DE29816673U1 - Handgeführtes Werkzeug - Google Patents

Handgeführtes Werkzeug

Info

Publication number
DE29816673U1
DE29816673U1 DE29816673U DE29816673U DE29816673U1 DE 29816673 U1 DE29816673 U1 DE 29816673U1 DE 29816673 U DE29816673 U DE 29816673U DE 29816673 U DE29816673 U DE 29816673U DE 29816673 U1 DE29816673 U1 DE 29816673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
drive motor
lever
microswitch
power electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Electric Tools GmbH filed Critical Atlas Copco Electric Tools GmbH
Priority to DE29816673U priority Critical patent/DE29816673U1/de
Priority to EP99118278A priority patent/EP0987724A3/de
Publication of DE29816673U1 publication Critical patent/DE29816673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/547Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Handgeführtes Werkzeug
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Werkzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind handgeführte Werkzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor bekannt, bei der die den Motor treibende Spannung aus einem Netz oder einem Akku bezogen wird. Zum Einbzw. Ausschalten des Antriebsmotors dient ein in einem Handgriff gelagertes Betätigungselement, das üblicherweise als Taste oder Hebel ausgebildet ist und auf einen elektrischen Schalter wirkt. Derartige Schalter benötigen einen bestimmten Bauraum, da aufgrund der zu schaltenden Leistung entsprechend groß bemessene Kontakte und Schaltwege der Kontakte erforderlich sind. Bei einer Versorgung mit Netzspannung, also üblicherweise 220 V1, muß der Kontaktabstand mindestens 3 mm betragen. Aufgrund der Schalthäufigkeit entsteht eine Abnutzung der Kontakte, insbesondere durch die beim öffnen der Schaltkontakte entstehenden Lichtbogen bzw. Abreißfunken. Bei hochbelasteten Schaltern sind sogar Maßnahmen zur Lichtbogenlöschung zu treffen, beispielsweise in Form von Kurzschlußschaltungen. Außerdem kann durch Alterungserscheinungen wie beispielsweise Ermüden der Rückstellfedern oder Verschmutzung des Schalters durch eindringende Partikel die Funktion des Schalters beeinträchtigt sein. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß bei einem Oberstrom, z. B. beim Blockieren der Maschine, die Kontakte verschmelzen können, wodurch sich die Maschine nicht mehr abschalten läßt.
•r;s. &eegr; q.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Werkzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem der Schalter einen äußerst geringen Bauraum benötigt und dessen sichere Funktion ohne Abnutzungserscheinungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Handgriff völlig unabhängig von der Kontur des Schalters gestaltet werden kann, da wegen des geringen Bauraums der Schalter in jede Handgrifform paßt. Außerdem werden die Kontakte des Mikroschalters lediglich zur Schaltung eines Signalstromes benutzt und daher thermisch praktisch nicht belastet. Bin weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Abschalten der Maschine der Motor noch immer mit der Leistungselektronik verbunden ist, so daß der Motor kontrolliert auslaufen und beispielsweise auch elektrisch gebremst werden kann.
Bezüglich der Anordnung der Leistungselektronik sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich, wobei sowohl eine Integration der Leistungselektronik in dem Gehäuse des Antriebsmotors als auch die Anordnung in einer separaten Box möglich ist. Im letztgenannten Fall sind der Antriebsmotor wie auch der Mikroschalter über ein mehradriges Kabel mit der Box verbunden. Die Anordnung der Leistungselektronik in einer separaten Box gestattet es, die Leistungselektronik wahlweise mit unterschiedlichen handgeführten Werkzeugen zu verbinden; außerdem wird das Gewicht des in der Hand zu führenden Werkzeugs reduziert. Zur leichten Adaption ist es zweckmäßig, daß am Gehäuse des Antriebsmotors und/oder an der Box eine Kupplung bzw. Steckverbindung vorgesehen ist.
41134B.KA
Je nach Art des Antriebsmotors und auch der übrigen technischen Ausstattung des Werkzeugs muß das Verbindungskabel eine bestimmte Anzahl von Leitern aufweisen, wobei es als zweckmäßig angesehen wird, daß mindestens fünf Leiter, vorzugsweise jedoch sieben Leiter vorhanden sind. Zum Schutz des Antriebsmotors vor thermischer Oberbeanspruchung ist ein Temperatursensor vorgesehen, der mit der Leistungselektronik und/oder dem Mikroschalter verbunden ist. Auf besonders einfache und selbstsichernde Weise umfaßt der Temperatursensor ein PTC-Element. Als zusätzliche Sicherungsfunktioh ist es vorteilhaft, den Mikroschalter und/oder den Temperatursensor auf korrekten Anschluß zu überprüfen. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß in die elektrische Leitung zum Mikroschalter und/oder dem Temperatursensor ein Widerstand bestimmter Größe geschaltet ist. Im Falle eines Kurzschluß wird von der Elektronik festgestellt, daß der vorgegebene Widerstandswert nicht erreicht ist, und im Falle einer Leitungsunterbrechung wird ein zu großer Widerstand festgestellt. In beiden Fällen wird eine Inbetriebnahme des Gerätes durch die Elektronik verhindert.
Als Betätigungselement für den Mikroschalter ist zweckmäßigerweise ein im Handgriff schwenkbar gelagerter Schalthebel vorgesehen, dessen freies Ende über die Kontur des Handgriffs hervorsteht. Ein solcher Schalthebel ist vorzugsweise ergonomisch gestaltet und benötigt für die Schaltfunktion eine geringere Betätigungskraft als dies bei herkömmlichen Schaltern der Fall ist. Um die räumliche Zuordnung von Schalthebel und Mikroschalter unabhängig zu gestalten, ist es vorteilhaft, daß der Schalthebel mit einem weiteren Hebel in Wechselwirkung steht, der auf einen Stößel des Mikroschalters wirkt. Um die Kraft, die auf den Stößel des Mikroschalters wirkt, zu begrenzen, ist es
41134B.HA
zweckmäßig, daß die beiden Hebel in Betätigungsrichtung des Schalters nach einem vorgegebenen Betätigungsweg entkoppelbar sind. Gegebenenfalls kann zwischen dem von der Bedienungsperson betätigbaren Schalthebel und dem auf den Mikroschalter wirkenden Hebel ein übertragungsglied angeordnet sein. Zur Erzeugung einer Rückstellfunktion des Schalthebels und einer spürbaren Reaktionskraft ist eine Feder vorgesehen, die einerseits auf den Hebel wirkt und andererseits an einer Lagerfläche des Gehäuses abgestützt ist. Wegen der möglichen Entkopplung der beiden Hebel ist ein weiteres Federelement erforderlich, das an dem Hebel des Mikroschalters angelenkt ist und den Hebel im Sinne eines Schließens der Schaltkontakte im Mikroschalter belastet.
Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalthebels zu verhindern, ist ein Sicherungsmechanismus vorgesehen, der vorzugsweise ein federbelastetes Sperrglied umfaßt, das an dem Schalthebel schwenkbar gelagert ist. Dieses Sperrglied ist auf einer im Schalthebel angeordneten Schwenkachse gelagert und von einer Drehfeder selbsttätig rückstellbar. Mit einem Ende stützt sich das Sperrglied auf dem Handgriff ab. Nur bei bewußt vorgenommener Entriegelung des Sperrgliedes kann somit der Schalthebel betätigt werden und der Antriebsmotor anlaufen.
Als Antriebsmotor kommt insbesondere ein Wechselstrommotor mit einer Leistung von ca. 2500 Watt in Betracht. Dieser Motor kann als Einphasenwechselstrommotor für eine Spannung von ca. 220 - 250 Volt ausgelegt sein, besonders bevorzugt ist jedoch ein Dreiphasensynchronmotor, der sich durch ein großes Drehmoment und damit auch große Belastbarkeit auszeichnet. Zur Bereitstellung einer Dreiphasenspannung (Drehstrom) umfaßt die Leistungselektronik einen Frequenzumrichter.
41134B.HA
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines handgeführtes Werkzeugs mit einer Box für die Leistungselektronik,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Winkelschleifer mit im Handgriff integriertem Mikroschalter,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Schnittes durch den Handgriff gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Gerätestecker mit angeschlossenem Mikroschalter und Temperatursensor,
Fig. 5 ein Flußdiagramm bezüglich des Ablaufs mehrerer Sicherheitsüberprüfungen.
Die Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Werkzeug 1 in Form eines Trennschleifers, das ein Gehäuse 2 mit einem darin befindlichen Antriebsmotor und ein am vorderen Ende des Gehäuses 2 angeordnetes Winkelgetriebe 3 umfaßt. An einer Ausgangswelle des Winkelgetriebes 3 ist eine Trennscheibe befestigt, die zu einem Teil von einer Schutzhaube 5 überdeckt ist. An dem Gehäuse 2 ist ein vorderer Handgriff 6 sowie ein hinterer Handgriff 7 angeordnet, die zum beidhändigen Führen des Werkzeuges dienen. Am hinteren Handgriff befindet sich ein Schalthebel 8,r der zum Einschalten bzw. Ausschalten des Antriebsmotors dient. An dem Schalthebel 8 befindet sich ein Sperrglied 9, das ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalthebels 8 verhindern soll. In einer Box 10 ist die Leistungselektronik angeordnet, die in Abhängig-
41134B.HA
keit des Signalstroms von einem vom Schalthebel 8 betätigten Schalter und gegebenenfalls weiterer Parameter die dem Motor zugeführte Leistung steuert. Die Leistungselektronik in der Box 10 ist mittels eines Verbindungskabels 11 mit dem Antriebsmotor verbunden, wobei das Verbindungskabel 11 mittels Stecker/Kupplung-Verbindungen 12 und 13 lösbar an der Box 10 sowie dem hinteren Handgriff 7 des Werkzeugs 1 befestigt ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Längsschnitt durch einen Winkelschleifer bzw. hinteren Handgriff 7, also ein handgeführtes Werkzeug 1, an dessen vorderem Ende des Gehäuses 2 das Winkelgetriebe 3 angeordnet ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Antriebsmotor 15 aufgenommen, der über entsprechende Anschlüsse mit der am hinteren Ende des hinteren Handgriffs 7 vorgesehenen Stecker/Kupplungs-Vorrichtung 13 verbunden ist. In dem Handgriff 7 befindet sich ein Mikroschalter 16, dessen Stößel 17 aus dem Schaltergehäuse hervorsteht und mit einem Hebel 18 in Wechselwirkung steht. Der Hebel 18 ist mit einem Ende auf einem Lagerzapfen 22 schwenkbar gelagert und auf der gegenüberliegenden Seite des Mikroschalters 16 ist an dem Hebel 18 eine Schaltfeder 19 angelenkt.
Der Schalthebel 8 ist auf einem Lagerzapfen 20 schwenkbar gelagert, auf dem koaxial auch ein übertragungsglied 21 angeordnet ist, das mit einem Arm 21' kraftschlüssig an dem Schalthebel 8 angreift und dessen anderer Arm 21" mit seinem vorderen Ende 21* in Eingriff mit dem freien Hebelende 18' des Hebels 18 steht. Der Arm 21'* des Übertragungsgliedes 21 wird von einer Feder 23 belastet, die eine Reaktionskraft bei Betätigung des Schalthebels 8 erzeugt und beim Loslassen des Schalthebels 8 eine Rückstellbewegung erzeugt.
41134B.KA
Am Schalthebel 8 befindet sich eine Schwenkachse 24 für das Sperrglied 9, das als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei ein Ende durch eine Öffnung 26 im Schalthebel 8 ragt und dessen anderes Ende sich auf dem hinteren Handgriff 7 abstützt. Es ist außerdem eine Drehfeder 25 vorgesehen, die das Sperrglied 9 in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Sperrstellung bewegt, so daß eine Betätigung des Schalthebels 8 ausschließlich dann erfolgen kann, wenn zuvor das Sperrglied 9 entgegen der Vorspannkraft der Drehfeder 25 verschwenkt wird und somit den Betätigungsweg für den Schalthebel 8 freigibt.
Da der Mikroschalter 16 zur Betätigung der Schaltkontakte lediglich einen geringen Schaltweg ausführen muß, sind das Übertragungsglied 21 und der Hebel 18 entkoppelbar. Somit liegen die jeweiligen Enden 21* und 18' lediglich in Öffnungsrichtung der Schaltkontakte des Mikroschalters 16 in kraftschlüssiger Verbindung und in der Gegenrichtung wird der Hebel 18 ausschließlich von der Schaltfeder 19 betätigt. Bei entriegelter Sperre und Krafteinwirkung gemäß dem Pfeil K in Fig. 3 wird das Ende 21* des Übertragungsgliedes 21 nach unten bewegt, wodurch die Feder 23 gespannt wird. Dieser nach unten gerichteten Bewegung folgt das Ende 18* des Hebels 18, und zwar aufgrund der Schaltfeder 19, die an einem an dem Hebel 18 angeformten Bügel 27 angreift. Da zur Betätigung der Kontakte im Mikroschalter 16 lediglich ein geringer Weg des Stößels 17 erforderlich ist, wird die Schwenkbewegung des Hebels 18 entsprechend begrenzt. Damit folgt das freie Ende 18' der Abwärtsbewegung des freien Endes 21* des Übertragungsgliedes 21 nur über einen vorbestimmten Betätigungsweg, bei darüber hinausgehender Abwärtsbewegung des Endes 21* werden das Übertragungsglied 21 und der Hebel 18 entkoppelt. Auf diese Weise wird eine
41134B.NA
übermäßige Krafteinwirkung auf den Mikroschalter 16 vermieden.
Die Fig. 4 zeigt einen Gerätestecker 28 der Stecker/ Kupplungs-Verbindung 13 in Fig. 1 bis 3. Daraus ist ersichtlich, daß es sich um einen siebenpoligen Stecker handelt, wobei drei Anschlüsse für die zu dem Mikroschalter 16 sowie einem Temperatursensor 29 führenden Leitungen 30.1 bis 30.5 vorgesehen sind. Drei weitere Anschlüsse 32 sind für die drei Phasen des als Dreiphasensynchronmotors ausgebildeten Antriebsmotors vorgesehen. Wie Fig. 4 außerdem zeigt, ist in der Leitung 30.5 ein Widerstand 33 und in der Leitung 30.4 ein Widerstand 34 angeordnet. Diese Widerstände 33 und 34 sind Bestandteil einer Sicherheitsschaltung, durch die beispielsweise ein Kabelbruch oder ein Kurzschluß feststellbar sein soll.
In Fig. 5 ist ein Flußdiagramm gezeigt für ein Beispiel mehrerer Sicherheitschecks, die zum Teil vor der Inbetriebnahme und teilweise während des Betriebs des handgeführten Werkzeugs durchgeführt werden. Zunächst muß die Elektronik an eine Energiequelle angeschlossen werden, beispielsweise an ein Wechselstrom- oder Drehstromnetz. Dies ist in Fig. 5 mit NA "ein" angegeben. Sodann folgen zunächst die Checks für die Bereitstellung, die von der Klammer I in Fig. 5 umfaßt sind.
In der Stufe A wird festgestellt, ob die Ausgänge abgeschaltet sind, anderenfalls wird das Abschalten der Ausgänge abgewartet. Es erfolgt eine Bestätigung, wenn die entsprechenden Bedingungen vorliegen. Sofern die Bedingungen nicht erfüllt sind, wird dieser erste Schritt zur Bereitstellung wiederholt.
41134B.NA
In der Stufe B wird festgestellt, ob die Temperatur des Antriebsmotors in einem vorgegebenen Temperaturbereich liegt. Hierzu ist ein Temperatursensor vorgesehen, der zumindest über den Temperaturbereich zwischen -50eC und +120"C ein entsprechendes Signal abgibt. Liegt die gemessene Temperatur außerhalb dieses Bereichs, so wird noch einmal mit der Stufe A begonnen.
Liegt das Signal des Temperatursensors in dem vorgegebenen Bereich, so erfolgt anschließend in der Stufe C eine Kalibrierung. Hierzu werden Kalibrierwerte eingelesen, und es erfolgt eine überprüfung des Zeitverhaltens des Filters bezüglich Start-Stop: 5 ms/10 ms.
Sofern ein entsprechendes Bestätigungssignal der Stufe C abgegeben wird, werden in der Stufe D mehrere Checks durchgeführt. Die Spannung wird allmählich aufgebaut, so daß zunächst abgewartet werden muß, bis die Nennspannung von 220-380 V erreicht ist bei einem Spannungsanstieg 'von <15 V pro Sekunde. Der Schalthebel für den Mikroschalter muß losgelassen sein, anderenfalls ist abzuwarten, bis der Schalthebel losgelassen wird. Es erfolgt eine Kalibrierung der Strommessung. Es wird überprüft, ob der Schalthebel losgelassen ist, wobei ein negatives Ergebnis dazu führt, daß der Schritt Abwarten des Loslassens des Schalthebels wiederholt wird. Bei einem positiven Ergebnis wird eine entsprechende Zeitmessung vorgenommen, nämlich daß der Schalthebel 0,5s losgelassen ist. Schließlich wird noch die Impedanz des Werkzeugs auf den vorgegebenen Wert überprüft.
Sind alle Oberprüfungen der Stufen A bis D positiv durchgeführt, so ist die Bereitstellung erfolgreich; es schließt sich daran die Startprüfung gemäß II an. Die Startprüfung II umfaßt zunächst die Stufe E, in der eine Überprüfung der
41134B.KA
Bereitschaft des Antriebsmotors erfolgt. Sofern dieses Signal langer als 0,5 s ansteht, ist diese überprüfung in Ordnung; anderenfalls wird nochmals die Impedanz des Antriebsmotors gemäß Stufe D überprüft. Bei positivem Check der Bereitschaft des Antriebsmotors ist nun der Schalthebel für den Mikroschalter zu betätigen. Es wird überprüft, ob der Schalthebel gedrückt ist und ob das Werkzeug mit einer Drehzahl <1500 min~l läuft. Außerdem erfolgt in der Stufe E ein Senden von Impulsen zu den drei Phasen des Werkzeugs und eine Strommessung. Bei überschreiten einer zulässigen Differenz ist eine Phase nicht vorhanden, was dazu führt, daß wieder mit dem Beginn der Bereitstellung angefangen wird.
Sind die betreffenden Meßwerte gleich, so liegt ein positives Ergebnis vor, so daß nun die Überprüfungen in der Stufe F folgen. Hierzu gehört zunächst die Synchronisierung des Motors durch die Starkstromversorgung. Dies führt zu einer Beschleunigung des Werkze\igs auf die Nenndrehzahl, wobei nun als weitere überprüfung die Drehzahl gemessen wird, nämlich ob diese >1500 min"! beträgt.
Nach der Startprüfung in den Stufen E und F folgt noch die Betriebsüberwachung in der Stufe G. Unter anderem ist es Ziel dieser Betriebsüberwachung III, auch einen kontrollierten Bremsmodus zu gewährleisten. In der Stufe G wird das Loslassen des Schalthebels festgestellt. Liegt ein entsprechendes Signal bezüglich des Loslassens des Schalthebels vor, wird der Bremsmodus eingeschaltet. Dieser vorgegebene Bremsmodus läuft automatisch ab und wird nur dann aufgehoben, wenn der Schalthebel erneut gedrückt wird. Beim Drücken des Schalthebels kehrt das Werkzeug zum Normallauf zurück. Ein Stopstatus wird aktiviert, wenn nach dem Loslassen des Schalthebels eine vorgegebene Zeitdauer erreicht
41134B.MA
ist, beispielsweise nach 15 s. Ist diese vorgegebene Zeitdauer erreicht, erfolgt ein Trennen von der Energiequelle, beispielsweise dem Netz, was in Fig. 5 mit NA "aus" angegeben ist.
Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich auf netzgespeiste Antriebe gerichtet. Es kommen jedoch auch Antriebe in Betracht, die von netzunabhängigen Energiequellen versorgt werden, so daß die Erfindung handgeführte Werkzeuge mit einem elektrischen Antriebsmotor mit einer Spannung >42 Volt betrifft, unabhängig von der Art der Energiequelle.
41134B.KA

Claims (20)

1. Handgeführtes Werkzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor (15), der mit einer Spannung >42 Volt betreibbar ist, und mit einem an einem Gehäuse (2) des Antriebsmotors (15) angeordneten Handgriff (7) und einem in dem Handgriff (7) gelagerten Betätigungselement, das auf einen elektrischen Schalter wirkt, um den Antriebsmotor (15) mit elektrischer Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leistungselektronik zwischen der Spannungsquelle und dem Antriebsmotor (15) vorgesehen und der Schalter ein Mikroschalter (16) ist, der mit der Leistungselektronik verbunden ist und infolge seiner Betätigung die Ausgangsleistung der Leistungselektronik bestimmt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik in das Gehäuse (2) des Antriebsmotors (15) integriert ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik in einer separaten Box (10) angeordnet und sowohl der Antriebsmotor (15) als auch der Mikroschalter (16) über ein mehradriges Kabel (11) mit der Box (10) verbunden sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) des Antriebsmotors (15) und/oder an der Box (10) eine Stecker/Kupplung-Verbindung (12, 13) vorgesehen ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel (11) mindestens fünf Leiter, vorzugsweise sieben Leiter umfaßt.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (29) für den Antriebsmotor (15) vorgesehen ist, der mit der Leistungselektronik und/dem Mikroschalter (16) verbunden ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (29) ein PTC-Element umfaßt.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrische Leitung (30.1 bis 30.5) zum Mikroschalter (16) und/oder dem Temperatursensor (29) ein Widerstand (33, 34) geschaltet ist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein im Handgriff (7) schwenkbar gelagerter Schalthebel (8) ist, dessen freies Ende über die Kontur des Handgriffs (7) hervorsteht.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (8) mit einem weiteren Hebel (18) in Wechselwirkung steht, der auf einen Stößel (17) des Mikroschalters (16) wirkt.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (8, 18) in Betätigungsrichtung nach einem vorgegebenen Betätigungsweg entkoppelbar sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von der Bedienungsperson betätigbaren Schalthebel (8) und dem auf den Mikroschalter (16) wirkenden Hebel (18) ein Übertragungsglied (21) angeordnet ist.
13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (23) vorgesehen ist, die eine Reaktionskraft auf den Schalthebel (8) erzeugt und die an einer Lagerfläche des Gehäuses (7) abgestützt ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf den Mikroschalter (16) wirkenden Hebel (18) eine Feder (19) angelenkt ist, die den Hebel im Sinne eines Schließens der Schaltkontakte im Mikroschalter (16) belastet.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsmechanismus vorgesehen ist, der eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalthebels (8) verhindert.
16. Werkzeug nach Anspruch (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsmechanismus ein federbelastetes Sperrglied (9) umfaßt, das an dem Schalthebel (8) schwenkbar gelagert ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (9) auf einer im Schalthebel (8) angeordneten Schwenkachse (24) gelagert und von einer Drehfeder (25) selbsttätig rückstellbar ist.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) eine Nennleistung von ca. 2500 Watt aufweist.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) ein Dreiphasensynchronmotor ist.
20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik einen Frequenzumrichter umfaßt.
DE29816673U 1998-09-17 1998-09-17 Handgeführtes Werkzeug Expired - Lifetime DE29816673U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816673U DE29816673U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Handgeführtes Werkzeug
EP99118278A EP0987724A3 (de) 1998-09-17 1999-09-15 Handgeführtes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816673U DE29816673U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Handgeführtes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816673U1 true DE29816673U1 (de) 1999-10-21

Family

ID=8062765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816673U Expired - Lifetime DE29816673U1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Handgeführtes Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987724A3 (de)
DE (1) DE29816673U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1743742A2 (de) * 2005-07-16 2007-01-17 Bosch Rexroth AG Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug, mit einer Steuerungseinrichtung und einer Leistungseinrichtung
US7275978B2 (en) 2004-05-22 2007-10-02 Robert Bosch Gmbh Hand power tool which receives its operating voltage from a power supply unit
DE102008056306A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Göhring Maschinenbau GmbH Wandsäge
DE102011087551B3 (de) * 2011-12-01 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters
WO2017178411A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-19 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem trennschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus
EP1670134A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Ferm B.V. Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors
JP6720634B2 (ja) 2016-03-29 2020-07-08 マックス株式会社 手持ち工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623636A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer einen kippschalter
DE3430023C2 (de) * 1984-08-16 1989-06-08 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
DE4012697A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Hitachi Koki Kk Sicherheitsschalter
DE19711899A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Makita Corp Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703654A (en) * 1971-06-30 1972-11-21 Ralph Karubian Hand tool with magnetic brake
DE3216446A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren, motorisch angetriebenen handgeraet
SE8902101L (sv) * 1989-06-12 1990-12-13 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare foer aatdragning av skruvfoerband
EP0581993B1 (de) * 1992-08-07 1995-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung
SE502953C2 (sv) * 1992-11-09 1996-02-26 Atlas Copco Tools Ab Flerpartskabel med flexibel zon
DE29707901U1 (de) * 1997-05-05 1997-07-17 Kurz, Gerhard, 75382 Althengstett Vorrichtung zur gesteuerten Stromversorgung von Elektrogeräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430023C2 (de) * 1984-08-16 1989-06-08 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE3623636A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer einen kippschalter
US4879438A (en) * 1988-08-01 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Lock-on/lock-off switch for power tool
DE4012697A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Hitachi Koki Kk Sicherheitsschalter
DE19711899A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Makita Corp Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275978B2 (en) 2004-05-22 2007-10-02 Robert Bosch Gmbh Hand power tool which receives its operating voltage from a power supply unit
EP1743742A2 (de) * 2005-07-16 2007-01-17 Bosch Rexroth AG Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug, mit einer Steuerungseinrichtung und einer Leistungseinrichtung
DE102005033323A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
EP1743742A3 (de) * 2005-07-16 2009-03-25 Bosch Rexroth AG Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug, mit einer Steuerungseinrichtung und einer Leistungseinrichtung
DE102008056306A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Göhring Maschinenbau GmbH Wandsäge
DE102011087551B3 (de) * 2011-12-01 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsmechanismus für einen Einschaltknopf eines Leistungsschalters
US9384913B2 (en) 2011-12-01 2016-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Locking mechanism for a switch-on button of a circuit breaker
WO2017178411A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-19 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem trennschalter
CN109196745A (zh) * 2016-04-11 2019-01-11 费斯托工具有限责任公司 带有分离开关的手持式工具机
CN109196745B (zh) * 2016-04-11 2020-06-09 费斯托工具有限责任公司 带有分离开关的手持式工具机
US11084142B2 (en) 2016-04-11 2021-08-10 Festool Gmbh Hand-held machine tool comprising a disconnector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987724A2 (de) 2000-03-22
EP0987724A3 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016296B4 (de) Hilfskraftbetätigte Handschere und Verfahren zu deren Betrieb
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
WO2010000394A1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät mit steuerelektronik
EP3144111B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor
EP0091918B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgerät mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
DE2629723C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE29816673U1 (de) Handgeführtes Werkzeug
DE2026116B2 (de) Abfall verdichter
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE19742916A1 (de) Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
DE29902330U1 (de) Bedien- und Bremsvorrichtung mit Zweihand-Steuersystem, insbesondere für Motorwerkzeuge
DE69307396T2 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
EP1578241A1 (de) Staubsauger mit einer elektrokabelauszugshilfe
DE19537495A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher
DE10147531B4 (de) Steuereinrichtung für einen Motorstarter
EP0678268A1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
EP1509114B1 (de) Elektromotorisch betriebenes küchengerät
DE2626201A1 (de) Sicherheits-bedienungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene rasenmaeher
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
DE102020209908A1 (de) Sicherheitsbedienvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Sicherheitsbedienvorrichtung
DE19809939A1 (de) Gebremstes Elektrowerkzeug
EP2652762B1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0970861B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE69404389T2 (de) Trägheitsgerät zur Ausschaltung der Batterie eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19991125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEG ELECTRIC TOOLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATLAS COPCO ELECTRIC TOOLS GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

Effective date: 20050218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEG ELECTRIC TOOLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: A & M ELECTRIC TOOLS GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

Effective date: 20080424

R071 Expiry of right