EP2652762B1 - Elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet Download PDF

Info

Publication number
EP2652762B1
EP2652762B1 EP11793837.3A EP11793837A EP2652762B1 EP 2652762 B1 EP2652762 B1 EP 2652762B1 EP 11793837 A EP11793837 A EP 11793837A EP 2652762 B1 EP2652762 B1 EP 2652762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
rotary drive
shaft
electrical switching
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11793837.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2652762A1 (de
Inventor
Detlef Koch
Volker Heins
Gregor Fleitmann
Hans-Jürgen Mader
Wolfgang Kutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to EP11793837.3A priority Critical patent/EP2652762B1/de
Publication of EP2652762A1 publication Critical patent/EP2652762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2652762B1 publication Critical patent/EP2652762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to an electrical, in particular electromechanical switching device with rotary drive.
  • Electromechanical switching devices e.g. Circuit breakers or circuit breakers often have a rocker arm connected to a shift gate that moves between an ON and an OFF position.
  • the rocker arm is connected via the switching gate of the switching mechanism with the movable switching contacts of the circuit breaker by a spring-loaded toggle lever assembly which opens the contacts and brings the rocker arm depending on certain trigger conditions in an overcurrent in a TRIPLE position.
  • the switching on or off is done in these switching devices by a movement of the rocker arm about a switching axis of the switching device, the radius of this movement is so large and the angle between the two maximum positions OFF and ON is so small that the movement to be executed for switching between them Positions is substantially translational.
  • Such switches are known in the art and are available in a variety of ways on the market.
  • both operating forms can be implemented with one and the same basic device. From the customer's point of view, a subsequent, cost-effective conversion of an existing switching device from the essentially translational to the rotational movement is desirable. The required installation space should not be increased.
  • a circuit breaker which allows as a basic unit actuation via a rocker arm with a substantially translational movement as described above.
  • a rotary drive can be placed, which has a rotary handle and a housing.
  • the housing of the rotary drive is cuboidal and has a form-fitting on the switch housing on the rocker housing bottom, of the two bearing cheeks with coaxially oriented bearing elements are angled parallel to each other and are pivotally mounted on correspondingly formed rotary bearings on the switch housing.
  • the rotary drive is expensive to manufacture and a correspondingly upgraded switching device requires a larger installation space than the essentially translationally to be switched basic unit.
  • the DE 10 2006 001 404 B3 also discloses a rotary actuator for a toggle lever electric switch.
  • a rotatably mounted, formed as a frame or bracket operative connection actuates the rocker arm.
  • This rotary drive is expensive to manufacture.
  • the required installation space of a retrofitted with this system switching device also requires a larger installation space than the essentially translational to be switched basic unit. From the DE9203532U1 is another electrical switching device with a rotary drive known.
  • the invention proposes an electrical switching device which can be operated with a control element that is movable in a substantially translatory manner between two end positions and an operating element arranged on a front side of the switching device, the electric switching device having a rotary drive from the essentially translatory operating movement to a control element rotatory operating movement can be converted, and wherein the rotary drive has a first axis, which is arranged substantially perpendicular to the operating side of the switching device, and an operatively connected to the first axis entrainment member for the operating element to be provided with a receptacle for the rotary drive, so that the rotary drive can be integrated in the switching device.
  • a rotary drive as a corresponding, installable in the recording of the switching device module is inexpensive to produce from a few parts.
  • the rotary drive on a driver member for the operating element which is pivotally mounted about the first axis of the rotary drive.
  • the rotary drive can be built very compact. It can be installed in the basic unit from the operating side if the basic unit has an installation space next to the rocker arm.
  • a rocker arm is conceivable, which is arranged itself pivotable about a switching axis of the switching device. But it is also conceivable to provide as a control element a flat bolt, which is purely translatory between the ON and the OFF position displaced.
  • the driver element is conceivable, for example, as a fork, which comprises the rocker arm.
  • the control element consists of a flat bolt, a shift gate can be provided on this operating element, in which a dacaslement such as a pin which is arranged on a lever as a driving member, engages.
  • the rotary drive additionally has a lateral interface with a second axis, which is arranged in a substantially vertical direction to the first axis.
  • the switching device is remotely, e.g. from an outside of a cabinet in which the switching device is installed, to be operated.
  • a switchboard side which is substantially parallel to the front, i. to the operating side, the switch, the axis of rotation of the rotary drive can e.g. be extended with a clip-on rod.
  • a door is provided on this control cabinet front, with which the control cabinet can be opened. It is advantageous to dimension the extension of the rotary drive shaft so that it projects beyond the door front as far as possible when a door is closed by a corresponding hole in the door, that a rotary handle can be placed.
  • the axis of the rotary drive, as well as the extension axis, at least in the region on which a handle can be placed has a non-circular profile. It can be a triangular, square or multi-tooth profile. This allows a positive connection between the axis and the attachable handle or the attachable extension rod can be achieved.
  • the electrical switching device on the wall on which the handle can be plugged for the operation of the rotary drive a holder for a remote control of the rotary drive.
  • a cable can be attached to this holder, which can be connected to a handle, e.g. on an outer wall of the cabinet leads, so that the switching device is operated remotely from there.
  • a circuit breaker 10 is shown as an example of an electromechanical switching device.
  • a rocker arm 16 is arranged, with which the switch is switched on or off with a substantially translational movement.
  • a first side 12 can be seen, as well as a receptacle 20, which is open to the front side 11 and is located next to the rocker arm 16 to the first side 12 out.
  • a front cover in particular a front flap 13, corresponding openings for the rocker arm 16 and a first axis 32 of the rotary drive are provided.
  • the front cover is provided as, for example, displaceable, front cover plate.
  • Fig. 2 shows a rotary drive (30) for installation in the receptacle 20.
  • the rotary drive has a housing 31, a first axis 32 and a second axis 33.
  • a fork 35 can be seen, which may include the rocker arm 16.
  • a bevel gear 34 can be seen, which establishes the operative connection of the second axis 32 with the first axis 32.
  • Both axes 32, 33 have at their outer ends a square profile.
  • the rotary drive and / or the bevel gear mechanism and / or a second axis of the rotary drive, preferably completely, behind the front flap 13 of the housing of the switching device is arranged.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a rotary drive, which is in engagement with a shift gate.
  • the two axes 32 and 33 of the rotary drive 30 are connected via bevel gears 34.
  • a lever 36 is rotationally connected to the first axis 34.
  • the lever 36 carries at the opposite end of the first axis 34 of the rotary drive a pin 37 which engages in a shift gate 18 which is located on a latch 17 as an operating element of the switching device.
  • the latch 17 moves in the positive or negative x-direction, depending on the rotational movement of the first axis 32 of the rotary drive.
  • Fig. 4 turns off the power switch 10 Fig. 1 with inserted rotary drive 30.
  • the first side 12 of the circuit breaker has a recess in the housing wall, through which the second axis 33 of the rotary drive 30 leads out of the circuit breaker 10.
  • the circuit breaker 10 has a front flap 13, which covers the operating side 11 of the circuit breaker in the closed state.
  • the front door 13 has openings for the rocker arm 16 and the first axis 32 of the rotary drive.
  • the fork 35 of the rotary drive 30 engages around the rocker arm 16. By rotating an axle 32, 33 of the rotary drive 30, the fork 16 is set in a rotational movement about the first axis 32.
  • Fig. 5 shows the circuit breaker 10 off Fig. 4 with closed front flap 13.
  • a handle 38 is mounted on the first axis 32 of the rotary drive 30.
  • the handle has a plurality of through-holes 39 through which stirrups of U-locks can be inserted when the rocker arm is in the OFF position. This makes it possible to secure the switching device in a safe position against unauthorized switching.
  • Fig. 6 shows the same circuit breaker 10 Fig. 5 with a handle 38 which is mounted on the second axis 33 instead of on the first axis 32.
  • this circuit breaker is provided with a holder 14 for receiving a transmission element 40 of a remote control.
  • This receptacle 14 is mounted on the first side 12 of the circuit breaker. It serves, for example, as an abutment of a cable as a transmission element 40, which can engage the second axis 33. This allows the circuit breaker to be switched on or off remotely, eg from outside a cabinet where the circuit breaker is installed.
  • Fig. 7 is the circuit breaker 10 off Fig. 6 shown without mounted handle 38 and with the front flap 13 removed. It is again the holder 14 can be seen, which is rotationally fixed to the first side 12 of the housing of the circuit breaker 10. Further, a suspension device 15 can be seen, which is rotationally mounted on the second axis 33. For example, if a cable as a transfer element 40 in the suspension device 15 and the bracket 14 mounted as an abutment, the second axis 33 can be operated from a distance.
  • Fig. 8 is the schematic diagram of a circuit breaker 10, which can be remotely operated via a cable pull as a transmission element 40 which acts on a holder 14 and a suspension device 15 on the second axis 33 of the rotary drive 30.
  • a cable pull as a transmission element 40 which acts on a holder 14 and a suspension device 15 on the second axis 33 of the rotary drive 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches, insbesondere elektromechanisches Schaltgerät mit Drehantrieb.
  • Elektromechanische Schaltgeräte, z.B. Leistungsschalter oder Leistungstrenner, weisen häufig einen mit einer Schaltkulisse verbundenen Kipphebel, der sich zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung bewegt, auf. Der Kipphebel ist über die Schaltkulisse des Schaltschlosses mit den beweglichen Schaltkontakten des Leistungsschalters durch eine unter Federvorspannung stehende Kniehebelanordnung verbunden, die die Kontakte öffnet und den Kipphebel in Abhängigkeit von bestimmten Auslösebedingungen bei Überstrom in eine AUSGELÖST-Stellung bringt. Die Ein- bzw. Ausschaltbewegung geschieht bei diesen Schaltgeräten durch eine Bewegung des Kipphebels um eine Schaltachse des Schaltgerätes, wobei der Radius dieser Bewegung so groß und der Winkel zwischen den beiden Maximalstellungen AUS und EIN so klein ist, dass die auszuführende Bewegung zum Schalten zwischen diesen Stellungen im Wesentlichen translatorisch ist. Solche Schalter sind im Stand der Technik bekannt und in vielfältiger Weise auf dem Markt verfügbar.
  • Marktanforderungen betreffen zuvor beschriebene Schaltgeräte, die aber mit einer rotatorischen Bewegung ein- bzw. ausschaltbar sein sollen. Auch solche Geräte sind auf dem Markt von vielen Herstellern breit verfügbar.
  • Um die Variantenvielfalt zu begrenzen, ist es aus Herstellersicht vorteilhaft, wenn beide Bedienformen mit ein und demselben Grundgerät realisiert werden können. Aus Kundensicht ist eine nachträgliche, kostengünstige Umrüstung eines bestehenden Schaltgerätes von der im Wesentlichen translatorischen zur rotatorischen Bewegungsform wünschenswert. Dabei soll der benötigte Einbauraum nicht vergrößert werden.
  • Aus der DE 43 22 215 A1 ist ein Leistungsschalter bekannt, der als Grundgerät eine Betätigung über einen Kipphebel mit einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung wie zuvor beschrieben ermöglicht. Auf das Gerät kann ein Drehantrieb aufgesetzt werden, der einen Drehgriff und ein Gehäuse aufweist. Dabei ist das Gehäuse des Drehantriebs quaderförmig ausgebildet und hat einen auf das Schaltergehäuse am Kipphebel formschlüssig aufsetzbaren Gehäuseboden, von dem zwei Lagerwangen mit koaxial ausgerichteten Lagerelementen parallel zueinander abgewinkelt sind und an entsprechend ausgebildeten Drehlagerungen am Schaltergehäuse schwenkbar angeordnet sind. Der Drehantrieb ist teuer in der Herstellung und ein entsprechend umgerüstetes Schaltgerät verlangt einen größeren Einbauraum als das im Wesentlichen translatorisch zu schaltende Grundgerät.
  • Die DE 10 2006 001 404 B3 offenbart ebenfalls einen Drehantrieb für einen elektrischen Schalter mit Kipphebelbetätigung. Eine drehbar gelagerte, als Rahmen oder Bügel ausgebildete Wirkverbindung betätigt den Kipphebel. Über eine Mitnehmeranordnung zwischen einer in einer Montageplatte geführten Welle und der Wirkverbindung ist der Kipphebel und damit das Schloss des Schaltgerätes in die Stellungen EIN und AUS betätigbar. Auch dieser Drehantrieb ist teuer in der Herstellung. Der benötigte Einbauraum eines mit diesem System umgerüsteten Schaltgerätes benötigt ebenfalls einen größeren Einbauraum als das im Wesentlichen translatorisch zu schaltende Grundgerät. Aus der DE9203532U1 ist ein weiteres elektrisches Schaltgerät mit einem Drehantrieb bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein mit einem Drehantrieb nachrüstbares, im Wesentlichen translatorisch zu schaltendes elektrisches Schaltgerät anzugeben, das günstig herstellbar ist und keinen gegenüber dem im Wesentlichen translatorisch zu betätigenden Grundgerät vergrößerten Einbauraum verlangt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Die Erfindung schlägt vor, ein elektrisches Schaltgerät, das mit einem im Wesentlichen translatorisch zwischen zwei Endstellungen bewegbaren und einem an einer Frontseite des Schaltgerätes angeordneten Bedienelement bedienbar ist, wobei das elektrische Schaltgerät mit einem Drehantrieb von der im Wesentlichen translatorischen Bedienbewegung auf eine rotatorische Bedienbewegung umrüstbar ist, und wobei der Drehantrieb eine erste Achse, die im Wesentlichen senkrecht zur Bedienseite des Schaltgerätes angeordnet ist, und ein mit der ersten Achse wirkverbundenes Mitnehmerorgan für das Bedienelement aufweist, mit einer Aufnahme für den Drehantrieb zu versehen, so dass der Drehantrieb in das Schaltgerät integrierbar ist. Dadurch bleibt der benötigte Einbauraum des Gerätes unabhängig davon, ob es translatorisch oder rotatorisch geschaltet werden kann, gleich. Ein Drehantrieb als entsprechendes, in die Aufnahme des Schaltgerätes einbaubares Modul ist kostengünstig aus wenigen Teilen herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehantrieb ein Mitnehmerorgan für das Bedienelement auf, das schwenkbar um die erste Achse des Drehantriebs gelagert ist. Der Drehantrieb kann dadurch sehr kompakt gebaut werden. Er ist von der Bedienseite aus in das Grundgerät einbaubar, wenn das Grundgerät einen Einbauraum neben dem Kipphebel aufweist. Als Bedienelement ist ein Kipphebel denkbar, der selbst schwenkbar um eine Schaltachse des Schaltgerätes angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, als Bedienelement einen flachen Riegel vorzusehen, der rein translatorisch zwischen der EIN- und der AUS-Stellung verschiebbar ist. Im Falle eines Kipphebels als Bedienelement ist das Mitnehmerorgan beispielsweise als Gabel vorstellbar, die den Kipphebel umfaßt. Wenn das Bedienelement aus einem flachen Riegel besteht, kann eine Schaltkulisse an diesem Bedienelement vorgesehen werden, in das ein Verbindungslement wie beispielsweise ein Stift, der auf einem Hebel als Mitnehmerorgan angeordnet ist, eingreift.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Drehantrieb zusätzlich eine seitliche Schnittstelle mit einer zweiten Achse auf, die in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur ersten Achse angeordnet ist. Dadurch kann bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät die rotatorische Schaltbewegung sowohl von der Front des Schalters, d.h. der Bedienseite, die den Kipphebel aufweist, als auch von einer Seite aus, die im Wesentlichen senkrecht zur Bedienseite liegt, eingeleitet werden. Dieser Vorteil kommt vor Allem bei einer Einbausituation des Schaltgerätes in einem Schaltschrank zum Tragen, bei der das Schaltgerät auf den üblicherweise auf der Rückwand des Schaltschranks vorgesehenen Aufnahmen befestigt ist, aber von der Schaltschrankseite aus bedienbar sein soll.
  • Es gibt Einbausituation, bei denen das Schaltgerät aus der Ferne, z.B. von einer Außenseite eines Schaltschranks, im dem das Schaltgerät eingebaut ist, bedient werden soll. Ist diese Schaltschrankaußenseite, von der das Schaltgerät aus bedient werden soll, eine Schaltschankseite, die im Wesentlichen parallel zur Frontseite, d.h. zur Bedienseite, des Schalters, liegt, kann die Drehachse des Drehantriebs z.B. mit einer aufsteckbaren Stange verlängert werden. Üblicherweise ist bei dieser Einbausituation an dieser Schaltschrankfrontseite eine Tür vorgesehen, mit der der Schaltschrank geöffnet werden kann. Es ist vorteilhaft, die Verlängerung der Drehantriebsachse so zu dimensionieren, dass sie bei geschossener Tür durch eine entsprechende Bohrung in der Tür über die Türfront soweit hinaus ragt, dass ein Drehgriff aufgesetzt werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn die Achse des Drehantriebs, als auch die Verlängerungsachse, zumindest im Bereich, auf den ein Griff aufgesetzt werden kann, ein nicht kreisrundes Profil aufweist. Dabei kann es sich um ein Dreikant-, Vierkant- oder auch Vielzahnprofil handeln. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Achse und dem aufsteckbaren Griff bzw. der aufsteckbaren Verlängerungsstange erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das elektrische Schaltgerät an der Wand, an der sich der Griff für die Betätigung des Drehantriebes aufstecken läßt, eine Halterung für eine Fernbedienung des Drehantriebs auf. An dieser Halterung kann beispielsweise ein Seilzug eingehangen werden, der zu einem Griff z.B. an einer Außenwand des Schaltschranks führt, so dass das Schaltgerät von dort aus fernbedienbar ist.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    Ein elektromechanisches Schaltgerät mit Aufnahme für einen Drehantrieb
    Fig. 2
    Drehantrieb
    Fig. 3
    Prinzipskizze Drehantrieb mit Eingriff in eine Schaltkulisse
    Fig. 4
    elektromechanisches Schaltgerät mit Drehantrieb
    Fig. 5
    elektromechanisches Schaltgerät mit Drehantrieb und Griff bedienseitig
    Fig. 6
    elektromechanisches Schaltgerät mit Drehantrieb und seitlichem Griff
    Fig. 7
    elektromechanisches Schaltgerät mit Drehantrieb und Halterung für Fernantrieb
    Fig. 8
    Prinzipskizze elektromechanisches Schaltgerät mit Fernantrieb
  • In Fig. 1 ist ein Leistungsschalter 10 als Beispiel für ein elektromechanisches Schaltgerät dargestellt. Auf der Front- oder Bedienseite 11 ist ein Kipphebel 16 angeordnet, mit dem der Schalter mit einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung ein- bzw. ausgeschaltet wird. Weiterhin ist eine erste Seite 12 zu sehen, sowie eine Aufnahme 20, die zur Frontseite 11 hin geöffnet ist und sich neben dem Kipphebel 16 zur ersten Seite 12 hin befindet.
    Nach einer besonderen Ausführungsform ist dabei in Fig. 6 zu sehen, wie in einer Frontabdeckung, insbesondere einer Frontklappe 13, entsprechende Durchbrüche für den Kipphebel 16 und eine erste Achse 32 des Drehantriebes vorgesehen sind.
    Nach anderen Ausführungsformen ist die Frontabdeckung als, beispielsweise verschiebbare, Frontabdeckungsplatte vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Drehantrieb (30) zum Einbau in die Aufnahme 20. Der Drehantrieb weist ein Gehäuse 31, eine erste Achse 32 und eine zweite Achse 33 auf. Weiterhin ist eine Gabel 35 zu erkennen, die den Kipphebel 16 umfassen kann. Daneben ist auch ein Kegelrad 34 zu erkennen, das die Wirkverbindung der zweiten Achse 32 mit der ersten Achse 32 herstellt. Beide Achsen 32, 33 weisen an ihren äußeren Enden ein Vierkantprofil auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Drehantrieb und/oder der Kegelradmechanismus und/oder eine zweite Achse des Drehantriebes, vorzugsweise komplett, hinter der Frontklappe 13 des Gehäuses des Schaltgerätes angeordnet.
  • Fig. 3 ist eine Prinzipskizze eines Drehantriebs, der sich im Eingriff mit einer Schaltkulisse befindet. Im oberen Teil der Figur ist die Situation in einer Draufsicht auf die Bedienseite 11 des Schalters dargestellt, im unteren Teil aus der Sicht A-A. Die beiden Achsen 32 und 33 des Drehantriebs 30 sind über Kegelräder 34 verbunden. Ein Hebel 36 ist mit der ersten Achse 34 verdrehfest verbunden. Der Hebel 36 trägt an dem der ersten Achse 34 des Drehantriebs gegenüberliegenden Ende einen Stift 37, der in eine Schaltkulisse 18, die sich auf einem Riegel 17 als Bedienelement des Schaltgerätes befindet, eingreift. Dadurch bewegt sich der Riegel 17 in positiver oder negativer x-Richtung, je nach Drehbewegung der ersten Achse 32 des Drehantriebs. Im oberen Teil der Fig. 3 ist ausgezogen die untere Position der Schaltkulisse 18 dargestellt, was beispielsweise der AUS-Position des Schaltgerätes entspricht. Durch Drehung der ersten Achse 32 des Drehantriebs beschreibt der Stift 37 auf dem Hebel 36 einen Kreisbogen, wie durch den Pfeil angedeutet, bis er die obere, gestrichelt dargestellte Position erreicht. Dadurch wird in diesem Beispiel das Schaltgerät aus der AUS-Position in die EIN-Position gebracht. Dabei kann der Antrieb des Drehantriebs z.B. über einen Griff, der auf der ersten Achse 32 verdrehfest angebracht ist, angetrieben werden, oder durch z.B. einen ähnlichen Griff, der auf der zweiten Achse 33 verdrehfest angebracht ist. Im letzten Fall wird die Antriebskraft, die durch den Griff auf die zweite Achse 33 aufgebracht wird, über die Kegelräder 34 auf die erste Achse 32 übertragen.
  • Fig. 4 stellt den Leistungsschalter 10 aus Fig. 1 mit eingesetzem Drehantrieb 30 dar. Die erste Seite 12 des Leistungsschalters weist eine Aussparung in der Gehäusewand auf, durch die die zweite Achse 33 des Drehantriebs 30 aus dem Leistungsschalter 10 hinausführt. Der Leistungsschalter 10 weist eine Frontklappe 13 auf, die im geschlossenen Zustand die Bedienseite 11 des Leistungsschalters abdeckt. Die Frontklappe 13 weist Durchbrüche für den Kipphebel 16 und die erste Achse 32 des Drehantriebsauf. Die Gabel 35 des Drehantriebs 30 umgreift den Kipphebel 16. Durch Drehen einer Achse 32, 33 des Drehantriebs 30 wird die Gabel 16 in eine Drehbewegung um die erste Achse 32 versetzt.
  • Durch die Gabel 16 wird dabei der Kipphebel 16 von der AUS- in die EIN-Position und umgekehrt bewegt.
  • Fig. 5 zeigt den Leistungsschalter 10 aus Fig. 4 mit geschlossener Frontklappe 13. Ein Griff 38 ist auf die erste Achse 32 des Drehantriebs 30 montiert. Der Griff weist mehrere Durchgangsbohrungen 39 auf, durch die Bügel von Bügelschlössern gesteckt werden können, wenn sich der Kipphebel in der AUS-Position befindet. Dadurch ist es möglich, das Schaltgerät in einer sicheren Position gegen unbefugtes Einschalten zu sichern.
  • Fig. 6 zeigt den gleichen Leistungsschalter 10 aus Fig. 5 mit einem Griff 38, der statt auf der ersten Achse 32 auf die zweite Achse 33 montiert ist. Zusätzlich ist dieser Leistungsschalter mit einer Halterung 14 für die Aufnahme eines Übertragungselements 40 einer Fernbedienung versehen. Diese Aufnahme 14 ist auf die erste Seite 12 des Leistungsschalters montiert. Sie dient z.B. als Gegenlager eines Seilzuges als Übertragungselement 40, der an der zweiten Achse 33 angreifen kann. Dadurch kann der Leistungsschalter aus der Ferne, z.B. von außerhalb eines Schaltschranks, in dem der Leistungsschalter eingebaut ist, ein- oder ausgeschaltet werden.
  • In Fig. 7 ist der Leistungsschalter 10 aus Fig. 6 ohne montierten Griff 38 und mit demontierter Frontklappe 13 abgebildet. Es ist wieder die Halterung 14 zu erkennen, die verdrehfest an der ersten Seite 12 des Gehäuses des Leistungsschalters 10 befestigt ist. Weiter ist eine Einhängevorrichtung 15 zu sehen, die verdrehfest auf die zweiten Achse 33 montiert ist. Wird z.B. ein Seilzug als Übertragungselement 40 in die Einhängevorrichtung 15 und die Halterung 14 als Gegenlager eingehangen, kann die zweite Achse 33 aus der Ferne betätigt werden.
  • Fig. 8 ist die Prinzipskizze eines Leistungsschalters 10, der über einen Seilzug als Übertragungselement 40, der über eine Halterung 14 und eine Einhängevorrichtung 15 an der zweiten Achse 33 des Drehantriebs 30 angreift, fernbetätigt werden kann. Neben Seilzügen sind auch alle anderen geeigneten Übertragungslemente 40, wie z.B. Gestänge, vorstellbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Leistungsschalter
    11
    Bedienseite
    12
    erste Seite
    13
    Frontklappe
    14
    Halterung
    15
    Einhängevorrichtung
    16
    Kipphebel
    17
    Riegel
    18
    Schaltkulisse
    20
    Aufnahme
    30
    Drehantrieb
    31
    Gehäuse
    32
    erste Achse
    33
    zweite Achsel
    34
    Kegelrad
    35
    Gabel
    36
    Hebel
    37
    Stift
    38
    Griff
    39
    Durchgangsbohrung
    40
    Übertragungselement

Claims (14)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10), das mit einem im Wesentlichen translatorisch zwischen zwei Endstellungen bewegbaren und an der Bedienseite (11) des Schaltgerätes angeordneten Bedienelement (16, 17) bedienbar ist, wobei das elektrische Schaltgerät (10) mit einem Drehantrieb (30) von der im Wesentlichen translatorischen Bedienbewegung auf eine rotatorische Bedienbewegung umrüstbar ist, und wobei der Drehantrieb (30) eine erste Achse (32), die im Wesentlichen senkrecht zur Bedienseite (11) des Schaltgerätes (10) angeordnet ist, und ein mit der ersten Achse (32) wirkverbundenes Mitnehmerorgan (35, 36, 37) für das Bedienelement (16, 17) aufweist,
    wobei das Schaltgerät (10) eine Aufnahme (20) für den Drehantrieb (30) aufweist, so dass der Drehantrieb (30) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in das Schaltgerät (10) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät eine Frontabdeckung aufweist, die einen ersten Durchbruch für das Bedienelement sowie einen zweiten Durchbruch für die erste Achse (32) des Drehantriebes aufweist, sodass der Drehabtrieb zumindest teilweise hinter der Frontabdeckung im Gehäuse des Schaltgerätes (10) aufgenommen ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement ein Kipphebel (16) ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement ein Riegel (17) ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mitnehmerorgan (16, 17) des Drehantriebs (30) schwenkbar um die erste Achse (32) des Drehantriebes (30) gelagert ist.
  5. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehantrieb (30) zusätzlich eine seitliche Schnittstelle mit einer zweiten Achse (33) aufweist, die in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur ersten Achse (32) angeordnet ist.
  6. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Achse (33) des Drehantriebes (30) mit der ersten Achse (32) des Drehantriebes (30) wirkverbunden ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Achse (33) des Drehantriebes (30) mit der ersten Achse (32) des Drehantriebes (30) über Kegelräder (34) wirkverbunden ist.
  8. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Achse (32 33) des Drehantriebes (30) zumindest in einem Auβenbereich über einen nicht runden Querschnitt verfügt.
  9. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der nicht runde Querschnitt durch ein Vierkantprofil gebildet wird.
  10. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Halterung (14) für eine Fernbedienung des Drehantriebs (30) an der ersten Seite (12) des Schaltgerätes, an der sich die seitliche Schnittstelle befindet, und eine Einhängevorrichtung (15) an der zweiten Achse (33) des Drehantriebs (30) vorgesehen ist, so dass der Drehantrieb (30) fernbedienbar ist.
  11. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Halterung (14) für eine Fernbedienung des Drehantriebs (30) an der Bediensseite (11) des Schaltgerätes, an der sich die bedienseitige Schnittstelle befindet, und eine Einhängevorrichtung (15) an der ersten Achse (32) des Drehantriebs (30) vorgesehen ist, so dass der Drehantrieb (30) fernbedienbar ist.
  12. Elektrisches Schaltgerät (10) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (14) an der Seite (11, 12) des Schaltgerätes (10) und die Einhängevorrichtung (15) an der Achse (32, 33) des Drehantriebs (30) für das Einhängen eines Seilzuges geeignet sind.
  13. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (17) eine Schaltkulisse (18) aufweist.
  14. Elektrisches Schaltgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltgerät als Frontabdeckung eine Frontklappe (13) aufweist.
EP11793837.3A 2010-12-13 2011-12-13 Elektrisches schaltgeraet Not-in-force EP2652762B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11793837.3A EP2652762B1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Elektrisches schaltgeraet

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10194705A EP2463881A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Elektrisches Schaltgerät
PCT/EP2011/072610 WO2012080250A1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Elektrisches schaltgeraet
EP11793837.3A EP2652762B1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Elektrisches schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2652762A1 EP2652762A1 (de) 2013-10-23
EP2652762B1 true EP2652762B1 (de) 2014-10-22

Family

ID=43836585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194705A Withdrawn EP2463881A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Elektrisches Schaltgerät
EP11793837.3A Not-in-force EP2652762B1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Elektrisches schaltgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194705A Withdrawn EP2463881A1 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2463881A1 (de)
CN (1) CN103348431B (de)
WO (1) WO2012080250A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103762103B (zh) * 2014-01-24 2016-03-30 科都电气有限公司 一种具有多方向操作方式的电开关
GB2571365A (en) 2018-02-23 2019-08-28 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical Switchgear

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541581Y2 (de) * 1974-09-19 1979-01-24
DE9203532U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Moeller GmbH, 53115 Bonn Mechanischer Umschalt-, Parallel- oder Fernantrieb für elektrische Schaltgeräte mit Dreh- oder Kipphebelantrieb, insbesondere für Leistungstrenner, Motorschutzschalter und dergleichen
DE4300313C1 (de) * 1993-01-08 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE4322215C2 (de) 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
FR2876217B1 (fr) * 2004-10-06 2007-04-20 Socomec Sa Sa Appareil de coupure electrique a commande frontale ou laterale
DE102006001404B3 (de) 2006-01-11 2007-08-30 Moeller Gmbh Drehantrieb für einen elektrischen Schalter mit Kipphebelbetätigung
DE102009053164B4 (de) * 2009-11-03 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012080250A1 (de) 2012-06-21
CN103348431B (zh) 2015-11-25
EP2652762A1 (de) 2013-10-23
EP2463881A1 (de) 2012-06-13
CN103348431A (zh) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19539753B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE102008019986B4 (de) Anbauelement zur Montage an einem Schaltschrank-Rahmengestell
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP2297421B2 (de) Türantrieb
EP0183931A2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
WO2002087037A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE102010002987A1 (de) Fahrzeuggriff-Verriegelungsgerät
DE4329494C2 (de) Verschlußeinrichtung zur Steuerung einer Türverriegelung, insbesondere der Türverriegelung eines Ofens
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1933345A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP2256770B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2135336B1 (de) Geräteeinschub sowie schaltschrank mit einer vielzahl von geräteeinschüben
DE102009017559B3 (de) Verriegelung
EP1316131B1 (de) Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter
EP2652762B1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP3613109B1 (de) Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE19900219B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004785

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692971

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004785

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701