DE29818637U1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE29818637U1
DE29818637U1 DE29818637U DE29818637U DE29818637U1 DE 29818637 U1 DE29818637 U1 DE 29818637U1 DE 29818637 U DE29818637 U DE 29818637U DE 29818637 U DE29818637 U DE 29818637U DE 29818637 U1 DE29818637 U1 DE 29818637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
support
base support
transport
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818637U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29818637U priority Critical patent/DE29818637U1/de
Publication of DE29818637U1 publication Critical patent/DE29818637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

05. Oktober 1998 .'JI. IJ!. *..&idigr; .*V
-1-
BESCHREIBUNG
Transportvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Transportvorrichtung. Die Transportvorrichtung ist nicht nur zum Transport sondern auch zum Umsetzen von vorzugsweise
sehr schweren Gütern vorgesehen. Derartige Güter sind
beispielsweise massive metallische Körper.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, derartige schwere Güter auf Paletten zu
lagern und umzusetzen. Zusammen mit den Paletten können die auf den Paletten roll- und rutschfest montierten Güter
mittels eines Gabelstaplers bewegt werden. Dazu besitzen die Paletten normmäßig an die Gabeln des Gabelstaplers angepaßte Aufnähmeführungen. Insbesondere bei sehr schweren
metallischen im Querschnitt kreiszylindrischen Körpern ist
der Aufwand zum Sichern dieser sehr leicht ins Rollen
kommenden Gegenstände auf der Palette sehr wichtig. Der
diesbezügliche Aufwand ist recht erheblich, damit
sichergestellt bleibt, daß auch beim Anstoßen oder
ruckartigen Bewegen der Palette und des auf der Palette
befindlichen Körpers letzterer nicht von der Palette
hinunterrollt oder hinunterfällt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine sichere und wirtschaftlich 35
CARL-02gDE .·*..**.
05. Oktober 1998 .· ! ',
-2-
möglichst einfache Möglichkeit zum Transportieren und Umsetzen von insbesondere schweren Gütern schafft, die keine ausgeprägt stabile Lage aufweisen.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Ausgehend von einer zweiteiligen Transportvorrichtung zeichnet sich dieselbe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen zusätzlichen Merkmale aus. Diese Transportvorrichtung hat aufgrund ihrer zweiteiligen Ausbildung einmal den Vorteil, daß keine Palette mehr benötigt wird. Der eine Teil der Transportvorrichtung, der Grundträger, besitzt nämlich die gleichen Auf nähme führungen, die auch bei einer Palette zum Transport durch einen Gabelstapler vorhanden sind. Mittels des zweiten Teils der Transportvorrichtung, des Klemmträgers, kann das auf dem Grundträger gelagerte Gut ohne weiteres hängend und damit beispielsweise mittels eines Krans transportiert werden. Eine aufwendige Anordnung von Schlaufen oder sonstigen Zuggliedern um das Gut herum ist nicht erforderlich.
Andererseits kann das Gut auch mit dem Grundträger, wie an sich bei einer Palette bekannt, mittels eines Gabelstaplers transportiert werden.
Der Grundträger und gegebenenfalls auch die aus Grundträger und Klemmträger bestehende Transportvorrichtung können stapelbar ausgebildet werden. Dies kann durch entsprechende Anordnung und Ausbildung von nach oben auskragend vorhandenen seitlichen Abstützeinrichtungen für das Lagergut ermöglicht werden. Auf diese Weise kann dann auf eine Regallagerkonstruktion, die bei einer Palettenlagerung zusätzlich erforderlich wäre, verzichtet werden.
Nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die an dem Grundträger 35
05. Oktober 1998 .* ! I . Ill, '..&iacgr; .".
-3-
vorhandenen seitlichen Sperrglieder, die ein seitliches Verrutschen des auf dem Grundträger gelagerten Gutes verhindern, so ausgebildet, daß sie mit den an dem Klemmträger angeordneten Spreizgliedern in gleicher Weise kommunizieren können, wenn Grundträger und Klemmträger aneinander positioniert sind. Spreizglieder und Klemmglieder bilden dann gleichartige Abstütz- und-Lagereinrichtungen für das Lagergut. Der Klemmträger kann dann gleichsam in den Grundträger integriert sein und als Teil desselben in Erscheinung treten. Der vom Grundträger benötigte Stellraum enthält dann auch gleichzeitig den vom Klemmträger eingenommenen Stell raum.
Weitere Einzelheiten einer zweiteiligen Transportvorrichtung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von zwei übereinander gestapelten Transportvorrichtungen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der unteren der in Fig.2 dargestellten beiden Transportvorrichtungen, bei der der Klemmträger mit dem eingelagerten 0 Transportgut von dem Grundträger abgehoben ist,
Fig. 3a eine Queransicht des Klemmträgers von der Transportvorrichtung,
CARL-02gDE .*·..*·. ,1 .**. .**·
05. Oktober 1998 .* I ', . : : I . *..!
Fig. 3b eine Draufsicht auf den Kleminträger nach Fig. 3a, Fig. 3c eine Längsansicht des Klemmtragers nach Fig. 3a,
Fig. 4 eine Queransicht des Grundträgers der Transportvorrichtung,
Fig. 5a eine Längsansicht der Transportvorrichtung,
Fig. 5b eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung nach Fig. 5a,
Fig. 5c eine Queransicht der Transportvorrichtung gemäß Fig. 5a, die auf einer weiteren Transportvorrichtung aufgestapelt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 2 im abgesetzten Zustand.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind zwei Transportvorrichtungen 10 dargestellt. Eine obere Transportvorrichtung 10 ruht auf einer identischen unteren Transportvorrichtung 10. Die Transport-Vorrichtungen 10 sind dadurch stapelbar, wie noch nachstehend näher beschrieben wird. In der unteren Transportvorrichtung 10 ist ein kreiszylinderförmiges metallisches Lagergut 12 eingelagert.
Die Transportvorrichtung 10 besteht aus einem Grundträger und einem Klemmtrager 16 (Fig. 2) .
Der Grundträger 14 besitzt zwei zueinander parallel und im Abstand 18 (Fig. 4) angeordnete Hohlprofile 20, 22. In diese 35
CARL-02gDE .·'..*'♦ ,1 .**. .**. .**.
05. Oktober 1998 ,'Il . !IC. *..&iacgr; .**,
-5-
Hohlprofile 20, 22 können die Gabeln eines Gabelstaplers in Längsrichtung L eingeschoben und dadurch der Grundträger 14 von einem Gabelstapler transportiert werden. Auf der Unterseite der beiden Hohlprofile 20, 22 ist jeweils ein U-Profil 24 nach unten hin offen befestigt. Dieses U-Profil sichert die übereinander gestapelte Lage von Transportvorrichtungen 10, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
In Längsrichtung L voneinander beabstandet sind zwischen den Hohlprofilen 20, 22 ein vorderer und ein hinterer U-Träger 26, 28 vorhanden, die mit den Hohlprofilen 20, 22 biegesteif verbunden sind.
Jeder U-Träger 26, 2 8 weist einen K-Steg 3 0 auf, mit dem er an den Hohlprofilen 20, 22 befestigt ist. An diesem K-Steg 30 kragen endseitig jeweils ein Kragarm 32, 34 vom jeweiligen Hohlprofil 20, 22 nach oben aus. Im vorliegenden Fall stehen diese Kragarme 32, 34 senkrecht auf dem jeweiligen Hohlprofil 20, 22. Der K-Steg 30 bildet mit den beiden Kragarmen 32, 34 den nach oben offenen U-Träger 26 bzw. 28. Die Kragarme 32, 34 sind plattenförmig ausgebildet. Die Kragarme 32, 34 und der einstückig mit denselben verbundene K-Steg 30 bilden eine untere und seitliche Abstützung für ein zwischen ihnen eingelagertes Lagergut 12 (Fig. 1) . In Längsrichtung L ist an dem vorderen und hinteren U-Träger 26, 28 jeweils eine Platte 36 befestigt, die ebenfalls biegesteif mit dem jeweiligen Hohlprofil 20, 22 verbunden ist und die dadurch für eine Stabilisierung der U-Träger 26, 28 in Längsrichtung L sorgt.
Der Klemmträger 16 läßt sich von oben in den Grundträger 14 so einsetzen, daß er im eingesetzten Zustand zwischen den U-Trägern 26, 28 vorhanden ist und nicht aus dem von den beiden U-Trägern 26, 28 eingerahmten Lichtraumprofil herausragt.
05. Oktober 1998 .* &iacgr; &idigr; » ! J &idigr; . *,.&iacgr;.**.
-6-
Der Klemmträger 16 besitzt ein unteres Fußteil 40, das aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Querplatten 42, 44 besteht. Diese Querplatten 42, 44 erstrecken sich in Querrichtung Q und haben eine derartige Breite 46 (Fig. 3a) in Querrichtung Q, daß sie genau zwischen die beiden Hohlprofile 20, 22 passen.
An jeder der beiden Querplatten 42, 44 kragen oben schräg nach außen jeweils zwei Kraglaschen 48, 50 aus. Die beiden Kraglaschen 48, 50 sind identisch ausgebildet. In ihrem freien gemeinsamen Endbereich ist zwischen ihnen der untere Endbereich 52 einer L-Stütze 51 über ein gemeinsames Gelenk 54 angeschlossen. Die L-Stütze 51 kann dadurch in dem Gelenk 54 relativ zur Querplatte 42 bzw. 44 in Querrichtung verschwenkt werden. Eine extreme äußere Schwenkstellung ist beispielsweise in der Fig. 3a und eine andere extreme Schwenkstellung ist gestrichelt in Fig. 5c dargestellt und damit im Transportzustand (Fig. 2) vorhanden. Die Transportstellung der L-Stützen 51 richtet sich nach der Größe des zwischen ihnen eingeklemmten Lagerguts 12. Je nach "Dicke" dieses Lagergutes 12 sind die gegenüberliegenden L-Stützen 50 mehr oder weniger aufeinander zu geschwenkt.
Da an jeder Querplatte 42, 44 zwei L-Stützen 51 in Querrichtung Q gegenüberliegend befestigt sind, sind auch jeweils zwei L-Stützen 51 in Längsrichtung L hintereinanderliegend vorhanden. Zwischen diesen L-Stützen 51, die in Längsrichtung L hintereinander angeordnet sind, ist im unteren Bereich der L-Stützen 51 eine Längslasche 56 vorhanden, über die diese beiden L-Stützen 51 miteinander fest verbunden sind. Über diese Längslaschen 56 liegen die L-Stützen 51 und damit der Klemmträger 16 von oben auf den beiden Hohlprofilen 20, 22 auf, wenn der Klemmträger 16 in dem Grundträger 14 einsitzt.
35
CARL-02gDE ·· ·« »
05. Oktober 1998 · · · . ·
-&Iacgr;-
In dem zusammengesetzten Zustand von Grundträger 14 und Klemmträger 16, der in Fig. 1 dargestellt ist, sind die nach oben wegstehenden Stabglieder 58 der L-Stützen 51 des Klemmträgers 16 genauso lang wie die Kragarme 32, 34 des Grundträgers 14. Die Oberkanten 60 sowohl der Stabglieder als auch der Kragarme 32, 34 fluchten in Längsrichtung L miteinander. Auf diesen Oberkanten 60 ruht damit ein von oben aufsitzender, weiterer Grundträger mit seinen U-Profilen 24 auf. Die U-Profile 24 sind der Querschnittsform der Oberkanten 60 von den Stabgliedern 58 und von den Kragarmen 32, 34 so angepaßt, daß die U-Profile in Querrichtung Q rutschfest auf den Stabgliedern 58 und den Kragarmen 32, 34 aufsitzen können.
Es wäre allerdings auch möglich, die Länge der Stabglieder 58 etwas kürzer auszubilden als die der Kragarme 32, 34. In diesem Fall würde ein aufsitzender zweiter Grundträger nur auf den Kragarmen 32 der unteren Transportvorrichtung 10 und nicht auch gleichzeitig mit auf den Stabgliedern 58 aufsitzen. Eine obere Transportvorrichtung 10 würde dann ihre Lasten nur über die Kragarme 32, 34 und nicht auch gleichzeitig über die Stabglieder 58 auf die jeweils untere Transportvorrichtung 10 übertragen. Die Belastung der Kragarme 32, 34 wäre dadurch vergleichsweise höher, als wenn die Lastübertragung auch über die Stabglieder 58 erfolgen würde.
In Längsrichtung sind zwischen den oberen freien Enden 64 von in Längsrichtung L hintereinander vorhandenen Stabgliedern 58 jeweils eine Längslasche 66 vorhanden. Diese mit den Stabgliedern 58 fest verbundene Lasche 66 weist eine mittige Öse 68 auf. In jede dieser Ösen 68 kann ein Schäkel 70 eingehängt und damit Zugseile 72, 74 an dem Klemmträger 16 angebracht werden. Über diese Zugseile 72, 74 kann der
05. Oktober 1998 ,'II* I I i · *···:**
— 8 —
Klemmträger 16 hängend transportiert werden. In diesem Zusammenhang kann der Klemmträger 16 über die Zugseile 72, 74 aus einem Grundträger 14 nach oben herausgehoben und in einen Grundträger 14 auch wieder von oben hinein abgesetzt werden. Zusätzlich kann der Klemmträger 16 auch auf einem sonstigen Untergrund 80 abgesetzt werden (Fig. 6).
Beim Anziehen der Zugseile 72, 74 werden die beiden L-Stützen 51 verschwenkt, bis sie an dem Lagergut 12 von außen klemmend anliegen. Beim Transport wird also das Lagergut zwischen den Stabgliedern 58 klemmend gehalten. Beim Absetzen des Klemmträgers 16 - entweder auf einem Grundträger 14 oder auf einem Untergrund 80 - schwenken beim Entlasten der Zugseile 72 die L-Stützen 51 wieder in ihre Fig. 3a gezeichnete Position zurück. Dieses Zurückbewegen erfolgt aufgrund ihres Eigengewichtes, das außermittig zum jeweiligen Gelenk 54 wirkt und ein entsprechendes Verschwenken bewirkt.

Claims (1)

  1. 05. Oktober 1998 * ! : . ItI. \.l."
    -1-ANSPRÜCHE
    01) Zweiteilige Transportvorrichtung
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Klemmträger (16) lösbar an einem Grundträger (14) positionierbar ist,
    - der Klemmträger (16) am Grundträger (14) so positionierbar ist, daß beide Träger (16, 14) gemeinsam eine Abstütz- und Lagereinrichtung für Lagergut (12) bilden,
    - der Klemmträger (16) zum hängenden Transport ausgebildet ist,
    - der Klemmträger (16) zumindest zwei Spreizglieder (51) besitzt, die beim hängenden Transport das Lagergut (12) zwischen sich einklemmen.
    02) Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - der Grundträger (14) stapelbar ist.
    03) Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Grundträger (14) und Klemmträger (16) gemeinsam stapelbar sind.
    04) Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß - der Grundträger (14)einen Grundrahmen aufweist, der mit zwei Längsführungen (20, 22) für einen Gabelstapler-Transport ausgebildet ist.
    05. Oktober 1998 .* I : I ' I*:"
    -2-
    05) Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - am Grundträger (14) Sperrglieder (32, 34) vorhanden sind, die den am Klemmträger (16) vorhandenen Spreizgliedern (51) derart entsprechen, daß im aneinander positionierten Zustand von Grundträger (14) und Klemmträger (16) die Sperrglieder (32, 34) und die Spreizglieder (51) in gleicher Weise auf zu transportierendes Lagergut (12) einwirksam sind.
    06) Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß - der Grundträger (14) besitzt
    -- zwei im gegenseitigen Abstand vorhandene Hohlprofile (20, 22), die Führungen für die Transportgabel eines Gabelstaplers bilden,
    -- U-Träger (26, 28), die mit ihrer jeweiligen Basis quer auf den beiden Hohlprofilen (20, 22) befestigt sind und die mit ihren jeweiligen beiden Kragarmen (32, 34) quer nach oben von den Hohlprofilen (20, 22) wegstehen.
    07) Transportvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Klemmträger (16) besitzt
    -- ein Fußteil (40), das im Zwischenraum (46) zwischen den beiden Hohlprofilen (20, 22) positionierbar ist, -- zumindest ein Paar von Spreizgliedern (51), die gelenkig am Fußteil (40) so befestigt sind, daß im nicht hängenden, entlasteten Zustand die Spreizglieder (51) auf den Hohlprofilen (20, 22) sich abstützend auflagerbar sind.
    CARL-02gDE
    05. Oktober 1998
    -3-
    08) Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    - am Fußteil (40) seitlich eine Kraglasche (48, 50) befestigt ist,
    - am freien Ende der Kraglasche (48, 50) ein Gelenk (54) für ein Spreizglied (51) ausgebildet ist.
    09) Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zwei Spreizglieder (51) jeweils zwei durch Laschen (56, 66) miteinander verbundene Spreizfinger (58) besitzen,
    - die unteren Laschen (56) so vorhanden sind, daß im aneinandergefügten Zustand von Grundträger (14) und Klemmträger (16) diese unteren Laschen (56) auf den Längsprofilen (20, 22) des Grundträgers (14) auflagerbar sind,
    - die oberen Laschen (66) mit jeweils einer Einhänge- beziehungsweise Aufhängeeinrichtung versehen sind.
    10) Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Einhänge- beziehungsweise Aufhängeeinrichtung eine Aussparung (68) in der oberen Lasche (66) ist.
DE29818637U 1998-10-20 1998-10-20 Transportvorrichtung Expired - Lifetime DE29818637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818637U DE29818637U1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818637U DE29818637U1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818637U1 true DE29818637U1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8064103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818637U Expired - Lifetime DE29818637U1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818637U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020608C2 (nl) * 2002-05-16 2003-11-18 Constructiewerkplaats G C Gr N Systeem omvattende althans in hoofdzaak stalen liggers, in het bijzonder ten behoeve van de staal- en/of betonskeletbouw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020608C2 (nl) * 2002-05-16 2003-11-18 Constructiewerkplaats G C Gr N Systeem omvattende althans in hoofdzaak stalen liggers, in het bijzonder ten behoeve van de staal- en/of betonskeletbouw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012133T2 (de) Montagevorrichtung mit mitteln zur anpassung der positionen von ladeleisten
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
EP2888174B1 (de) Palette mit fixiermitteln
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE9013453U1 (de) Tankcontainer
DE1935403C3 (de) Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE8401788U1 (de) Rahmen zur Aufnahme mehrerer Behälter
DE69121878T2 (de) Lagergestell
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE29818637U1 (de) Transportvorrichtung
DE102013111089A1 (de) Transporteinrichtung
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE2335381B2 (de) Zusammenlegbares Regal
DE4111692C2 (de) Transportpalette
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE68911011T2 (de) Behälter mit horizontal abnehmbaren Seitenelementen.
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum
DE202012100055U1 (de) Transportbehälter
WO2022033629A1 (de) Transportgestell zur fixierung eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011220

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050503