DE29815582U1 - Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE29815582U1
DE29815582U1 DE29815582U DE29815582U DE29815582U1 DE 29815582 U1 DE29815582 U1 DE 29815582U1 DE 29815582 U DE29815582 U DE 29815582U DE 29815582 U DE29815582 U DE 29815582U DE 29815582 U1 DE29815582 U1 DE 29815582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pressure roller
swing arm
stop
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29815582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to DE29815582U priority Critical patent/DE29815582U1/de
Publication of DE29815582U1 publication Critical patent/DE29815582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • B29C53/083Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem hohlen, mit Trockenmittel gefüllten oder leeren Abstandhalterprofil oder Hohlprofil zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben, mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten, gleich großen und gleichsinnig um parallele Achsen drehbaren Rollen und mit einer auf der Höhe des Zwischenraumes dieser beiden Rollen parallel zu ihnen angeordneten und in Richtung auf den Zwischenraum verstellbaren Druckrolle, wobei das Hohlprofil zwischen den beiden drehbaren Rollen einerseits und der Druckrolle andererseits wenigstens einmal in seiner Erstreckungsrichtung bewegbar und dadurch - mit relativ großem Krümmungsradius - biegbar ist.
Es geht also um eine Vorrichtung zum Biegen eines Bogens im Verlauf eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben, wie sie aus DE 42 25 878 C2 bekannt ist und sich vor allem bei der Fertigung solcher Abstandhalter-Rahmen in größeren Stückzahlen bewährt hat.
Werden aber nur kleinere Stückzahlen gefertigt oder müssen nur relativ selten Bögen geformt und im Verlauf eines Abstandhalter-0 Rahmens angeordnet werden, ist diese vorbekannte Vorrichtung aufgrund ihrer verschiedenen Antriebe und Steuerungen in der Regel
F:\TEXTE\ANMELDUN\LA000054
zu aufwendig.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher Hohlprofile für Abstandhalter-Rahmen schnell und präzise mit einer Krümmung versehen werden können, wobei auch eine schnelle und einfache Anpassung an unterschiedliche Krümmungsradien, unterschiedliche Abmessungen der Hohlprofile und/oder unterschiedliche Werkstoffe, also insgesamt auch an unterschiedliche Widerstandskräfte gegenüber dem zur Krümmung dienenden Biegevorgang, eingestellt, dennoch aber auch kleinere
^ Stückzahlen rationell gefertigt werden können sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die zustellbare Druckrolle an einer um eine parallel zu den Drehachsen der Rollen - der drehbaren Rollen und der Druckrolle - angeordnete Achse schwenkbaren Schwinge gelagert ist, daß an der Schwinge für ihre Verschwenkung in und entgegen der Zustellungsrichtung der Druckrolle wenigstens ein Pneumatikzylinder angreift, der mit einem oder unterschiedlichen Drücken beaufschlagt ist, und daß ein verstellbarer Anschlag zur veränderbaren Begrenzung der Zustellbewegung der Schwinge und der von ihr getragenen Druckrolle vorgesehen ist.
Auf diese Weise ist es mit einfachen Mitteln möglich, über den einstellbaren Anschlag und/oder Druckkraft an dem Pneumatikzylinder unterschiedliche Krümmungsradien zu bewirken oder vorzuwählen und in einem oder mehreren hin- und hergerichteten Durchläufen die entsprechenden Krümmungen an dem Hohlprofil anzubringen. Der Pneumatikzylinder mit seiner Kraftbeaufschlagung auf die Druckrolle 0 und gleichzeitig seiner Federwirkung sorgt dabei in vorteilhafter Weise dafür, daß beispielsweise nach einem ersten Durchlauf des Hohlprofiles, in welchem die Schwinge ihren Anschlag noch nicht erreicht hat, die Zustellkraft auf die Schwinge und auf die Druckrolle weiter wirkt, so daß eine entsprechende Zunahme der Krümmung bei einem nächsten Durchlauf bewirkt wird, weil der
Pneumatikzylinder nicht nur eine Stellbewegung, sondern bei Druckbeaufschlagung auch aus einer Zwischenstellung eine permanente Zustellkraft ausüben kann. Dabei kann der Pneumatikzylinder erforderlichenfalls bei mehreren hin- und hergerichteten Durchläufen des Hohlprofiles selbsttätig dem dabei entstehenden Biegefortschritt folgen, bis der Anschlag erreicht und damit die Krümmung oder Biegung vollendet ist. Aufwendige Fühler und Sensoren zum Vergleichen des Istwertes der Krümmung mit einem Sollwert und darauf reagierende Steuerungen für die Zustellung der Druckrolle können also auf einfache Weise vermieden werden.
Zwar ist aus der DE-PS 861 954 schon eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit Winkel- oder T-Querschnitt mit zwei parallelen, synchron angetriebenen Rollen und einer an einer Schwinge gelagerten und gegen den Zwischenraum der angetriebenen Rollen zustellbaren Druckrolle bekannt. Die Schwinge kann dabei aber nur mittels einer Gewindestange zugestellt werden, muß also in einer festliegenden vorgewählten "Position eingestellt werden, die während des Biegevorganges kaum und jedenfalls nicht mit einfachen Mitteln zum 0 Erreichen einer bestimmten Krümmung verändert und verstellt werden kann. Erforderlichenfalls muß bei dieser vorbekannten Vorrichtung eine Biegung durch mehrmaliges Nachmessen zum Beispiel mit Hilfe einer Schablone und mehrmaliges Nachstellen der Spindel in
entsprechend zeitaufwendigen Arbeitsschritten durchgeführt werden, was zumindest aufwendig und unter Umständen dennoch auch ungenau ist.
Besonders günstig ist es für eine vielseitige Anwendung und Herstellung möglichst vieler unterschiedlicher Biegungen oder 0 Krümmungen mit unterschiedlichen Krümmungsradien, wenn der
Anschlag in insbesondere gleich großen Schritten und/oder stufenlos verstellbar und festlegbar ist. Somit können unterschiedliche oder beliebige Krümmungsradien beim Biegen des Bogens vorgewählt und wiederholbar hergestellt werden.
35
Der Anschlag kann für seine Verstellung einen Exzenter aufweisen oder als Exzenter ausgebildet sein, der in dem Schwenkweg der Schwinge angeordnet ist und deren Schwenkweg durch seine Verdrehung und Exzentrizität direkt oder indirekt mehr oder weniger begrenzt und insbesondere in unterschiedlichen Einstellpositionen
festlegbar oder festklemmbar ist. Dabei bedeutet der Hinweis auf die Anordnung des Exzenters "in dem Schwenkweg der Schwinge", daß diese auch einen Vorsprung, Absatz oder Ansatz haben kann, der mit einem entsprechend positionierten Exzenter zusammenwirken kann.
Ein derartiger Gegenanschlag der Schwinge zum Zusammenwirken mit
. dem Exzenter oder dergleichen Anschlag gehört in diesem Sinne zur der Schwinge und deren Schwenkweg. Ein Exzenter ist dabei besonders günstig, weil er auf sehr einfache Weise eine stufenlose und feinfühlige Verstellung ermöglicht und in praktisch jeder Drehstellung festlegbar, beispielsweise festklemmbar ist.
Der Pneumatikzylinder kann etwa rechtwinklig zu der Schwinge auf der Seite der Schwinge angeordnet sein und angreifen, auf welcher die beiden drehbaren oder angetriebenen Rollen und/oder der Anschlag 0 für die Begrenzung des Schwenkweges der Schwinge angeordnet sind.
Zwar ergibt dies eine von dem Pneumatikzylinder aufzubringende Zugkraft beim Zustellen der Druckrolle und dem entsprechenden
Verschwenken der Schwinge, jedoch läßt sich auf diese Weise eine kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung verwirklichen, während ein eine Druckkraft von der anderen Seite her auf die Schwinge ausübender Pneumatikzylinder die Gesamtabmessung entsprechend vergrößern würde. Dabei kann wahlweise die Kolbenstange oder der Zylinder des Pneumatikzylinders direkt oder indirekt an der Schwinge angreifen und das jeweils andere Teil festliegend montiert sein.
0 In der Regel wird jedoch das zylindrische Gehäuse des Pneumatikzylinders fixiert und die Schwinge mit der Kolbenstange beaufschlagt.
Für eine besonders preiswerte und einfache Vorrichtung kann es zweckmäßig sein, wenn für die drehbaren Rollen ein Handantrieb insbesondere mittels einer auf eine der Rolle wirkenden, fest oder
lösbar mit ihr gekuppelten Kurbel vorgesehen ist. Somit wird ein motorischer Antrieb mit entsprechender Ansteuerung vermieden. Dabei hat der Benutzer es dann selbst in der Hand, wie schnell er das zu krümmende Hohlprofil zwischen den Rollen hindurch hin und gegebenenfalls auch wieder zurück bewegt, um die entsprechende Krümmung zu erzeugen. Vor allem mit Trockenmittel gefüllte Hohlprofile können von dem Benutzer entsprechend feinfühlig über diesen Handantrieb vorgeschoben und gebogen werden.
Günstig ist es, wenn beide drehbaren Rollen synchron und . gleichsinnig angetrieben sind und wenn zur Übertragung der Antriebskraft der einen auf die andere Rollen insbesondere ein Zahnriehmen, eine Kette oder ein Zwischengetriebe vorgesehen ist.
Dadurch wird die zum Vorschieben des Hohlprofiles während des Krümmungsvorganges auf tr et ende und er f order liehe Reibkraft auf beide Rollen verteilt.
Denkbar ist, daß die drehbaren Rollen zusätzlich oder anstelle des Handantriebes einen motorischen Antrieb aufweisen. Dabei genügt ein relativ einfacher motorischer Antrieb, den ein Benutzer selbst ein- und ausschalten und eventuell auch hinsichtlich der Drehrichtung umschalten könnte.
Zum Verdrehen und Einstellen des Exzenters kann ein Hebel, Rad oder dergleichen Einstellknopf und eine daran angebrachte und/oder ihn umgebende Skala vorgesehen sein, so daß die jeweiligen Einstellungen und Biegepositionen wiederholbar einstellbar sind. Bei einem entsprechend großen Einstellknopf oder -rad ergibt sich eine deutliche und gutablesbare Skala, die mit einer Gegenskala oder 0 einem Pfeil oder dergleichen zusammen von dem Benutzer gut abgelesen werden kann, so daß er unter Umständen auch unter Anbringung entsprechender geeichter Etiketten bestimmte Biegungen und Biegeradien wiederholbar vermerken und jeweils schnell einstellen kann. Dabei kann durch einen solchen einstellbaren Anschlag der jeweilige Biegeradius vorgewählt werden, ohne daß er dann
überschritten wird, weil die Schwinge mit der Druckrolle immer nur bis zu dem durch die Verdrehung des Exzenters eingestellten Anschlag verstellt werden kann, selbst wenn der Pneumatikzylinder auf höchste Kraftentfaltung eingestellt wäre.
5
Der Pneumatikzylinder kann eine Luftleitung mit einem verstellbaren Ventil oder Druckminderer zur Vorwahl oder Einstellung unterschiedlicher Arbeitsdrücke aufweisen. Profile von geringerer Stärke und insbesondere mit dünnen Wandstegen können also mit entsprechend geringerem Druck, stärkere oder beispielsweise aus
* Stahl bestehende Hohlprofile aber mit entsprechend stärkerem Druck des Pneumatikzylinders und somit der Druckrolle beaufschlagt werden.
Der Benutzer kann mit Hilfe des verstellbaren Ventiles oder Druckminderers den jeweils für das zu krümmende Hohlprofil günstigsten Arbeitsdruck selbst einstellen.
Die drehbaren Rollen können in beiden Drehrichtungen drehbar und/oder antreibbar sein, damit der Benutzer einen Bogen an einem Hohlprofil auch dadurch anbiegen kann, daß der das Hohlprofil mehrfach hin- und herbewegt, bis die Krümmung vollendet ist, was nicht immer im ersten Durchlauf gelingt. Für Krümmungen mit großem Krümmungsradius kann jedoch schon ein einziger Durchlauf des Hohlprofiles zwischen
\ den Rollen genügen, um die gewünschte Krümmung des herzustellenden Bogens zu erreichen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 ein zu biegendes Abstandhalterprofil oder Hohlprofil,
welches zunächst eine gestreckte Form hat und zwischen zwei gleichsinnig drehbaren oder antreibbaren parallelen Rollen vor- und gegebenenfalls zurückbewegbar ist, wobei parallel zu diesen angetriebenen Rollen auf der ihnen
5 gegenüberliegenden Seite, der Innenseite der entstehenden
Biegung, eine zustellbare Druckrolle angeordnet ist, deren Vorschub in Richtung auf den Zwischenraum der beiden drehbaren Rollen dadurch gewirkt wird, daß eine diese Druckrolle lagernde Schwinge um eine parallel zu den Achsen der Rollen orientierte Schwenkachse mehr oder
weniger verschwenkt wird, wobei zur Verschwenkung ein Pneumatikzylinder und zur Begrenzung der Verschwenkbewegung ein als Exzenter ausgebildeter Anschlag vorgesehen sind, sowie
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung und Drauf- oder Seitenansicht einer Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an dem Abstandhalterprofil oder Hohlprofil, wobei eine kürzere und abgekröpfte Schwinge vorgesehen und der Exzenter mit seinem Anschlag in den Bereich neben oder
unterhalb der drehbaren Rollen versetzt sind, um eine kompaktere Bauweise gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 zu erhalten.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beiden Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende- Teile auch bei abgewandelter Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Biegen eines im wesentlichen kreis- oder teilkreisförmigen Bogens an einem mit Trockenmittel gefüllten oder leeren Abstandhalterprofil oder Hohlprofil 2, welches zu einem Abstandhalter-Rahmen für auf Abstand zu haltende Glasscheiben, insbesondere für Isolierglasscheiben gebogen werden soll, wobei für bestimmte Fensterformen relativ große 0 Krümmungsradien an diesem Hohlprofil 2 erwünscht sein können.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die je nach Orientierung von der Seite oder von oben betrachtete Vorrichtung 1 zwei mit Abstand zueinander angeordnete, gleich große und gleichsinnig um parallele Achsen drehbare, im Ausführungsbeispiel auch in noch zu beschreibender
Weise angetriebene Rollen 3 und eine auf der Höhe des Zwischenraumes dieser beiden Rollen 3 parallel zu ihnen angeordnete Druckrolle 4 auf. Die Druckrolle 4 ist in Richtung auf den Zwischenraum zwischen den beiden Rollen 3 in noch zu beschreibender Weise verstellbar, wobei eine geringere Verstellung zu einem größeren Krümmungsradius und eine stärkere Verstellung zu einem kleineren Krümmungsradius des zu biegenden Bogens führt. Das Hohlprofil 2 ist zwischen den beiden drehbaren Rollen 3 einerseits und der Druckrolle 4 andererseits angeordnet und wenigstens einmal in seiner Erstreckungsrichtung durch diesen Zwischenraum bewegbar und dadurch biegbar, . kann aber auch mehrmals hin- und herbewegt werden.
Die Zustellbarkeit der Druckrolle 4 ist dabei dadurch dargestellt, daß die Druckrolle 4 mehrfach in geringfügig unterschiedlichen Positionen und mit unterschiedlichen Strichen gezeichnet ist, was gleichzeitig auch unterschiedlichen Krümmungszuständen des Hohlprofiles 2 und unterschiedlicher Positionen einer noch zu beschreibenden Schwinge 5 entspricht.
Die zustellbare Druckrolle 4 ist nämlich an der um eine parallel zu den Drehachsen der Rollen 3 und 4 angeordnete Achse 6 schwenkbaren Schwinge 5 gelagert, d.h. durch Verschwenken der
Schwinge 5 um ihre mit Abstand zu den Rollen 3 und 4 angeordnete Achse 6 wird die Druckrolle 4 mehr oder weniger in den Zwischenraum
5 zwischen den beiden drehbaren Rollen 3 zugestellt oder wieder daraus zurückbewegt.
An der Schwinge 5 greift - mit möglichst größerem Hebelarm relativ zu der Achse 6 für die Durchführung der Verschwenkung - ein 0 Pneumatikzylinder 7 .etwa in und entgegen der Zustellrichtung der Druckrolle 4 an. Man erkennt, daß der Pneumatikzylinder 7 und die aus ihm vorstehende Kolbenstange 8, welche an der Schwinge 5 angelenkt ist, etwa rechtwinklig zu der Schwinge 5 steht.
5 Diese Pneumatikzylinder 7 kann mit einem oder unterschiedlichen
Drücken beaufschlagbar sein, um unterschiedliche Kräfte je nach Stärke des zu biegenden Hohlprofiles 2 aufbringen zu können.
Ferner ist an der Vorrichtung ein noch zu beschreibender verstellbarer Anschlag 9 zur veränderbaren Begrenzung der Zustellbewegung und der Verschwenkung der Schwinge 5 und damit der von ihr getragenen Druckrolle 4 vorgesehen, so daß ein jeweiliger Krümmungsradius für die Biegung des Hohlprofiles 2 und den dabei zu bildenden Bogen vorgewählt werden kann.
Der Anschlag 9 kann dabei in Schritten, insbesondere gleich großen Schritten, oder bevorzugt stufenlos verstellbar und in der jeweiligen Einstellposition festlegbar sein, um demgemäß Krümmungsradien unterschiedlicher Abmessungen vorwählen zu können. Dabei ist in beiden Ausführungsbeispielen der Anschlag 9 als Exzenter ausgebildet, wobei dieser Exzenter exzentrisch zu einem Einstellknopf 10 - vom Betrachter gesehen dahinter oder darunter - angeordnet ist, so daß die ebenfalls hinter diesem Einstellknopf 10 verstellbare Schwinge 5 in Berührung mit dem als Anschlag 9 dienenden Exzenter gelangen 0 kann. In Fig. 1 erkennt man, daß eine relativ große Verschwenkung der Schwinge 5 eingestellt ist, wobei aber der Exzenter um eine Drehung im Uhrzeigersinn noch etwas tiefer verstellt werden könnte,
. so daß die Schwinge auch noch entsprechend weiter abwärts verstellt werden könnte. Die bei der dargestellten Exzenterposition größtmögliche Auslenkung der Schwinge 5 im Sinne einer Zustellung der Druckrolle 4 in den Zwischenraum zwischen den drehbaren Rollen 3 ist durch die strichpunktiere untere Begrenzungslinie der Schwinge angedeutet, die tangential zu der gestrichelten Umrißlinie des Exzenter-Anschlages 9 verläuft.
Dabei erkennt man einen Schwenkhebel 11, durch welchen eine Klemme in Wirkverbindung mit Stellknopf 10 oder dem Exzenter 9 gebracht werden kann, um ihn in der jeweiligen Position zu fixieren.
5 Wir bereits erwähnt, ist der Pneumatikzylinder 7 etwas rechtwinklig
zu der Schwinge 5 angeordnet und zwar auf der Seite der Schwinge 5, auf welcher die beiden drehbaren oder angetriebenen Rollen 3 und der Anschlag 9 für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Schwinge 5 und dabei der Zustellbewegung der Druckrolle 4 angeordnet sind. Dies ergibt die in beiden Figuren erkennbare kompakte und platzsparende Bauweise.
In beiden Ausführungsbeispielen ist für die drehbaren Rollen 3 ein Handantrieb mittels einer auf eine der Rollen 3 wirkenden, fest oder lösbar mit ihr gekuppelten Kurbel 12 vorgesehen, die
^ zweckmäßigerweise auf eine der Rollen 3 oder deren Achse in Drehrichtung formschlüssig aufsteckbar ist. Damit beide drehbaren Rollen 3 synchron und gleichsinnig mit dieser Kurbel 11 angetrieben werden können, ist zu Übertragung der Antriebskraft von der einen auf die andere Rolle ein Zahnriehmen, eine Kette oder ein sonstiges Zwischengetriebe vorgesehen, welches der besseren Übersicht wegen nicht mehr dargestellt ist und sich vom Betrachter aus gesehen hinter den Rollen 3 befinden kann.
0 Der zum Verdrehen und Einstellen des als Anschlag 9 dienenden Exzenters vorgesehene und diesem gegenüber die Exzentrizität aufweisende Einstellknopf 10 in Form eines verstellbaren Rades wurde bereits erwähnt. In beiden Ausführungsbeispielen ist an diesem Einstellknopf 10 eine Skala 13 angeordnet, die mit einem Zeiger oder Pfeil 14 an der Vorrichtung 1 zusammenwirkt und somit dem Benutzer eine wiederholbare Einstellung des Exzenters und damit einer entsprechenden Größe des Schwenkweges der Schwinge 5 und somit eines jeweiligen Krümmungsradius ermöglicht. Denkbar wäre aber auch eine umgekehrte Anordnung, bei welcher die Skala 13 den Einstellknopf 0 10 außen an der Vorrichtung umgibt, während an dem drehbaren
Einstellknopf die Gegenmarkierung vorgesehen ist. Ferner könnte ein Etikett mit einer Skala, Tabelle oder dergleichen Einstellhilfe an diesem relativ großflächigen Einstellkopf 10 lösbar anbringbar sein, um entsprechende Einstellwerte und Biegeradien vorzugeben. 35
In nicht näher dargestellter Weise ist der Pneumatikzylinder 7, welcher mit der Kolbenstange 8 seines Kolbens an der Schwinge 5 angreift, mit einer Druckluftleitung versehen, in welcher ein ebenfalls nicht näher dargestelltes verstellbares Ventil oder ein Druckminderer zur Vorwahl oder Einstellung vor allem unterschiedlicher Arbeitsdrücke angeordnet sein kann, um auch die auf die Schwinge 5 bei der Zustellung der Druckrolle 4 und damit, den Druck dieser Druckrolle 4 auf das Hohlprofil 2 je nach dessen Dicke und Widerstandsmoment verändern zu können.
^ Schließlich sei noch erwähnt bzw. ist leicht einsehbar, daß die drehbaren Rollen 4 in beiden möglichen Drehrichtungen drehbar und antreibbar sind, was im Ausführungsbeispiel durch die unterschiedlichen möglichen Drehrichtungen der Kurbel 12 realisiert werden kann. Somit kann das Hohlprofil 2 auch mehrfach zwischen den Rollen 3 und 4 hin- und herbewegt werden, bis die Schwinge 5 ihren Anschlag erreicht hat, was unter Umständen in einem einzigen Durchlauf des Hohlprofiles 2 noch nicht der Fall sein könnte.
Während in Fig. 1 bei der Vorrichtung 1 der Exzenter seitlich von den drehbaren Rollen 3 und der Pneumatikzylinder 7 mit größerem Abstand von der Schwenkachse 6 angeordnet sind, ist bei der
t Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Schwinge 5 zweifach gekröpft und dadurch kürzer gestaltet, so daß der Pneumatikzylinder in unmittelbarer Nachbarschaft zu den drehbaren Rollen 3 zu liegen kommt. Demgemäß ist der Exzenter 9 mit seinem Einstellknopf 10 etwa neben oder unterhalb der drehbaren Rollen 3 und ihres Zwischenraumes vorgesehen, wo er mit einem entsprechenden Vorsprung oder dergleichen Fortsetzung der Schwinge 5 in gleicher Weise wie bei der Aus führungs form nach Fig. 1 zusammenwirken kann. Dadurch ergibt sich eine kompaktere Bauweise, bei der aber die Druckkraft auf die Druckrolle 4 aufgrund des kürzeren Hebelarmes geringer ist, bzw. ein stärkerer Pneumatikzylinder 7 verwendet werden sollte.
Die Vorrichtung 1 zum Biegen eines Bogens an einem hohlen
Abstandhalterprofil oder Hohlprofil 2 zum Erstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben hat zwei mit Abstand zueinander angeordnete, gleich große und gleichsinnig um parallel Achsen drehbare oder antreibbare Rollen 3 und eine auf der Höhe des Zwischenraumes dieser beiden Rollen 3 parallel zu ihnen und in einer gemeinsamen Ebene mit Ihnen angeordnete und in Richtung auf den genannten Zwischenraum verstellbare Druckrolle 4. Das Hohlprofil 2 ist zwischen den drehbaren Rollen 3 einerseits und der Druckrolle 4 andererseits in seiner ErStreckungsrichtung bewegbar und wird gekrümmt, wenn der Umfang der Druckrolle 4 gegenüber einer
. gemeinsamen Tangente an die beiden drehbaren Rollen 3 einen kleineren Abstand hat, als es der Abmessung des Hohlprofiles 2 in dieser Richtung entspricht. Die Druckrolle 4 ist dabei an einer schwenkbaren Schwinge 5 gelagert, an welcher ein Pneumatikzylinder 7 zur Durchführung der Zustellbewegung angreift. Mit einem verstellbaren Anschlag 9 kann die Schwenk- und Zustellbewegung der Schwinge 5 und damit auch der Druckrolle 4 auf einen vorwählbaren Wert eingestellt oder begrenzt werden.
0 / Ansprüche

Claims (10)

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Biegen eines Bogens an einem hohlen, mit Trockenmittel gefüllten oder leeren Abstandhalterprofil oder Hohlprofil (2) zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben, mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten, gleich großen und gleichsinnig um parallele Achsen drehbaren Rollen (3) und mit einer auf der Höhe des Zwischenraumes dieser beiden Rollen (3) parallel zu ihnen angeordneten und in Richtung auf den Zwischenraum verstellbaren Druckrolle (4), wobei das Hohlprofil (2) zwischen den beiden drehbaren Rollen (3) einerseits und der Druckrolle andererseits wenigstens einmal in seiner Erstreckungsrichtung bewegbar und dadurch biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zustellbare Druckrolle (4) an einer um eine parallel zu den Drehachsen (6) der Rollen angeordnete Achse schwenkbaren Schwinge (5) gelagert ist, daß an der Schwinge für ihre Verschwenkung in und entgegen der Zustellungsrichtung der Druckrolle (4) wenigstens ein Pneumatikzylinder (7) angreift, der mit einem oder unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist, und daß ein verstellbarer Anschlag (9) zur veränderbaren Begrenzung
. der Zustellbewegung der Schwinge (5) und der von ihr getragenen
Druckrolle (4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) in insbesondere gleich großen Schritten und/oder stufenlos verstellbar und festlegbar ist.
0
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) für sein Verstellung einen Exzenter aufweist oder als Exzenter ausgebildet ist, der in dem Schwenkweg der Schwinge angeordnet ist, und deren Schwenkweg durch seine Verdrehung und Exzentrizität direkt oder indirekt mehr oder weniger begrenzt und insbesondere in unterschiedli-
< C * »ft
14
chen Einstellpositionen festlegbar oder festklemmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (7) etwa rechtwinklig zu der Schwinge (5) auf der Seite der Schwinge (5) angeordnet ist und angreift, auf welcher die beiden drehbaren oder angetriebenen Rollen (3) und/oder der Anschlag (9) für die Begrenzung des Schwenkweges der Schwinge (5) angeordnet sind..
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die drehbaren Rollen (3) ein Handantrieb insbesondere mittels einer auf eine der Rollen (3) wirkenden, fest oder lösbar mit ihr gekuppelten Kurbel (12) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide drehbaren Rollen (3) synchron und gleichsinnig angetrieben sind und daß zur Übertragung der Antriebskraft der einen auf die andere Rolle (3) insbesondere ein Zahnriehmen, eine Kette 0 oder ein Zwischengetriebe vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Rollen (3) zusätzlich oder
anstelle des Handantriebes einen motorischen Antrieb aufweisen. 25
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen und Einstellen des Exzenters ein Hebel, Rad oder dergleichen Einstellknopf (10) und eine daran angebrachte und/oder ihn umgebende Skala (13) vorgesehen 0 sind, so daß die jeweiligen Einstellungen und Biegepositionen wiederholbar einstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (7) eine Druck-5 luftleitung mit einem verstellbaren Ventil oder Druck-
minderer zur Vorwahl oder Einstellung unterschiedlicher Arbeitsdrücke aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Rollen (3) in beiden Drehrichtungen drehbar und/oder antreibbar sind.
Patent
DE29815582U 1998-08-31 1998-08-31 Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben Expired - Lifetime DE29815582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815582U DE29815582U1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815582U DE29815582U1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29815582U1 true DE29815582U1 (de) 1998-12-10

Family

ID=8061994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815582U Expired - Lifetime DE29815582U1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29815582U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390110A (zh) * 2011-10-13 2012-03-28 铜陵中发三佳科技股份有限公司 一种用于塑料型材生产中的调弯装置
CN111250570A (zh) * 2019-12-31 2020-06-09 宁波宏诺智能装备有限公司 一种可防止骨架外翻的汽车装饰件弯曲工装

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390110A (zh) * 2011-10-13 2012-03-28 铜陵中发三佳科技股份有限公司 一种用于塑料型材生产中的调弯装置
CN111250570A (zh) * 2019-12-31 2020-06-09 宁波宏诺智能装备有限公司 一种可防止骨架外翻的汽车装饰件弯曲工装
CN111250570B (zh) * 2019-12-31 2021-10-12 宁波宏诺智能装备有限公司 一种可防止骨架外翻的汽车装饰条弯曲工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935659C2 (de)
EP0226167A2 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2347768B2 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere hochfesten Ketten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0372237A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0585613B1 (de) Blechwalzmaschine
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE3443851C2 (de)
DE29815582U1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2202475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper
DE2520463C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE4235391A1 (de) Bremsvorrichtung in einem Falzapparat und Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE19839544A1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Bogens an einem Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
EP1281451B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben
WO2003014511A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben
EP1281457A2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben
EP1393831B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben
AT393828B (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen von abstandhaltern auf glastafeln
CH632303A5 (de) Gewebespannvorrichtung fuer webstuehle.
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE212086C (de)
AT20574B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und Papierbeuteln.
DE2915344A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von rohren in die rohrboeden von insbesondere grossen waermetauschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050301