DE29813380U1 - Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der Netzspannung - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der NetzspannungInfo
- Publication number
- DE29813380U1 DE29813380U1 DE29813380U DE29813380U DE29813380U1 DE 29813380 U1 DE29813380 U1 DE 29813380U1 DE 29813380 U DE29813380 U DE 29813380U DE 29813380 U DE29813380 U DE 29813380U DE 29813380 U1 DE29813380 U1 DE 29813380U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug according
- contact pins
- housing
- plug
- molded parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6658—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6675—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
- H01R13/7175—Light emitting diodes (LEDs)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
- H01R24/30—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines periodischen
Spannungssignals mit niedriger Frequenz aus der Netzspannung.
In vielen Bereichen, insbesondere in der Werbung werden Blinklichter
verwendet. Häufig werden hierbei gewöhnliche Glühbirnen mit einem langsam alternierenden Spannungssignal betrieben. Die Frequenzen
eines solchen alternierenden Signals liegen meist im Bereich um 1 Hz. Elektronische Schaltungen, welche aus der 50 Hz Wechselspannung
des Netzes solche niederfrequenten Signale formen, sind bekannt. Bisherige Vorrichtungen zum Erzeugen eines Blinklichts sind wie
folgt aufgebaut:
Zwischen dem Netzstecker und der Glühlampe befindet sich ein Kästchen,
in welchem die entsprechende elektronische Schaltung untergebracht ist. Stecker und Kästchen und Kästchen und Glühlampe sind
jeweils mit Kabeln verbunden.
Im praktischen Einsatz, insbesondere im Werbebereich, hat eine solche Vorrichtung jedoch einige Nachteile. Zum einen ist diese
dreiteilige Anordnung relativ unhandlich, weiterhin wirkt sie unästhetisch.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines mit niederer
Frequenz alternierenden Spannungssignals zu schaffen, welche die
Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere handlich und formschön ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
Grundidee der Erfindung ist es, die Schaltung, welche zur Erzeugung
des gewünschten Signalverlaufs erforderlich ist, in den Stecker selbst zu integrieren.
Da es sich hier um einen Massenartikel handelt, ist es eine weitere
Aufgabe der Erfindung, den erfindungsgemäßen Stecker so auszubilden,
daß er einfach und billig herzustellen ist. Diese Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen 2 bis 8 gelöst.
Da der erfindungsgemäße Stecker seine Verwendung in erster Linie im
Werbebereich, beispielsweise in der Schaufensterdekoration, findet,
ist auch der ästhetische Aspekt zu beachten. Gemäß den Ansprüchen 9 und 10 wird der erfindungsgemäße Stecker auch den ästhetischen
Ansprüchen gerecht.
Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand von
Zeichnungen näher erläutert:
Figur 1 zeigt einen sogenannten Euro-Stecker. Er besteht aus einem
Kunststoffgehäuse 10 und zwei Kontaktstiften 20, welche aus dem Gehäuse 10 herausragen. Aus dem hinteren Ende des Gehäuses 10 ragt
ein Kabel 11.
Fiur 2 zeigt nun die eigentliche Erfindung. Zwischen den beiden Formteilen 12,14, welche das Kunststoffgehäuse 10 bilden, befindet
sich die Platine 30, auf welcher sich eine Oszillatorschaltung
befindet. Die Platine 30 verfügt über zwei Kontaktdrähte 34, welche im zusammengebauten Zustand jeweils im leitenden Kontakt mit den
beiden Kontaktstiften 20 sind. Weiterhin verfügt die Platine 30 über zwei Anschlußpunkte 32, an welche die Litzen des Kabels 11 angelötet
sind.
&iacgr; · a · ■ - ·- . * ■■ · »·■■· »■■'
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontaktdrähte 34 V-förmig
gebogen (siehe auch Figur 3), zusätzlich sind die beiden Schenkel in dem Bereich, an dem sie auf die Platine aufgelötet sind,
in einem Winkel von ca. 90° abgewinkelt. Die beiden Schenkel jedes Kontaktdrahtes 34 weisen in Richtung der Kontaktstifte 20. Die
Kontaktstifte 20 sind an ihren gehäuseseitigen Enden als offene Hohlzylinder ausgeführt und trichterförmig erweitert. Weiterhin sind
die beiden Kontaktstifte 20 mittels einer Kunststoffbrücke 24 verbunden. Beim Zusammenbau des Steckers werden die V-förmigen
Kontaktdrähte 34 in die Kontaktstifte 20 eingeschoben. Der Abstand der Schenkel 35,36 der Kontaktdrähte 34 ist dabei so gewählt, daß
sie beim Einschieben in die Kontaktstifte 20 zusammengedrückt werden. Dadurch ergibt sich eine klemmende Verbindung zwischen der
Platine 30 und den Kontaktstiften 20. Die beiden so verbundenen Teile können nun in das erste Formteil 12 des Kunststoffgehäuses 10
eingelegt werden. Dieses Formteil 12 verfügt über eine Nut 16 zur Aufnahme der Kunststoffbrücke 24. Weiterhin sind bogenförmige Durchbrechungen
18,19 zum Durchtritt der Kontaktstifte 20 angeordnet. Nun kann das zweite Formteil 14 aufgesetzt und befestigt werden. Der
Stecker ist fertig.
Um die Herstellungskosten eines solchen Steckers niedrig zu halten,
sind die beiden Formteile 12,14 baugleich. Sie verfugen über Rastmittel
41,42,43,44 und jeweils über einen Zentrierstift 47, sowie über ein Zentrierloch 48 (siehe auch Figuren 4A und 4B). Dadurch
kann das Kunststoffgehäuse 10 ohne Verschraubungen zusammengefügt werden.
Damit man sofort sehen kann, daß es sich hier nicht um einen gewöhnlichen Stecker handelt, ist zumindest eines der beiden Formteile
12,14 aus durchsichtigem Kunststoff ausgeführt. Dadurch ist die Platine 30 sichtbar. Zusätzlich zu dem praktischen Nutzen
verleiht dies dem Stecker auch einen gewissen optischen Reiz.
Claims (10)
1. Stecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose mit:
- einem Kunststoffgehäuse (10), welches zwei Formteile (12,14)
aufweist,
aufweist,
- zwei aus dem Gehäuse ragenden Kontaktstiften (20),
- zwei Anschlußpunkten (32) für ein aus dem Gehäuse führendes
Kabel,
Kabel,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktstiften (20) und den Anschlußpunkten eine elektronische Schaltung angeordnet ist,
die bewirkt, daß sich die Spannung zwischen den Anschlußpunkten
periodisch verändert, wobei die Periodedauer y 50 ms ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Kontaktstifte mit einer Kunststoffbrücke (24) verbunden sind.
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Formteile (12,14) eine Nut (16) aufweisen, in die die
Kunststoffbrücke einlegbar ist.
4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Schaltung auf einer Platine (30) angeordnet ist, welche in das Gehäuse einlegbar ist.
5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine
(30) zumindest teilweise mit SMD-Bauteilen bestückt ist.
6. Stecker nach den Ansprüchen 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Kontaktstifte (20) gehäusesei tig als offene Hohl zylinder
ausgebildet sind,
- auf der Platine zwei V-förmig gebogene Kontaktdrähte (34) angeordnet sind,
- die beiden Kontaktdrähte (34) in die Kontaktstifte hineinragen.
7. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Formteile (12,14) Rastmittel (41,42,43,44) aufweisen.
-Z-
8. Stecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Formteile (12,14) baugleich sind.
9. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der beiden Formteile (12,14) transparent ist.
10. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er die äußeren Abmessungen eines Europa-Steckers hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813380U DE29813380U1 (de) | 1998-07-28 | 1998-07-28 | Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der Netzspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29813380U DE29813380U1 (de) | 1998-07-28 | 1998-07-28 | Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der Netzspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29813380U1 true DE29813380U1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=8060465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29813380U Expired - Lifetime DE29813380U1 (de) | 1998-07-28 | 1998-07-28 | Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der Netzspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29813380U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159879B4 (de) * | 2000-12-11 | 2013-06-06 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Elektronikteils mit einem Draht |
-
1998
- 1998-07-28 DE DE29813380U patent/DE29813380U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159879B4 (de) * | 2000-12-11 | 2013-06-06 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Elektronikteils mit einem Draht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1405377B1 (de) | Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen | |
DE19854666C2 (de) | Signaleinrichtung | |
EP0848459A2 (de) | Leitungs-Steckverbindung | |
DE19742458C1 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte | |
DE69109409T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE202006006659U1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE4415009A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
EP0315705B1 (de) | Leiterplattenanschlusselement | |
DE3145816C2 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE3902124C2 (de) | ||
DE3221042C2 (de) | Relaisfassung | |
DE3233153A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
EP0685906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät | |
DE29813380U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines niederfrequenten periodischen Spannungssignals aus der Netzspannung | |
EP0766351A1 (de) | Statusanzeigeeinrichtung für Leiterplattenanschlusselemente | |
DE19914308A1 (de) | Elektrische Anschlußbaueinheit | |
DE3441134C2 (de) | ||
DE19830878B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil | |
DE19717627A1 (de) | Schirmklemmanschluß | |
DE102011050845B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit | |
DE102016111959B3 (de) | Elektrische Schutzkontaktsteckdose | |
DE4123078C2 (de) | Chassisstecker | |
EP1124285A2 (de) | Gerätesteckdose | |
DE4340962C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement mit Betriebsanzeige | |
DE69831861T2 (de) | Wechselstromsteckereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981126 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |