DE29814838U1 - Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl. - Google Patents
Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl.Info
- Publication number
- DE29814838U1 DE29814838U1 DE29814838U DE29814838U DE29814838U1 DE 29814838 U1 DE29814838 U1 DE 29814838U1 DE 29814838 U DE29814838 U DE 29814838U DE 29814838 U DE29814838 U DE 29814838U DE 29814838 U1 DE29814838 U1 DE 29814838U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- rib
- guide ribs
- brick slips
- plate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 claims description 32
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0862—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cultivation Of Seaweed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte als Zwischenelement zum Anbringen von Klinkerriemchen oder dgl. geometrisch bestimmten
Baustoffen wie beispielsweise Steinplatten, Fliesen oder Klinkern auf Flächen von z.B. Mauerwerk oder Außenwänden
von Häusern aber auch auf Innenwänden, Fußboden oder Deckenflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Trägerplatten, die Leitrippen zur Ausrichtung der Klinkerriemchen aufweisen, vereinfachen das gleichmäßige Anbringen
der Klinkerriemchen, da übliche Vorarbeiten wie das Spannen einer Richtschnur entfallen, um die Klinkerriemchen
gradlinig an der zu verkleidenden Fläche anzubringen. Außerdem müssen keine Distanzstücke mehr zwischen den einzelnen Klinkerriemchenreihen
eingesetzt werden, um eine Veränderung der Lage der Klinkerriemchen während des Aushärtens des Klebers zu
verhindern, da die Leitrippen bereits diese Funktion übernehmen. Zudem wird mit der Verwendung derartiger Trägerplatten
eine zusätzliche Isolierung erreicht. Problematisch ist jedoch, daß die meist aus einem Hartschaumstoff wie Polystyrol bestehenden
Trägerplatten keine ausreichende Haftgrundlage für den in der Regel mineralischen Kleber zum Anbringen der Klinkerriemchen
bieten.
Um diese Haftung zu verbessern, wurde in dem DE-GM 296 12 810 vorgeschlagen, mit einer Fräserzähne aufweisenden Fräsvorrichtung
Hartschaumstückchen aus der Trägerplatte herauszureißen, so daß eine rauhe Oberfläche entsteht. Diese Trägerplatten bieten
zwar gegenüber herkömmlichen, glatten Trägerplatten eine verbesserte Haftgrundlage, sie sind jedoch in der Herstellung
aufwendig und damit teuer, da die in einer Form fertig aufgeschäumte Platte einem nachträglichen Bearbeitungsvorgang zum
Aufrauhen der Oberfläche durch eine Fräsvorrichtung unterzogen werden muß. Außerdem können durch das eher zufällige Herausreißen
einzelner Plattenstückchen Bereiche der Trägerplatte weitestgehend glatt bleiben. Auch kommt es vor, daß Plattenstückchen
nicht vollständig herausgerissen werden, sondern ein kleiner Steg verbleibt, an dem diese gehalten werden und in die
entstandenen Löcher zurückfallen, ohne daß die Oberfläche dadurch aufgerauht wird.
Die Erfindung befaßt sich daher mit dem Problem, gattungsgemäße Trägerplatten zu schaffen, die auf einfache Weise preiswert
herzustellen sind und eine gute Haftgrundlage für den Kleber zum Anbringen der Klinkerriemchen und/oder für die Fugenmasse
zur Verfugung der Klinkerriemchen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Trägerplatte mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Einbindung oder Verbindung von Granulatmaterial, insbesondere
Sand verschiedener Korngrößen oder z. B. auch Splitt, Steinchen oder dergleichen in das bzw. mit dem Grundmaterial
der Trägerplatte läßt sich eine gleichmäßig rauhe Oberfläche erhalten. Die Einbindung des Granulatmaterials kann bereits
unmittelbar bei der Herstellung der Trägerplatte erfolgen, ohne daß ein weiterer Bearbeitungsvorgang erforderlich ist. Dazu
wird z.B. das Granulatmaterial in die Form zur Herstellung der Trägerplatte eingestreut. Beim anschließenden Ausschäumen, Ausgießen
oder Ausfüllen der Form mit dem Grundmaterial durchtränkt dieses die Granulatschicht zumindest teilweise,
wodurch das Granulatmaterial nach Aushärten des Grundmaterials fest in dieses eingebunden ist. Wenn in nicht waagerechte
Bereiche der Trägerplatte, wie beispielsweise an den Rippenflanken, oder bei der Herstellung winkelförmiger Trägerplatten
ebenfalls Granulatmaterial eingebunden werden soll, kann als Granulatmaterial z.B. durch Flüssigkeit stabilisierter
Sand verwendet werden, der dadurch auch an senkrechten oder schrägen Bereichen der Form anhaftet und nicht unmittelbar
herunterrieselt.
Das Granulatmaterial kann auch mit dem Grundmaterial der Trägerplatte
durch einen Haftvermittler, beispielsweise ein Kleber wie Haftprimer, verbunden werden. Dazu wird die Trägerplatte in
den Bereichen, in denen eine rauhe Oberfläche erwünscht ist, mit dem Haftvermittler bestrichen und anschließend in ein Bett
aus Granulatmaterial gedrückt oder es wird das Granulatmaterial
auf die betreffenden Bereiche aufgestreut. Das nicht durch Haftvermittler mit dem Grundmaterial verbundene Granulatmaterial
kann anschließend abgeschüttelt werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, mehrere Schichten Granulatmaterial aufzubringen.
Für die verschiedenen Schichten können dabei auch unterschiedliche Granulatmaterialien gewählt werden. Auch ist es
möglich, einige Bereiche der Trägerplatte mit nur einer Schicht Granulatmaterial, andere Bereiche jedoch mit mehreren Schichten
zu versehen. Obschon dieses Herstellungsverfahren nach der Fertigung
der Grundform der Trägerplatte noch das Aufbringen des Granulatmaterials in einem zusätzlichen Arbeitsgang erfordert,
ist es dennoch einfacher als das in dem DE-GM 296 12 810 beschriebene
Verfahren und es läßt sich eine bessere Haftgrundlage für Kleber zum Anbringen von Klinkerriemchen oder für Fugenmasse
erzielen.
Vorteilhaft ist auch, daß durch die Wahl des Granulatmaterials auf die Oberflächenrauhigkeit und das Aussehen der Trägerplatten
Einfluß genommen werden kann. So können Granulatmaterialien unterschiedlicher Körnungen, wie z. B. feiner oder grober Sand,
und verschiedener Farben eingesetzt werden. Auch ist es möglich, z. B. die Rippenköpfe der Leitrippen durch die Wahl geeigneten
Granulatmaterials so zu gestalten, daß sie bereits die Optik einer Verfugung aufweisen und insoweit zumindest in waagerechte
Richtung zwischen den Klinkerriemchen keine Verfugung mehr notwendig ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen
und den in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
rungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 schematisch zwei aneinandergrenzende an einer
Fläche befestigte Trägerplatten,
Fig. 2 eine Vergrößerung des Ausschnitts II in Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 den Ausschnitt gem. Fig. 2 in weiteren Ausführungsformen,
Fig. 7 eine als Winkelelement ausgebildete Trägerplatte
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 eine andere Ansicht auf den Gegenstand aus
Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 10 zwei miteinander zu verzahnende Trägerplatten,
Fig. 11 zwei Trägerplatten mit übergreifenden Leitrippen,
Fig. 12 Trägerplatten mit darauf angebrachten Klinker-
riemchen und senkrechten Stegteilen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Stegteil, Fig. 14 eine Ansicht aus der Richtung XIV in Fig. 13,
Fig. 15 eine andere Ausführungsform eines Stegteils und
Fig. 16 eine Ansicht aus der Richtung XVI in Fig. 15.
Die in Fig. 1 dargestellten Trägerplatten 1 weisen eine einer zu verkleidenden Fläche 2 zugewandte Rückseite 3 und eine den
anzubringenden Klinkerriemchen zugewandte Vorderseite 4 auf. An der Rückseite 3 sind die Platten mit einem Kleber 5, vorzugsweise
wie dargestellt durch Punktklebung, auf der zu verkleidenden Fläche 2 fixiert, die durch eine Wand 6 mit einer Putzschicht
7 gebildet wird. Zur sicheren Befestigung sind die Trägerplatten 1 zusätzlich mit Dübeln 8 in der Wand 6 verankert.
An ihren Kanten 9 weisen die Trägerplatten 1 Federanformungen bzw. Nutausformungen auf, die ein paßgenaues Aneinanderfügen
der Platten erleichtern. Die Vorderseite 4 der Trägerplatte 1 ist mit Leitrippen 10 versehen, die zwischen ihren Rippenflanken
11 die anzubringenden Klinkerriemchen aufnehmen.
Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, ist in das Grundmaterial
12 der Trägerplatte 1 an der Vorderseite 4 in einem Zwischenrippenbereich 13 und den Rippenköpfen 14 Granulatmaterial
15 eingebunden.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das Granulatmaterial
15 nicht in das Grundmaterial 12 der Trägerplatte eingebunden ist, sondern durch einen nicht dargestellten Haftvermittler
mit dem Grundmaterial 15 der Trägerplatte 1 verbunden, d. h. auf dieses aufgebracht ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen mit
in das Grundmaterial 12 eingebundenem Granulatmaterial 15, wobei die Vorderseite 4 der Trägerplatte 1 bereichsweise durch
eine regelmäßige Zahnung 16 profiliert ausgebildet ist. Dadurch wird die Oberflächenrauhigkeit weiter erhöht und die Haftgrundlage
für den Kleber zum Anbringen der Klinkerriemchen oder für Fugenmasse weiter verbessert.
Bei einer weiteren Ausführungsform gem. Fig. 6, in der schematisch
ebenfalls Klinkerriemchen 17 dargestellt sind, wurde in den Zwischenrippenbereichen 13 zunächst feines Granulatmaterial
15a in das Grundmaterial 12 der Trägerplatte 1 eingebracht und anschließend auf die gesamte Vorderseite 4 der Trägerplatte
1 noch grobes Granulatmaterial 15b mittels eines Haftvermittlers
aufgebracht. Die Rippenköpfe 14 haben dadurch eine einer Verfugung entsprechende Optik erhalten, so daß das Verfugen
zwischen den Klinkerriemchen 17 in waagerechte Richtung auf den Leitrippen 10 unterbleiben kann.
Vorzugsweise ist die Vorderseite 4 der Trägerplatte 1 dabei zusätzlich
mit einer wetterfesten Beschichtung versehen, um die fertige Flächenverkleidung unempfindlich gegen Witterungseinflüsse
zu machen. Zwar ist eine derartige wetterfeste Beschichtung insbesondere im Bereich der Rippenköpfe 14 sinnvoll, wenn
dort keine Verfugung mehr stattfindet, jedoch kann auch eine in anderen Bereichen, beispielsweise in den Zwischenrippenbereichen
13 vorgesehene wetterfeste Beschichtung von Vorteil sein, um z. B. hinter die Klinkerriemchen 17 eindringender Feuchtigkeit
den Durchtritt durch die Trägerplatte 1 zu verwehren.
Die Rippenköpfe 14 können auch eingefärbt sein. Dies kann beispielsweise
erfolgen, indem dem Granulatmaterial 15 oder dem Grundmaterial 12 Pigmente zugesetzt werden. Hierdurch läßt sich
die Optik der Rippenköpfe 14 weiter beeinflussen, insbesondere wenn diese als Fugenimitat dienen, falls keine Verfugung mehr
erfolgt.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine als Winkelelement ausgebildete Trägerplatte 1 dargestellt, die das Anbringen von Klinkerriemchen
an Hausecken, Fensterstürzen oder dgl. erleichtert. In Fig. 7 ist bereits ein sogenanntes Winkelriemchen 18 auf die
Trägerplatte 1 aufgebracht, das ebenfalls eine abgewinkelte
Form aufweist. Die als Winkelelemente ausgebildeten Trägerplatten 1 können wie dargestellt einstückig ausgebildet sein. Es
ist aber auch möglich, diese aus zwei auf Gehrung geschnittenen und auf beliebige Weise miteinander verbundenen Einzelteilen
herzustellen.
Fig. 10 zeigt zwei Trägerplatten 1, die an ihren seitlichen Kanten Vorsprünge 19a und zugeordnete Ausnehmungen 19b aufweisen,
wodurch die beiden Trägerplatten 1 wie dargestellt zur sicheren Verbindung miteinander verzahnt werden können. Auch ist
es möglich, im seitlichen Bereich der Trägerplatte 1 die Leitrippen 10 zumindest teilweise durch Nuten 20a in der Trägerplatte
1 zu ersetzen (Fig. 11). Grenzen zwei Trägerplatten 1 mit derartigen Nuten 20a aneinander, können diese durch Einschieben
eines leitrippenähnlichen waagerechten Steges miteinander verbunden werden. Um auf derartige leitrippenähnliche
Stege verzichten zu können, können die Trägerplatten 1 auch wie in Fig. 11 dargestellt - einseitig mit Nuten 20a versehen
sein, in die dann über den seitlichen Rand der benachbarten Trägerplatte la hinaus verlängerte Bereiche 20b der Leitrippen
10 eingreifen und dadurch ebenfalls eine gewisse Verzahnung herbeiführen. Dazu müssen die verlängerten Bereiche 20b der
Leitrippen 10 eine in Richtung auf die Rückseite 3 der Trägerplatte 1 entsprechend vergrößerte Höhe als die der auf der Trägerplatte
1 angeordneten Bereiche der Rippenflanken 11 aufweisen, damit die verlängerten Bereiche 20b auch in die Nuten 20a
der daneben angeordneten Trägerplatte Ib eingreifen. Diese Ausbildung kann beispielsweise wie in Fig. 11 erfolgen, wobei
sämtliche Trägerplatten 1 rechtsseitig Nuten 20a und linksseitig verlängerte Bereiche 20b der Leitrippen 10 aufweisen. Es
können jedoch auch beidseitig abwechselnd Nuten 20a und verlängerte Bereiche 20b ausgebildet sein.
In Fig. 12 sind zwei aneinandergrenzende Trägerplatten 1 dargestellt,
auf denen bereits Klinkerriemchen 17 angebracht sind. Da die Leitrippen 10 dieser Trägerplatten 1 wie vorbeschrieben
derart ausgebildet sind, daß eine Verfugung in waagerechte Richtung zwischen den Klinkerriemchen 17 entfallen kann, sind
um gänzlich verfugungsfrei arbeiten zu können zwischen den einzelnen
Klinkerriemchen 17 senkrechte Stegteile 21 eingesetzt, die entsprechend den Leitrippen 10 ausgebildet, mit Granulatmaterial
15 versehen und/oder beschichtet sind. Diese Stegteile sind in den Figuren 13 und 14 dargestellt und werden wie auch
die Klinkerriemchen 17 durch einen geeigneten Kleber mit der Trägerplatte 1 verbunden. Bei Herstellung der Verkleidung kann
durch leichte Bewegung der Klinkerriemchen 17 und der Stegteile 21 unter Druckausübung etwas Kleber seitlich, oben und
unten zwischen den Klinkerriemchen 17, den Leitrippen 10 und
den Stegteilen 21 herausgedrückt werden. Indem man diese Kleberreste
glattstreicht und ggf. anschließend falls gewünscht beispielsweise durch Bürsten gleichmäßig aufrauht, ergibt sich
eine absolut dichte, ritzenfreie Verbindung zwischen den Trägerplatten 1, den Klinkerriemchen 17 und den Stegteilen 21, wodurch
eine weitere Verfugung überflüssig wird.
In vorteilhafter Weise können die Trägerplatten 1 so ausgebildet
sein, daß die Dicke der Leitrippen bereichsweise geringer ist, als die der Rippenköpfe 14, wodurch in den Rippenflanken
11 Hinterschneidungen ausgebildet werden. In so geformte Leitrippen 10 können dann spezielle Stegteile 21 eingesetzt
werden, die an ihren Kopfflächen 22 entsprechende Anformungen 23 aufweisen. Derartige Stegteile 21 sind in den Figuren
15 und 16 dargestellt. Bei der abgebildeten Ausführungsform
sind die Anformungen 23 so ausgestaltet, daß sich die Stegteile 21 zu ihrer Rückseite 24 hin kontinuierlich verbreitern.
Sie sind zur Verwendung an Trägerplatten 1 vorgesehen, deren Leitrippen 10 in ihrer Dicke 25 von den Zwischenrippenbereichen
13 zu den Rippenköpfen 14 hin kontinuierlich zunehmen. Durch die Hinterschneidungen in den Rippenflanken 11 und die
zugeordneten Anformungen 23 der Stegteile 21 ist es unmöglich, daß ein bereits verarbeitetes Stegteil 21 nach vorne aus der
Trägerplatte 1 herausfällt oder herausgezogen werden kann.
Um das Einbringen der Stegteile 21 zwischen den Leitrippen 10 zu erleichtern, können die Kopfflächen 22 zu den Seitenflächen
26 hin abfallen. So gestaltete Stegteile 21 können schräg in den Zwischenrippenbereich 13 eingeführt und durch Verdrehen
mit ihren Anformungen 23 hinter den Hinterschneidungen der Rip-
penflanken 11 verhakt werden. Dazu ist es ausreichend, wenn die obere und untere Kopffläche 22 des Stegteils 21 jeweils nur zu
einer Seitenfläche 26, diagonal gegenüberliegend abfällt. Die
Stegteile 21 sind jedoch universeller einsetzbar, wenn ihre Kopfflächen 22 wie in Fig. 15 dargestellt beidseitig abfallen,
da solche Stegteile 21 vor dem Einsetzen zwischen den Leitrippen 10 nicht entsprechend ausgerichtet werden müssen, sondern
so verarbeitet werden können wie sie gerade gegriffen wurden.
Für die Gestaltung der Oberfläche der Stegteile 21 bestehen selbstverständlich die gleichen vielfältigen Möglichkeiten wie
bei der Trägerplatte 1. So ist zumindest die Vorderseite 27 mit Granulatmaterial 15 versehen, indem dieses mit dem Grundmaterial
12 verbunden oder in das Grundmaterial 12 eingebunden ist. Die Stegteile 21 können ebenso wetterfest beschichtet und/oder
eingefärbt sein. Aber auch die einfache Ausführungsform mit lediglich
durch Granulatmaterial 15 erzeugter rauher Oberfläche findet ihren Einsatz als Abstandshalter zwischen den einzelnen
Klinkerriemchen 17. Wird eine so erstellte Flächenverkeidung noch verfugt, so ist zumindest nur eine sehr geringe Menge Fugenmasse
erforderlich, wodurch der Aushärtungsprozeß erheblich beschleunigt wird.
Claims (16)
1. Trägerplatte (1) aus vorzugsweise aufgeschäumtem Grundmaterial (12) als Zwischenelement zum Anbringen
von Klinkerriemchen (17) oder dgl. auf Flächen (2), mit einer der zu verkleidenden Fläche (2) zugewandten
Rückseite (3) und einer den anzubringenden Klinkerriemchen (17) zugewandten, waagerechte Leitrippen (10)
für die Ausrichtung der Klinkerriemchen (17) aufweisenden Vorderseite (4), die aus Zwischenrippenbereichen
(13), Rippenflanken (11) und Rippenköpfen (14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an
der Vorderseite (4) der Trägerplatte (1) Granulatmaterial (15) oder dgl., insbesondere Sand, wenigstens
bereichsweise so in das Grundmaterial (12) der Trägerplatte (1) eingebunden und/oder mit diesem verbunden
ist, daß die Trägerplatte (1) eine rauhe Oberfläche erhält.
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulatmaterial (15) mit dem Grundmaterial (12) durch einen Haftvermittler verbunden ist.
3. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Trägerplatte (1) zumindest bereichsweise profiliert, insbesondere gezahnt
ist.
4. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine wetterbeständige Beschichtung.
5. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenköpfe (14) eingefärbt sind.
6. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Winkelelement zum Anbringen an Hausecken, Fensterstürzen oder dgl. ausgebildet
ist.
7. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippen (10) in einem Seitenbereich der Trägerplatte (1) zumindest teilweise
durch Nuten (20a) in der Trägerplatte (1) ersetzt sind.
8. Trägerplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Leitrippen (10) seitlich
über den Rand der Trägerplatte (1) hinausragend verlängert sind, wobei die Höhe der Rippenflanken (11) in
dem verlängerten Bereich (20b) in Richtung auf die Rückseite (3) der Trägerplatte (1) gegenüber der Höhe
der Rippenflanken (11) auf der Trägerplatte (1) vergrößert ist.
9. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seitliche Vorsprünge (19a) und Ausnehmungen (19b) zur gegenseitigen Verzahnung zweier
benachbarter Trägerplatten (1).
10. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (25) der Leitrippen (10) bereichsweise geringer ist als die der Rippenköpfe
(14) und so in den Rippenflanken (11) Hinterschneidungen für die Aufnahme entsprechende Anformungen
(23) aufweisender senkrechter Stegteile (21) zur seitlichen Beabstandung der Klinkerriemchen (17)
voneinander ausgebildet sind.
11. Trägerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (25) der Leitrippen (10) von den Zwischenrippenbereichen (13) zu den Rippenköpfen (14)
hin kontinuierlich zunimmt.
12. Stegteil zur Verwendung mit einer Trägerplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich-
net, daß zum Erhalt einer rauhen Oberfläche zumindest
in die dem Zwischenrippenbereich (13) abgewandte Vorderseite (27) des Stegteils (21) Granulatmaterial (15)
eingebunden und/oder mit dieser verbunden ist.
13. Stegteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet.
daß seine Vorderseite (27) wetterfest beschichtet ist.
14. Stegteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest seine Vorderseite (27) eingefärbt ist.
15. Stegteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit im
verarbeiteten Zustand den Rippenflanken (11) zugewandten Kopfflächen (22) und den Klinkerriemchen (17) zugewandten
Seitenflächen (26), dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kopffläche (22) zumindest zu einer Seitenfläche (26) hin abfällt.
16. Stegteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15 zur Verwendung mit einer Trägerplatte (1) nach Anspruch 10
oder 11 mit im verarbeiteten Zustand den Rippenflanken (11) zugewandten Kopfflächen (22), dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächen (22) Anformungen (23) zur Aufnahme in den entsprechenden Hinterschneidungen der
Rippenflanken (11) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814838U DE29814838U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814838U DE29814838U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814838U1 true DE29814838U1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=8061462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29814838U Expired - Lifetime DE29814838U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29814838U1 (de) |
-
1998
- 1998-08-19 DE DE29814838U patent/DE29814838U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen | |
DE60212850T2 (de) | Verkleidungssystem | |
EP1930524A2 (de) | Bodenplatte und damit gebildeter Verbund | |
DE8401923U1 (de) | Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen | |
DE19704715C2 (de) | Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten | |
DE29814838U1 (de) | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen o.dgl. | |
DE3903693A1 (de) | Vertaefelung | |
DE29901060U1 (de) | Putzleiste aus Kunststoff | |
DE7725149U1 (de) | Keramisches bauelement | |
DE3418145A1 (de) | Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement | |
DE3044227A1 (de) | Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol | |
DE29709378U1 (de) | Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten o.dgl. | |
DE3200999A1 (de) | Mauerwerk | |
DE2012593A1 (de) | 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen' | |
DE20016262U1 (de) | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkerriemchen od.dgl. | |
WO1983000054A1 (en) | Heat-insulating foam plate | |
DE2342096A1 (de) | Steinfliese fuer boden- und wandbelaege | |
DE2433317A1 (de) | Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE9414542U1 (de) | Verbundring | |
DE3244511A1 (de) | Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202005016942U1 (de) | Wandelemente für die Verkleidung von Fassaden o.dgl. | |
DE29803807U1 (de) | Trägerplatte zum Anbringen von Klinkern o.dgl. | |
DE102018129293A1 (de) | Dehnungsfugenprofil | |
DE3337806A1 (de) | Schindelelement zur herstellung einer wandverkleidung sowie wandverkleidung | |
DE8601946U1 (de) | Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981210 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011107 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050301 |