DE29812747U1 - Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden - Google Patents
Anordnung zur Klimatisierung von GebäudenInfo
- Publication number
- DE29812747U1 DE29812747U1 DE29812747U DE29812747U DE29812747U1 DE 29812747 U1 DE29812747 U1 DE 29812747U1 DE 29812747 U DE29812747 U DE 29812747U DE 29812747 U DE29812747 U DE 29812747U DE 29812747 U1 DE29812747 U1 DE 29812747U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- building
- soil
- arrangement according
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 16
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 101
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 48
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F5/005—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0075—Systems using thermal walls, e.g. double window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0046—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
- F24F2005/0057—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/272—Solar heating or cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/40—Geothermal heat-pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/54—Free-cooling systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/56—Heat recovery units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/90—Passive houses; Double facade technology
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden unter
Ausnutzung der thermischen Energie von natürlicher Bodenluft.
Der möglichst sparsame Umgang mit Energie bei der Klimatisierung von Gebäuden
ist sowohl in Bezug auf die Verringerung der Umweltbelastung als auch in Bezug auf die Reduzierung der Betriebskosten eines Gebäudes ein wichtiger Aspekt. Es
sind deshalb bereits verschiedenste Anordnungen entwickelt worden, um die Klimatisierung eines Gebäudes mit geringem Energieverbrauch zu realisieren.
Aus der DE-PS 763 250 ist es bereits bekannt, daß mittels Gebläse aus Luftzuleitungsrohren
oder Leitkanälen über einen Saugkorb aus dem Erdboden entnommene Erdluft zur unmittelbaren Belüftung und Temperierung insbesondere geschlossener
Räume verwendet werden kann. Diese Anordnung erfordert erhebliehen Bauaufwand
für das Entnahmesystem für Erdluft und den Betriebsaufwand für die stets erforderliche Zwangslüftung.
Das Wirtschaftspatent DD 69 190 beschreibt prinzipiell die gleiche technische
Lösung. Auch hier wird Bodenluft, gewonnen aus wie Brunnen ausgerüsteten Bohrungen, mittels Zwangsbelüftung ebenfalls unmittelbar durch die zu lüftenden
bzw. zu temperierenden Räume geleitet. Der Aufwand der Herstellung der Bohrungen
mit der erforderlichen Lufteintrittsfläche im Filterbereich ist ebenfalls recht hoch. Auch hier ist die Zwangslüftung ständige Funktionsvoraussetzung und
verursacht entsprechend einen hohen Betriebsaufwand.
Das DE-GM 295 19 093 U1 sieht einen ebenfalls sehr aufwendigen Luftbrunnen
nach dem Konstruktionsprinzip eines Horizontalfilterbrunnens mit oder ohne Befeuchtung
des um die Filterbereiche angeordneten Kiesbetts mittels aus einem zusätzlichen Brunnen geförderten Grundwassers vor. Auch hierbei ist Zwangslüftung
unerläßlich.
In anderen Patentschriften beschriebene technische Lösungen, welche die Nutzung
der thermischen Energie von Grundwasser zum Gegenstand haben (etwa die DE-OS 26 49 273 oder die DE-OS 31 30 772) tangieren die vorgestellte Erfindung nur
insofern, als sie die natürliche Erdwärme nutzen. Da diese Lösungen aber nicht die
Bodenluft als Hilfsmedium für den Energietransport verwenden, soll nicht näher auf
sie eingegangen werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, mit der
klimatechnische Einrichtungen und Anlagen eines Gebäudes mit geringerem technischen
und wirtschaftlichen Aufwand hergestellt werden können, als dies bei den bisher bekannten technischen Lösungen möglich ist. Die Anlage soll darüber hinaus
betriebskostengünstig, umweltfreundlich und energiesparend betrieben werden können.
Es wurde überraschend gefunden, daß diese Aufgabe zumindest an Standorten mit
ausreichend porösen Baugrundverhältnissen und nicht zu hohem Grundwasserspiegel erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst werden kann, indem nur
geringfügige Änderungen an sich bekannter Baukonstruktionsmerkmale zu deutlichen Energiekosteneinsparungen führen.
Unter dem hierin verwendeten Ausdruck "klimatechnische Einrichtungen und
Anlagen eines Gebäudes" sind alle diejenigen Einrichtungen zu verstehen, die zur
Herstellung eines bestimmten Luftzustandes, wiez. B. Temperatur, relative Feuchte,
in einem Gebäude dienen. Das sind zum Beispiel natürlich oder zwangsweise
durchströmte Luftspalte in der Außenwandkonstruktion, die Be- und Entlüftung,
Heizung, Klimaanlagen und zugehörige Leitungssysteme.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können einzelne klimatechnische Einrichtungen,
mehrere dieser Einrichtungen oder alle vorhandenen Einrichtungen eines Gebäudes energiesparend betrieben werden. Da die Bodenluft bei ausreichender
Entnahmetiefe eine gleichbleibende Temperatur von etwa +5 0C bis +10 0C hat,
kann sie vorzugsweise im Winter zu Heizzwecken und im Sommer zu Kühlzwecken verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einer Bodenluftentnahmeeinrichtung
und Anschlußeinrichtungen an die gewünschten klimatechnischen Einrichtungen und Anlagen des Gebäudes. Die Bodenluft wird direkt unter dem Gebäude entnommen.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Konvektionswärme aus der Gebäudesohle zusätzlichen Wärmegewinn für die Bodenluft liefert, daß die durch den
offenen Porenraum des Bodenkörpers diffundierende Zuluft zum Bodenluftentnahmeort
einen relativ langen Weg mit Unterströmung des Fundaments zurücklegen muß, wobei sie genügend Zeit hat, Erdwärme bzw. -kühle aufzunehmen und daß
lange Zuleitungen für Bodenluft zum Gebäude entfallen können. Die Bodenluftentnahmeeinrichtung
(fest-gasförmig-Separator) wird vorzugsweise konstruktiv sehr vorteilhaft unmittelbar aus der sogenannten Sauberkeitsschicht unterhalb der
Fundamentplatte des Gebäudes gebildet.
Diese rollig-kiesige Schicht wird bautechnisch ohnehin vorgesehen und dient als
Sperre gegen Kapillarwasser. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist augenscheinlich.
Die ansonsten sehr aufwendigen Bauwerke zur Gewinnung der Bodenluft werden nicht benötigt.
Die Bodenluft wird zur Energieeinsparung bei der Gebäudeheizung über eine quergelochte
Steinlage in Höhe der Sauberkeitsschicht direkt in spaltförmige, in der Außenwandkonstruktion angeordnete, natürlich durchströmte oder zwangsentlüftete
Luftkamine gespeist. Diese Luftkamine werden konstruktiv aus einem durch vertikale Stege unterteilten Luftspalt in einem mehrschaligen Wandaufbau gebildet.
Der Abstand der Stege untereinander kann dabei 1 5 cm bis 1 50 cm betragen. Sobald die oberirdische Umgebungsluft kälter ist als die Bodenluft, ergibt sich ein
Wärmegewinn gegenüber herkömmlich mit Außenluft hinterlüfteten Fassaden. Infolge der Schwerkraft vergrößert sich mit wachsender Temperaturdifferenz die
"Schornsteinwirkung". Durch die innere Gebäudeaußenwand diffundierter Wasser-
dampf wird zuverlässig abtransportiert. Der Effekt kann bei Erfordernis mittels
Gebläse verstärkt werden.
Auch diese Anordnung entspricht weitgehend traditionellen Baukonstruktionen.
Zwei-oder mehrschalige Wandaufbauten sind bekannt. Üblicherweise werden die
unteren Lüftungsöffnungen bei hinterlüfteten Wandkonstruktionen über der Erdoberfläche
mittels Lüftungsschlitzen nach außen geführt. Die für den Abtransport des durch die Innenwand diffundierten überschüssigen Wasserdampfes erforderliche
Hinterlüftung hat bei dieser Ausführung den Nachteil, daß Luft mit Außentemperatur
in die Lüftungszwischenräume geleitet wird, womit lediglich die Innenwand zur Wärmedämmung des Gebäudes beiträgt. Die Wandaußenschale hat damit nur noch
die Funktion des Wetterschutzes und dient dem optischen Erscheinungsbild des Gebäudes.
Die erfindungsgemäße Lösung beseitigt diesen Nachteil mit sehr einfachen Mitteln,
indem die Hinterlüftung mit Bodenlufttemperatur geschieht. Die gleiche Wandkonstruktion
ist gegenüber der herkömmlichen Außenlüftung energetisch wesentlich günstiger. Anders gesagt, kann für den gleichen Dämmeffekt eine dünnere und
damit preiswertere Innenwand ausgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt auch die notwendige
Raumbelüftung direkt mit der über eine Rohrleitung aus der Sauberkeitsschicht entnommenen Bodenluft, bzw., je nach Außentemperaturverhältnissen, auch über
einen Mischstrom aus Bodenluft und oberirdischer Umgebungsluft. Bei traditioneller
Lüftung mit Außenluft ergibt sich der Lüftungswärmebedarf eines Raumes daraus, daß die Temperaturdifferenz zwischen oberirdischer Umgebungsluft und der gewünschten
Raumtemperatur ausgeglichen werden muß. Er ist um so größer, je kalter es draußen ist. Bisher wird mittels Wärmetauschern und/oder Wärmepumpen
in bekannter Weise versucht, diesen Verlust zu verringern. Wenn anstelle der Außenluft Bodenluft mit einer Temperatur von +5 0C bis +10 0C für die Raumlüftung
verwendet wird, ergibt sich bei Außentemperaturen <5 0C eine Energieeinsparung,
die indirekt proportional zur Umgebungslufttemperatur ist. Die Bodenluft liefert darüber hinaus mehr Feuchtigkeit als kältere Außenluft und verhindert allzu
trockene Luft in den Wohnräumen während der Kälteperioden.
Natürlich kann auch der Bodenluft zusätzlich über Wärmetauscher/-pumpen zurückgewonnene
Abluftwärme zugeführt werden.
• ·
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die ausschließliche
Wärmezufuhr über eine aus Bodenluft gespeiste Luftheizung vorgesehen. Neben dem Ausgleich des Lüftungswärmeverlustes wird hierbei auch der Transmissionswärmeverlust
des Gebäudes kompensiert. Wegen der notwendigen Mindestfeuchte kann ein Teilstrom der die Wärmeenergie transportierenden Luft über die Heizung
im Kreislauf geführt werden.
Im Sommer kann Bodenluft zu Kühlzwecken von Gebäuden eingesetzt werden. Das
ist besonders dann interessant, wenn solar ausgerichtete Architektur mit großen,
nach Süden gerichteten Fenstern ein Zuviel an Wärme bekommt und die Räume dadurch überheizt werden. Durch die Raumkühlung mit Bodenluft können für die
Raumkühlung vorgesehene Klimaanlagen kostengünstiger ausgeführt werden.
Die Wandhinterlüftung für Kühlzwecke bedingt eine Zwangsentlüftung.
Die Wandhinterlüftung für Kühlzwecke bedingt eine Zwangsentlüftung.
Analog zur Raumluftheizung im Winter kann die beschriebene Anlage zur Raumlüftung
auch zur Klimatisierung der Räume im Sommer verwendet werden, ebenfalls je nach Außentemperaturverhältnissen im Mischstrom mit oberirdischer Umgebungsluft
oder allein. In den Räumen sind die Zu- und Abluftleitungen zu vertauschen,
da sonst Kurzschlußströmungen entstehen. Die Luftzufuhr aus Bodenluft zur Raumlüftung im Sommer ist gegenüber einer Außenluftzufuhr (Fensterlüftung) vor
allem auch wegen der Luftfeuchte vorteilhaft. Die oft sehr warme Außenluft bewirkt
im kühleren Gebäude mitunter recht hohe relative Luftfeuchtewerte. Durch die Bodenluftzufuhr wird dieses verhindert. Die erforderliche Temperaturerhöhung der
Bodenluft sollte allerdings ohne Zusatzheizung durch die solare Einstrahlung und
durch Transmission von Wärmeenergie aus der Umgebung des Gebäudes erfolgen.
Desweiteren kann es vorteilhaft sein, die Bodenluft durch einen Wärmetauscher vor
der Einspeisung in die klimatechnischen Einrichtungen weiter zu erwärmen. Der Wärmetauscher kann vorzugsweise mit der Abluft aus den Räumen betrieben
werden, aber selbstverständlich auch mit anderen wärmeführenden Medien, z. B. dem Brauchwasser.
Für eine noch weitere Erwärmung der Bodenluft kann bei Bedarf eine Zusatzheizung,
wie zum Beispiel eine Solarheizung, vorgesehen werden.
Bodenluft istinfolge der physikalischen, chemischen und biologischen Filterwirkung
der natürlichen Bodenschichten nahezu keim- und staubfrei sowie in gewissem Grad
auch von unerwünschten gasförmigen Beimengungen befreit, was sie für den
vorgesehenen Einsatz besonders geeignet und zusätzliche Einrichtungen entbehrlich
macht. Um auch noch die möglicherweise geringfügig vorhandenen gasförmigen Beimengungen zu entfernen, kann ein Aktivkohlefilter vorgesehen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten, bevorzugten
Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Hauses mit einem schematisch
angedeuteten, mit Bodenluft gespeisten Luftspalt in der Außenwandkonstruktion;
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung zur direkten
Raumbelüftung/Raumheizung sowie für Kühlzwecke.
Die Zeichnungen beschränken sich auf die für das Verständnis der Erfindung
notwendige Darstellung.
Das mit 10 bezeichnete Haus oder Gebäude weist einen zweischaligen Außenwandaufbau
auf, der aus der eigentlichen Außenwand 1 und einer hinterlüfteten Fassade 2 besteht. Diese Hinterlüftung oder der Luftspalt 3 setzt sich auch am
Dach fort und endet am Dachfirst in einer Entlüftung 5, die, wie in Fig. 1 dargestellt,
eine Zwangsentlüftung sein kann. Die Zwangsentlüftung ist insbesondere dann vorzusehen, wenn die Bodenluft im Sommer zur Gebäudekühlung verwendet
werden soll. Die unterhalb des Kellerbodens bzw. der Bodenplatte 4 befindliche Kiesschicht 18 (Sauberkeitsschicht) des Hauses 10 dient gemeinsam mit der direkt
unterhalb der Bodenplatte 4 des Hauses in der Gebäudeaußenwand 1 ringsum angeordneten quergelochten Steinlage 19 als Bodenluftentnahmeeinrichtung 8, die
Bodenluft aus dem umliegenden Sediment entnimmt und in den Luftspalt 3 zwischen Gebäudeaußenwand 1 und Fassade 2 führt. Die Kiesschicht 18 ist mindestens
so hoch wie die quergelochte Steinlage 19.
Die Bodenluftentnahme direkt unter dem Gebäude 10 hält den technischen
Aufwand für die Einspeisung der Bodenluft, deren Strömung durch die Pfeile 7 angedeutet ist, so gering wie möglich. Darüber hinaus vermeidet der lange Weg der
diffus anströmenden Bodenluft gegenüber der freien Außenluft Kurzschlußströmungen
ohne ausreichenden Temperaturangleich an die Erdwärme bzw. -kühle.
Bei dieser Gelegenheit ist anzumerken, daß nicht alle Böden zur Luftentnahme
geeignet sind, sondern bestimmte Voraussetzungen bezüglich Porenvolumen/Korndurchmesser
erfüllen müssen, um eine effektive Bodenluftentnahme zu gewährleisten. Der Luftgehalt von Böden ist vom Porenvolumen und vom Wassergehalt
abhängig, wobei außerdem das Bodengefüge eine Rolle spielt. Demnach sind rollige
Böden für die Bodenluftentnahme durchweg geeignet, während bindige Böden weniger oder gar nicht geeignet sind. Die Luftentnahme läßt sich zwar durch die
Anordnung eines Kiesbettes (Korngerüstfilter) im Bereich der Bodenluftentnahmestelle
8 verbessern, dennoch wird dieses nicht bei allen Böden gelingen.
Eine weitere Voraussetzung istdernatürliche Grundwasserstand, dessen maximaler
Pegel 13 für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel unterhalb der Fundamentunterkanten
liegen muß.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, wird die aus dem Boden 9 entnommene
Bodenluft direkt in die hinterlüftete Gebäudeaußenhaut 3 geleitet und steigt dort in
Pfeilrichtung 7 nach oben, bis sie aus der Entlüftung 5 am Dachfirst austritt. Im
Winter, bei kälterer Umgebungsluft, wird diese aufsteigende und das Gebäudeinnere
umgebende Bodenluft 7 eine heizenergiesparende Wirkung haben, da sie den extremen Temperaturunterschied zwischen dem warmen Gebäudeinnenraum 6 und
der kalten Gebäudeaußenseite ausgleicht. Im Sommer wird sie dagegen eine
Kühlfunktion erfüllen, indem sie nämlich ausgleichend auf die Temperaturunterschiede
zwischen warmer Umgebungsluft und kühlerer Luft im Gebäudeinneren 6 wirkt.
Gegen übermäßige Abkühlung der Bodenluft durch die kalte Fassade im Winter
sowie gegen deren übermäßige Erwärmung durch die solar aufgeheizte Fassade im Sommer ist an der Innenseite der hinterlüfteten Fassade eine Wärmedämmschicht
20 angebracht.
Somit wird durch die gleiche, technisch einfache und effektive, erfindungsgemäße
Lösung zu allen Jahreszeiten, besonders natürlich im Sommer und Winter, eine kosten- und energiesparende Gebäudeklimatisierung erhalten.
In Fig. 2 ist eine Einsatzmöglichkeit für die Raumlüftung mit Bodenluft gezeigt.
Die aus der Bodenluftentnahmeeinrichtung 8 über eine durch die Fundamentplatte des Hauses geführte Rohrleitung entnommene Bodenluft 7 wird zunächst in einem Aktivkohlefilter 1 2 gefiltert, um eventuell in der Bodenluft enthaltene gasförmige Bestandteile aus der biologischen Aktivität des Bodens zu entfernen. Dem Aktiv-
Die aus der Bodenluftentnahmeeinrichtung 8 über eine durch die Fundamentplatte des Hauses geführte Rohrleitung entnommene Bodenluft 7 wird zunächst in einem Aktivkohlefilter 1 2 gefiltert, um eventuell in der Bodenluft enthaltene gasförmige Bestandteile aus der biologischen Aktivität des Bodens zu entfernen. Dem Aktiv-
kohlefilter 12 nachgeschaltet ist ein Mischer 17 zur Mischung von Bodenluft mit
Außenluft in beliebigem prozentualen Verhältnis, danach ein Wärmetauscher 14, der
im vorliegenden Beispiel ein Kreuzstromwärmetauscher ist. Es können ebenso andere Arten verwendet werden. Vorzugsweise ist das wärmeabgebende Medium
die aus dem Rauminneren 11 abgeführte Luft, die über eine Rohrleitung 15 mit
Lüftergebläse, z. B. über dem Dach, abgeführt wird. Die Strömungsrichtung der Heiz- bzw. Kühlluft für Heiz- bzw. Kühlzwecke ist den Pfeilen in der Fig. 2 zu
entnehmen, d. h., die Zu- und Abluftleitungen werden für Heizung und Kühlung jeweils vertauscht.
Soll die Bodenluft für die ausschließliche Wärmezufuhr in das Rauminnere 11
verwendet werden, empfiehlt sich eine Zusatzheizung 16, die beispielsweise eine
Solarheizung sein kann.
Auch aus der bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 2 wird
offensichtlich, daß mit technisch einfachen Anlagen unter Ausnutzung der thermischen
Energie der Bodenluft eine effektive Gebäudeklimatisierung im Winter als auch im Sommer möglich ist, die kosten- und energiesparend arbeitet.
Claims (8)
1. Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden mit Bodenluft; wobei mindestens
eine der klimatechnischen Einrichtungen und Anlagen eines Gebäudes mit Bodenluft gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenluftentnahmeeinrichtung,
bestehend aus einer Kiesschicht (18), unmittelbar unterhalb des Kellerbodens bzw. der Bodenplatte (4) des Gebäudes (10) angeordnet ist.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Streifenfundament
unterhalb eines Kellerbodens bzw. einer Bodenplatte (4) des Gebäudes (10) zwischen der Bodenluftentnahmeeinrichtung und einem oben
entlüfteten, inneren Luftspalt (3) einer mehr als einschaligen Gebäudeaußenwand (1) eine rings um das Gebäude (10) verlaufende, quergelochte
Steinlage (19) eingebaut ist.
3. Anordnung gemäßAnspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenluft als
direkte Raumbelüftung allein oder in Mischung mit oberirdischer Umgebungsluft in das Gebäudeinnere (6; 11) eingespeist wird.
4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenluft
eine Luftheizung zur Wärmezufuhr in das Gebäudeinnere (6; 11) und/oder eine
Luftkühlung zur Wärmeentnahme aus dem Gebäudeinneren (6; 11) speist.
5. Anordnung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenluft vor der Einspeisung in die klimatechnischen Einrichtungen und Anlagen des Gebäudes (10) durch einen Aktivkohlefilter (12) und/oder einen
Wärmetauscher (14) und/oder eine Zusatzheizung (16) geleitet wird.
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher
(14) mit der Abluft aus dem Gebäudeinneren (6; 11) betrieben wird.
7. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere
Luftspalt (3) der mehr als einschaligen Gebäudeaußenwand (1) durch senkrecht verlaufende Trennstege in einzelne Luftkanäle aufgeteilt ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
hinterlüftete Fassade (2) dermehralseinschaligen Gebäudeaußenwand {1) auf
Seiten des inneren Luftspaltes (3) mit einer Wärmedämmschicht (20) ausgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812747U DE29812747U1 (de) | 1997-08-26 | 1998-07-17 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19736998A DE19736998C1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
DE29812747U DE29812747U1 (de) | 1997-08-26 | 1998-07-17 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29812747U1 true DE29812747U1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7840127
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736998A Expired - Fee Related DE19736998C1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
DE29812747U Expired - Lifetime DE29812747U1 (de) | 1997-08-26 | 1998-07-17 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736998A Expired - Fee Related DE19736998C1 (de) | 1997-08-26 | 1997-08-26 | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19736998C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501773A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-15 | Braeuer Michael Ing | Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall |
FR2902179A1 (fr) * | 2006-06-13 | 2007-12-14 | Guillaume Pignol | Aeration pour habitation |
FR2953001A1 (fr) * | 2009-11-26 | 2011-05-27 | Batista Bernardo Martins | Systeme de climatisation. |
FR2954474A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Regis Garoni | Maison d'habitation avec systeme de climatisation passive |
DE202013008074U1 (de) | 2013-09-07 | 2013-10-28 | IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug |
DE10249562B4 (de) * | 2002-06-20 | 2015-12-17 | Ventilair Group International Bvba | Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010260B4 (de) * | 2000-03-02 | 2014-07-31 | Akram Soleman | Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller |
FR2938319A1 (fr) * | 2008-11-13 | 2010-05-14 | Climatisation Par Puits Canadi | Dispositif de chauffage, de rafraichissement et de traitement de l'air |
FI20125406A (fi) * | 2012-04-13 | 2013-10-14 | Reijonen Veli Oy | Menetelmä energian hyödyntämiseksi |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763250C (de) * | 1937-03-31 | 1951-08-23 | Marschall Auto Und Motorradtei | Vorrichtung zum Belueften und Temperieren von Raeumen aller Art |
DE2649273A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Horst Ing Grad Kieslich | Flaechen-wasserheizung |
DE3130772A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-02-24 | Gerd 4005 Meerbusch Fuhrmann | Verfahren zum temperieren von hauswandflaechen zwecks klimatisieren des hausinnern und anlage zum durchfuehren des verfahrens |
DE29519093U1 (de) * | 1995-12-01 | 1996-01-25 | Merkl, Rupert, Dipl.-Ing., 86956 Schongau | Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung |
-
1997
- 1997-08-26 DE DE19736998A patent/DE19736998C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-17 DE DE29812747U patent/DE29812747U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249562B4 (de) * | 2002-06-20 | 2015-12-17 | Ventilair Group International Bvba | Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser |
DE10249562B8 (de) * | 2002-06-20 | 2016-08-04 | Ventilair Group International Bvba | Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser |
AT501773A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-15 | Braeuer Michael Ing | Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall |
AT501773B1 (de) * | 2005-05-02 | 2008-10-15 | Braeuer Michael Ing | Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall |
FR2902179A1 (fr) * | 2006-06-13 | 2007-12-14 | Guillaume Pignol | Aeration pour habitation |
WO2007147952A1 (fr) * | 2006-06-13 | 2007-12-27 | Guillaume Pignol | Aeration pour habitation (maison, appartement et building) |
FR2953001A1 (fr) * | 2009-11-26 | 2011-05-27 | Batista Bernardo Martins | Systeme de climatisation. |
FR2954474A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Regis Garoni | Maison d'habitation avec systeme de climatisation passive |
EP2339253A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-29 | M. Régis Garoni | Wohngebäude mit einem passiven Klimatisierungssystem |
DE202013008074U1 (de) | 2013-09-07 | 2013-10-28 | IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH | Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19736998C1 (de) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022441C1 (de) | ||
EP2594725B1 (de) | Fenster | |
DE2703114A1 (de) | Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten | |
DE29812747U1 (de) | Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden | |
EP2218971B1 (de) | Temperierungssystem | |
DE20203713U1 (de) | Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe | |
DE2929070C2 (de) | Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes | |
DE3414973A1 (de) | Belueftungssystem fuer ein haus | |
DE3802731C2 (de) | ||
DE3030536C2 (de) | Brüstungselement zum Einbau in Fassaden | |
DE3248226A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
DE102006004104A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes | |
AT410956B (de) | Bauteil | |
DE102010050354A1 (de) | Belüftungssystem | |
AT413756B (de) | Raumklimaeinrichtung | |
EP0151993B1 (de) | Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude | |
EP1409932A1 (de) | Anordnung zur klimatisierung von räumen und zur trinkwassergewinnung | |
DE29519093U1 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung | |
DE29617136U1 (de) | Gebäude mit einem Beheizungssystem | |
DE3021464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen | |
EP0035721A1 (de) | Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude | |
DE19736744A1 (de) | Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser | |
DE9410207U1 (de) | Solarkollektor sowie Anordnung mit Solarkollektoren | |
DE202022001460U1 (de) | Komplettelement für Dächer | |
EP4269890A1 (de) | Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981126 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |