DE29823609U1 - Blitzleuchte - Google Patents

Blitzleuchte

Info

Publication number
DE29823609U1
DE29823609U1 DE29823609U DE29823609U DE29823609U1 DE 29823609 U1 DE29823609 U1 DE 29823609U1 DE 29823609 U DE29823609 U DE 29823609U DE 29823609 U DE29823609 U DE 29823609U DE 29823609 U1 DE29823609 U1 DE 29823609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flash lamp
flash
lamp
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29805667U external-priority patent/DE29805667U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29823609U priority Critical patent/DE29823609U1/de
Publication of DE29823609U1 publication Critical patent/DE29823609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Hans-Peter Zimmermann leuchten & Metallgestaltung
Im Försterbusch 10 29313 Hambühren
TeI1. :+49 (0) 5084-92061
Fax : +49 (0) 5084-3357
Mobil: 0177 5267 222
E-Mail: 0508492062@t-online.de
Fidonet: ©2-2437/47.16
Bankverbindung:Sparkasse CeIIe
Bankleitzahl: 257 500 01
Kontonummer 166638981
Ustld. Nr..DE 1151114552
Zeichen: DBM101/HPZ
Blitzleuchte
Die Erfindung betrifft eine Blitzleuchte, zum Beispiel für die Verwendung als Stroboskop auf Theater- und Showbühnen, Diskotheken, Werbezwecke, Warnblitzleuchte, oder als Entkeimungslampe.
Grundsätzlich dienen Blitzleuchten zur Erzeugung von Lichtimpulsen. Hierzu wird einer mit Xenon- oder mit Quecksilberdampf gefüllten Entladungsröhre elektrische Energie für die Entladung zugeführt. Xenon-Entladungsröhren ergeben die höchste Lichtausbeute. Die zur Entladung benötigte Spannung von 500 bis über 2000 Volt wird durch Aufladen eines Kondensators erzeugt, der zum Beispiel mit einem Thyristor geschaltet wird. Die Entladungsröhren können als zylinderförmige, punktförmig ausgerichtete oder als röhrenförmige, in Längsrichtung ausgerichtete Blitzlampen ausgeführt sein. Ein Reflektor ist üblicherweise hinter der Entladungslampe angeordnet, um das Licht in eine definierte Richtung zu bündeln.
Das Problem der herkömmlichen Blitzleuchten besteht darin, daß die Länge der Entladungsröhre begrenzt und das Blitzlicht daher relativ punktförmig bzw. mit einem Reflektor in begrenzter Breite oder Durchmesser ausgerichtet ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Blitzleuchte zu schaffen, dessen Blitzlicht gleichmäßig über einen großen Raum verteilt ist.
Die Aufgabe wird durch die Blitzleuchte nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Lichtrohre, Lichtballons, und Lichtsäcke sind bekannt.
Hierzu wird kontinuierlich Licht von einer punktförmigen Lampe in mindestens eine erste Öffnung eines mit Luft, Luftüberdruck mittels Lüfter, oder Helium gefüllten Lichtrohrs, Lichtballons bzw. Lichtsacks gespeist. Im folgenden wird unter Lichtrohr ein zylinderförmiges, ein Kugelförmiges oder ein in einer geometrischen Figur geformtes Gehäuse verstanden. Das Lichtrohr besteht aus einem lichtdurchlässigen Material wie Naturstoffe, biologisch nachwachsende Stoffe, Papier, Seide, Gewebe aus Kunstfaser, oder einer Kunststofffolie mit oder ohne Gewebeeinlage oder auch aus Recycling-Material.
Das einfallende Licht wird in diesem Lichtrohrsystem an dem diametral angeordneten Reflektor reflektiert und wieder parallel zur Einfallsrichtung zurückgebrochen. Dadurch wird das Licht von einer an dem einen Ende des Lichtrohrsystems angebrachten Lichtquelle effizient in dem Lichtrohr bis zu seinem anderen Ende verteilt. Eine Punktlichtquelle kann so in eine linienförmige Leuchte verwandelt werden.
Nunmehr wird vorgeschlagen, dieses bekannte Lichtrohrsystem nicht kontinuierlich, sondern mit einer Blitzlampe zu speisen. Vorteilhafterweise wird hierzu der Lichtkegel abhängig von der Lichtrohrlänge oder Lichtkugel so fokusiert das der Lichtkegel auf den am Ende des Rohres oder der in der Kugel eingebauten Reflektor trifft.
Damit ist es möglich, die Ausbreitung des Blitzes auf die gesamte Länge des Lichtrohres bezw. der Kugel mit hoher Gleichmäßigkeit zu verteilen. Es hat sich herausgestellt, daß die Reflexionseigenschaften des bekannten Lichtrohrsystems oder der Lichtkugel für Blitzlichtanwendungen geeignet ist.
-3-
Das Gehäuse des Lichtrohrsystems kann je nach Anwendungsgebiet zum Beispiel als zylinderförmige Röhre, Kugel, oder als eine andere geometrischen Figur ausgeführt sein.
Die Lichtausbeute kann dadurch gesteigert werden, daß ein Endspiegel auf der diametral gegenüber der Blitzlampe liegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Dieser Endspiegel am Austrittsende des Gehäuses dient dazu, Licht entweder zurück zu reflektieren oder in ein weiteres Lichtrohrsystem zu leiten.
Die Lichtausbeute kann durch einen Reflektor gesteigert werden, der hinter der Blitzlampe angeordnet ist. Der Reflektor ist dabei so ausgerichtet, daß das Blitzlicht in Richtung des Lichtrohrsystems gebündelt wird.
Vorteilhafterweise ist die Blitzlampe eine Xenon-Gasentladungslampe die in einem Gehäuse mit einem dahinterliegenden Reflektor angeordnet ist.
Bei den Linearen Rohrsystemen ist es vorteilhaft, an Stelle des Endspiegels eine Spiegelkugel zu verwenden. Eine Spiegelkugel ist eine Kugel, an dessen äußerer Oberfläche eine Vielzahl von Spiegeln angeordnet ist. Es kann auch eine glatte Kugel sein, die zum Beispiel eine Chrombeschichtung aufweist.
Es hat sich herausgestellt, daß für Blitzanwendungen eine weiße oder eine farbige Kugel eine noch bessere Lichtausbeute bewirkt.
In einer besonderen Ausführungsform ist zusätzlich zu einem Endspiegel eine Kugel zwischen der ersten Seite des Gehäuses, mit der Blitzentladungslampe und der zweiten Seite des Gehäuses, an dem der Endspiegel befindlich ist, angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kugel mit einem Seil in Längsrichtung des Gehäuses zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite bewegbar ist. Dies kann dadurch realisiert werden, daß bei einem senkrecht stehenden Lichtrohrsystem die Kugel an ein Seil aufgehängt ist.
-4-
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines senkrecht stehenden Blitzleuchte als Niveauanzeige. Hierzu wird vorgeschlagen, die Kugel an einem Seil in ein senkrecht stehendes Lichtrohr zu hängen. An der unteren, ersten Seite des Lichtrohrs ist die Blitzleuchte angeordnet. Das Seil zum Aufhängen der Kugel wird auf der oberen, zweiten Seite über Umlenkrollen zu einem Schwimmer geführt, der in eine Flüssigkeit getaucht ist. Eine Veränderung des Flüssigkeitsniveaus führt zu einer Relativbewegung des Schwimmers in senkrechter Richtung und durch die direkte Seilverbindung dazu, daß die Position der Kugel in Längsrichtung des Lichtrohrs verändert wird. Aufgrund der Reflexion an der Kugel erscheint der Bereich des Lichtrohrs unterhalb der Kugel heller als der Bereich oberhalb der Kugel.
Durch das bewegen der Kugel in Längsrichtung, kann das Licht in dem Lichtrohr hin- und hergeschoben werden, so daß sich der Eindruck von gepumpten Licht ergibt.
Das Lichtrohr wird damit zu einer Lichtpumpe.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Figuren 1-14 zeigen die Erfindungsgemäße Blitzleuchte.
Figur 1: Erfindungsgemäße Blitzleuchte mit einer Blitzlampe an der ersten Seite eines lichtdurchlässigen Gehäuses.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Blitzleuchte mit einer Blitzlampe (1) an der ersten Seite (2) eines lichtdurchlässigen Gehäuses (3) dargestellt. Die bekannten Lichtrohrsysteme (4) haben ein lichtdurchlässiges Gehäuse (3), das zum Beispiel ein Rohr aus Polykarbonat (PC) oder Acrylglas, Plexiglas, Glas, Naturstoffe, Seide, Gewebe aus Kunstfaser, oder einer Kunststofffolie mit oder ohne Gewebeeinlage bestehen kann.
-5-
Der übliche Durchmesser eines derartigen Gehäuses (3) beträgt 70 mm bis mehrere Meter. Das Gehäuse (3) kann zum Beispiel als zylinderförmiges Rohr oder als eine andere geometrischen Figur ausgeführt sein.
Die Ausführung des Gehäuses (3) ist ein dünnes Gewebe aus Naturstoffe, Seide, Gewebe aus Kunstfaser, oder einer Kunststofffolie mit oder ohne Gewebeeinlage.
Fig. 1:
Das Gehäuse ist für von innen einfallendes Licht transparent. Ein Teil des im Rohr befindlichen Lichtes wird von den Fasern des Materials reflektiert und im Verhältnis Einfallwinkel zum Ausfallwinkel im inneren Lichtrohr verteilt. Das auf der ersten Seite der Lichtröhre eingekoppelte Licht wird durch den Reflektionsgrad der Fasern des Gehäuses (3) reflektiert, so daß nur ein Teil des Lichtes austritt. Zur Vergrößerung des Anteils des ausgekoppelten Lichtes und zur besseren Verteilung ist ein Extraktor (6) in dem Lichtrohr vorgesehen. Der Extraktor (6) ist eine diffus weiß reflektierende Folie welche das Licht streut. Die Streuung des Lichtes durch den Extraktor (6) führt zu einer Winkeländerung, so daß der Anteil des Lichts größer wird, der aufgrund des höheren Winkels ein- und ausgekoppelt werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn der Extraktor (6) kegelförmig ausgeführt ist. Dabei sollte der Extraktor (6) von dem ersten Ende (2) des Gehäuses (3), an dem das Blitzlicht eingekoppelt wird, zu dem zweiten Ende (8) in der Breite bzw. im Durchmesser zunehmen. In Richtung des zweiten Endes (8) nimmt die Lichtmenge um den ausgekoppelten Anteil ab. Daher ist es für ein gleichmäßiges Lichtband erforderlich, daß an dem zweiten Ende (8) prozentual mehr Licht ausgekoppelt wird.
Mit einem flachen Spiegel (7), der diametral gegenüberliegend von der Blitzlampe (1) angeordnet ist, werden die Lichtstrahlen vom zweiten Ende (8) des Gehäuses (3) zurückreflektiert.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Lichtrohr Blitzlicht zum Beispiel von einer Xenon-Gasentladungslampe gleichmäßig in dem Lichtrohrsystem (4) verteilt und ausstrahlt.
-6-Vorteilhafter
Weise ist die Blitzlampe (1) eine Xenon-Lampe,
Figur 2,-2b Blitzleuchte mit Blitzlampen und einer drehbaren Scheibe mit Lochsegmenten für den Lichtdurchtritt.
Ein Blitz kann auch dadurch erzeugt werden, indem zwischen dem Lichtrohr (3) bzw. Gehäuse (4) und dem Lampengehäuse (0) eine Drehscheibe (9) mit einem Motor (12) und einer Antriebsachse (13) vorgesehen ist, die ein oder mehrere Lochsegmente (10 bis 10 c) hat. Das durch die Lochsegmente fallende Licht erzeugt durch die große Helligkeit z.B. einer konstant betriebenen Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe, die im Gehäuse (0) eingebaut ist, und dessen Licht durch die Segmente der in einer variablen Geschwindigkeit rotierenden Drehscheibe (9) fällt, einen dadurch in seiner Zeit definierten Lichtblitz (11) der durch die Scheibe hindurch in die Röhre eintritt. Die Lochsegmente (10 bis 10c) sind vorteilhafterweise rund oder oval. Es sind aber auch andere geometrische Lochmuster möglich. In Figur 2 a und 2 b ist die Draufsicht der Drehscheiben erkennbar.
Zur Erzeugung von farbigen Lichtblitzen ist es vorteilhaft, die Lochsegmente (10 bis 10c) mit einer wärmebeständigen Folie, insbesondere Farbfolie, oder einem wärmebeständigen farbigen Glas zu versehen.
Fig. 3: Erzeugung des Lichtblitzes mit einem RGB-Lichtsystem.
Zur Erzeugung von farbigen Lichtblitzen ist es vorteilhaft, das Lichtrohr (4) mit einer Stroboskoplampe (0) zu Speisen, die drei mit RGB-(rot -grün -blau) farbene Lampen (1 a bis 1 c) enthält.
Die Lampen werden mit 3 Reflektoren (14), die vorteilhafterweise hinter den Lampen angeordnet sind, punktgenau mit einer Fokussierung (15) auf den im Lichtrohr diamentral gegenüberliegenden Reflektor (7) gerichtet. Durch unterschiedliches Dimmen einer der Lampen (1a bis 1c) werden so im Lichtrohr unterschiedliche Farben erzeugt.
-7-
VorteiIhafterweise ist die Blitzlampe (1) eine Xenon-Gasentladungslampe, Edelgas-Lampe, Quecksilberdampflampe, Fusionslampe, Schwefel-Argon-Mikrowellen-Lampe, Metalldampflampe, Natriumdampflampe, XBO-Lampen, Halogenlampe, Kurzbogenentladungslampen auf der Basis einer stationären Hochstrom- Bogenentladung in reinem Xenongas oder eine Entkeimungs- und Ozonstrahler-Lampe.
Figur 4: Blitzleuchte mit Blitzlampen an den diametral gegenüberliegenden Enden des Gehäuses.
In der Figur 4 ist eine Blitzleuchte mit Blitzlampen (1, 14) an den diametral gegenüberliegenden ersten (2) und zweiten Enden (8) des Gehäuses (3) dargestellt. Dadurch kann die Länge der Blitzleuchte (3) bzw. (4), die bei bekannten Lichtrohrsystemen mit Fasermaterial wie dünnes Gewebe aus Naturstoffe, Seide, Gewebe aus Kunstfaser, oder einer Kunststofffolie mit oder ohne Gewebeeinlage nur einige Meter beträgt, erheblich vergrößert werden. Zudem können durch verschiedene Ansteuerung der Blitzlampen (1, 14) weitere Effekte erzielt werden.
In der Figur 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung der Blitzleuchte dargestellt. Hierbei ist zur Rückreflektion eine reflektierende Kugel (15) in dem Gehäuse (3) vorgesehen.
Figur 5: Blitzleuchte mit einer in dem Gehäuse aufgehängten Kugel;
Besondere Effekte für Effektbeleuchtung oder Bühnenbeleuchtung können dadurch erzielt werden, daß die Kugel (15) beweglich gelagert ist.
Wenn das Gehäuse (3) senkrecht angeordnet und die Kugel (15) an einem Seil (16) aufgehängt ist, kann eine einfache Bewegung der Kugel (15) in Längsrichtung des Gehäuses (3) ermöglicht werden.
Figur 6: Blitzleuchte zur Verwendung als Niveauanzeige mit einer an einem Seil aufgehängten Kugel und einem Schwimmer.
-8-
Wenn das Seil (20) über eine Umlenkrolle (17) an dem oberen Ende des Gehäuses (3) geführt, an dem zweiten, der Kugel (15) diametral gegenüberliegenden Seilende (18) ein Schwimmer (19) angebracht und der Schwimmer (19) in ein Fluid eingetaucht ist, kann eine relativ große Niveauanzeige mit einfachen Mitteln realisiert werden. Diese Ausführungsform ist in der Figur (6) skizziert.
Die Kugel (15) kann eine Spiegelkugel, eine weiße oder farbige Kugel oder ein Mehreck sein. Die weiße und farbige Oberfläche ist für Blitzlicht besonders vorteilhaft.
Figur 7a-c: Blitzleuchte mit zwei diametral gegenüberliegenden Blitzlampen und einer zwischen den Enden des Gehäuses beweglich gelagerten Kugel;
In der Figur 7 ist eine besondere Ausführungsform dargestellt, bei der die Kugel (15) zwischen der ersten und der zweiten Blitzlampe (1, 14) angeordnet ist. Die Kugel (15) kann entweder an einem Seilsystem (20) aufgehängt sein. Dies ist insbesondere für senkrecht stehende Gehäuse vorteilhaft. Sie kann aber auch auf einer Führung (21) wie in Fig. 7b dargestellt, vertikal oder schräg mit einer Führung (21) gelagert und mit einem Antriebssystem verfahrbar sein. Fig. 7 a zeigt die Draufsicht.
In der Fig. 8-8a ist eine Umhüllung des Lichtrohres (3) dargestellt.
Die Umhüllung des Gehäuses (3) kann mit mindestens einem lichtdurchlässigen Gehäuse (5), das zum Beispiel ein Rohr aus Polykarbonat (PMMA) oder Acrylglas, Plexiglas, (GS) (XT) Glas, gelochten Profilen, Stangen (25) Fig. 8, und Draufsicht Fig. 8a, aus Stahl, Stein, Kunststoff, Holz, oder Dekorationsmaterial bestehen.
Fig. 9 und 19 zeigen eine
Umhüllung des Gehäuses (3) kann mit mindestens einem lichtdurchlässigen Gehäuse (5), das zum Beispiel ein Rohr aus Polykarbonat (PMMA) oder Acrylglas,
-9-
Plexiglas, (GS) (XT) Glas bestehen kann. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 3 und 5 sowie 5a können mit einem Medium gefüllt sein, z.B. Lose.
Das Gehäuse zeigt mindestens eine Öffnung zur Entnahme der Inhalte.
In Fig 11 ist die vorteilhafte Anordnung von mehreren Lichtröhren in einer Lichtskulptur zu erkennen.
In Fig 12 ist der vorteilhafte Einbau von Lichtröhren in Traversen aus Alumuminium, wie sie im Bühnen- Laden- und Messebau Verwendung finden.
Die Traversen können in Ihrem Querschnitt quadratisch ,dreieckig, rund, rechteckig, und in ihrer Seitenansicht gerade oder gebogen sein.
Fig. 13 zeigt die eine mit Helium-Gas oder mit Luftüberdruck aufgeblasene kugelförmige Blitzleuchtenkugel, wobei die Blitzlampe von unten mit einem Flansch in die Kugel eingebaut wird. Die Blitzleuchte ist unten im Flansch mit einem Helium- oder Pressluftfüllventil sowie mit einem Überdruck-Sicherheitsventil versehen.
Das Strom und -Zuleitungskabel sowie das Halteseil wird von unten an die Blitzleuchtenkugel herangeführt.
' Strom-Zuleitungskabel, Pressluftschlauch oder Heliumfüllschlauch können zusammen mit dem Halteseil aus Nylon oder Stahl in einer Leitungsumhüllung zu der Blitzleuchten kugel geführt werden.
- Effektbeleuchtung
- Bühnenbeleuchtung, für Bühnen und Show Veranstaltungen
insbesondere in Diskotheken,
- Flughafenbefeuerungsanlagen,
Photographie,
Farbabmusterung für die Textilindustrie,
- Sicherheitsbeleuchtung, insbesondere als Warnlampe z.B. für Raffinerien oder zum Ersatz der herkömmlichen motorgetriebenen Drehspiegel,
Entkeimung,
-10-
Niveauanzeige, insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform mit der beweglichen Kugel, - Verkehrsbeeinflußung, insbesondere blitzende Leitplanken zur Kurvenwarnung und zur Baustellenabsicherung.
5 - Als leichte und zusammenfaltbare transportable Blitzleuchte für Einsätze vor Ort.
&bull; * * ff*· «ft·*
-11-Benummerungsübersicht:
0 Blitzlampengehäuse Blitzlampe
1 Blitzlampe 1a, 1b, 1c
2 Anschlußadapter
3 Gehäuse
4 Blitzleuchte Äußeres Gehäuse
5 Äußeres Gehäuse 5a
6 Extra ktor
7 Reflektor
8 Gehäuseende
9 Drehscheibe
10 Lochsegmente,oval
10a Lochsegmente, eckig
10b Lochsegmente, rund
10c Lochsegmente, spiegelbildliche Parabel
11 Lichtblitz
12 Motor(Getriebemotor)
13 Antriebsachse
14 Blitzlampe
15 Kugel
16 Seil
17 Umlenkrolle
16 Seilende
19 Schwimmer
20 Seilsystem
21 Führung
22 Ventilator Heliumfüllschlauch
23 Presluftschlauch 23a
24 Überdruck-Sicherheitsventil
25 Stange
26 Öffnung
27 Traverse
26 Kugel
29 Zuleitungskabel
30 Halteseil
31 Seilanschluß
Fiqurenübersicht: 2a 2b Seite 1
1 Seite 2
2 Seite 3
3 Seite 5
4 Seite 4
5 7a 7b Seite 4
6 8a Seite 5
7 Seite 7
8 Seite 8
9 Seite 9
10 Seite 4
11 Seite 9
12 Seite 10
13
Seite6 Seite 6
8 8a Seite

Claims (40)

1. Blitzleuchte mit einer Blitzlampe (1) und einer Steuerung für die Blitzlampe (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein bekanntes Lichtrohrsystem (4) vor der Blitzlampe (1) angeordnet ist, wobei das Lichtrohrsystem (4) aus einem flexiblen Gehäuse (3) besteht.
2. Blitzleuchte nach Anspruch 1 mit einem Extraktor (6) in dem Innenraum des Gehäuses (3), wobei der Extraktor (6) eine diffus weiß reflektierende Folie oder Gewebe ist.
3. Blitzleuchte nach Anspruch 1 mit einem Extraktor (6) in dem Innenraum des Gehäuses (3), wobei der Extraktor (6) eine reflektierende Schicht ist.
4. Blitzleuchte nach Anspruch 1 mit einem Extraktor (6) in dem Innenraum des Gehäuses (3), wobei der Extraktor (6) eine reflektierende Schicht ist und auf das Gehäuse (3) aufgenäht ist.
5. Blitzleuchte nach Anspruch 1 mit einem Extraktor (6) in dem Innenraum des Gehäuses (3), wobei der Extraktor (6) eine reflektierende Schicht ist und auf das Gehäuse (3) aufgeklebt ist.
6. Blitzleuchte nach Anspruch 1 mit einem Extraktor (6) in dem Innenraum des Gehäuses (3), wobei der Extraktor (6) eine reflektierende Schicht ist und auf das Gehäuse (3) aufgedampft ist.
6a. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) eine kugelförmig ist.
7. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zylinderförmig ist.
8. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) als zylinderförmige Röhre oder als eine andere geometrischen Figur ausgeführt sein.
9. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) als zylinderförmige Röhre oder als eine andere geometrischen Figur ausgeführt ist und lichtdurchlässig ist.
10. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflektierende Kugel (19) in dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
11. Blitzleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (19) beweglich gelagert ist.
12. Blitzleuchte nach Anspruch 11 mit einem senkrecht angeordneten Gehäuse (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (19) an einem Seil (20) aufgehängt ist.
13. Blitzleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil () über eine Umlenkrolle (17) oberhalb des oberen Endes (8) des Gehäuses (3) geführt ist und an dem zweiten, der Kugel (15) diametral gegenüberliegenden Seilende (18) ein Schwimmer (19) angebracht und der Schwimmer (19) in ein Fluid eingetaucht ist.
14. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (15) eine Spiegelkugel ist.
15. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kugel (15) weiß ist.
16. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kugel (15) farbig ist.
17. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (15) ein reflektierendes Mehreck ist.
18. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Blitzlampe (14) vorgesehen ist, wobei die zweite Blitzlampe (14) diametral gegenüberliegend von der ersten Blitzlampe (1) angeordnet ist.
19. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüberliegend von der ersten Blitzlampe (1) ein Spiegel-Reflektor (7) angeordnet ist.
20. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diametral gegenüberliegend von der ersten Blitzlampe (1) ein Spiegel-Reflektor (7) angeordnet ist der aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
21. Blitzleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Blitzlampe (1, 14) ein Spiegel (7) angeordnet ist.
22. Blitzleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (7) halbdurchlässig ist.
23. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe (1) eine Xenon-Gasentladungslampe, Edelgas-Lampe, Quecksilberdampflampe, Fusionslampe, Schwefel-Argon- Mikrowellen-Lampe, Metalldampflampe, Natriumdampflampe, XBO-Lampen, Halogenlampe, Kurzbogenentladungslampen auf der Basis einer stationären Hochstrom-Bogenentladung in reinem Xenongas oder eine Entkeimungs- und Ozonstrahler-Lampe ist.
24. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe (1) eine aus drei Lampen (14) bestehende, mit RGB (rot, grün, blau) Farben, eingebauten Lampen enthält.
25. Blitzleuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe (1) mit den drei Lampen (14) einzeln dimmbar sind.
26. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Blitzlampe mit Helium Gas gefüllt ist.
27. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Blitzlampe mit Luftüberdruck gefüllt ist.
28. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Blitzlampe mit Luftüberdruck durch einen auf mindestens einer Seite eingebauten Ventilator gefüllt wird.
28a. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Blitzlampe mit Luftüberdruck durch einen auf mindestens einer Seite angebauten Pressluftanschluß (23) verfügt.
28b. Blitzleuchte nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) der Blitzlampe mit Luftüberdruck durch einen auf mindestens einer Seite angebautes Überdruck-Sicherheitsventil (24) verfügt.
29. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzrohre, Traversen aus Aluminium, wie sie im Bühnen-, Laden- und Messebau Verwendung finden, Stangen, oder Profile an der Außenseite des Lichtrohrsystems vorgesehen sind.
29a. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtrohre (3) in die Traversen (27) Fig. 12 aus Aluminium, wie sie im Bühnen-, Laden- und Messebau Verwendung finden, hineingebaut werden.
29b. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtrohre (3) mit einer Umhüllung (5) (5a) in die Traversen (27) Fig. 12 aus Aluminium, wie sie im Bühnen-, Laden- und Messebau Verwendung finden, die in ihrem Querschnitt quadratisch, dreieckig, rund, rechteckig, oder sternförmig sind und in ihrer Seitenansicht gerade oder gebogen sind hineingebaut werden.
30. Blitzleuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzrohre, Traversen (27), Stangen (25), oder Profile senkrecht, waagerecht, oder diagonal verlaufen.
30a. Blitzleuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Traversen (27), Stangen (25), oder Profile in ihrer Seitenansicht gebogen sind.
31. Blitzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtrohr (3) von mindestens einem lichtdurchlässigen Rohr (5) umhüllt ist.
32. Blitzleuchte nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Lichtrohr (5) und mindestens einem Rohr (5a) mit einem Medium gefüllt ist.
33. Blitzleuchte nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (26) zur Entnahme von Gegenständen in dem äußeren Rohr vorgesehen ist.
34. Blitzleuchte nach Anspruch 6a, dadurch gekennzeichnet, daß Strom- Zuleitungskabel(29), Pressluftschlauch (23) oder Heliumfüllschlauch (23a) können zusammen mit dem Halteseil (30) aus Nylon oder Stahl in einer Leitungsumhüllung (31) zu der Blitzleuchtenkugel geführt werden.
DE29823609U 1998-03-27 1998-12-01 Blitzleuchte Expired - Lifetime DE29823609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823609U DE29823609U1 (de) 1998-03-27 1998-12-01 Blitzleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805667U DE29805667U1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Blitzleuchte
DE29823609U DE29823609U1 (de) 1998-03-27 1998-12-01 Blitzleuchte
DE19855386A DE19855386A1 (de) 1998-03-27 1998-12-01 Blitzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823609U1 true DE29823609U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=26050489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823609U Expired - Lifetime DE29823609U1 (de) 1998-03-27 1998-12-01 Blitzleuchte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3516099A (de)
DE (1) DE29823609U1 (de)
WO (1) WO1999050595A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016054A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Smb Lengenfeld Gmbh Serien Und Effektpräsentationsvorrichtung
DE20014421U1 (de) 2000-08-18 2002-01-03 Bothe, Klaus, 82057 Icking Beleuchtungsgerät
WO2002063207A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Medici, Guido Lighting system with inflatable structure
DE10320485A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 S+P Werbetechnik Gmbh & Co. Kg Lichtsäule
WO2005095848A1 (en) * 2004-03-27 2005-10-13 Graham Morton An illumination device
DE102005001848B3 (de) * 2005-01-10 2006-06-08 Hennig, Jörg, Dr. Apparatur zur Erzeugung von unregelmäßigen Lichtreflexen
WO2017109550A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Stephen Pickering Lighting display

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5164424B2 (ja) * 2007-04-27 2013-03-21 株式会社ミツトヨ 光学的変位測定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704240U1 (de) 1997-03-08 1997-04-24 Dinnebier GmbH, 40210 Düsseldorf Leuchte
DE29805667U1 (de) 1998-03-27 1998-07-02 Hemesath, Karl-Heinz, 29313 Hambühren Blitzleuchte
DE29816562U1 (de) 1998-09-15 1999-02-11 Licht-Technik Vertriebsgesellschaft mbH, 80805 München Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902056A (en) 1974-05-15 1975-08-26 Julian Borisovich Aizenberg Interior lighting fixture
US4120024A (en) 1976-10-18 1978-10-10 Julian Borisovich Aizenberg Lighting installation
JP2783054B2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-06 松下電器産業株式会社 表示灯カバー
IT1271628B (it) * 1994-04-29 1997-06-04 Minnesota Mining & Mfg Sistema a guida di luce migliorato per strade a traffico veicolare
DE19640324A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Semperlux Gmbh Prismatischer Lichtleiter
DE19640325A1 (de) 1996-09-19 1998-03-26 Semperlux Gmbh Entblendete Beleuchtungseinrichtung mit hohlem Lichtleiter geringen Durchmessers mit Lampe hoher Leistung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704240U1 (de) 1997-03-08 1997-04-24 Dinnebier GmbH, 40210 Düsseldorf Leuchte
DE29805667U1 (de) 1998-03-27 1998-07-02 Hemesath, Karl-Heinz, 29313 Hambühren Blitzleuchte
DE29816562U1 (de) 1998-09-15 1999-02-11 Licht-Technik Vertriebsgesellschaft mbH, 80805 München Beleuchtungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016054A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Smb Lengenfeld Gmbh Serien Und Effektpräsentationsvorrichtung
DE20014421U1 (de) 2000-08-18 2002-01-03 Bothe, Klaus, 82057 Icking Beleuchtungsgerät
US6578976B2 (en) 2000-08-18 2003-06-17 Klaus Bothe Lighting device
WO2002063207A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Medici, Guido Lighting system with inflatable structure
DE10320485A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 S+P Werbetechnik Gmbh & Co. Kg Lichtsäule
WO2005095848A1 (en) * 2004-03-27 2005-10-13 Graham Morton An illumination device
DE102005001848B3 (de) * 2005-01-10 2006-06-08 Hennig, Jörg, Dr. Apparatur zur Erzeugung von unregelmäßigen Lichtreflexen
WO2006072229A1 (de) 2005-01-10 2006-07-13 Hennig Joerg Apparatur zur erzeugung von unregelmässigen lichtreflexen
WO2017109550A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Stephen Pickering Lighting display

Also Published As

Publication number Publication date
AU3516099A (en) 1999-10-18
WO1999050595A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006410A1 (de) Leuchte
DE29510238U1 (de) Fenster
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE29823609U1 (de) Blitzleuchte
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
DE60031397T2 (de) Lichtabzweigungsvorrichtung für Lichtleiterlampe
DE3737324C2 (de)
DE29805667U1 (de) Blitzleuchte
DE2645311A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE19647487A1 (de) Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3508480A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von objekten, insbesondere zu werbe- und dekorationszwecken
DE102008009587B4 (de) Dekorationsleuchte
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE4037076C1 (en) Lightweight lighting box giving uniform beam - including transparent, wedge-shaped reflecting member directed towards illuminating member, etc.
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE19605371A1 (de) Scheibenleuchte mit unterteilten Lichtleitscheiben
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen
DE4218366A1 (de) Leuchte, bei der als Lichtquelle eine Leuchstoffröhre vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21P0005000000

Ipc: F21S0002000000

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050708

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703