DE29909317U1 - Transportabler Hochsitz - Google Patents
Transportabler HochsitzInfo
- Publication number
- DE29909317U1 DE29909317U1 DE29909317U DE29909317U DE29909317U1 DE 29909317 U1 DE29909317 U1 DE 29909317U1 DE 29909317 U DE29909317 U DE 29909317U DE 29909317 U DE29909317 U DE 29909317U DE 29909317 U1 DE29909317 U1 DE 29909317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- supports
- attached
- basket
- portable high
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 13
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M31/00—Hunting appliances
- A01M31/02—Shooting stands
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Beschreibung
Transportabler Hochsitz
Transportable Hochsitze werden immer beliebter, da durch den naturnahen Waldbau die Möglichkeit
zum Standortwechsel zunehmend wichtiger wird.
Transportable Hochsitze werden größtenteils aus Metall hergestellt. Dabei gibt es einerseits
Metallsitze, die zu jedem Ansitz mitgenommen und danach wieder abgebaut werden und andererseits
solche, die längere Zeit an einer Stelle bleiben und mit Schlössern gegen Diebstahl gesichert werden.
Ideal ist beides nicht; Schlösser bieten nur eine zweifelhafte Sicherheit gegen Diebstahl und das
jeweilige Auf- und Abbauen ist lästig und kaum lautlos zu schaffen. Dafür können allerdings
Metallsitze in der Regel leichter gebaut werden. Die bisher dem Antragsteller bekannten, speziell auch
für den alleinigen Transport geeigneten Hochsitze aus Holz waren daher sehr niedrige Scherensitze
oder Leitersitze [I]. Nur eine Konstruktion, die bei der Durchsicht der Druckschriften am Patentamt
vorgefunden wurde, besitzt dabei parallel nach hinten verlaufende Abstützungen. Allerdings wird hier
das Problem der Aufstellung bei geneigtem Gelände dadurch gelöst, daß in der Länge verstellbare
Streben und Seilabspannungen zur Seitenstabilisierung verwendet werden [2]. Dies ergibt allerdings
einen relativ weniger festen und sicheren Stand der Konstruktion. Die Abstützung erfolgte bei den
übrigen Leitersitzen durch einen unten breiter werdenden Stützbock. Auch wenn dieser von der
eigentlichen Leiter für den leichteren Transport zu trennen war, blieben noch die Nachteile, daß bei
etwas höheren Sitzen die erforderliche untere Auslage des Stützbockes den Transport auf der Straße
praktisch verhinderte und der Sitz fast nur für ebenes Gelände brauchbar war. Der Antragsteller hatte
daher früher für diese Zwecke einen transportablen Baumsitz entwickelt [3]. Zum Aufstellen ist
allerdings nicht immer ein Baum vorhanden. Der transportable Baumsitz sollte daher so umgeändert
und erweitert werden, daß die neue Konstruktion weiterhin
• leicht alleine zu transportieren ist (geringe Auslage und geringes Gewicht),
• einfach alleine und schnell aufgestellt werden kann,
• relativ wenig Kosten verursacht,
und daß sie nun auch
und daß sie nun auch
• überall, also auch bei geneigtem Gelände, und ohne Anlehnen an einen Baum aufgestellt werden
kann.
Außerdem war es wichtig, daß der Hochsitz fest stehen und gegen alle, in unterschiedliche Richtungen
auftretenden Kräfte (Gewicht des Jägers, Eigengewicht, Schnee- und Windlast) doppelt abgesichert
sein sollte. Da die Sicherheit Priorität hat, wurde in erster Linie hierauf das Augenmerk gerichtet.
Nach vorne wird diese doppelte Abstützung natürlich durch die beiden Leiterholme gewährleistet.
Nach hinten wurden zwei miteinander verbundene Abstützungen angeordnet. Die Abstützungen
werden mit Maschinenschrauben befestigt. Dadurch können sie einerseits für den Transport wieder
von der Leiter mit Sitzkorb getrennt werden und bieten andererseits eine Verbindung, die das
Zusammen- und Auseinanderklappen der Teile ermöglicht. Selbst bei relativ steilem Geländegefalle in
Sitzlängsrichtung braucht man nur bei nach vorne fallendem Gelände die Abstützung weiter nach
hinten und bei steigendem Gelände diese weiter nach vorne zu stellen. Fallendes Gelände mit bis zu
etwa 25 % und steigendes Gelände mit bis zu etwa 10 % Steigung sind damit beherrschbar. Bei einem
Gefalle quer zur Sitzlängsrichtung wird's etwas komplizierter. Das Bodenauflagerholz der Leiter muß
horizontal liegen und die beiden Abstützungen müssen auf gleicher Höhe stehen. Der Boden an den
jeweiligen Auflagepunkten muß daher eben gemacht werden. Aufgrund der geringen Leiterbreite und
des geringen Abstandes zwischen den Abstützungen ist dies aber in der Regel kein Problem. Die
fehlende Auslage zwischen den Abstützungen unten ergibt dafür natürlich noch keine ausreichende
Stabilität gegen Umfallen zur Seite. Die Seitenstabilität muß deswegen durch zusätzliche
Seilabspannung nach beiden Seiten oder durch zusätzliche seitliche Stützstreben geschaffen werden.
Wegen der angestrebten doppelten Sicherheit wurde die zweite Lösung gewählt (Streben nehmen
sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf). Um den Transport zu erleichtern und den Anstellwinkel
beliebig wählen zu können, wurden die seitlichen Stützstreben oben mit einer gelenkigen und lösbaren
Verbindung ausgestattet. Ebenso wie diese Stützstreben können natürlich auch die Abstützungen zum
Verstellen des Hochsitzes jeweils wieder entfernt werden. Erfolgt das Umsetzen alleine, sollten bei
einem Gewicht der Leiter von ca. 35 kg und der Abstützung von ca. 20 kg bei dem in der Zeichnung
dargestellten Ausfuhrungsbeispiel diese Teile besser getrennt werden. Zu zweit ist dies nicht
erforderlich; die Leiter mit angeklappter Abstützung ist zu Zweit leicht zu transportieren und das
Aufstellen bereitet keine Probleme. Der Hochsitz kann aber auch ganz leicht alleine aufgestellt
werden. Am besten wird dabei
• zunächst die Leiter mit den Sprossen nach unten so hingelegt, daß sich das Bodenauflagerholz
bereits in der endgültigen Position befindet,
• die Abstützung angebracht (falls sie vorher zum leichteren Transport abgeschraubt wurde),
• links und rechts außen hinter dem Bodenauflagerholz ein Pflock eingeschlagen,
• jeweils eine Stützstrebe auf jeder Seite angebracht,
• die Abstützung unten hochgehoben und aufgebockt (Bock aus zwei ca. 160 cm langen
Scherenstangen und einem etwa 100 cm langem Querholz unten),
• der Hochsitz am Sitzkorb beginnend hochgedrückt,
• die Leiter über die senkrechte Lage hinaus durch Ausstellung der Abstützung bis zur Erreichung
des richtigen Anstellwinkels nach hinten gekippt,
• jeweils die Sicherung gegen Wegrutschen der Abstützungen in den Boden gedrückt und
• schließlich auf jeder Seite die seitliche Stützstrebe schräg nach hinten gestellt und verpflockt.
Das beschriebene Aufstellen klappt im wahrsten Sinne des Wortes hervorragend. Dabei steht der
Hochsitz fest und sicher.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen werden erhalten, wenn die speziellen Ausführungsarten
entsprechend Ziffer 2 und 3 der Schutzansprüche realisiert werden. Die Ausbildung des Sitzkorbes mit
flachen Seitenteilen und das Anbringen der Schrauben im oberen, vorderen Bereich der Seitenflächen
ergibt einen hervorragend funktionierenden Klappmechanismus. Einerseits lassen sich so Sitz mit
Leiter und Abstützung gut um die gedachte Achse längs der Schrauben verdrehen, andererseits werden
aber Verdrehungen in andere Richtungen vollkommen durch die Verbindungshölzer und
Diagonalverstrebungen zwischen den Abstützungen und durch die Führung des Sitzkorbes zwischen
den Abstützungen vermieden. Das weiterhin empfohlene Brett oben auf den Armauflagen schützt
insbesondere die darunterliegende Seitenfläche des Sitzkorbes und die Verbindungsschrauben
zwischen den Abstützungen und dem restlichen Hochsitz. Außerdem bietet es eine gute Gewehr- und
Armauflagemöglichkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Der Bau des in der Zeichnung dargestellten Hochsitzes erfolgt folgendermaßen:
1) Sitzseitenteile (A) entsprechend den Abmessungen in der Schnittzeichnung zuschneiden. Damit
die Teile vollkommen gleich werden, am besten die Holzplatten für die Seitenteile beim
Zuschneiden übereinanderlegen.
2) Dachlattenstücke (B) auf den Innenseiten der Seitenteile unten und hinten befestigen. Die
Verbindung erfolgt -wie bei allen Verbindungen des Sitzkorbes mit Leim und Schrauben.
3) Seitenteile hochstellen und mit Sitzbrett (C) verbinden. Hierzu ist die Verwendung einer Maßlatte
oben und eines großen 90°-Winkels sehr hilfreich.
4) Rückenlehne (D) hinten anbringen.
5) Links und rechts an den Seitenteilen die Armauflagen (E) befestigen. Vorteilhaft ist es dabei,
zunächst nur Dachlatten an den Seitenteilen festzumachen und erst später Auflagebretter auf diese
daraufzumachen.
6) Die Armauflagen vorne mit der Gewehrauflage (F) verbinden.
7) Leiterholme (G) am Sitz befestigen.
8) Oberste Sprosse (H) 1 m unter Holmende anbringen. Die restlichen Sprossen in 30 cm Abstand
auf den Holmen befestigen.
9) Unter den Höhnen ein Bodenauflagerholz (I) anbringen.
10) Je ein 8 mm großes Loch an den in der Zeichnung dargestellten Stellen in die Seitenteile und in
die Abstützungen (J) bohren. Damit die Bohrlöcher exakt senkrecht durch die Abstützungen
verlaufen, sollte hierzu ein Bohrständer verwendet werden. Abstützungen und Seitenteile mit je
einer Maschinenschraube M 8x100 und Beilagscheiben noch drehbar verbinden.
11) Abstützungen auf Höhe der obersten Leitersprosse und 20 cm über dem Fußende mit je einem
Querholz (K) verbinden. Zwischen die Querhölzer eine Diagonalverstrebung (L) einziehen.
12) Am Fußende der Abstützungen jeweils eine Sicherung gegen Wegrutschen (M) anbringen. Hierfür
können beispielsweise Pfetten-Sparren-Verbinder verwendet werden.
13) Außen an den Holmen auf Höhe des Sitzbrettes je eine Gelenkverbindung (N) mit
Befestigungsmöglichkeit für die Stützstreben (O) anbringen. Als Gelenke können beispielsweise
Apparate-Lenkrollen verwendet werden, bei denen die Rollen herausgenommen wurden und die
Rollenachse nun durch vorgebohrte Löcher in den Stützstreben geführt werden können.
Der Hochsitz kann sehr gut zu Hause gebaut und mit einem kleinen Anhänger an seinen Standort
transportiert werden.
Der Materialbedarf ist in folgender Tabelle angegeben.
Materialbedarf | Bauanleitung | Stückzahl | Maße |
Sitzseitenteile | A | 2 | 1,8x40x73 cm |
Dachlattenstücke | B | 4 | 3x5x40 cm |
Sitzbrett | C | 1 | 1,8x40x55 cm |
Rückenlehne | D | 1 | 1,8x40x58 cm |
Armauflagen | E | 2 | 3x5x95 cm |
E | 2 | L 1,8x20x91 cm | |
Gewehrauflage | F | 1 | 2x4x70 cm |
Leiterholme | G | 2 | 6x8x330 cm |
Sprossen | H | 8 | 75 cm |
Bodenauflagerholz | I | 1 | 120 cm |
Abstützungen | J | 2 | 6x8x360 cm |
Querhölzer | K | 2 | 75 cm |
Diagonalverstrebung | L | 1 | 3x5xca. 245 cm |
Stützstreben | O | 2 | 330 cm |
Pflöcke | 4 | 100-130 cm |
Quellenverzeichnis;
[1] Herding, Hans-Ulrich; 1996: Jagdliche Einrichtungen (1), Wild und Hund Exclusiv 2, Paul Parey,
ISBN 2-490-46212-2.
ISBN 2-490-46212-2.
[2] Graf, Manfred, 1998: Gebrauchsmuster DE 298 16 836 U 1 Int.Cl. AOlM 31/02
[3] Schmid, Anton; 1998: Hochsitzbau einfach und praktisch, BLV, ISBN 3-405-15447-2.
Claims (3)
1) Transportabler Hochsitz, bei dem als Material außer für Verbindungsmittel (Schrauben, Nagel,
Leim, Gelenkverbindung fur Stützstreben) Holz verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hochsitzleiter mit oben befestigtem Sitzkorb durch zwei Maschinenschrauben mit zwei
parallelen, außen am Sitzkorb angebrachten, vorteilhafterweise mit Quer- und Diagonalhölzern
verbundenen und unten mit Wegrutschsicherungen versehenen Abstützungen so auseinander- und
zusammenklappbar verbunden ist, daß durch die jeweilige Ausstellung der Abstützungen ein
Aufstellen bei fallendem Gelände mit bis zu etwa 25 % Steigung und steigendem Gelände mit bis
zu etwa 10 % Steigung möglich ist (Zeichnung 3),
links und rechts am Sitzkorb bzw. an den Leiterholmen im Sitzbereich seitlich ausstellbare und am
Boden mit Pflöcken fixierbare Stützstreben mit in alle Richtungen gelenkigen und wieder lösbaren
Verbindung angebracht sind.
2) Transportabler Hochsitz nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sitzkorb mit flachen Seitenflächen ausgebildet wird und die Schrauben jeweils im oberen,
vorderen Bereich der Seitenflächen angebracht werden (seitliche Stabilität sowohl durch
Verbindungshölzer und Diagonalverstrebungen zwischen den Abstützungen als auch durch die
Anlage der Abstützungen an den Seitenflächen des Sitzkorbes).
3) Transportabler Hochsitz nach Schutzanspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Armauflagen aus Kanthölzern (Dachlatten) auf beiden Seiten ein Brett oben angebracht
wird (Verbesserung der Witterungsbeständigkeit und der guten Gewehr- und Armauflagemöglichkeit).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909317U DE29909317U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Transportabler Hochsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909317U DE29909317U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Transportabler Hochsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909317U1 true DE29909317U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8074050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909317U Expired - Lifetime DE29909317U1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Transportabler Hochsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29909317U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2908597A1 (fr) * | 2006-11-20 | 2008-05-23 | Laurent Pierre Andre Clamens | Principe de mise en appui des elements constitutifs d'un mirador de chasse demontable sans outil |
DE202013102507U1 (de) | 2013-06-11 | 2013-06-17 | Uwe Rosenthal | Hochsitz |
-
1999
- 1999-05-27 DE DE29909317U patent/DE29909317U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2908597A1 (fr) * | 2006-11-20 | 2008-05-23 | Laurent Pierre Andre Clamens | Principe de mise en appui des elements constitutifs d'un mirador de chasse demontable sans outil |
DE202013102507U1 (de) | 2013-06-11 | 2013-06-17 | Uwe Rosenthal | Hochsitz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE683296C (de) | Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter | |
DE29909317U1 (de) | Transportabler Hochsitz | |
DE1805899A1 (de) | Stabilisierungsvorrichtung | |
DE6808419U (de) | Verbindungsvorrichtung fuer schalungsplatten. | |
DE2650005A1 (de) | Stuetzleiter, gebildet von einem holm mit quersprossen | |
DE2807043A1 (de) | Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl. | |
CH711730A2 (de) | Lagervorrichtung für plattenförmige Gegenstände. | |
DE10058728B4 (de) | Spiel-, Kletter- und/oder Schaukelgerüst | |
EP0645508B1 (de) | Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz | |
DE760231C (de) | Federndes Sprungbrett | |
DE29816836U1 (de) | Freistehende, klappbare Ansitzleiter (Jagd) zum mobilen Einsatz | |
AT237874B (de) | Aus Pfählen, Querholmen und Latten zusammengesetzter Gartenzaun | |
DE202009004296U1 (de) | Zerlegbarer mobiler Hochsitz | |
DE10253303B3 (de) | Trittvorrichtung für großvolumige Bauteile | |
EP3712347A1 (de) | Befestigungspfosten für ein vorlaufendes geländer, vorlaufendes geländer zur vorübergehenden fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstebene, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbauen eines gerüsts | |
DE10341047B4 (de) | Kippbares Vordach | |
DE10229854A1 (de) | Jagdkanzel | |
DE3201463A1 (de) | Fahrbares moebel mit zwei sitzen und einem dazwischenliegenden tisch | |
DE7525126U (de) | Laufbohle | |
DE29816368U1 (de) | Jagdansitzleiter, freistehend, umschlossen in Holzleichtbauweise | |
DE6946184U (de) | Einschlagbarer eisenpfosten mit schlagvorrichtung fuer den zaunbau. | |
CH566701A5 (en) | Drying-frame for agricultural feedstuffs - consists of metal, wooden or plastic ladder-sections fitted together to become free-standing | |
DE7925651U1 (de) | Transportabler jagd- und beobachtungsstand | |
DE29912444U1 (de) | Transportabler Bock für Hochsitzkanzel | |
DE2007786A1 (de) | Verwandelbares Laufgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20021203 |