DE10249562B4 - Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser - Google Patents

Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser Download PDF

Info

Publication number
DE10249562B4
DE10249562B4 DE10249562.9A DE10249562A DE10249562B4 DE 10249562 B4 DE10249562 B4 DE 10249562B4 DE 10249562 A DE10249562 A DE 10249562A DE 10249562 B4 DE10249562 B4 DE 10249562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
connection
heat exchanger
ventilation
air connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249562.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249562B8 (de
DE10249562A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTILAIR GROUP INTERNATIONAL BVBA, BE
Original Assignee
Ventilair Group International Bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventilair Group International Bvba filed Critical Ventilair Group International Bvba
Priority to DE10249562.9A priority Critical patent/DE10249562B8/de
Publication of DE10249562A1 publication Critical patent/DE10249562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249562B4 publication Critical patent/DE10249562B4/de
Publication of DE10249562B8 publication Critical patent/DE10249562B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F5/005Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lüftungseinrichtung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser, mit einem Lüftungsgerät (10) und mit einem erdverlegten Rohr (30), wobei das Lüftungsgerät (10) einen Wärmetauscher (12) aufweist, der strömungstechnisch mit einem Abluftanschluss (14) und einem Fortluftanschluss (16) sowie mit einer Außenluftansaugöffnung (18) und einem Zuluftanschluss (20) verbunden ist,
wobei das Lüftungsgerät (10) zur Montage in einer Hauswand (22), von außen zugänglich, vorgesehen ist und eine Außenluftansaugöffnung (18) und einen Einströmanschluss (26) und einen Ausströmanschluss (28) für das erdverlegte Rohr (30) aufweist,
wobei die Außenluftansaugöffnung (18) mit dem Einströmanschluss (26) und der Ausströmanschluss (28) über den Wärmetauscher (12) mit dem Zuluftanschluss (20) strömungstechnisch verbunden ist,
wobei zwischen dem Wärmetauscher (12) und dem Zuluftanschluss (20) ein Zuluftventilator (36) vorgesehen ist, und
wobei zwischen dem Wärmetauscher (12) und dem Fortluftanschluss (16) ein Abluftventilator (38) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungseinrichtung insbesondere für Niedrigenergiehäuser, mit einem Wärmetauscher, der strömungstechnisch mit einem Abluftanschluss und einem Fortluftanschluss sowie mit einer Außenluftansaugöffnung und einem Zuluftanschluss verbunden ist.
  • Seit dem Jahr 2001 ist die Energieeinsparverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet, dass Haus-Neubauten im Niedrigenergiehaus-Standard errichtet werden müssen. Für zu sanierende Gebäude wird die Energieeinsparverordnung ebenfalls Vorschrift. Um die Energieeinsparverordnung zu erfüllen, muss die Gebäudehülle dicht sein, um den Energieverbrauch drastisch auf maximal 7 Liter Heizöl- bzw. Gasverbrauch pro m2 Wohnraum und Jahr zu senken. Infolge der dichten Gebäudehülle ist jedoch kein natürlicher Luftwechsel gegeben, so dass die Luftfeuchtigkeit beispielsweise durch Atmung, Baden, Waschen und Kochen sowie durch in den Gebäuden befindliche Pflanzen zu einem erhöhten Schimmelpilzbefall führt. Hierdurch wird nicht nur das Raumklima reduziert bzw. verschlechtert, sondern auch die Bausubstanz. Außerdem sinkt der lebenswichtige Sauerstoffgehalt der Atemluft, was zu unterschiedlichen Krankheiten führen kann. Aus diesem Grunde wird eine mechanische, kontrollierte Lüftung erforderlich. Beispielsweise beschreibt der Prospekt „Der König der Lüfte”, Ausgabe 01/01, der Grohmann Lüftungstechnik GmbH, 74653 Künzelsau, Lüftungsgeräte der eingangs genannten Art. Die bekannten Lüftungsgeräte werden im Haus beispielsweise im Dachboden bzw. Dachspitz, im Keller, im Heizraum oder gegebenenfalls in der Küche o. dgl. aufgestellt. Zum Teil wird die frische kühle Außenluft durch ein im Erdreich unter der Bodenplatte des Hauses verlegtes Rohr hindurchgeleitet und mit dem Lüftungsgerät verbunden. Ein solches erdverlegtes Rohr weist den Vorteil auf, dass während der Wintermonate in bezug auf die Umgebungsluft vorerwärmte und während der Sommermonate durch die Temperatur des Erdreiches vorgekühlte Frischluft dem Lüftungsgerät zugeführt wird. Hierdurch wird während der Wintermonate und während der Übergangszeiten der Nachheizbedarf, d. h. der Öl- oder Gasverbrauch, reduziert und während der Sommermonate vorgekühlte Frischluft benutzt, wodurch das Raumklima verbessert wird.
  • Für die Installation der bekannten Lüftungsgeräte in Niedrigenergiehäusern muss ein entsprechender Platz zur Verfügung stehen. Dieser Platz kostet Geld. Außerdem ist es erforderlich, die Filter der bekannten Lüftungsgeräte zu reinigen bzw. im Bedarfsfall zu erneuern. Hierbei sind jedoch Verschmutzungen im Haus kaum bzw. nicht zu vermeiden. Entsprechendes gilt für eine eventuelle Reinigung der mit dem Lüftungsgerät verbundenen Lüftungskanäle bzw. Rohre.
  • In der DE 198 09 974 A1 wird ein Frischluft-Abluft-System zur Klimatisierung von Gebäuden beschrieben. Das Frischluft-Abluft-System weist einen unterirdischen Wärmespeicher auf, um im Sommer die Frischluft zu kühlen und im Winter die Frischluft anzuwärmen. Frischluft und Abluft werden im Gegenstromprinzip durch ineinandergefügte Leitungen geführt, so dass die in der Abluft vorhandene Wärmeenergie nutzbringend rückgewonnen wird.
  • Die EP 0 907 871 B1 beschreibt ein Klimagerät mit mindestens zwei Wärmerückgewinnungseinheiten, die wahlweise für rekuperativen Betrieb als Wärmeübertrager und regenerativen Betrieb als Wärmespeicher betreibbar sind.
  • Die DE 29 812 747 U1 beschreibt eine Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden mit Bodenluft, wobei mindestens eine der klimatechnischen Einrichtungen und Anlagen eines Gebäudes mit Bodenluft gespeist wird. Eine aus einer Kiesschicht bestehende Bodenluftentnahmeeinrichtung ist unmittelbar unterhalb des Kellerbodens bzw. der Bodenplatte des Gebäudes angeordnet.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die keinen Wohnraumbedarf besitzt und die gereinigt bzw. gewartet werden kann, ohne im Haus Verschmutzungen zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lüftungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lüftungsgerät zur Montage an oder in einer Hauswand, von außen zugänglich, vorgesehen ist und eine Außenluftansaugöffnung und einen Einströmanschluss und einen Ausströmanschluss für ein erdverlegtes Rohr aufweist, wobei die Außenluftansaugöffnung mit dem Einströmanschluss und der Ausströmanschluss über den Wärmetauscher mit dem Zuluftanschluss strömungstechnisch verbunden ist. Das Lüftungsgerät ist vorzugsweise zur Standmontage vorgesehen, wobei der Einströmanschluss und der Ausströmanschluss für das erdverlegte Rohr an der Geräteunterseite und die Außenluftansaugöffnung von der Geräteunterseite beabstandet vorgesehen ist, wobei zwischen dem Wärmetauscher und dem Zuluftanschluss ein Zuluftventilator vorgesehen ist, und wobei zwischen dem Wärmetauscher und dem Fortluftanschluss ein Abluftventilator vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass die Lüftungseinrichtung zur Montage an oder in einer Hauswand, von außen zugänglich, vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil, dass für das Lüftungsgerät im Inneren des Hauses kein Platzbedarf besteht und die Wohnraumkosten insofern reduziert sind. Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung besteht darin, dass die vorgeschriebenen Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten am Lüftungsgerät, wie beispielsweise der Wechsel der Luftfilter und/oder die Reinigung des Wärmetauschers, von einem Fachmann durchgeführt werden können, ohne dass die Hausbewohner zu Hause sein müssen, weil das erfindungsgemäße Lüftungsgerät von außen zugänglich ist. Infolge der von außen durchführbaren Wartungsarbeiten am Lüftungsgerät sind in vorteilhafter Weise auch Verschmutzungen der Räume ausgeschlossen. Desweiteren ist es möglich, die im Haus, d. h. beispielsweise im Boden, in den Wänden, in abgehängten Decken o. dgl. verlegten Lüftungskanäle bzw. -rohre von außen zu reinigen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erdverlegte Rohr direkt an das erfindungsgemäße Lüftungsgerät anschließbar ist, so dass ein die Außenluftansaugöffnung bildender Ansaugpilz, wie er bislang an einem bestimmten Ort im Garten des Hauses lokalisiert werden muss, entbehrlich ist. Die Frischluft muss mindestens 2 m über dem Erdreich angesaugt werden. Die Außenluftansaugöffnung des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes ist von der Geräteunterseite entsprechend weit entfernt, um diesen Mindestabstand von 2 m über dem Erdreich zu realisieren.
  • Nachdem während der Sommermonate eine Wärmerückgewinnung mittels des Wärmetauschers des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes im allgemeinen nicht erforderlich ist, ist es zweckmäßig, wenn der Wärmetauscher einen Bypass aufweist. Hierbei kann es sich um einen Klappenantrieb-Bypass handeln.
  • Bevorzugt ist es, wenn zwischen dem Wärmetauscher und dem Zuluftanschluss des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes eine Nachheizeinrichtung vorgesehen ist, um insbesondere während der Übergangsjahreszeiten einen optimierten Energieeinsatz realisieren zu können. Diese Nachheizeinrichtung kann von einem Elektro- oder einem Warmwasser-Nachheizregister gebildet sein.
  • Dem Abluftanschluss des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes ist zweckmäßigerweise ein Abluftfilter nachgeordnet. Dem Ausströmanschluss ist vorzugsweise ein Ausströmfilter nachgeordnet. Alle diese Filter können in vorteilhafter Weise von außerhalb des Gebäudes gewartet, gereinigt oder erneuert werden, so dass hierdurch bedingte Verschmutzungen im Inneren des Hauses vermieden werden. Die Wohnung bzw. die Wohnungen eines Hauses bleiben sauber. Die Wartungsarbeiten können außerhalb des Hauses – ohne die Anwesenheit der Bewohner – von einem Fachmann bzw. -installateur durchgeführt werden, wie bereits ausgeführt worden ist. Der Fachinstallateur kann die Lüftungsleitungen beispielsweise im Drempel des Hauses verlegen und auf kurzem Wege zu den einzelnen Hausetagen führen. Ein Versorgungsschacht, wie er bislang erforderlich ist, ist in vorteilhafter Weise nicht mehr notwendig.
  • In das erfindungsgemäße Lüftungsgerät kann eine Wärmepumpe integriert sein. Dabei kann der Speicher für das Kältemedium der Wärmepumpe in das Lüftungsgerät integriert sein, bevorzugt ist es jedoch, wenn der Speicher für das Kältemedium der Wärmepumpe vom Lüftungsgerät räumlich getrennt angeordnet ist. Beispielsweise kann der Speicher der Wärmepumpe in einem Hauswirtschaftsraum o. dgl. angeordnet und mittels einer Verbindungsleitung mit der Wärmepumpe verbunden sein. Desweiteren ist es möglich, das erfindungsgemäße Lüftungsgerät beispielsweise mit einer Zentralstaubsaugeranlage zu kombinieren. Ferner ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Lüftungsgerät mit mindestens einem Hausanlagegerät wie einem Zählerschrank, einem Briefkasten, einer Gegensprechanlage, einer Videoanlage o. dgl. kombiniert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung sowie eines Niedrigenergiehauses mit einem solchen Lüftungsgerät.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch in einer Blockdarstellung eine Ausbildung der Lüftungseinrichtung, und
  • 2 ein Niedrigenergiehaus mit einer erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch in einer Blockdarstellung eine Ausbildung eines Lüftungsgerätes 10, das insbesondere für Niedrigenergiehäuser vorgesehen ist. Das Lüftungsgerät 10 weist einen Wärmetauscher 12 auf, der als Kreuzstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist. Der Wärmetauscher 12 ist strömungstechnisch mit einem Abluftanschluss 14 und einem Fortluftanschluss 16 verbunden. Zwischen dem Abluftanschluss 14 und dem Fortluftanschluss 16 befindet sich der eine Strömungspfad des Lüftungsgerätes 10. Der zweite Strömungspfad erstreckt sich zwischen einer Außenluftansaugöffnung 18 und einem Zuluftanschluss 20. Der Abluftanschluss ist beispielsweise mit dem Bad, der Küche oder dem WC eines Niedrigenergiehauses verbunden. Der Zuluftanschluss ist beispielsweise mit dem Wohnzimmer, dem Esszimmer, dem Schlafzimmer des Niedrigenergiehauses verbunden. Im Wärmetauscher 12 wird dem Strömungspfad zwischen dem Abluftanschluss 14 und dem Fortluftanschluss 16 Wärmeenergie entzogen und die durch die Außenluftansaugöffnung 18 angesaugte Frischluft mit Wärmeenergie beaufschlagt.
  • Das Lüftungsgerät 10 ist zur Montage an oder in einer Hauswand 22 eines Niedrigenergiehauses 24 (s. 2) vorgesehen und von außen zugänglich. Die Außenluftansaugöffnung 18 befindet sich mindestens 2 m über Grund. Das Lüftungsgerät 10 weist außerdem einen Einströmanschluss 26 und einen Ausströmanschluss 28 auf, die zum Anschluss eines erdverlegten Rohres 30 vorgesehen sind. Mit Hilfe des erdverlegten Rohres 30 wird die durch die Außenluftansaugöffnung 18 angesaugte Frischluft während der kalten Jahreszeit vorgewärmt. Während der warmen Jahreszeit dient das erdverlegte Rohr 30 zur Kühlung der durch die Außenluftansaugöffnung 18 dem Zuluftanschluss 20 zugeführten Frischluft. In diesem Fall wird außerdem ein Bypass 32 des Wärmetauschers 12 wirksam. Der Einströmanschluss 26 und der Ausströmanschluss 28 sind an der Geräteunterseite 34 des Lüftungsgerätes 10 vorgesehen.
  • Zwischen dem Wärmetauscher 12 und dem Zuluftanschluss 20 ist ein Zuluftventilator 36 vorgesehen. Zwischen dem Wärmetauscher 12 und dem Fortluftanschluss 16 ist ein Abluftventilator 38 vorgesehen. Zwischen dem Wärmetauscher 12 und dem Zuluftanschluss ist eine Nachheizeinrichtung 40 angeordnet, die von einem Elektro- oder einem Warmwasser-Nachheizregister gebildet sein kann.
  • Dem Abluftanschluss 14 ist ein Abluftfilter 42 nachgeordnet. Dem Ausströmanschluss 28 ist ein Ausströmfilter 44 nachgeordnet. In das Lüftungsgerät 10 kann eine Wärmepumpe 46 integriert sein. Der Speicher 48 für das Kältemedium der Wärmepumpe 46 ist zweckmäßigerweise vom Lüftungsgerät 10 räumlich getrennt angeordnet.
  • Das Lüftungsgerät 10 kann mit einer Zentralstaubsaugeranlage 50 und/oder mit mindestens einem Hausanlagegerät 52 kombiniert sein. Bei dem Hausanlagegerät 52 handelt es sich beispielsweise um einen Zähler- bzw. Sicherungsschrank, eine Videoüberwachungsanlage, eine Gegensprechanlage, einen Briefkasten o. dgl.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät 10 ist aus energiewirtschaftlichen Gründen vorteilhaft, weil eine optimale Wärmerückgewinnung erfolgt.
  • Wie in 2 schematisch verdeutlicht ist, können die Lüftungsleitungen 54 und 56 beispielsweise im Dachspitz oder im Drempel, d. h. hinter den Kniestock, verlegt und auf kurzem Weg zu den einzelnen Etagen geführt werden. Die Lüftungsleitungen 54 sind mit dem Zuluftanschluss 20 verbunden, sie münden beispielsweise in ein Wohn-, Eß- und Schlafzimmer. Die Lüftungsleitungen 56 sind mit dem Abluftanschluss 14 des Lüftungsgerätes 10 verbunden und beispielsweise an die Küche, das Bad, das WC o. dgl. des Niedrigenergiehauses 24 angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lüftungsgerät
    12
    Wärmetauscher (von 10)
    14
    Abluftanschluss (von 10)
    16
    Fortluftanschluss (von 10)
    18
    Außenluftansaugöffnung (von 10)
    20
    Zuluftanschluss (von 10)
    22
    Hauswand (von 24)
    24
    Niedrigenergiehaus
    26
    Einströmanschluss (von 10)
    28
    Ausströmanschluss (von 10)
    30
    erdverlegtes Rohr
    32
    Bypass (von 12)
    34
    Geräteunterseite (von 10)
    36
    Zuluftventilator (von 10)
    38
    Abluftventilator (von 10)
    40
    Nachheizeinrichtung (von 10)
    42
    Abluftfilter (von 10)
    44
    Ausströmfilter (von 10)
    46
    Wärmepumpe (von 10)
    48
    Speicher (von 46)
    50
    Zentralstaubsaugeranlage (an 10)
    52
    Hausanlagegerät (an 10)
    54
    Lüftungsleitungen (von 24)
    56
    Lüftungsleitungen (von 24)

Claims (11)

  1. Lüftungseinrichtung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser, mit einem Lüftungsgerät (10) und mit einem erdverlegten Rohr (30), wobei das Lüftungsgerät (10) einen Wärmetauscher (12) aufweist, der strömungstechnisch mit einem Abluftanschluss (14) und einem Fortluftanschluss (16) sowie mit einer Außenluftansaugöffnung (18) und einem Zuluftanschluss (20) verbunden ist, wobei das Lüftungsgerät (10) zur Montage in einer Hauswand (22), von außen zugänglich, vorgesehen ist und eine Außenluftansaugöffnung (18) und einen Einströmanschluss (26) und einen Ausströmanschluss (28) für das erdverlegte Rohr (30) aufweist, wobei die Außenluftansaugöffnung (18) mit dem Einströmanschluss (26) und der Ausströmanschluss (28) über den Wärmetauscher (12) mit dem Zuluftanschluss (20) strömungstechnisch verbunden ist, wobei zwischen dem Wärmetauscher (12) und dem Zuluftanschluss (20) ein Zuluftventilator (36) vorgesehen ist, und wobei zwischen dem Wärmetauscher (12) und dem Fortluftanschluss (16) ein Abluftventilator (38) vorgesehen ist.
  2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (10) zur Standmontage vorgesehen ist, wobei der Einström- und der Ausströmanschluss (26 und 28) für das erdverlegte Rohr (30) an der Geräteunterseite (34) vorgesehen sind.
  3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (12) einen Bypass (32) aufweist.
  4. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmetauscher (12) und dem Zuluftanschluss (20) eine Nachheizeinrichtung (40) vorgesehen ist.
  5. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachheizeinrichtung (40) von einem Elektro- oder einem Warmwasser-Nachheizregister gebildet ist.
  6. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abluftanschluss (14) ein Abluftfilter (42) nachgeordnet ist.
  7. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausströmanschluss (28) ein Ausströmfilter (44) nachgeordnet ist.
  8. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Lüftungsgerät (10) eine Wärmepumpe (46) integriert ist.
  9. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (48) für das Kältemedium der Wärmepumpe (46) vom Lüftungsgerät (10) räumlich getrennt angeordnet ist.
  10. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (10) mit einer Zentralstaubsaugeranlage (50) kombiniert ist.
  11. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (10) mit mindestens einem Hausanlagegerät (52) wie einem Briefkasten, einem Zählerschrank, einer Videoüberwachungsanlage, und/oder einer Gegensprechanlage kombiniert ist.
DE10249562.9A 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser Expired - Fee Related DE10249562B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249562.9A DE10249562B8 (de) 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227443.6 2002-06-20
DE10227443 2002-06-20
DE10249562.9A DE10249562B8 (de) 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10249562A1 DE10249562A1 (de) 2004-01-08
DE10249562B4 true DE10249562B4 (de) 2015-12-17
DE10249562B8 DE10249562B8 (de) 2016-08-04

Family

ID=7714687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216395U Expired - Lifetime DE20216395U1 (de) 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE10249562.9A Expired - Fee Related DE10249562B8 (de) 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216395U Expired - Lifetime DE20216395U1 (de) 2002-06-20 2002-10-24 Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20216395U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315802B4 (de) * 2003-03-31 2010-12-30 Uwe Hoffmann Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
AT502029B1 (de) * 2005-06-09 2007-01-15 Drexel Und Weiss Energieeffizi Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE202008007252U1 (de) * 2008-05-29 2009-10-08 Croll, Harald Vorrichtung zur Energieeinsparung und/oder Energiegewinnung in Gebäuden durch Wärmerückgewinnung und/oder Klimatisierung
PL386661A1 (pl) * 2008-12-02 2010-06-07 Krzysztof Tabędzki Sposób i układ do termicznego uzdatniania powietrza wentylacyjnego
DE102009042273A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Mielke, Siegfried, Dr. Luft-Wärmetauscher integriert in Wandisolation
FR2954474A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Regis Garoni Maison d'habitation avec systeme de climatisation passive
DE102010014872A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Erwin Grohmann Lüftungseinrichtung
FI125078B (fi) * 2010-04-27 2015-05-29 Ins Tsto Ejpan Menetelmä ja järjestely matalaenergialähteen käyttämiseksi käyttötilan ilman lämpötilan säätelemiseen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812747U1 (de) * 1997-08-26 1998-10-15 Winter Dietmar Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE19809974A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Edmond Dominique Krecke Klimatisierung von Gebäuden
EP0907871B1 (de) * 1996-07-04 2000-04-19 GRÜNIGER, Emil Klimagerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907871B1 (de) * 1996-07-04 2000-04-19 GRÜNIGER, Emil Klimagerät
DE29812747U1 (de) * 1997-08-26 1998-10-15 Winter Dietmar Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE19809974A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Edmond Dominique Krecke Klimatisierung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216395U1 (de) 2003-01-09
DE10249562B8 (de) 2016-08-04
DE10249562A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2602479B2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für mittels einer Wärmepumpe beheizte Gebäude
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE19614913A1 (de) Kontrollierte Wohnungs- bzw. Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung über Wärmepumpe
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE102010014872A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1870644A2 (de) Schrankkombinationsabschnitt mit einer Lüftungsvorrichtung
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
DE2712943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
DE19502372C2 (de) Verfahren zur ganzjährigen dezentralen Klimatisierung mit luftgekühlten Mono- bzw. Multi-Splitanlagen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3444538B1 (de) Haustechnikzentrale
DE10330139A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes
DE19950212A1 (de) Lüftungsbox
DE2517674A1 (de) Vorrichtung zum aufwaermen von heizungswasser und zur warmwasserbereitung
AT413756B (de) Raumklimaeinrichtung
DE19536335A1 (de) Gebäude mit Klimaanlage
DE202006001087U1 (de) Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
WO1992019919A1 (de) Flächenheizungs-/klimatisierungsanlage
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE7709149U1 (de) Vorrichtung zur heizung und lueftung von haeusern und raeumen
DE102021130845A1 (de) System zur Klimatisierung eines Gebäudes.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VENTILAIR GROUP INTERNATIONAL BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: GROHMANN, ERWIN, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20140320

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20140320

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee