichtung dreht, wodurch Hydraulikflüssigkeit in den ersten Hydraulikzylinder gepumpt wird, b. Lineares Versetzen (III) des ersten Kolbens im ersten Hydraulikzylinder in einer ersten Abtriebsrichtung, c. Bereitstellen (V) einer zweiten Steuerspannung für den elektrischen Motor, sodass die Zahnradpumpe der Pumpeneinheit in einer zweiten Drehrichtung dreht, um den ersten Kolben entgegen der ersten Abtriebsrichtung zu versetzen.
20. Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 19, mit dem weiteren Schritt:
Erfassen (II) eines Hydraulikdrucks im ersten Hydraulikzylinder mithilfe eines Drucksensors und Steuern des elektrischen Motors in Bezug auf den erfassten Hydraulikdruck.
21. Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 19 oder 20, mit dem weiteren Schritt: Bereitstellen (IV) zumindest einer zweiten Steuerspannung für den elektrischen Motor, sodass ein Hydraulikdruck im ersten oder zweiten Hydraulikzylinder gehalten wird.
Verwendung des elektrohydraulischen Linearstellglieds als eine Antriebseinheit für ein Fügegerät, eine Antriebseinheit für eine Befestigungsvorrichtung, eine Antriebseinheit für eine Zufuhrvorrichtung oder eine Antriebseinheit in einer Umformvorrichtung.
PCT/EP2018/076504 2017-11-03 2018-09-28 Elektrohydraulisches linearstellglied WO2019086181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125749.7A DE102017125749A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Elektrohydraulisches Linearstellglied
DE102017125749.7 2017-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086181A1 true WO2019086181A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=63794454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076504 WO2019086181A1 (de) 2017-11-03 2018-09-28 Elektrohydraulisches linearstellglied

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125749A1 (de)
WO (1) WO2019086181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138531A1 (en) * 2018-07-27 2021-05-13 Pem (China) Co., Ltd. Fluid pressure operated press-riveting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116498622B (zh) * 2023-06-21 2024-01-09 山西氢电科技有限公司 一种泵控双作用液压缸

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918795A (en) * 1955-09-06 1959-12-29 Ramsey Corp Electro-hydraulic actuating cylinder
DE4426706C1 (de) 1994-07-20 1995-12-21 Mannesmann Ag Servohydraulischer Stellantrieb
DE29913367U1 (de) * 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist
DE20106207U1 (de) 2001-04-09 2001-06-21 Boellhoff Gmbh Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE102008025054B4 (de) 2008-05-26 2011-04-28 Böhner-EH GmbH Hydraulikeinheit
EP2511023A2 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
JP2013228036A (ja) * 2012-04-25 2013-11-07 Kyb Co Ltd 流体圧アクチュエータ
DE202014006620U1 (de) * 2014-08-19 2015-11-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatoreinheit
DE102014218885A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102015116464A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Elektromagnetischer Stellantrieb zur Ausführung einer linearen Bewegung
US20170114807A1 (en) * 2014-06-02 2017-04-27 Project Phoenix, LLC Linear actuator assembly and system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100107864A1 (en) * 2008-10-16 2010-05-06 James Allen Bushner Electro-hydraulic double-rod actuating cylinder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918795A (en) * 1955-09-06 1959-12-29 Ramsey Corp Electro-hydraulic actuating cylinder
DE4426706C1 (de) 1994-07-20 1995-12-21 Mannesmann Ag Servohydraulischer Stellantrieb
DE29913367U1 (de) * 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist
DE20106207U1 (de) 2001-04-09 2001-06-21 Boellhoff Gmbh Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE102008025054B4 (de) 2008-05-26 2011-04-28 Böhner-EH GmbH Hydraulikeinheit
EP2511023A2 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
JP2013228036A (ja) * 2012-04-25 2013-11-07 Kyb Co Ltd 流体圧アクチュエータ
US20170114807A1 (en) * 2014-06-02 2017-04-27 Project Phoenix, LLC Linear actuator assembly and system
DE202014006620U1 (de) * 2014-08-19 2015-11-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatoreinheit
DE102014218885A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102015116464A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Elektromagnetischer Stellantrieb zur Ausführung einer linearen Bewegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138531A1 (en) * 2018-07-27 2021-05-13 Pem (China) Co., Ltd. Fluid pressure operated press-riveting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125749A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378581B1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
DE102011000473B4 (de) Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
DE102008028652B3 (de) Pressendirektantrieb
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP2676036B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
AT509239B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP0017779B1 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung
DE112013006261T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
EP2128446B1 (de) Hydraulikeinheit
EP2420681A2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP3567280A1 (de) Hub-dreh-modul
DE102015015685A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2019086181A1 (de) Elektrohydraulisches linearstellglied
DE102009040126A1 (de) Elektromotorischer Hydraulikantrieb und Verfahren zum Bereitstellen eines definierten Hydraulikdrucks und/oder -volumens
WO2014166935A2 (de) Hydraulische presse
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
WO2005110834A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102021201198B3 (de) Drehantrieb zur Bereitstellung einer Drehbewegung sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehantriebs
EP2072171B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0579932B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe
DE102020210397B3 (de) Hydrostatische servoeinheit
DE102009036350A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2483065A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1