DE299052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299052C
DE299052C DENDAT299052D DE299052DA DE299052C DE 299052 C DE299052 C DE 299052C DE NDAT299052 D DENDAT299052 D DE NDAT299052D DE 299052D A DE299052D A DE 299052DA DE 299052 C DE299052 C DE 299052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
tungsten
iron
alloys
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299052D
Other languages
English (en)
Publication of DE299052C publication Critical patent/DE299052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Homogene Legierungen von Blei und Wolfram sind bekanntlich äußerst schwierig zu erzielen. Besonders aber gilt dies von solchen homogenen Bleiwolframlegierungen, die einen
,5 hohen Wolframgehalt haben. Die im Nachstehenden beschriebene Erfindung ist auf die Beobachtung gegründet, daß man völlig homogene Bleiwolf ramlegierungen in jedem Mischungsverhältnis herstellen kann, wenn man eine
ίο geringe Menge von Eisen zweckmäßig in fein verteilter Form den gemischten Metallen vor der Erhitzung im Tiegel zusetzt.
Als Beispiel sei folgender Versuch angeführt:
Ein Graphittiegel wurde mit 3 Kilo Hartblei von etwa 80 Prozent Blei und 20 Prozent Antimon und 3 Kilo Wolframpulver in der Weise beschickt, daß abwechselnd grobzerschlagenes Antimonblei und Wolframpulver übereinander geschichtet wurde, wobei auf jede Schicht Blei bzw. Wolfram eine kleine Menge Eisenspäne, im ganzen 64 g, gestreut wurde. In einem gleichen Tiegel wurde derselbe Versuch ohne Eisen angesetzt. Als Ergebnis floß nach etwa I1Z2 stündiger Erhitzung in üblicher Weise auf helle Glut aus dem ersten Tiegel eine zähflüssige Masse aus, · die zu einer gleichmäßigen, auf dem Bruch fein kristallinischen Legierung erstarrte, während beim Ausgießen des anderen Tiegels eine leichtflüssige Legierung ausfloß und etwa die Hälfte im Tiegel blieb. Dieser Teil, augenscheinlich fast die ganze Menge des Wolframs, ließ sich nach dem Erkalten mit einem Porzellanpistill zu einem feinen Pulver zerdrücken, war also nicht einmal gesintert. Die Eisenmenge, die diese überraschende Wirkung hervorbringt, kann viel geringer sein, als bei dem Versuch angegeben ist. Der Erfinder hat auch mittels Eisenzusätze von unter 0,5 Prozent der Gesamtmasse homogene Bleiwolfi amlegierungen erzielt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Bleiwolf ramlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vereinigung beider Metalle durch einen Zusatz von Eisen bewirkt.
DENDAT299052D Active DE299052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299052C true DE299052C (de)

Family

ID=553191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299052D Active DE299052C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973661C (de) * 1953-09-05 1960-04-28 Ernst-August Falkenberg Vorlegierung fuer die Herstellung von aus Blei, Kupfer, Antimon, Nickel, Zinn und Wolfram bestehenden Gleitlagerlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973661C (de) * 1953-09-05 1960-04-28 Ernst-August Falkenberg Vorlegierung fuer die Herstellung von aus Blei, Kupfer, Antimon, Nickel, Zinn und Wolfram bestehenden Gleitlagerlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2415984A1 (de) Aluminium-titan-borlegierung und deren herstellungsverfahren
DE2921222C2 (de)
CH620246A5 (de)
DE69737048T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbfesten Thixogiessmaterials
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE299052C (de)
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
DE2427300C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
DE3045054A1 (de) Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeugen auf der basis von si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)
DE60002476T2 (de) Hochdichtes, bei niedrigen temperaturen gesintertes material aus wolfram
DE2139681A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homoge nen Kupfer Blei Legierung
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE1558533A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Zusammensetzungen
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
DE1608248A1 (de) Metallzusammensetzungen
DE459132C (de) Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt
DE3131510C1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren und Verfahren zur Herstellung
DE948451C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid