DE29900223U1 - Mineralwolledämmsystem - Google Patents

Mineralwolledämmsystem

Info

Publication number
DE29900223U1
DE29900223U1 DE29900223U DE29900223U DE29900223U1 DE 29900223 U1 DE29900223 U1 DE 29900223U1 DE 29900223 U DE29900223 U DE 29900223U DE 29900223 U DE29900223 U DE 29900223U DE 29900223 U1 DE29900223 U1 DE 29900223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
wool insulation
web
covering
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE29900223U priority Critical patent/DE29900223U1/de
Publication of DE29900223U1 publication Critical patent/DE29900223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

U HERRMANN-TRENTEPOHL** " eurc3(SEAN WfENT 8f TRADEMARK ATTORNEYS - PATENT- & RECHTSANWÄLTE
GROSSE ■ BOCKHORNI MÜNCHEN · HERNE · LEIPZIG · ALICANTE
GbR Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl. Herne
Dipl.-Ing. Wolfgang Grosse, München
Dipl.-lng, Josef Bockhornl, München
Dipl.-Phys. Dr. Frank Schorr, München
Florian Bögel, RA, München
Dipl.-lng. Martin Mlsselhorn, RA, München Dipl.-Chem. Dr. Thomas Brandenburg, Herne Dipl.-lng. Johannes Dieterle, Leipzig
E-mail: lnfo@patguard.de
Grünzweig + Hartmann AG
Bürgermeister-Grünzweig Str. 1
67059 Ludwigshafen
München
09. Dezember 1998
B 73552 DE
(BO/CL/SD)
MineralwoUedämmsystem
Die Erfindung betrifft ein Mineralwolledänxtnsystem aus Mineralwolleplatten zum Wärme- und Schallschutz von Wänden und Decken, insbesondere für Tiefgaragen und Kellerdecken, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Mineralwolledämmplatten, insbesondere Steinwolledämmplatten, werden seit langer Zeit zum Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden verwendet. Allerdings treten bei der Verwendung dieser Mineralwolledämmplatten beispielsweise Probleme auf, die die Herstellung einer vollflächigen Dämmung mit auch optisch einwandfreiem Aussehen betrifft. Bei der Montage der Mineralwolledämmplatten treten infolge der Aneinanderreihung der einzelnen Mineralwolledämmplatten zwangsweise Fugen auf. Diese Fugen, die im einfachsten Fall bei auf stumpfen Stoß verlegten Mineralwolleplatten senkrecht zur Decke verlaufen, können zu einer ungewollten Beeinträchtigung des Dämmsystems führen, und zwar hinsichtlich der Bildung von Wärmebrücken.
Forsfenrieder Allee 59 Schaeferstrasse 18 Max-Beckmann-Str. 23a Paseo Explanada De Espana No.3
D-81476 München CM4623 Herne D-04109 Leipzig ES-03002 AHcanfe
Tel. +49 089-745541-0 Tel. +49 02323-95440 Tel. +490341 -2113818 Tel. +49089-745541-0
Fax+49 089-7593809 Fax+49 02323-12232 Fax+49 0341-2113818 Fax+49 089 - 7593869
Deutsche Bank, Herne (BLZ 430 700 61) Kontonummer: 6 145 510
HypoVereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 -
Darüber hinaus ergibt sich für ein derartiges Dämmsystem häufig auch die Anforderung, daß es gewissen ästhetischen Ansprüchen genügen muß, da oft auf eine zusätzliche Verkleidung aus Kostengründen verzichtet werden soll. In diesem Fall entsteht bei Mineralwolledämmsystemen mit auf stumpfen Stoß verlegten Mineralwolledämmplatten darüber hinaus das Problem, daß aufgrund von Toleranzen im Kleberbett zwischen Dämmplatte und Klebeuntergrund sowie in den Dämmplattenabmessungen, und zwar insbesondere in der Dicke ein störender Versatz der Mineralwolledämmplatten an den Stößen auftreten kann, so daß an den Fugen ein uneinheitliches und unästhetisches Erscheinungsbild zu beobachten ist. Dies führt insbesondere bei kaschierten sichtseitig oberflächenfertigen Dämmplatten möglicherweise dazu, daß unkaschierte Plattenkanten erkennbar werden. Dies ist für das äußere Erscheinungsbild des gesamten Mineralwolledämmsystems nachteilig, insbesondere etwa bei der Dämmung großflächiger Tiefgaragendecken.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mineralwolledämmsystem zu schaffen, das die oben beschriebenen Probleme nicht aufweist. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mineralwolledämmsystem bereitzustellen, das einfach und kostengünstig verlegbar ist und dabei optimale Dämmeigenschaften und zugleich ein optisch ansprechendes, äußeres Erscheinungsbild aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutz anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Mineralwolledämmsystem umfaßt Mineralwolledämmplatten, insbesondere Steinwolledämmplatten, und T-förmige Überdeckungsschienen, welche die Fugen zwischen stumpf aneinander gestoßene Mineralwolledämmplatten überdecken und für ein gleichmäßig ebenes äußeres Erschei-
nungsbild sorgen. Die Mineralwolledämmplatten werden bei dem erfindungsgemäßen Mineralwolledämmsystem in bekannter Weise, z. B. durch Verkleben oder Andübeln, auf dem Untergrund befestigt. In die Fugen zwischen den aneinander angrenzenden Mineralwolledämmplatten werden die Überdeckungsschienen vorzugsweise durch bloßes Einstecken oder Einschlagen angeordnet, die insbesondere ein Querschnittsprofil in Form eines T aufweisen. Dabei wird der Steg der T-förmigen Überdeckungsschienen in der Fuge zwischen den Mineralwolledämmplatten lediglich durch Formschluß gehalten, während der senkrecht zu dem Steg verlaufende Überdeckungsabschnitt an der Außenseite der Mineralwolledämmplatten aufliegt und für ein vorrangig längsfugenbetontes, oder aber auch rasterartiges Aussehen der Decke sorgt.
Notwendigerweise besitzen die Überdeckungsschienen entlang ihrer Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Durchtrittsöffnungen in ihrem Steg. Diese Durchtrittsöffnungen, die möglichst in einer großen Anzahl vorhanden sind, können unterschiedlichste Formen wie z. B. Schütze, Rechtecke, Kreise, Dreiecke, Ovale oder dergleichen besitzen. Alternativ oder zusätzlich kann am freien Ende des Stegs der Überdeckungsschienen eine Verdickung vorgesehen sein, die als Hintergriff in Art eines Widerhakens wirkt.
Wird nämlich die Überdeckungsschiene in die Fuge bzw. den Spalt zwischen zwei angrenzenden Mineralwolleplatten eingebracht, so wird die elastische Mineralwolle an den Rändern der Dämmplatten beim Einbringen des Steges der Überdeckungsschiene, der normalerweise eine größere Breite aufweist als die Fuge, beiseite gedrückt. Wenn nun der Steg so geformt ist, daß nach dem Einbringen ein teilweises zurückfordern der weggedrückten Mineralwollefasern stattfinden kann, d.h. ein Art Formschluß zwischen Abdeckschiene und Mineralwolle entsteht, dann ist die Schiene festgehalten ohne weiteren Befestigungsmittel. Dieser Halteeffekt wird vor allem durch Ausnehmungen bzw. Durchtrittsöffnungen im Steg bzw. eine Verjüngung des Stegs in Richtung auf den Überdeckungsabschnitt erreicht, da ein Teil der weggedrückten Mineralwolle elastisch zurückfedern und
so beispielsweise in die Durchtrittsöffnungen eingreifen kann. Dieser Formschlüß zwischen Mineralwolledämmplatten und dem Steg der Überdeckungsschiene wird durch Verkrallen erzeugt, weswegen die Überdeckungsschiene in der Fuge zwischen benachbarten Mineralwolledämmplatten selbsthaltend ist.
Auf diese Weise können sehr einfach, schnell und kostengünstig die Fugen zwischen den Mineralwolledämmplatten im wesentlichen deckenbündig abgedeckt werden, wobei ein optisch ansprechendes, äußeres Erscheinungsbild erreicht wird. Deshalb werden die Überdeckungsschienen vorteilhafterweise aus einem Material hergestellt, das sowohl hinsichtlich der Dämmeigenschaften als auch hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes die Anforderungen erfüllt. Insbesondere werden die Überdeckungsschienen aus einem nicht brennbaren Material hergestellt, da die verwendete Mineralwolle ebenfalls nicht brennbar ist. Durch die Fugenprofile werden ferner die eventuell beschädigten Kanten von vlieskaschierten Mineralwolle-Platten vorteilhaft überdeckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mineralwolledämmplatten in ihren Eigenschaften so ausgerichtet, daß die Mineralwollefasern im Randbereich, insbesondere an den Längskanten der Mineralwolledämmplatten eine hohe Elastizität aufweisen. Dies unterstützt die elastische Rückfederung der Mineralwollefasern und die Verkrallung der Mineralwollefasern mit den Ausnehmungen bzw. dem Hintergriff der Überdeckungsschienen. Besonders vorteilhaft für eine hohe Elastizität der Randbereiche kann beispielsweise eine im wesentlichen parallele Ausrichtung der Mineralwollefasern zur Ober- bzw. Unterseite der Mineralwolledämmplatten und/oder eine im wesentlichen senkrechte Ausrichtung der Mineralwolledämmfasern zu den Längsseitenrändern sein.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist ein Mineralwolledämmsystem geschaffen, bei dem die Eigenschaften der Mineralwolledämmplatten und der Überdekkungsschienen aufeinander abgestimmt sind, so daß diese in einer einfachen
Weise zwischen den Wärmedämmplatten gehalten sind und ein selbstständiges Herausfallen der Überdeckungsschienen nicht zu befürchten ist.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die rein schematischen Zeichnungen zeigen in
Figur 1 die Anordnung des Mineralwolledämmsystems an einer Geschoßdecke im Schnitt;
Figur 2 einen Abschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Überdeckungsschiene in perspektivischer Darstellung; und in
Figur 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Überdeckungsschiene mit ei
nem alternativen oder zusätzlichen Hintergriff.
Figur 1 zeigt im Schnitt eine schematische Anordnung des Mineralwolledämmsystems am Beispiel einer Geschoßdecke. Die Mineralwolledämmplatten, bezeichnet mit 1, sind so zueinander angeordnet, daß ihre seitlichen Ränder einen stumpfen Stoß miteinander bilden. Dadurch entsteht zwischen den Dämmplatten 1 eine Fuge 7, die senkrecht zur Wand oder Decke verläuft, an dem das Mineralwolledämmsystem aufgebracht wird. Die Anbringung der Mineralwolledämmplatten 1 erfolgt dabei in üblicher Weise, beispielsweise durch Verkleben oder Andübeln der Platten. Die aufgrund der stumpf aneinander gestoßenen Mineralwolledämmplatten 1 entstandenen Fugen 7 werden durch die Anbringung von Überdeckungsschienen 2 abgedeckt. Dazu wird entsprechend einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Steg 3 einer im Querschnitt T-förmigen Überdeckungsschiene 2 soweit in die Fuge 7 geschoben daß der mit 4 bezeichnete Überdekkungsabschnitt der Überdeckungsschiene 2 bündig mit seiner Unterseite an den Außenflächen zweier benachbarter Mineralwolledämmplatten 1 aufliegt. Hierbei können die seitlichen Ränder der Überdeckungschien 2 auch abgerundet sein, was das optisch bündige Aussehen begünstigt.
Die in Figur 2 in perspektivischer Darstellung gezeigte Überdeckungsschiene 2 hat als erstes Ausfuhrungsbeispiel in ihrem Steg 3 entlang der Längsrichtung der Überdeckungsschiene 2 eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 5, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Durchtrittsöffnungen 5, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen aufweisen können, wie z. B. rund, oval, dreiecksförmig usw., besitzen in dem gezeigten Beispiel eine rechteckige Form.
Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Überdeckungsschine 2' ist in Figur 3 gezeigt. Hier weist der Steg 3 an seinem freien Ende eine Verdikkung in Form eines Hintergriffs 6 auf, so daß eine Art Widerhaken gebildet wird. Selbstverständlich sind neben der gezeigten rechteckförmigen Verdickung auch andere Formen des Hintergriffs 6 möglich, wie z. B. in Form eines Dreiecks, bei dem eine Spitze am freien Ende des Stegs 3 gebildet ist oder in Richtung des Überdeckungsabschnitts angeordnet ist.
Das Mineralwolledämmsystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun so gebildet, daß zunächst die Mineralwolledämmplatten 1 an der Decke oder der Wand befestigt werden. Dazu werden übliche Befestigungstechniken, wie Verkleben oder Andübeln verwendet. Die in dieser Weise auf stumpfen Stoß angebrachten Mineralwolledämmplatten bilden nun eine Mineralwolledämmfläche, die an den Stoßen zwischen den einzelnen Mineralwolledämmplatten 1 die Fugen 7 aufweist. In diese Fugen 7 werden die Überdeckungsschienen 2, bzw. 2' mit ihrem Steg 3 soweit eingeschoben, bis ihr der Überdeckungsabschnitt 4 bündig mit den Mineralwolledämmplatten 1 abschließt. Aufgrund der Elastizität des Materials der Mineralwolledämmplatten 1 kann der Steg 3 der Überdeckungsschiene 2 bzw. 2' leicht in die Fugen 7 eingedrückt werden, obgleich diese in ihren Abmessungen deutlich kleiner sind, als die Breite des Steges 3. Bei dem Eindrücken der Überdeckungsschiene 2 bzw. 2' in die Fugen 7 wird die an den Steg 3 angrenzende Mineralwolle weggedrückt und schnappt dabei in den Bereichen der Durchtrittsöffnungen 5 in diese hinein, wodurch sich praktisch die beidseitig in die
Durchtrittsöffnungen 5 eintretenden Mineralfasern miteinander verzahnen und somit die Abdeckschiene 2 in ihrer Position festhalten. Dieser Formschluß zwischen Überdeckungsschiene 2 und Mineralwolledämmplatten 1 sorgt dafür, daß die Überdeckungsschienen 2 in den Fugen 7 vorteilhaft ohne zusätzlichen Befestigungmitten gehalten werden. In einfacher Weise kann somit ein möglicher Höhenversatz bzw. toleranzbedingt oder verlegebedingt unterschiedliche Fugenbreiten ausgeglichen, d.h. für das Auge im einzelnen nicht mehr sichtbar gemacht werden.
Bei der zweiten Ausführungsform ist zusätzlich am freien Ende des Stegs 3 einer Uberdeckungsschiene 2' ein Hintergriff 6 vorgesehen. Auch durch diesen Hintergriff 6 wird ein Formschluß der Uberdeckungsschiene 2 mit den angrenzenden Mineralwolledämmplatten 1 durch die zunächst beiseitegedrückten und anschließend wieder elastisch zurückfedernden Mineralwollefasern erzeugt, was zu einem zusätzlichen Halt der Überdeckungsschienen 2' in den Fugen 7 des Mineralwolledämmsystems führt. Alternativ kann die Uberdeckungsschiene 2' auch ohne die Durchtrittsöffnungen ausgebildet sein. Dies hängt davon ab, welche Festigkeit, d.h. z.B. Rohdichte die Mineralwolledämmplatten 1 besitzen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Mineralwolledämmsystem aus Mineralwolleplatten zum Wärme- und Schallschutz von Wänden und Decken, insbesondere von Tiefgaragen und Kellerräumen, gekennzeichnet durch Mineralwolledämmplatten (1), insbesondere Steinwolledämmplatten, und fugenangepaßte Überdeckungsschienen (2;2'), die als Einsteckelement in die Fugen (7) zwischen aneinander angrenzenden Mineralwolledämmplatten sowie fugenübergreifend ausgebildet sind.
2. Mineralwolledämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsschienen (2) ein Querschnittsprofil in Form eines T mit einem Steg (3) und einem senkrecht dazu angeordneten Überdeckungsabschnitt (4) aufweisen, wobei der Steg eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (5) aufweist.
3. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (5) im Abstand zueinander entlang der Überdeckungsschienen (2) am Steg (3) angeordnet sind und unterschiedliche Formen wie Rechteck, Kreis, Dreieck, Oval oder dergleichen aufweisen.
4. Mmeralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) der Überdeckungsschiene (2') im Querschnitt an seinem freien Ende einen Hintergriff (6) in Art eines Widerhakens aufweist.
5. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolledämmplatten (1) an den Untergrund angeklebt oder angedübelt sind.
6. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckungsschienen (2;2') mit dem Steg (3) in den Fugen zwischen den Mineralwolledämmplatten (1) angeordnet sind.
7. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) der Überdeckungsschiene (2) die angrenzenden Mineralwolledämmplatten (1) verdrängt und die elastisch rückfedernde Mineralwolle der Mineralwolledämmplatten (1) in die Durchtrittsöffnungen (5) der Überdeckungsschine (2) eingreifen und die Überdekkungsschiene (2) durch Formschluß mit den Mineralwolledämmplatten gehalten wird.
8. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) der Überdeckungsschiene (2') die angrenzenden Mineralwolledämmplatten (1) verdrängt und die Überdeckungsschiene (2) durch Formschluß der elastisch rückfedernde Mineralwolle der Mineralwolledämmplatten (1) mit dem Hintergriff (6) des Stegs (3) gehalten wird.
9. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolledämmplatten (1) derart ausgebildet sind, daß die Mineralwolle im Randbereich der Mineralwolledämmplatten (1) eine hohe Elastizität aufweisen.
10. Mineralwolledämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolledämmplatten derart ausgebildet sind, daß die Mineralwolle in den Mineralwolledämmplatten (1) im wesentlichen parallel zur Ober- und Unterseite der Mineralwolledämmplat-
ten angeordnet sind oder im wesentlichen senkrecht zu den aneinander angrenzenden Seitenflächen der Mineralwolledämmplatten verlaufen.
DE29900223U 1999-01-08 1999-01-08 Mineralwolledämmsystem Expired - Lifetime DE29900223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900223U DE29900223U1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Mineralwolledämmsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900223U DE29900223U1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Mineralwolledämmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900223U1 true DE29900223U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8067732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900223U Expired - Lifetime DE29900223U1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Mineralwolledämmsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900223U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121166A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 杨安旭 一种保温墙板的安装结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106121166A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 杨安旭 一种保温墙板的安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
WO1998040583A1 (de) Oberflächenauflage aus tafelförmigen paneelen
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
CH690242A5 (de) Bauelement aus einem Verbundwerkstoff mit länglicher und flächiger Ausdehnung.
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE29900223U1 (de) Mineralwolledämmsystem
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE29908056U1 (de) Aufbau für einen Gebäudeboden sowie Isoliermaterial zur Verwendung bei diesem Aufbau
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE10150889A1 (de) Ein System zur Befestigung von Profilen einer Wand- und Deckenverkleidung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
AT13485U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE29812972U1 (de) Fußbodenplatte
DE2461417C3 (de) Bekleidung von Decken oder Wanden von Bauwerken
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
WO2008049540A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur rand- und/oder eckbefestigung eines paneels
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20001124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070126

R071 Expiry of right