DE19647487A1 - Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen - Google Patents

Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen

Info

Publication number
DE19647487A1
DE19647487A1 DE19647487A DE19647487A DE19647487A1 DE 19647487 A1 DE19647487 A1 DE 19647487A1 DE 19647487 A DE19647487 A DE 19647487A DE 19647487 A DE19647487 A DE 19647487A DE 19647487 A1 DE19647487 A1 DE 19647487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
outside
housing surfaces
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647487A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux GmbH
Original Assignee
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux GmbH filed Critical Semperlux GmbH
Priority to DE19647487A priority Critical patent/DE19647487A1/de
Priority to DE29712314U priority patent/DE29712314U1/de
Publication of DE19647487A1 publication Critical patent/DE19647487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anpassung der Ober flächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen der im Hauptanspruch angegebenen Art.
Auf dem Fachgebiet der Beleuchtung ist man bestrebt, einen hohen Beleuchtungs- und Sehkomfort zu erreichen. Bei Leuchten mit hoher Entblendung, gerade auch in der Anwendung mit Bildschirmarbeitsplätzen, muß das Licht zumeist mit einer engstrahlenden Charakteristik ausgestrahlt werden. Dadurch kommt es oft zu sehr hohen Kontrasten zwischen der Lichtaustrittsfläche und dem Umfeld. Insbesondere in Räumen mit Sehaufgaben, deren Wahrnehmungsträger mit spiegelnden Oberflächen in Verbindung stehen, wie zum Beispiel reflektierendem bedrucktem Papier, Tastaturen mit glänzenden Oberflächen, LCD-Bildschirmen oder Monitoren an Bildschirmarbeitsplätzen ist es aus physiologischen Gründen anzustreben, zwischen der meistens hell gestrichenen Decke und den Gehäuseoberflächen von im Raum angebrachten Beleuchtungskörpern einen möglichst geringen Leuchtdichteunterschied zu erkennen. Dies trägt zu einem Reflexbild des Beleuchtungskörpers bei, das auf der reflektierenden Oberfläche einen geringen Kontrast hervorruft. Zu starker Kontrast würde als eine nicht sinnbehaftete Information auftreten und somit als Ablenkung im Sinne einer Störung empfunden. Bekannt zur Verhinderung dieser Wirkung sind Lichtdecken aus opalfarbenen Deckenplatten, die mit Lampen hinterleuchtet sind. Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß die ganze Deckenfläche von einer solchen Anordnung eingenommen wird, der Investitions­ aufwand unverhältnismäßig hoch ist und sich die Installation von anderen technischen Elementen in und unter der Decke sehr schwierig gestalten läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines durchleuchteten Prismensystems aus dem Strahlengang des Leuchtmittels Licht dosiert so herauszulenken, daß die Außenkontur und die Oberfläche des Leuchtengehäuses eine vorher bestimmte, kontrollierte Eigenleuchtdichte erreicht. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine lineare Einrichtung zur Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt mit einer Funktions-Seitenansicht einer Leuchte mit kontrollierter Leuchtdichte, die durch Lochanteile im Reflektor gesteuert wird;
Fig. 3 einen Querschnitt mit einer Funktions-Seitenansicht einer Leuchte mit kontrollierter Leuchtdichte, die durch den Transparenzgrad des Reflektors gesteuert wird;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Leuchte mit kontrollierter Leuchtdichte, die durch eine Schlitzung des Reflektors gesteuert wird;
Fig. 5a bis e die Querschnitte verschiedener Gehäuse-Ausführungen mit dem Ziel, durch unterschiedliche Formen differenzierte Helligkeitsverläufe auf den Gehäuseflächen zu erreichen.
Die in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellte Optik läßt einen Querschnitt erkennen, der im Grundsatz aus einer Lampe (1) besteht, die über einen teiltransparenten Reflektor (2) Licht in das Innenteil der Gehäuse-Seiten­ wand (3) einlenkt. Dieses trifft nach Durchwandern des Hohlraums auf die Gehäuse-Außenwand (4), die zur Erzeugung einer kontrollierten Lichtabstrahlung dient. Die Einleitung und auch die Weiterleitung des Lichtes in der Gehäuseplatte wird durch Transmission, Totalreflexion, Brechung der Lichtstrahlen und nach deren Weiterleitung durch die Abstrahlung über eine mattierte Oberfläche erreicht. Die Stärke der Eigenleuchtdichte des Gehäuses wird durch den Transparenz- bzw. Öffnungsgrad des Reflektors (2), die optischen Eigenschaften der inneren Gehäuse-Seitenwand (3) sowie den Grad der Mattierung der Gehäuse-Außenwand (4) bestimmt. Die Gehäuse-Seitenwand (3) dient auch dazu, evtl. im Reflektor (3) befindliche Löcher oder Schlitze am Durchscheinen zu hindern. Die Wandungen (3) und (4) können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Als Werkstoffe für die Gehäuseplatten bieten sich Kunststoffe oder auch Mineralglas an. Eine Ausführung mit Gehrungsschnitten ist denkbar.
Es ist aber auch möglich, Teile der Gehäuseplatten für die Erzielung von Farbeffekten auszunutzen, indem man durch unterschiedliche Einfärbung der Bereiche (3) und (4) den weiteren Verlauf der Strahlung umfärbt. Dies läßt sich am einfachsten durch das Produktionsverfahren der Co-Extrusion herstellen.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Kon­ turen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Lampe (1) über einen teiltransparenten Reflektor (2) Licht in das Innenteil der Gehäuse-Seitenwand (3) eingelenkt wird. Dieses trifft nach Durchwandern des Hohlraums auf die Gehäuse-Außenwand (4), die zur Erzeugung einer kontrollierten Lichtabstrahlung dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) zum Erzielen einer Teiltransparenz gelocht ist (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) aus teil-lichtdurchlässigem Material besteht (Fig. 3).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) durch eine Schlitzung unterbrochen ist (Fig. 2).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Flächen außen konkav geformt sind (Fig. 5a).
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Flächen außen konvex geformt sind (Fig. 5b).
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Flächen außen rechteckig geformt und an den Seiten kaschiert sind (Fig. 5c).
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Flächen außen rechteckig gestuft geformt sind (Fig. 5d).
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Flächen außen und an der Innen-Seitenwand zum Erreichen einer besseren Umlenkung zum oberen Teil der Gehäuse-Seitenwand konvex geformt und von der Deckenfläche abgesetzt sind (Fig. 5e).
DE19647487A 1996-11-16 1996-11-16 Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen Withdrawn DE19647487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647487A DE19647487A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
DE29712314U DE29712314U1 (de) 1996-11-16 1997-07-04 Innenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647487A DE19647487A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647487A1 true DE19647487A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647487A Withdrawn DE19647487A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647487A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359371A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Diffusor-Korb
DE10220958A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Wilfried Poellet Anbauleuchte
DE10223245A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10234560B3 (de) * 2002-07-25 2004-03-11 Pöllet, Wilfried Kaltlicht-Leuchte
US7232239B2 (en) 2004-04-10 2007-06-19 Trilux-Lenze Gmbh & Co. Kg Ergonomic ceiling mounted lamp
EP2039983A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359371A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Diffusor-Korb
DE10220958A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Wilfried Poellet Anbauleuchte
EP1359368A3 (de) * 2002-05-02 2006-03-22 Wilfried Pöllet Anbauleuchte
DE10220958B4 (de) * 2002-05-02 2006-10-26 Pöllet, Wilfried Anbauleuchte
DE10223245A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10223245B4 (de) * 2002-05-21 2014-02-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE10234560B3 (de) * 2002-07-25 2004-03-11 Pöllet, Wilfried Kaltlicht-Leuchte
US7232239B2 (en) 2004-04-10 2007-06-19 Trilux-Lenze Gmbh & Co. Kg Ergonomic ceiling mounted lamp
EP2039983A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2515033A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-24 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Purso Oy Beleuchtungssystem
EP2699842A4 (de) * 2011-04-19 2014-11-26 Purso Oy Beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10231502A1 (de) Fensterelement
EP2563189B1 (de) Fachboden
EP1700063A1 (de) Einbauleuchte
WO2004014694A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE19647487A1 (de) Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE3404430C2 (de)
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012020985A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE19529054A1 (de) Selbstleuchtende Gehäuseflächen von Leuchten mit Hilfe der Einleitung von Licht
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE4305208A1 (de) Beleuchtbare Vitrine
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE19518235A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Licht in Gehäuseflächen
DE10346506B4 (de) Geregelte Leuchte
DE202004009693U1 (de) Leuchte mit linearem und punktuell richtbarem Lichtanteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination