DE19640324A1 - Prismatischer Lichtleiter - Google Patents

Prismatischer Lichtleiter

Info

Publication number
DE19640324A1
DE19640324A1 DE1996140324 DE19640324A DE19640324A1 DE 19640324 A1 DE19640324 A1 DE 19640324A1 DE 1996140324 DE1996140324 DE 1996140324 DE 19640324 A DE19640324 A DE 19640324A DE 19640324 A1 DE19640324 A1 DE 19640324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
prismatic
guide channel
outer layer
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996140324
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Bansbach
Inoc Boruchovic Buchmann
Julian Prof Dr Aizenberg
Aleksej Aleksandrovic Korobko
Vladimir Michailo Pjatigorskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux GmbH
Original Assignee
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux GmbH filed Critical Semperlux GmbH
Priority to DE1996140324 priority Critical patent/DE19640324A1/de
Publication of DE19640324A1 publication Critical patent/DE19640324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleiterkanal, bestehend aus einem Verbund von einem innenliegenden prismati­ schen Lichtleiter und einer außenliegenden schützenden Schicht. Die zwei Schichten sind durch einen Hohlraum voneinander ge­ trennt und durch Stege miteinander verbunden, die parallel zur Längsachse des Lichtleiterkanals laufen nach der im Hauptan­ spruch angegebenen Art.
Die Erfindung bezieht sich generell auf den Bereich der hohlen Lichtleiter, die Licht leiten und verteilen, und speziell auf den Bereich der prismatischen Lichtleiter.
Es sind bereits hohle Lichtleiter bekannt, die aus einem lichtleitenden Verbund von mikroprismatischem SOLF-Film (U.S. Patent Nr. 4 615 579) und einem Rundrohr aus transparentem oder diffusem Kunststoff, z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC), das den Lichtleiter vor mechanischen Schäden und Verschmutzungen schützt, bestehen. Dieser dünne primatische Film hat den Nachteil, sich schlecht biegen zu lassen und leicht zu brechen. Aufgrund seiner Mikrostruktur reagiert das Oberflächenbild sehr empfindlich auf Verschmutzungen.
Um den Wirkungsgrad eines solchen Lichtleiters zu erhöhen und um das Licht in eine bevorzugte Richtung aus dem Lichtlei­ terkanal austreten zu lassen wird oft ein matter oder glänzender Reflektor zwischen dem prismatischen Film und dem Außenrohr ge­ schoben. Ein gewisser Bereich des Reflektors ist als offener Längsschlitz ausgebildet, aus dem das Licht austreten kann.
Der Nachteil einer solchen Lösung ist, daß der Aufwand, einen Verbund aus Lichtleitern und Schutzrohr mit dazwischen­ liegendem Reflektor herzustellen, sehr hoch ist. Darüberhinaus wird die Form und Größe des Verbundes derzeit von der Maximal­ größe herkömmlicher Kunststoff-Rundrohre bestimmt. Es ist aber bekannt, daß ein größerer Durchmesser des Rohres auch eine größere Länge des Rohres und einen höheren Eingangslichtstrom erlaubt. Zusätzlich kann die Beleuchtungsstärke soweit erhöht werden, daß auch große Räume mit wenigen Lichtleiterkanälen beleuchtet werden können, womit die Einsatzmöglichkeiten der Erfindung gesteigert werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Konstruktion des hohlen Lichtleiters und die Erweiterung des Anwendungsgebietes durch die Herstellung von sehr großen prismatischen Lichtleitern.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der zu Anfang erwähnten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines zylindrischen prismatischen Lichtleiters.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines zylindrischen prismatischen Lichtleiters mit Reflektoren auf der Innenseite der äußeren Verbundschicht.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines zylindrischen prismatischen Lichtleiters, der nur wenige (z. B. drei) Stege aufweist.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines zylindrischen prismatischen Lichtleiters mit längslaufenden Stegen, die prismenförmig sind.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines rechteckigen prismatischen Lichtleiters mit Reflektoren auf der Innenseite der äußeren Verbundschicht.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines secheckigen prismatischen Lichtleiters mit Reflektoren auf der Außenseite der äußeren Verbundschicht.
Fig. 7 zeigt den Querschnitt eines zylindrischen Lichtleiters mit einer prismatischen Abschlußplatte.
Fig. 2a, 2b, und 6a zeigen Querschnitte von verschiedenen Verbindungsprofilen, die die einzelnen Lichtleiter-Segmente miteinander verbinden können.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung besteht aus einem zweischichtigen lichtleitenden Kanal. Abb. 1 zeigt den Querschnitt als zylindrisches Rohr. Die innere Schicht des Kanals ist lichtleitend; es fängt die Lichtstrahlen innerhalb des prismatischen Kanals. Diese Schicht besteht aus einem optisch transparenten Material, z. B. Polymethylmethacrylat, und besitzt eine glatte Innenseite und prismierte Außenseite mit 90°-Prismen. Die äußere Schicht (2) schützt die innere Schicht vor mechanischen Schäden und Verschmutzungen. Die zwei Schichten sind mittels schmaler Stege (3), die parallel zur Längsachse des Lichtleiterkanals laufen, miteinander verbunden, wodurch ein leichtgewichtiger, formstabiler hohler Lichtleiterkanal entsteht. Je nach Verwendungszweck kann der Lichtleitkanal in seiner Form und Größe variieren. Es ist bekannt, daß die innere lichtleitende Schicht das Licht nicht vollständig einfängt; Unregelmäßigkeiten und Fehler im herkömmlichen prismatischen Film lassen das Licht an unerwünschten Stellen austreten. Bei einer Verwendung von transparentem Material als äußere Schicht des Kanals tritt das Licht sogar nach außen in den umliegenden Raum heraus.
Die Lichtleitkanäle werden für dekorative Zwecke, Lichtwerbung, Anstrahlung und für Verkehrsführung verwendet.
Falls die Richtung des austretenden Lichts gerichtet sein soll, z. B. wenn das Licht eines horizontal verlaufenden Lichtleiters in den unteren Halbraum strahlen soll, kann eine reflektierende Oberfläche (4) auf die obere Hälfte der äußeren Schicht aufgetragen werden, entweder auf der inneren (Fig. 2, 4) oder äußeren (Fig. 5, 6) Seite der äußeren Schicht. Diese reflektierende Oberfläche kann entweder glänzend oder matt verspiegelt sein.
Die Oberfläche kann entweder bedampft (z. B. Aluminium im Vakuum-Bedampfungsverfahren) oder aufgeklebt werden (z. B. ein dünner reflektierender Klebefilm).
Ein Lichtleitkanal sehr großen Durchmessers kann aus mehreren Segmenten bestehen, wobei jedes einzelne Segment aus einem doppelschichtigen Kanal besteht, dessen Form als Rechteck- oder Zylinder-Segment entsprechend der Gesamt form ausgeführt ist.
Fig. 5 und 6 zeigen die Erfindung in einer rechteckigen bzw. sechseckigen Form. Die einzelnen Segmente können mittels Schweißen, Kleben oder Verbindungsprofilen zusammengefügt werden 5, 6, 7 (Fig. 4a, 4b, 6a). Die längslaufenden Stege, die die innere und äußere Schicht miteinander verbinden, können auch prismenförmig sein (Fig. 1).

Claims (9)

1. Ein prismatischer Lichtleitkanal, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er aus aus einem innenliegenden Lichtleiter und einer äußeren Schutzschicht besteht zur Weiterleitung und zur Verteilung von Licht, getrennt durch einen Hohlraum, verbunden mittels schmaler Stege, die parallel zur Längsrichtung des Kanals verlaufen.
2. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 1, wobei die äußere Schicht aus einem lichtleitenden Material hergestellt ist.
3. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 2, wobei das lichtleitende Material aus einem transparenten Material hergestellt ist.
4. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 3, wobei ein glänzendes Reflektormaterial auf einigen Bereichen der Außenseite der äußeren Schicht aufgetragen wird.
5. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 2, wobei die äußere Schicht aus einem diffusen Material hergestellt ist.
6. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 2, wobei ein glänzendes Reflektormaterial auf einigen Bereichen der Innenseite der äußeren Schicht aufgetragen wird.
7. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 2, wobei die innere und äußere Schicht aus Materialien unterschiedlicher Farbe hergestellt sind.
8. Ein prismatischer Lichtleitkanal gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsstege zwischen der inneren und äußeren Schicht aus separaten Prismen bestehen, die parallel zur Längsachse des Kanals verlaufen.
9. Ein zylindrischer zum Großteil geschlossener Lichtleiter mit einer prismatischen Abschlußplatte nach Anspruch 1.
DE1996140324 1996-09-19 1996-09-19 Prismatischer Lichtleiter Withdrawn DE19640324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140324 DE19640324A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Prismatischer Lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140324 DE19640324A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Prismatischer Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640324A1 true DE19640324A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7807462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140324 Withdrawn DE19640324A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Prismatischer Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640324A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050595A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Zimmermann Hans Peter Blitzleuchte
US6130976A (en) * 1998-04-15 2000-10-10 3M Innovative Properties Company Coupling system for a light conduit
US6152578A (en) * 1998-04-15 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Mounting assembly for a light conduit lighting system
WO2001025685A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-12 3M Innovative Properties Company Light guide luminaire
EP1118814A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Lg Electronics Inc. Epizycloidischer Lichtlaiter und Beleuchtungsanlage
WO2008029347A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Grundig Elektronik Anonim Sirketi Light guide

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050595A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Zimmermann Hans Peter Blitzleuchte
US6130976A (en) * 1998-04-15 2000-10-10 3M Innovative Properties Company Coupling system for a light conduit
US6152578A (en) * 1998-04-15 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Mounting assembly for a light conduit lighting system
US6398421B1 (en) 1998-04-15 2002-06-04 3M Innovative Properties Company Coupling system for a light conduit
WO2001025685A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-12 3M Innovative Properties Company Light guide luminaire
US6285814B1 (en) 1999-09-30 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Light guide luminaire
EP1118814A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Lg Electronics Inc. Epizycloidischer Lichtlaiter und Beleuchtungsanlage
US6621978B1 (en) 2000-01-22 2003-09-16 Lg Electronics Inc. Epicycloidal light guide and illuminating facility
WO2008029347A2 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Grundig Elektronik Anonim Sirketi Light guide
WO2008029347A3 (en) * 2006-09-08 2008-06-26 Beko Elektronik Anonim Sirketi Light guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037835T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19531295A1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE102008055857B4 (de) Effiziente Lichtumlenkvorrichtung mit zweiseitiger prismatischer und linsenartiger Oberflächenstrukturierung
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
DE19640324A1 (de) Prismatischer Lichtleiter
DE202017006810U1 (de) Tageslicht-Beleuchtungssystem
DE102007059561A1 (de) Leuchtende Glaswand
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE202009010837U1 (de) Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch
DE19622670C2 (de) Lichtumlenkplatte mit zwei flächig ausgebildeten Elementen
DE60037964T2 (de) Leuchte ohne lamellen
DE202015105153U1 (de) Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
DE3517610A1 (de) Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden system
DE2423274C2 (de) Lichtleiter-Raumleuchte
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
DE102018120799A1 (de) Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
DE8514467U1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
DE102016118885A1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Lichtumlenkvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016104113A1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE8121866U1 (de) Verkaufsregal
AT503261A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE3522717A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee