DE298846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298846C
DE298846C DENDAT298846D DE298846DC DE298846C DE 298846 C DE298846 C DE 298846C DE NDAT298846 D DENDAT298846 D DE NDAT298846D DE 298846D C DE298846D C DE 298846DC DE 298846 C DE298846 C DE 298846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gases
under
compressed air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298846D
Other languages
English (en)
Publication of DE298846C publication Critical patent/DE298846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/30Preparation by oxidation of nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sowohl' bei stetiger als auch bei intermittierender explosionsartiger Verbrennung . stickstoffsauerstoff haltiger Gasgemische ' sowie auch bei der Erhitzung von Sauerstoff-Stickstoffgemischen im elektrischen Flammenbogen bei Atmosphärendruck oder auch unter höherem Druck eine teilweise Oxydation des Stickstoffes stattfindet Bei allen Laboratoriumsversuchen und bei allen praktischen Anlagen im Großbetrieb hat sich ergeben, daß man danach trachten muß, das erhaltene Gemenge nach erfolgter Reaktion bei höchster Temperatur so schnell als angängig bis unter die Temperatur des Zerfalles des Stickoxyds abzukühlen. Beispielsweise wurde dies dadurch zu erreichen gesucht, daß man das erhaltene Gemisch nitroser Gase durch plötzliche Entspannung oder durch Wassereinspritzung auf etwa 1300 bis 10000 abkühlte. Diese
'. Arbeitsweise hat den Übelstand, daß intermittierend mit stark ansteigendem und plötz-
. lieh fallendem Druck und mit Einführung von Wasser in den Arbeitsgang gearbeitet werden muß, daß bei dem unterbrochenen Betriebe die Explosionskammer einer ab-, wechselnden Beheizung und Abkühlung ausgesetzt und dadurch die schnelle Einstellung der Gleichgewichtslage bei jeder Verbrennungsperiode verzögert wird, so daß man zur Vermeidung der dadurch bedingten Nachteile zu immer größeren Verbrennungsbomben hat schreiten müssen.
. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der stetigen Verbrennung in S auerstof flammen und bei derjenigen in elektrischen Flammenbogen. Dort erfolgt die plötzliche Abkühlung oder Abschreckung gleichfalls durch Wassereinspritzung oder durch langsam wir-, kende Außenkühlung.
Um nun die Abschreckung durch Wassereinspritzung zu vermeiden, gleichwohl aber die Vorteile der Abschreckung durch Mischungskühlung zu behalten, soll nach vorliegendem Verfahren bei der Bildung nitröser Gase unter konstantem höherem Drück in einer Verbrennungskammer, gleichgültig, ob die Vereinigung durch rasch intermittierende Verbrennung behufs Einhaltung konstanten Druckes oder durch stetige Verbrenriung oder durch elektrischen Flammenbogen erfolgt, die plötzliche Abkühlung von der Gleichgewichtstemperatur auf die Temperatur der Zerfallgrenze dadurch bewirkt werden, daß die unter Druck stehenden heißen nitrosen. Gase mit in dieselben unter gleichem oder höherem Druck fein verteilt einströmender vorgekühlter Druckluft, deren Menge mehr als die Hälfte, und zwar ungefähr gleich derjenigen der nitrosen Gase oder einem vielfachen, aber höchstens gleich dem Sechsfachen derselben ist, rasch innig gemischt werden und erst hierauf das abgekühlte Gemisch in einer geeigneten Expansionsmaschine unter Leistung von Nutzarbeit expandiert wird. Die austretenden
nitrosen Gase werden alsdann in bekannter Weise zu Salpetersäure oder Salpeterverbin^' düngen, wie Kalksalpeter, Natronsalpeter, Kalisalpeter usw. verarbeitet. Um Stöße in dem Redaktionsraum zu'vermeiden, wird man zweckmäßig als "Expansionsmaschine eine geeignete Rundlauf-, kolbenmaschine benutzen.
Um bei der vorliegenden Art der Ab- schreckung wirtschaftlich und sicher zu arbeiten, ist es erforderlich, daß, sofern brennende Gase benutzt werden, dieselben und die Verbrennungsluft oder etwa 70 bis o.oprozentiger Sauerstoff in getrennten Leitungen in die A^erbrennungskammern eingeleitet werden und sogleich hinter dem Eintritt innig miteinander sich mischen, um hohe Verbrennungstemperaturen zu erhalten und1 plötzliche schädliche Explosionen zu vermeiao den. Die Kammer kann mit sonst bekanntgewordenen feuerfesten Katalysatoren oder auch bloßen feuerfesten Wärmeakkumulatoren gefüllt werden, wodurch sich eine konstante Temperatur leichter einstellen und der Prozentgehalt an Stickstoff konstant erhalten läßt.
Es unterscheidet sich· das beanspruchte Verfahren von dem. bekannten, bei welchen zum Abschrecken Wasser dient, dadurch, daß statt Wasser in dem Gasgemisch zur raschen Verteilung zu bringende vorgekühlte Druckluft (evtl. flüssige Luft), und zwar von solcher Spannung verwendet wird, daß der ursprüngliche Druck bzw. die Arbeitsfähigkeit des Reaktionsgases während und bis nach der Abschreckung im wesentlichen erhalten bleibt. Die größere mechanische Energie, welche hierdurch gegenüber jenem bekannten Verfahren - erhalten wird, wird nicht durch denjenigen Aufwand an Energie aufgezehrt, der zur Erzeugung der Druckluft erforderlich ist.
Bei dem bekannten Verfahren wird die abgeführte Wärmemenge in das Kühlwasser übergeführt und verliert dadurch ihre Arbeitsfähigkeit, wie auch ohne weiteres ersichtlich durch das Sinken des Druckes der im abgeschlossenen Reäktionsraum befindlichen verbrannten Gasmenge angezeigt wird. Bei dem vorliegenden Kühlverfahren mittels Druckluft oder unter Druck stehender flüssiger Luft erhält das kühlende Mittel die zugeführte Wärmemenge in der Weise, daß die die Arbeitsfähigkeit bedingende Spannung erhalten bleibt, und zwar in dem Gemisch aus den verbrannten Gasen und dem zugeführten Gasgemisch, das von vornherein die Spannung des Gasgemisches besitzt. Das brennbare Gas und die Verbrennungsluft werden dabei in die Verbrennungskammer mit konstantem Druck getrennt eingeführt. Ks wird im -vorliegenden Falle aus dem arbeitenden Betriebsmittel Wärme in ein nicht arbeitsfähiges Betriebsmittel wie Wasser nicht übergeführt, sondern auf eine größere Arbeitsfähigkeit besitzende gespannte Gasmenge übertragen. Es kann somit die gesamte verfügbare Reaktionswärme von einem tieferen Temperaturniveau aus, nämlich einem solchen von 12000 und darunter, in einer Expansionsmaschine nutzbar gemacht werden.' . ·
Außerdem kann bei dem vorliegenden Verfahren der zur Vervollständigung des chemischen Prozesses erforderliche Sauerstoff mit dem Kühlmittel unter Druck eingeführt werden. Bei der Wasserkühlung wird dagegen der beabsichtigte Prozeß, wie ja bekannt ist, gestört und daher mehrfach von der Einspritzung des Wassers selbst Abstand genommen und etwa im Reaktionsraum befindliches Wasser aus.diesem ■ durch Kondensation entfernt.
Schematisch ist die Vorrichtung in beiliegender Figur für Arbeiten mit Kohlenoxydgas o. dgl. dargestellt.
In die Verbrennungskammer α wird durch Leitung b unter Druck stehendes brennbares Gas und durch Leitung c unter gleichem Druck stehende Verbrennungsluft oder sauerstoffreiche Druckluft eingeführt. Die Verbrennungskammer α ist von einem Mantel d umgeben, in. dessen Hohlräume-ß durch Leitung f gekühlte Druckluft oder auch flüssige Luft unter gleichem oder etwas höherem Drucke wie in der Verbrennungskammer eingeführt wird. Nachdem die eingeführte Druckluft die Kammer α umspült hat, tritt sie in den Auspuffkanal g der Verbrennungskammer durch Leitung h ein, wo sie sich mit den Reaktionsgasen mischt und diese abkühlt. Das Gasgemisch wird weiter in die Expansionsmaschine i geführt; in dieser leistet es Arbeit und kühlt sich dadurch weiter von der Abschreckungstemperatur stark ab. Die abgekühlten Auspuffgase werden . in eine Absorptionsanlage geleitet und in bekannter Weise zu Salpetersäure verarbeitet. Die in i erzeugte Energie wird durch Arbeitswelle k auf die Antriebswellen no der nicht gezeichneten Kompressoren zur Erzeugung von Druckluft oder, flüssiger Luft übertragen. Der Überschuß der mechanischen Energie der Welle k über die zum Betriebe der Kompressoren erforderliche mechanische Energie wird beliebig zu anderen Zwecken verwendet.
Es kann auch durch Leitung /' gekühlte Druckluft oder flüssige Luft in die Leitung g eingeführt werden, um unmittelbar hinter
der Verbrennungskammer den erforderlichen starken Temperatursturz durch Mischungskühlung zu bewirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kühlverfahren zum plötzlichen Abschrecken von durch \^erbrennen von Stickstoff unter möglichst konstantem ίο und hohem Druck gewonnenen heißen nitrosen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gase mit unter gleichem oder höherem Druck stehender, zweckmäßig vorgekühlter Druckluft rasch innig mischt und dann das erhaltene kältere, unter gleichem Druck befindliche Gasgemisch in einer Expansionsmaschine zwecks Wiedergewinnung der im Gemisch enthaltenen Energie möglichst in Form von nutzbarer mechanischer Arbeit in sonst bekannter Weise expandieren läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT298846D Active DE298846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298846C true DE298846C (de)

Family

ID=553011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298846D Active DE298846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE298846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922383C2 (de) Verfahren zur Vernichtung toxischer Abprodukte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69017318T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verbesserter Temperaturverteilung.
DE10297365B4 (de) Gasturbine
DE19939951C2 (de) Verfahren für einen Brenner und eine entsprechende Vorrichtung
DE1199243B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
DE69908263T2 (de) Integrierte Schwammeisenherstellung und Krafterzeugung
DE69516669T2 (de) Herstellung von no aus n2o
DE298846C (de)
DE1117617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen aus Luft vor deren Zerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
EP0591314B1 (de) Anlage und verfahren zum abbrennen von explosivstoffen
DE69718382T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Wasserstoffbromid und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1062370B1 (de) Blaslanze mit gas/flüssigkeit-mischkammer und verfahren zu deren expansionskühlung
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
AT79571B (de) Kühlverfahren zum plötzlichen Abschrecken heißer nitroser Gase.
DE1668666C3 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Xthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase
EP1462160B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung
DE19608894A1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
WO2018050166A1 (de) Verfahren und verbrennungsofen zur umsetzung von wasserstoff und luftsauerstoff zu wasser oder von hho-gas zu wasser
DE69814571T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid
DE921263C (de) Katalytisches Regenerativverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE654235C (de) Verfahren zur Darstellung von Erdalkalicyanamiden, insbesondere von Calciumcyanamid
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE564500C (de) Verfahren zur Erhoehung der Leistung durch Kuehlung des Katalysators bei der Ausfuehrung exothermer, katalytischer Gasreaktionen
DE1933747C3 (de) Brennbare Feststoffmischung zur Erzeugung von Kohlendioxyd
DE103148C (de)