DE29820425U1 - Crimpwerkzeug - Google Patents

Crimpwerkzeug

Info

Publication number
DE29820425U1
DE29820425U1 DE29820425U DE29820425U DE29820425U1 DE 29820425 U1 DE29820425 U1 DE 29820425U1 DE 29820425 U DE29820425 U DE 29820425U DE 29820425 U DE29820425 U DE 29820425U DE 29820425 U1 DE29820425 U1 DE 29820425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping tool
crimp
tool according
crimping
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29820425U priority Critical patent/DE29820425U1/de
Publication of DE29820425U1 publication Critical patent/DE29820425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

.·&lgr;.: -HiLLRiCH & Naumann
Patentanwälte
European Patent and Trademark Attorneys
2407/G/008
Heidelberg, 13. November 1998/us:
Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn betreffend ein
Wolfgang Hanke
Hans-Thoma-Straße 7
74889 Sinsheim
„Crimpwerkzeug'
Luisenstraße 14 D-69115 Heidelberg Telefon +49 62 21/60 43-0 Telefax +49 62 21/60 43-60 e-mail: un@hd-patent.de
Die Erfindung betrifft ein Crimpwerkzeug, insbesondere für Crimpkontakte in Bandform, mit einer einen Stempel und einen Amboß aufweisenden Preßeinrichtung, wobei der Stempel und der Amboß zur Erzeugung einer Crimpverbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Anschlußelement zusammenwirken.
Crimpwerkzeuge der in Rede stehenden Art existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und sind seit langem aus der Praxis bekannt. Die bekannten Crimpwerkzeuge sind bspw. für eine rationelle Verarbeitung von Crimpkontakten in Bandform ausgelegt. Dabei sind die bekannten Crimpwerkzeuge häufig als Schnellwechselwerkzeug ausgebildet und können auf Einzelarbeitsplätzen oder Vollautomaten und Transferstraßen eingesetzt werden. Dabei ist die Bearbeitung von elektrischen Leitern mit einer Querschnittsfläche von etwa 0,08 mm2 bis 50 mm2 möglich.
Ein bekanntes Crimpwerkzeug weist üblicherweise eine Preßeinrichtung mit einem Stempel und einem Amboß auf. Dabei wirken der Stempel und der Amboß derart zusammen, daß eine Crimpverbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Anschlußelement, bspw. ein elektrischer Leiter, erzeugbar ist. Crimpwerkzeuge der in Rede stehenden Art können einerseits für den Quertransport und andererseits für den Längstransport hinsichtlich der Zuführung von Crimpkontakten ausgebildet sein. Beim Quertransport sind Crimpkontakte in Bandform nebeneinander angeordnet. Beim Längstransport sind die Crimpkontakte hintereinander angeordnet.
Im Rahmen einer immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung von Bauelementen jeglicher Art ist auch im Bereich von elektrischen Leitungsverbindungen eine stets zunehmende Miniaturisierung gewünscht. Dabei finden häufig Flachbandleiter und Leiterfolien mit zwei oder mehreren vorzugsweise eng nebeneinander liegenden Leitern als Anschlußelemente ihre Anwendung. Durch derartige Flachbandleiter oder Leiterfolien ist eine sehr enge und dennoch gut sortierte Packung von Leitern auf sehr kleinem Raum möglich. Derartige Leiter werden sehr häufig im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt.
Zur Bestückung derartiger Leiter mit Crimpkontakten werden die Flachbandleiter oder Leiterfolien für jede einzelne Kontaktierung an den einzelnen Adern einem separaten Crimpvorgang unterworfen. Mit anderen Worten muß für die vollständige
Bestückung sämtlicher einzelnen Adern eines Flachbandleiters oder einer Leiterfolie eine große Anzahl an Crimpvorgängen durchgeführt werden. Dabei ist bei eng aneinanderliegenden Adern ein großes Geschick des Bedieners erforderlich, um die Crimpkontakte mit der erforderlichen Präzision an den Adern anzubringen, ohne daß ein unerwünschter Kontakt zu benachbarten Adern auftritt.
Aufgrund der großen Anzahl an Crimpvorgängen und der dabei erforderlichen Sorgfalt zur Vermeidung von fehlerhaften Crimpverbindungen ist die herkömmliche Crimptechnik äußerst zeitaufwendig. Des weiteren sind fehlerhafte Crimpverbindungen bei enger Anordnung der Adern aufgrund Nachlässigkeiten des Bedieners nicht auszuschließen. Daher ist die Qualität der Crimpverbindungen oft nicht gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Crimpwerkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine große Anzahl von Crimpverbindungen in geringer Zeit und mit hoher Qualität bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Crimpwerkzeug derart ausgestaltet, daß der Stempel mindestens zwei Eingriffsbereiche zum Crimpen von jeweils einem Crimpkontakt aufweist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, daß eine Mehrfachbestückung eines Flachbandleiters oder einer Leiterfolie mit Crimpkontakten während eines Crimpvorgangs die obige Aufgabe auf überraschend einfache Weise löst. Hierzu weist der Stempel der Preßeinrichtung in weiter erfindungsgemäßer Weise mindestens zwei Eingriffsbereiche zum Crimpen von jeweils einem Crimpkontakt auf. Mit anderen Worten ist lediglich durch eine geeignete Ausbildung des Stempels der Preßeinrichtung die Erzeugung von mindestens zwei Crimpverbindungen mit einem Crimpvorgang ermöglicht. Hierzu ist nur erforderlich, der Preßeinrichtung eine entsprechende Anzahl an Crimpkontakten zuzuführen.
Durch das erfindungsgemäße Crimpwerkzeug läßt sich nicht nur mindestens die Hälfte der bei herkömmlichen Crimpwerkzeugen erforderlichen Arbeitszeit einsparen, sondern auch eine höhere Sicherheit der Crimpverbindungen erreichen. Ist das jeweilige Anschlußelement nämlich erst einmal korrekt zur Preßeinrichtung und den zugeführten Crimpkontakten ausgerichtet, so wird automatisch jeder Crimpkontakt mit gleicher Präzision mit dem jeweiligen Anschlußelement verbunden.
Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Crimpwerkzeug ein Crimpwerkzeug bereitgestellt, mit dem eine große Anzahl von Crimpverbindungen in geringer Zeit und mit hoher Qualität bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung herstellbar ist.
Im Hinblick auf eine möglichst gute Adaption an ein Kontaktband aus Crimpkontakten könnten die Eingriffsbereiche - bei einer Ausbildung von mehr als zwei Eingriffsbereichen - äquidistant ausgebildet sein. In jedem Fall könnten jedoch der Abstand oder die Abstände der Eingriffsbereiche auf den Abstand oder die Abstände der Crimpkontakte eines Kontaktbands abgestimmt sein. Mit anderen Worten gibt ein definiert ausgestalteter Stempel die Ausbildung eines Kontakbands vor.
Hinsichtlich eines sicheren Eingriffs zwischen Stempel und Crimpkontakten könnten die Eingriffsbereiche jeweils einen vertieften flächigen Bereich zur Aufnahme zumindest eines Teils der einem Crimpkontakt zugeordneten Crimpschenkel während des Crimpens aufweisen. Hierdurch wäre ein sicheres Biegen der Crimpschenkel um das Anschlußelement erreicht.
Zur Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung des Stempels einerseits und einer sicheren Positionierung der Crimpkontakte während des Crimpens andererseits könnten die flächigen Bereiche im wesentlichen eben und vorzugsweise horizontal ausgebildet sein. Dadurch wäre ein Wegrutschen der Crimpkontakte während des Crimpens weitgehend vermieden.
Zum Erleichtern des Einrollens von Crimpschenkeln könnten die flächigen Bereiche konkav ausgebildet sein. Hierdurch wäre ein sicheres Einrollen von Crimpschenkeln gewährleistet.
• 4
Alternativ zu lediglich einem flächigen Bereich könnten die Eingriffsbereiche jeweils zumindest eine Nut zur Aufnahme zumindest eines Teils der einem Crimpkontakt zugeordneten Crimpschenkel während des Crimpens aufweisen. Der Vorteil der Ausgestaltung einer Nut liegt u.a. bei der Herstellung des Stempels, da das Einbringen einer Nut in einen Stempel aus Vollmaterial üblicherweise einfacher ist als die Ausbildung lediglich eines flächigen Bereichs.
In funktionell besonders vorteilhafter Weise könnten jedem Eingriffsbereich zwei Nuten zugeordnet sein. Dabei könnten die Crimpschenkel, die ein Anschlußelement von einer Seite aus zu umfassen haben, mit einer Nut eingreifen und die Crimpschenkel, die das Anschlußelement von der anderen Seite zu umfassen haben, mit der zweiten Nut eingreifen. Somit wäre ein sicheres Umfassen des Anschlußelements durch sich einrollende Crimpschenkel gewährleistet.
Ebenfalls im Hinblick auf einen sicheren Eingriff zwischen Stempel und Crimpkontakt könnte der Nutengrund jeder Nut des weiteren im wesentlichen konkav ausgebildet sein.
In jedem Fall könnten sich die Nuten im wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung der Crimpkontakte erstrecken. Dabei könnten sich die Nuten entlang des gesamten Stempels erstrecken.
Im Hinblick auf ein sicheres Zuführen der Crimpkontakte zu der Preßeinrichtung könnte eine Vorschubeinheit vorgesehen sein. Die Vorschubeinheit könnte zum Quertransport der Crimpkontakte geeignet sein.
In besonders funktionsgerechter Weise könnte die Vorschublänge der Vorschubeinheit entsprechend der Anzahl der gleichzeitig zu crimpenden Crimpkontakte einstellbar sein. Dabei ist eine Abstimmung auf die Breite der Leiteranordnung bzw. Aderanordnung eines Flachbandleiters oder einer Leiterfolie denkbar. Dabei könnte nach einem Crimpvorgang eine geeignete Anzahl an Crimpkontakten zu der Preßeinrichtung zugeführt werden.
Hinsichtlich einer sicheren Positionierung eines Anschlußelements im Bereich der Preßeinrichtung könnte der Preßeinrichtung eine Führungseinrichtung für das Anschlußelement zugeordnet sein. Damit ist eine Abstimmung der Positionen von Anschlußelement, Crimpkontakten, Stempel und Amboß möglich. Somit ist eine sehr hochwertige Qualität der Crimpverbindungen erreichbar.
Die Führungseinrichtungen könnten zwei Führungselemente zur Führung des Anschlußelements in einer zur Vorschubrichtung senkrechten Richtung aufweisen. Zur Anpassung an die Breite des Anschlußelements könnte der Abstand der Führungselemente zueinander einstellbar sein. Zur Justierung der Führungsselemente relativ zur Preßeinrichtung könnte die Position der Führungselemente relativ zu der Preßeinrichtung einstellbar sein.
Schließlich könnte der Preßeinrichtung ein Anschlag für das Anschlußelement zugeordnet sein, wobei der Anschlag zur Begrenzung der Einführbewegung des Anschlußelements in die Preßeinrichtung vorgesehen sein könnte. Dadurch könnte verhindert werden, daß das Anschlußelement zu weit in zur Vorschubrichtung der Crimpkontakte senkrechter Richtung in die Preßeinrichtung eingeführt wird.
Die Crimpkontakte sind bei ihrer Anordnung in Bandform über Verbindungsbereiche miteinander gekoppelt. Nach der Verarbeitung der Crimpkontakte bzw. nach der Bestückung der Anschlußelemente mit den Crimpkontakten ist eine derartige Kopplung der Crimpkontakte nicht mehr erwünscht. Daher könnte bei dem erfindungsgemäßen Crimpwerkzeug eine Schneideinrichtung zur Trennung von in Bandform zugeführten Crimpkontakten voneinander vorgesehen sein. Die Trennung könnte dabei während oder nach dem Crimpvorgang erfolgen.
Im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Eingriffssicherheit zwischen Stempel, Crimpkontakt, Anschlußelement und Amboß könnte der Amboß mit den Eingriffsbereichen zusammenwirkende Konterbereiche aufweisen. Dabei wären im einfachsten Falle Ausnehmungen in der Amboßoberfläche denkbar, die im selben Abstand wie die Eingriffsbereiche im Stempel ausgebildet sind, wobei jedem Eingriffsbereich genau ein Konterbereich zugeordnet sein könnte.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Vorderansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel eines
erfindunsgemäßen Crimpwerkzeugs, wobei der Vorschubeinheit ein Kontaktband zugeordnet ist,
Fig. 2 in einer Vorderansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig.
1, wobei der Preßeinrichtung eine Schneideinrichtung zugeordnet ist,
Fig. 3 in einer Vorderansicht, schematisch und teilweise, die Preßeinrichtung
mit dem Stempel des Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 in einer Vorderansicht, schematisch und teilweise, die Preßeinrichtung
mit der zugeordneten Schneideinrichtung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 in einer Rückansicht, schematisch und vergrößert, die Führungseinrichtung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 in einer Draufsicht, schematisch und vergrößert, die Führungseinrichtung des Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 in einer Seitenansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig.
1 mit eingeführtem Anschlußelement,
Fig. 8 in einer Vorderansicht, schematisch und vergrößert, die Vorschubeinheit des Ausführungsbeispiels und
Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, den Oberflächenbereich des Stempels mit sechs Eingriffsbereichen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Vorderansicht das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Crimpwerkzeugs. Das Crimpwerkzeug ist zur Verarbeitung von Crimpkontakten 1 in Bandform geeignet und weist eine Preßeinrichtung 4 mit einem Stempel 2 und einem Amboß 3 auf, wobei der Stempel 2 und der Amboß 3 zur Erzeugung einer Crimpverbindung zwischen einem Crimpkontakt 1 und einem hier nicht gezeigten Anschlußelement zusammenwirken.
Zur Herstellung einer großen Anzahl von Crimpverbindungen in geringer Zeit und mit hoher Qualität weist der Stempel 2 zwanzig Eingriffsbereiche 6 zum Crimpen von jeweils einem Crimpkontakt 1 auf. Die Eingriffsbereiche 6 sind äquidistant ausgebildet, wobei die Abstände der Eingriffsbereiche 6 untereinander auf die Abstände der Crimpkontakte 1 eines Kontaktbands 7 abgestimmt sind.
Die Eingriffsbereiche 6 weisen jeweils zwei Nuten 9 zur Aufnahme zumindest eines Teils der einem Crimpkontakt 1 zugeordneten Crimpschenkel 8 während des Crimpens auf. Der Nutengrund jeder Nut 9 ist im wesentlichen konkav ausgebildet, so daß ein sicheres Einrollen der Crimpschenkel 8 während es Crimpens erreicht ist.
Die Nuten 9 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung der Crimpkontakte 1, wobei die Zuführung über eine Vorschubeinheit 10 erfolgt.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einer schematischen Vorderansicht, wobei der Preßeinrichtung 4 eine Schneideinrichtung 14 zugeordnet ist. Dabei ist der Amboß 3 von der Schneideinrichtung 14 verdeckt.
Fig. 3 zeigt die Preßeinrichtung 4 mit dem Stempel 2 des Ausführungsbeispiels in einer schematischen und teilweisen Vorderansicht.
Fig. 4 zeigt die Preßeinrichtung 4 mit der zugeordneten Schneideinrichtung 14 in einer schematischen und teilweisen Vorderansicht.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen und vergrößerten Rückansicht die Führungseinrichtung 11 des Ausführungsbeispiels. Die Führungseinrichtung 11 weist zwei Führungselemente 12 zur seitlichen Führung des Anschlußelements 5 in einer zur Vorschubrichtung senkrechten Richtung auf. Der Abstand der Führungselemente 12 zueinander ist einstellbar und damit an das Anschlußelement 5 anpaßbar. Die Position der Führungselemente 12 ist des weiteren relativ zu der Preßeinrichtung 4 einstellbar, so daß eine sichere Justierung des eingeführten Anschlußelements 5 zum Stempel 2 und zum Amboß 3 ermöglicht ist.
Fig. 6 zeigt die Führungseinrichtung 11 in einer schematischen und vergrößerten Draufsicht. Dabei ist die Struktur des Anschlußelements 5 erkennbar. Das Anschlußelement 5 weist Adern aus gewalztem Draht auf, die von oben und von unten durch eine Folie eingefaßt sind. Der in der Fig. 6 gezeigte Pfeil deutet die Einstellbarkeit der Führungselemente 12 relativ zum Stempel 2 und zum Amboß 3 an.
Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit eingeführtem Anschlußelement 5 in einer schematischen Seitenansicht. Das Anschlußelement 5 ist zwischen dem Stempel 2 und dem Amboß 3 eingeführt, wobei es an einem Anschlag 13 zur Anlage kommt. Dabei ist es durch die Führungseinrichtung 11 der Preßeinrichtung 4 zugeführt.
Fig. 8 zeigt die Vorschubeinheit 10 des Ausführungsbeispiels in einer schematischen und vergrößerten Vorderansicht. Die Vorschublänge der Vorschubeinheit 10 ist entsprechend der Anzahl der gleichzeit zu crimpenden Crimpkontakte 1 einstellbar. Hierzu wird das Anschlußelement 5 oder eine Leiterfolie 5 derart an die Vorschubeinheit 10 angelegt, daß die Vorschublänge mittels einer Rändelmutter 15 vorgebbar ist. Die Rändelmutter 15 wird dabei an das Anschlußelement 5 bis zur Anlage herangeschraubt.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Oberflächenbereich des Stern-
pels 2 mit sechs Eingriffsbereichen 6. Jeder Eingriffsbereich 6 weist zwei Nuten 9 auf, die sich senkrecht zur Zuführrichtung der Crimpkontakte 1 erstrecken. Dadurch ist ein sicheres Einrollen der Crimpschenkel 8 eines Crimpkontakts 1 gewährleistet.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Schutzansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, daß das zuvor rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Crimpwerkzeug, insbesondere für Crimpkontakte (1) in Bandform, mit einer einen Stempel (2) und einen Amboß (3) aufweisenden Preßeinrichtung (4), wobei der Stempel (2) und der Amboß (3) zur Erzeugung einer Crimpverbindung zwischen einem Crimpkontakt (1) und einem Anschlußelement (5) zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) mindestens zwei Eingriffsbereiche (6) zum Crimpen von jeweils einem Crimpkontakt (1) aufweist.
2. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsbereiche (6) - bei einer Ausbildung von mehr als zwei Eingriffsbereichen (6) - äquidistant ausgebildet sind.
3. Crimpwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand oder die Abstände der Eingriffsbereiche (6) auf den Abstand oder die Abstände der Crimpkontakte (1) eines Kontaktbands (7) abgestimmt ist oder sind.
4. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüchge 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsbereiche (6) jeweils einen vertieften flächigen Bereich zur Aufnahme zumindest eines Teils der einem Crimpkontakt (1) zugeordneten Crimpschenkel (8) während des Crimpens aufweisen.
5. Crimpwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Bereiche im wesentlichen eben und vorzugsweise horizontal ausgebildet sind.
6. Crimpwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Bereiche konkav ausgebildet sind.
7. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsbereiche (6) jeweils zumindest eine Nut (9) zur Aufnahme zumindest
eines Teils der einem Crimpkontakt (1) zugeordneten Crimpschenkel (8) während des Crimpens aufweisen.
8. Crimpwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingriffsbereich (6) zwei Nuten (9) zugeordnet sind.
9. Crimpwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutengrund jeder Nut (9) im wesentlichen konkav ausgebildet ist.
10. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (9) im wesentlichen senkrecht zur Zuführrichtung der Crimpkontakte (1) erstrecken.
11. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinheit (10) zum Zuführen der Crimpkontakte (1) zu der Preßeinrichtung (4) vorgesehen ist.
12. Crimpwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschublänge der Vorschubeinheit (10) entsprechend der Anzahl der gleichzeitig zu crimpenden Crimpkontakte (1) einstellbar ist.
13. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßeinrichtung (4) eine Führungseinrichtung (11) für das Anschlußelement (5) zugeordnet ist.
14. Crimpwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (11) zwei Führungselemente (12) zur Führung des Anschlußelements (5) in einer zur Vorschubrichtung senkrechten Richtung aufweist.
15. Crimpwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Führungselemente (12) zueinander einstellbar ist.
16. Crimpwerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Führungselemente (12) relativ zu der Preßeinrichtung (4) einstellbar ist.
17. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßeinrichtung (4) ein Anschlag (13) für das Anschlußelement (5) zugeordnet ist.
18. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneideinrichtung (14) zur Trennung von in Bandform zugeführten Crimpkontakten (1) voneinander vorgesehen ist.
19. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (3) mit den Eingriffsbereichen (6) zusammenwirkende Konterbereiche aufweist.
DE29820425U 1998-11-16 1998-11-16 Crimpwerkzeug Expired - Lifetime DE29820425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820425U DE29820425U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Crimpwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820425U DE29820425U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Crimpwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820425U1 true DE29820425U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8065367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820425U Expired - Lifetime DE29820425U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Crimpwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820425U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937351A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-15 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug
WO2002084818A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Fci Crimping unit for joining electric connectors to flat electric cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937351A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-15 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug
WO2002084818A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Fci Crimping unit for joining electric connectors to flat electric cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE69207024T2 (de) Kabelzugentlastungsschelle
DE69517671T2 (de) Verbinderelement zur Verbindung einer flexiblen Folie und eines stiftförmigen Kontaktelements sowie ein dazugehöriges Verbindungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE4111054C2 (de)
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
EP4059124A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE20205557U1 (de) Crimpvorrichtung
DE3908867C2 (de)
DE102017218154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines crimpanschlusses
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
EP0626739B1 (de) Leitungsverlegewerkzeug
DE29820425U1 (de) Crimpwerkzeug
DE69122026T2 (de) Verfahren und Gerät zum Befestigen von aufeinanderfolgenden Paaren von Drähten an einen Datenverbinder mit feinem Kontaktabstand
DE10342585B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
DE2533694B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE69403652T2 (de) Spleissleiste fuer isolierte telekommunikationskabel
DE8810033U1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020313

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050601