DE29909140U1 - Doppelbodenplatte - Google Patents
DoppelbodenplatteInfo
- Publication number
- DE29909140U1 DE29909140U1 DE29909140U DE29909140U DE29909140U1 DE 29909140 U1 DE29909140 U1 DE 29909140U1 DE 29909140 U DE29909140 U DE 29909140U DE 29909140 U DE29909140 U DE 29909140U DE 29909140 U1 DE29909140 U1 DE 29909140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- raised floor
- floor panel
- pipe
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02417—Floor panels made of box-like elements
- E04F15/02423—Floor panels made of box-like elements filled with core material
- E04F15/02429—Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Irons (AREA)
Description
Lindner AG
L 2256
40/jh
L 2256
40/jh
Die Erfindung betrifft eine Doppelbodenplatte aus einer mit Estrichmaterial gefüllten Stahlwanne.
Derartige Doppelbodenplatten werden in quadratischer Ausfuhrungsform auf Stützen über
einem Rohfußboden angeordnet, wobei beispielsweise die Ecken von vier Doppelbodenplatten
auf einem Auflageteller einer Stütze aufliegen. Bei derartigen Doppelboden können zwischen
den Bodenplatten und dem Rohfußboden verschiedene Installationsleitungen verlegt
werden, die durch Herausnehmen einer Bodenplatte leicht zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bodenplatten eines derartigen Doppelbodens
mit einer Heiz-ZKühleinrichtung zu versehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß in das Estrichmaterial
eine oder mehrere Rohrleitungen eingebettet sind, deren Anschlüsse auf der Unterseite
der Stahlwanne vorstehen. Auf diese Weise kann Warmwasser, Kaltwasser oder eine Kühlflüssigkeit
durch jede einzelne Bodenplatte eines Doppelbodens geleitet werden, so daß sich eine Fußbodenheizung bzw. eine entsprechende Kühlung des Fußbodens ergibt.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einem Querschnitt eine Doppelbodenplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Doppelbodenplatte nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Doppelbodenplatte von unten,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Doppelbodenplatte nach Fig. 3,
Fig. 5 eine in der Stahlwanne angeordnete Lasche,
Fig. 6 eine mittels der Lasche fixierte Rohrleitung,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausfuhrungsform im Querschnitt, und
Fig. 8 eine weitere Abwandlung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Stahlwanne bezeichnet, die mit einem Estrichmaterial 2 gefüllt ist. In
das Estrichmaterial ist eine Rohrleitung 3 eingebettet, die durch einen Ausschnitt 4 im Boden
der Stahlwanne 1 geführt ist, wobei das Anschlußende 5 der Rohrleitung 3 auf der Unterseite
der Stahlwanne 1 frei zugänglich vorsteht, so daß eine Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung für ein
Heiz-/Kühlmedium angeschlossen werden kann.
Wie die Draufsicht auf eine Bodenplatte in Fig. 2 zeigt, ist die Rohrleitung 3, die vorzugsweise
aus einem gut wärmeleitenden Kupferrohr von beispielsweise 8 mm Durchmesser ausgebildet
ist, in Schlangenlinien in der Stahlwanne verlegt, wobei zwei Anschlußenden für den
Vor- und Rücklauf auf der Unterseite vorstehen.
Mit 6 sind in Fig. 2 in die Stahlwanne eingestanzte kronenförmige Ränder von Durchbrechungen
bezeichnet, die zur Verankerung des Estrichmaterials 2 an der Stahlwanne 1 dienen.
Diese Kronendübel 6 können für die Positionierung der Windungen der Rohrleitung 3 in der
Stahlwanne dienen. Zugleich können sie auch zur Halterung der Rohrleitung 3 an der Stahlwanne
1 verwendet werden. In diesem Falle werden die Kronendübel 6 derart mit nach außen
überstehenden Rändern ausgebildet, daß unter den Rändern der Kronendübel die Rohrleitung
eingeklemmt werden kann.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine aus einem Blech 7 ausgestanzte Lasche 8, wobei das Blech in
Form eines Streifens auf der Innenseite der Stahlwanne durch Kleben oder in anderer Weise
fixiert sein kann. Durch Umbiegen der Lasche 8 kann die Rohrleitung 3 an der Stahlwanne
fixiert werden, wie Fig. 6 zeigt.
Der Boden der Stahlwanne 1 ist zumindest im Bereich der für den Durchtritt der Anschlußenden
5 vorgesehenen Ausschnitte 4 mit einer beispielsweise durch Prägen ausgebildeten Einbuchtung
9 versehen, in der das Anschlußende 5 so angeordnet ist, daß die Stahlwanne 1 mit
dem die Einbuchtung 9 umgebenden Randabschnitt 10 auf einer ebenen Fläche aufliegen
kann, ohne daß das unten vorstehende und frei zugängliche Anschlußende 5 ein Stapeln der
mit Estrichmaterial 2 gefüllten Stahlwannen 1 übereinander behindert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Anschlußende 5 der Rohrleitung
3 im wesentlichen parallel zur Plattenebene in der Einbuchtung 9, wobei die abgewinkelte
• ·
Rohrleitung 3 durch einen schlitzförmigen Ausschnitt 4 geführt ist. Damit beim Füllen der
Stahlwanne 1 das fließfähige Estrichmaterial 2 nicht durch den Ausschnitt 4 austritt, ist auf
der Unterseite der Stahlwanne 1 eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Alufolie 11
aufgeklebt, welche die Unterseite der Stahlwanne 1 beim Füllen abdichtet.
Um die für den Durchtritt der Rohrleitung 3 durch den Boden der Stahlwanne 1 erforderliche
Öffnung möglichst klein halten zu können, ist es auch möglich, eine Ausgestaltung vorzusehen,
wie sie in Fig. 7 wiedergegeben ist. Hierbei ist für den Durchtritt der Rohrleitung 3 durch
den Boden der Stahlwanne lediglich eine Bohrung vorgesehen, durch die ein abgewinkelter
Endabschnitt 12 der Rohrleitung geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Unterseite der
Stahlwanne 1 beim Befüllen mit Estrichmaterial leichter abgedichtet werden. So kann beispielsweise
eine die Rohrleitung 3 im Bereich des Anschlußendes 12 umgebende Dichtung 13 oder ein entsprechender Flansch an der Rohrleitung vorgesehen werden, mittels dem ein
Austreten von Estrichmaterial beim Befüllen durch die Bohrung verhindert wird.
An den Anschlußenden 5 bzw. 12 der Rohrleitung 3 werden vorzugsweise flexible Anschlußleitungen
angeschlossen, die mit einer nicht dargestellten Hauptleitung verbunden sind, die zwischen Doppelboden und Rohfußboden verläuft. Hierbei sind die Anschlußleitungen so
lang und flexibel ausgelegt, daß eine Doppelbodenplatte aus dem verlegten Plattenverbund
herausgenommen und angehoben werden kann, ohne daß dadurch die Anschlußleitungen von
der in der betreffenden Bodenplatte 1 verlegten Rohrleitung 3 gelöst werden müssen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 kann im Bereich des Ausschnitts 4 auch auf der Innenseite
der Stahlwanne 1 eine Abdeckung in Form einer Folie oder dgl. aufgelegt werden, die ein
Befüllen der Stahlwanne mit fließfähigem Estrichmaterial 2 zuläßt, ohne daß das Estrichmaterial
durch den Ausschnitt 4 hindurchtritt.
Es ist auch möglich, bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Manschette oder ein plattenformiges
Dichtungselement ähnlich dem Ring 13 in Fig. 7 um die Rohrleitung 3 so anzubringen,
daß der Ausschnitt 4 beim Befüllen der Stahlwanne abgedeckt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist eine Ausnehmung mit abgewinkelten Rändern 15 im
Boden der Stahlwanne 1 ausgebildet, durch die die Rohrleitung 3 schräg zur Plattenebene
hindurchgeführt werden kann, wobei die abgewinkelten Ränder 15 im wesentlichen auf dem
Rohrumfang anliegen. Auch bei dieser Ausführungsform kann zusätzlich eine Folie zur Abdichtung
auf der Ober- oder Unterseite des Wannenbodens oder ein weiteres Abdichtmittel vorgesehen werden.
Wie Fig. 4 zeigt, wird auf der Unterseite einer Bodenplatte zweckmäßigerweise eine Isolierplatte
14 vorgesehen, die die Bodenplatte nach unten gegen Wärmeverlust isoliert. Wie die
Ansicht von unten in Fig. 3 zeigt, sind die Ecken der Isolierplatte 14 abgeschrägt, so daß die
Stahlwanne 1 an den Ecken auf einer nicht dargestellten Stütze aufliegen kann. Ferner ist im
Bereich der auf der Unterseite der Stahlwanne 1 vorstehenden Anschlußenden 5 eine Aussparung
in der Isolierplatte 14 vorgesehen.
Die Rohrleitung 3 besteht vorzugsweise aus einem Kupferrohr, jedoch kann sie auch aus
Kunststoff wie Polypropylen oder Polybutylen oder auch aus Stahl bestehen. Zum Anschliessen
der nicht dargestellten flexiblen Anschlußleitungen werden zweckmäßigerweise handelsübliche
Steckverbindersysteme oder Pressfittinge verwendet.
Das Estrichmaterial 2 kann beispielsweise aus Zement, Vliesestrich, Zementestrich oder vorzugsweise
Anhydrit bestehen.
Es ist auch möglich, auf der Innenseite der Stahlwanne 1 eine Isolierplatte einzulegen, die
zugleich als Abdichtung für das einzufüllende Estrichmaterial im Bereich der Durchführung
der Rohrleitung 3 dient.
Die Isolierplatte 14 kann aus Polystyrol oder Styrodur in einer Dicke von 5 bis 40 mm, vorzugsweise
30 mm bestehen. Vorzugsweise wird die Isolierplatte an die Form der Stahlwanne 1 angepaßt, um einen guten Sitz der Isolierplatte an der Stahlwanne 1 zu gewährleisten.
Die Stahlwannen selbst können eine Abmessung von 300 &khgr; 300 bis 1.200 &khgr; 1.200, vorzugsweise
von 600 &khgr; 600 mm haben.
Dadurch, daß die Rohrleitung 3 in das Estrichmaterial 2 eingegossen wird, ergibt sich eine
gute Wärmeübertragung zwischen Rohrleitung 3 und Estrichmaterial 2.
Claims (10)
1. Doppelbodenplatte aus einer mit Estrichmaterial (2) gefüllten Stahlwanne (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß in das Estrichmaterial (2) eine Rohrleitung (3) eingebettet ist, deren Anschlußenden
(5, 12) auf der Unterseite der Stahlwanne (1) vorstehen.
2. Doppelbodenplatte nach Anspruch 1, wobei auf der Unterseite der Stahlwanne (1) eine
Einbuchtung (9) zumindest im Bereich der durch einen Ausschnitt (4) in der Stahlwanne
(1) nach außen geführten Anschlußenden (5) der Rohrleitung (3) ausgebildet ist und das vorstehende Anschlußende (5, 12) im Bereich dieser Einbuchtung (9) liegt.
3. Doppelbodenplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Anschlußenden (5) der
Rohrleitung (3) durch schlitzförmige Ausschnitte (4) in der Stahl wanne (1) so nach
außen geführt sind, daß die Anschlußenden (5) etwa parallel zur Plattenebene in der
Einbuchtung (9) liegen.
4. Doppelbodenplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Endabschnitte der Rohrleitung
(3) abgewinkelt sind und die Anschlußenden (12) durch eine Bohrung in der Stahlwanne nach außen geführt sind, wobei die Anschlußenden (12) etwa senkrecht
zur Plattenebene in der Einbuchtung (9) liegen.
5. Doppelbodenplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf der Innenseite
der Stahlwanne (1) eine Dichtung bzw. ein auf die Rohrleitung (3) aufgeschobener
Ring (13) die Rohrleitung im Bereich der Bohrung bzw. des Ausschnitts (4) in der
Stahlwanne umgibt.
6. Doppelbodenplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf der Unterseite
der Stahlwanne (1) eine Folie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie (11) aufgeklebt ist.
7. Doppelbodenplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Rohrleitung (3)
an der Stahlwanne (1) durch Laschen (8) fixiert ist, die in Form eines Blechstreifens
auf der Innenseite der Stahlwanne (1) angebracht sind.
8. Doppelbodenplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf der Unterseite
der Stahlwanne (1) eine Isolierplatte (14) angeordnet ist, die im Bereich der Ecken der
Bodenplatte sowie im Bereich der vorstehenden Anschlußenden (5, 12) mit einer Aussparung
versehen ist.
9. Doppelbodenplatten nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Rohrleitung (3)
an der Stahlwanne (1) durch die Ränder von Kronen dübeln (6) fixiert wird.
10. Doppelbodenplatte nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf der Innenseite
der Stahlwanne (1) im Bereich des Ausschnitts (4) eine Folie vorgesehen ist, die das
Austreten von Estrichmaterial beim Befullen verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909140U DE29909140U1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Doppelbodenplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909140U DE29909140U1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Doppelbodenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909140U1 true DE29909140U1 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=8073933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909140U Expired - Lifetime DE29909140U1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Doppelbodenplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29909140U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006064531A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Natale Quaglia | Floor panel and floor |
-
1999
- 1999-05-26 DE DE29909140U patent/DE29909140U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006064531A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Natale Quaglia | Floor panel and floor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1054217B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3207960A1 (de) | Heizelement, insbesondere als fussboden oder fussbodenelement, und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP0113477B1 (de) | Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden | |
DE19936801C1 (de) | Noppenplatte für eine Fußbodenheizung | |
DE10313076B3 (de) | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung | |
DE2713251C2 (de) | Großflächenheizung | |
EP1531306B1 (de) | Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren | |
DE2604782A1 (de) | Einrichtung zum temperieren von flaechen | |
DE2456836A1 (de) | Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen | |
DE29909140U1 (de) | Doppelbodenplatte | |
DE19803114C2 (de) | Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen | |
DE20110201U1 (de) | Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung | |
DE1966975A1 (de) | Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte | |
EP0005774B1 (de) | Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit | |
DE3308469A1 (de) | Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte | |
DE102012105555A1 (de) | Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse | |
DE4131797A1 (de) | Flaechenelement fuer die raumklimatisierung | |
DE8633484U1 (de) | Montageplatte für eine Flächenheizung | |
DE2840148C2 (de) | Verbundplatte für Flächenheizung | |
DE29714609U1 (de) | Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärbereich | |
DE20104767U1 (de) | Verlegesystem für Fußbodenheizungsrohre | |
DE29600109U1 (de) | Naßraumboden | |
DE102017002050A1 (de) | Wandsystem und Duschkabine | |
DE29719728U1 (de) | Im Boden angeordnete Ablaufelemente, wie Bodenablaufrinnen, Bodenabläufe und Rohrdurchführungen | |
DE29801258U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Folienplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990916 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021022 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051219 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070716 |
|
R071 | Expiry of right |