DE29825145U1 - Wärmedämmender Leichtputz - Google Patents

Wärmedämmender Leichtputz Download PDF

Info

Publication number
DE29825145U1
DE29825145U1 DE1998225145 DE29825145U DE29825145U1 DE 29825145 U1 DE29825145 U1 DE 29825145U1 DE 1998225145 DE1998225145 DE 1998225145 DE 29825145 U DE29825145 U DE 29825145U DE 29825145 U1 DE29825145 U1 DE 29825145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
foam
plaster
soot
light plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998225145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998225145 priority Critical patent/DE29825145U1/de
Priority claimed from DE1998102230 external-priority patent/DE19802230B4/de
Publication of DE29825145U1 publication Critical patent/DE29825145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Wärmedämmender Leichtputz auf Basis von hydraulischen Bindemitteln und Zuschlägen aus Schaumpolystyrol-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumpartikel 0,1 bis 10 Gew.-% Ruß- und/oder Graphit-Partikel enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmedämmenden Leichtputz auf Basis von hydraulischen Bindemitteln und Zuschlägen aus Schaumpolystyrol-Partikeln.
  • Zur Herstellung von wärmedämmenden Leichtputzen sind Mischungen bekannt, deren Leichtzuschläge vollständig oder zum überwiegenden Teil aus Schaumpolystyrolteilchen bestehen. Diese Mischungen werden zweckmäßig als Trockenmischung hergestellt, wobei die Schaumstoffzuschläge, die hydraulischen Bindemittel und die sonstigen Zusätze gleichmäßig vermischt und dann abgepackt werden. An der Baustelle wird die Trockenmischung mit Wasser aufbereitet und verarbeitet.
  • Im allgemeinen werden die Schaumpolystyrolzuschläge in Form von runden Partikeln verwendet. Infolge ihrer statisch günstigen, runden Kornform und ihres elastischen Verhaltens können diese Partikeln den bei der maschinellen Verarbeitung (Verspritzen) der Putzmischung auftretenden Pressdruck in der Förderleitung ohne störenden Volumenverlust aufnehmen. Als nachteilig wirken sich jedoch die Perlform und die glatte Partikeloberfläche insofern aus, als die Trockenmischung zum Separieren des Leichtzuschlags neigt, eine gleichmäßige Bindemittelverteilung nicht möglich ist und somit störende Rohdichte- und Festigkeitsschwankungen auftreten.
  • Eine Folge davon ist, daß nach dem Auftragen des Leichtputzes auf die Wand dort weiße Agglomerate von Schaumpartikeln in grauen Zementflächen sichtbar sind, was einen nachträglichen Anstrich erfordert, wenn man eine ästhetisch ansprechende, einheitliche Wandoberfläche erhalten will.
  • Aufgabe der Erfindung war es, einen Dämmputz bereitzustellen, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein wärmedämmender Leichtputz auf Basis von hydraulischen Bindemitteln und Zuschlägen aus Schaumpolystyrol-Partikeln, die 0,1 bis 10 Gew.-% Ruß und/oder Graphitpartikel enthalten.
  • Hydraulische Bindemittel sind die üblichen Putz- und Mauerbinder oder Mischbinder auf Zement- und Kalkbasis.
  • Die Schaumpolystyrol-Partikel sind vorgeschäumte Partikel mit einer Schüttdichte von 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 g·l-1 und einer mittleren Partikelgröße von 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 mm.
  • Die Schaumpartikel enthalten erfindungsgemäß 0,1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Ruß- und/oder Graphitpartikel. Diese sind vorzugsweise homogen in den Zellstegen inkorporiert. Die Herstellung erfolgt entweder durch Suspensionspolymerisation von Styrol in Gegenwart von Treibmitteln und den Ruß- und/oder Graphitpartikeln oder durch Einmischen der Partikel in eine Polystyrolschmelze. Eine andere Herstellmöglichkeit besteht darin, daß die Ruß- und/oder Graphitpartikel vor oder während des Vorschäumens auf die Oberfläche der expandierbaren Polystyrolpartikel aufgebracht werden.
  • Zur Herstellung des Dämmputzes werden Bindemittel und Schaumpartikel in üblichen Schaufelmischern in einem solchen Verhältnis vermischt, daß nach dem Anrühren mit Wasser an der Baustelle in 1 m3 Dämmputz 0,6 bis 1 m3, vorzugsweise 0,75 bis 0,95 m3 Schaumpartikel-Schüttung enthalten sind, so daß der Mörtel praktisch nur die Zwickel zwischen den Schaumpartikeln ausfüllt.
  • Überraschenderweise wird durch den Ruß- bzw. Graphitgehalt der Schaumpartikel die Haftung des Bindemittels verbessert; weiterhin treten – bedingt durch die graue Eigenfarbe der Schaumpartikel – die Probleme mit der uneinheitlichen Farbe der Wandoberfläche nicht mehr auf.

Claims (5)

  1. Wärmedämmender Leichtputz auf Basis von hydraulischen Bindemitteln und Zuschlägen aus Schaumpolystyrol-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumpartikel 0,1 bis 10 Gew.-% Ruß- und/oder Graphit-Partikel enthalten.
  2. Leichtputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Bindemittel Putz- und Mauerbinder oder Mischbinder auf Kalk- und Zementbasis sind.
  3. Leichtputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumpartikel eine Schüttdichte von 5 bis 20 g·l-1 und eine mittlere Partikelgröße von 0,5 bis 3 mm haben.
  4. Leichtputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruß- und/oder Graphitpartikel homogen in den Zellstegen der Schaumpartikel inkorporiert sind.
  5. Leichtputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruß- und/oder Graphitpartikel auf der Oberfläche aufgebracht sind.
DE1998225145 1998-01-22 1998-01-22 Wärmedämmender Leichtputz Expired - Lifetime DE29825145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998225145 DE29825145U1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Wärmedämmender Leichtputz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102230 DE19802230B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Wärmedämmender Leichtputz
DE1998225145 DE29825145U1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Wärmedämmender Leichtputz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825145U1 true DE29825145U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998225145 Expired - Lifetime DE29825145U1 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Wärmedämmender Leichtputz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871169A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Daw Se Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871169A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Daw Se Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH514513A (de) Zementmischung geringer Dichte
DE2333317B2 (de) Rohmasse zur herstellung poroeser baumaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
US2600018A (en) Portland cement base paints
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE2510224A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung von betongegenstaenden
DE19802230B4 (de) Wärmedämmender Leichtputz
US2060295A (en) Acoustical or insulating plaster
DE29825145U1 (de) Wärmedämmender Leichtputz
DE1803381A1 (de) Mischung fuer Isoliermoertel und Isolierputz
US2354156A (en) Light-weight composition and its production
DE2822356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
DE2752004A1 (de) Verschaeumbare magnesiazementmischung
US5853473A (en) Patching composition for concrete surfaces
RU2090535C1 (ru) Сырьевая смесь для изготовления строительных изделий и способ ее получения
AT401173B (de) Dämmputz
US1344058A (en) Plastic composition
DE19548952C1 (de) Leichtmauermörtel
AT389101B (de) Schaumbeton
EP0976694B1 (de) Wärmedämmender Leichtputz
CA1142185A (en) Hardsetting composition, hard material and composite article using the said material
DE3429429A1 (de) Riemchenverblender zur verkleidung von gebaeudewaenden
DE868066C (de) Verfahren zum Aufbringen von Verputz aus zement- oder gipsaehnlichem Material auf Bauteile
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE3221207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE10101433A1 (de) Wärmedämmender Leichtputz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051007

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060203

R071 Expiry of right