DE2517674A1 - Vorrichtung zum aufwaermen von heizungswasser und zur warmwasserbereitung - Google Patents

Vorrichtung zum aufwaermen von heizungswasser und zur warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE2517674A1
DE2517674A1 DE19752517674 DE2517674A DE2517674A1 DE 2517674 A1 DE2517674 A1 DE 2517674A1 DE 19752517674 DE19752517674 DE 19752517674 DE 2517674 A DE2517674 A DE 2517674A DE 2517674 A1 DE2517674 A1 DE 2517674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heating
supply
heat exchanger
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517674C2 (de
Inventor
Robert Gras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2517674A1 publication Critical patent/DE2517674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517674C2 publication Critical patent/DE2517674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1081Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

PAtENtANWALT
SS Trier, den 21 Λ. 1975
Robert Gras
und
Jean-Marie Busseuil 173 Rue Faventines Valence (Frankreich)
Vorrichtung zum Aufwärmen von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwärmen von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung mit Zufluß- und Rückflußwarmwasserversorgungsleitungen zum Anschluß an eine Fernversorgungsanlage und mit zwei Nutzkreisläufen, einem zur Heizung und einem zur Warmwasserbereitung.
509846/0361
Es sind bereits Anlagen bekannt, die in verschiedenen Wohnungen eines Hauses oder benachbarter Häuser zur Warmwasserbereitung oder zur Warmwasserheizung benutzt werden. Bei diesen bekannten Anlagen wird das wärme Wasser direkt von der Fernversorgungsleitung geliefert, wobei ein Durchflußzähler in der Warmwasserversorgungsleitung angeordnet.ist. Im allgemeinen ist jedoch nur eine Regelung der Heiztemperatur vorgesehen.
Diese bekannten Anlagen haben den Nachteil, daß keine von Wohnung zu Wohnung unterschiedliche beliebig veränderbare Heiztemperatur und Warmwassertemperatur einstellbar ist, daß in den hintereinander angeordneten Anlagen keine Wärmezähler angeordnet werden können und daher keine gerechte Aufteilung der Kosten möglich ist, daß Warmwasserzähler vorgesehen und besondere Warmwasserversorgungsleitungen in die Wohnungen verlegt werden müssen und daß die gemeinsame Heizung mit einer oder mehreren automatischen Regelungen versehen und eine HauptregeIvorrichtung zur Regelung des verteilten warmen Wassers vorgesehen werden muß. Weiterhin ist es praktisch unmöglich, eine bestimmte Temperatur und eine gleiche Warmwassertemperatur in allen Wohnungen zu gewährleisten. Einige Wohnungen, die
509846/0361
mehr oder weniger weit entfernt von den Hauptwarmwasserleitungen liegen, müssen außerdem mehr oder weniger große Mengen kaltes Wasser entnehmen, bevor sie entsprechend warmes V/asser erhalten und sie müssen diese Kaltwassermengen zum Preis des warmen Wassers abnehmen. Ferner ist das Verlegen der Leitungen durch die Wohnungen, z.B. durch die notwendige Lärmdämmung, Dehnungsfugen und Wassergeräusche, Verkleidungen mit Gips und Auskleiden des Bodens, nachteilig. Außerdem kann eine Energieverschwendung, wie z.B. langes öffnen der Fenster, nicht bemerkt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, die durch einen Wärmeaustauscher gekennzeichnet ist, dessen Primärkammer mit den Versorgungszufluß- und Versorgungsrückflußleitungen verbunden ist und dessen Sekundärkammer zwischen eine Kaltwasserversorgungsleitung und eine Warmwasserversorgungsleitung geschaltet ist. Der Wärmeaustauscher ist vorteilhaft ein Gegenstromaustauscher ohne Berührung, und seine Primärkammer ist vorzugsweise parallel zu dem Heizungskreislauf geschaltet.
Vorteilhaft ist ein Differenzwärmezähler zwischen Ein- und Ausgang des Fernversorgungskreislaufes geschaltet.
B098A6/0361
Weiterhin sind vorteilhaft eine Kreislaufpumpe am Eingang der Primärkammer des Wärmeaustauschers und eine Kreislaufpumpe am Eingang des Heizkreislaufes angeordnet. Die erste Pumpe ist vorteilhaft von der Temperatur des abgegebenen warmen V/assers oder der Temperatur der Sekundärkammer des Wärmeaustauschers steuerbar. Weiterhin ist vorteilhaft ein Dreiwegemischventil zur steuerbaren Rückführung zwischen Ein- und Ausgang des Heizkreislaufes angeordnet. Eine thermische Ausgleichsvorrichtung ist vorteilhaft zwischen Ein- und Ausgang des Versorgungskreislaufes geschaltet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in jeder Wohnung eine selbsttätige unabhängige Regelung. Der Benutzer kann die Anlage nach seinem Belieben steuern, d.h. unabhängig von Größe und Zeit die Temperatur des warmen Wassers und der Heizung unabhängig von den anderen Wohnungen regeln.
Die Vorrichtung gewährleistet weiterhin die lückenlose Erfassung der von der Heizung und dem warmen Wasser aufgenommenen Wärmeenergie und ermöglicht so eine gerechte Aufteilung der Kosten.
B09846/0361
Für die Warmwasserbereitung werden keine einzelnen Warmwasserzähler benötigt. Der übliche geschlossene Warmwasserkreislauf, der grundsätzlich nachteilig und durch die Aufnahme von zusätzlicher Wärmemenge ein EnergieVerschwender ist, kann entfallen. Das warme Wasser muß nicht zentral erzeugt werden. Es sind keine aufwendigen, ungenügenden Temperaturregeleinrichtungen erforderlich, und die ungefähre Schätzung der Gebühren nach einem gleichmäßigen Tarif Wasser plus Wärme durch Interpolieren der Gesamtbilanz der Fernheizungsanlage entfällt.
Für die Erwärmung des Heizungswassers werden wenige Leitungen benötigt. Aufwendige und hinderliche Regelsysteme in der Fernheizungsanlage am Anfang der Leitungen sowie Vorrichtungen zur Rückführung in der Fernheizungsanlage mit Stahlkesseln entfallen. Das warme Wasser wird in der Fernheizungsanlage mit konstanter Temperatur und konstanter Durchflußmenge erzeugt.
Es müssen keine verzweigten Leitungsnetze mit den Hauptleitungen der Heizungsanlage unterirdisch verbunden und keine Absperrventile für Bereiche, deren Errichtung in den gemeinsamen Räumen nicht leicht ist, vorgesehen werden. Es brauchen keine Leitungen, die die Wohnungen vom
509846/0361
Keller bis zur obersten Etage zur Versorgung mit Wärme durchqueren, verlegt werden. Somit treten keine Schallbrücken von Etage zu Etage durch den Durchgang der Leitungen auf. Außerdem entfällt eine Berechnung der Aufteilung der Heizungskosten.
Die Vorrichtung spart viel Handarbeit in der Werkstatt, da viele in der Fabrik vorgefertigten Teile verwendet werden können.
Die Vorrichtung ist sehr wirtschaftlich, da der Wärmezähler die Energieverschwendung überwacht, die Steuerung in jeder Wohnung eine genaue Eegelung der Heizung und der Warmwassererzeugung nach den Notwendigkeiten jedes einzelnen ohne Überschuß und ohne Mangel gewährleistet und das sehr einfach zu verlegende Primärleitungsnetz in gerader Linie abnimmt, weil'kein Warmwasserversorgungsnetz mitverlegt werden muß.
Die Vorrichtung erspart weiterhin sämtliche einzelnen Leitungen in der Wohnung, die normalerweise zur Verbindung des Kessels bei einer Einzelheizung notwendig sind.
509846/0361
Die zentrale Fernheizungsanlage hat einen einfachen Aufbau, da nur ein Kessel, der bei konstanter Temperatur arbeitet, und eine Ausgleichsvorrichtung ohne jegliche technische Regelung notwendig sind.
Aufgrund dieser Vereinfachung werden die Betriebs- und Instandhaltungskosten der Fernheizungsanlage beträchtlich verringert. Die vielen Eingriffe, die während der Heizperiode zum Anpassen der umfangreichen Steuereinrichtung und zum hydraulischen Ausgleich notwendig sind, sind überflüssig.
Die mechanischen Lüftungseinrxchtungen, die im allgemeinen in den Wohnungen benutzt werden, haben allgemein den Nachteil, daß der Betrieb der Lüftung nicht entsprechend den Erfordernissen einzustellen ist, daß Fettfilter in den Küchenluftöffnungen fehlen, daß in den Dächern oder auf den Terrassen Luftabzüge angeordnet werden müssen und daß Schornsteine auf den Terrassen notwendig sind.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß in dem Gehäuse der Vorrichtung ein Gebläse angeordnet ist. Vorzugsweise mündet die Auslalfiffnung des Gebläses in
509846/0381
einem Schornstein der Wohnung. Weiterhin ist vorteilhaft in einer Luftansaugöffnung des Schrankes ein Fettfilter angeordnet.
Der Benutzer kann somit den Betrieb des Gebläses nach Wunsch einstellen, ohne benachbarte Wohnungen zu stören. Die verbrauchte Luft wird aus der Küche nach dem Filtern entfernt, wobei die Instandhaltungskosten und die Kosten zur Reinigung des Schornsteins verringert werden. Außerdem werden Türmchen und Luftabzüge ebenso wie Schornsteinverbindungen auf den Terrassen vermieden. Eine erhebliche Verringerung des Geräuschpegels der Lüftungseinrichtung wird erzielt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht der Vorrichtung zum Aufwärmen von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung,
Fig. 2 eine schematische Innenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung.
509846/0361
Die Vorrichtung nach Fig. 1 hat ein schrankartiges Gehäuse 1, das einen unteren Kasten 2 mit einer Steuereinrichtung für die Heizungs- und Warmwasserbereitungsvorrichtung und einen oberen Kasten 3 mit einer Belüftungsvorrichtung aufweist. Auf der Vorderseite des Kastens 2 sind eine Steuer- und Kontrolltafel 4 und ein Fenster 5 angeordnet, durch das eine Skalenscheibe 6 eines dahinter angeordneten Wärmezählers 7 sichtbar ist. In der Vorderseite des Kastens 3 befindet sich eine Luftansaugöffnung 8, die mit einem Fett filter 9 versehen ist.
Die Vorrichtung (Fig. 2) weist einen ersten Warmwasserkreislauf mit einer Warmwasserzuflußleitung 10 und einer Warmwasserrückflußleitung 11 auf, die mit flexiblen Rohrleitungen an eine nicht gezeigte Versorgungs- oder Heizungsanlage anschließbar sind. Die Versorgungs- oder Heizungsanlage befindet sich im allgemeinen entfernt in einem gemeinschaftlichen Gebäude. Die Vorrichtung umfaßt ferner zwei Nutzkreisläufe, einen Heizungskreislauf mit einer Einflußleitung 12 und einer Rückflußleitung 13» die mit flexiblen Rohrleitungen an das Heizungsnetz anschließbar sind und eine Warmwasserbereitung mit einer einzigen Versorgungsleitung 1 ^j-.
509846/0361
Eine Kaltwasserversorgungsleitung 15» die ebenfalls mit einer flexiblen Rohrleitung an das Kaltwassernetz angeschlossen ist, vervollständigt die Vorrichtung.
Die Vorrichtung hat weiterhin einen Wärmeaustauscher 16, einen Wärmezähler 17» zwei steuerbare Kreislaufpumpen 18 und 19» ein Dreiwegemischventil 20 und ein Ausgleichsgefäß 21, das einen thermischen Betriebebehälter darstellt, aus dem die Heizung und die V/armwasserbereitung ihre notwendige Energie schöpfen.
Die Versorgung dieses Gefäßes zum Ausgleich der Energien mit Primärenergie wird durch Wasser bewirkt, d.h. durch die gesamte von der zentralen Fernheizung gelieferte Wärme flüssigkeit.
Dieses Ausgleichs ge faß bev/irkt immer das Gleichgewicht zwischen der Primärenergie und der Summe der Sekundärenergien.
Der Wärmeaustauscher 16 ist ein doppelwandig ausgebildeter Austauscher mit hohem Wirkungsgrad und guter Wärmeisolierung. Die Innenwandung 2.1+ begrenzt eine Primär kam»
509846/0361
mer des Austauschers, während der Raum zwischen der Innenwandung und der Außenwandung eine Sekundärkammer 25 ergibt.
Der zwischen der Warmwasserzuflußleitung 10 und der Warmwasserrückflußleitung 11 angeordnete Wärmezähler 17 weist einen mechanischen Zähler mit eingesetzten Sonden zur Integration auf, die selbsttätig das Produkt aus Durchflußmenge χ Temperaturunterschied bilden, wobei der Temperaturunterschied der Unterschied zwischen der Temperatur des Wassers in der Zuflußleitung und der Temperatur des Wassers in der Rückflußleitung ist. Die Durchflußmenge ist in beiden Leitungen die gleiche, da die Leitungen ei nen geschlossenen Kreis bilden und keinen Wasserausgang aufweisen. Die Warmwasserzuflußleitung 10 ist mit einer Einflußöffnung am Anfang der Kammer 22 des Ausgleichsgefäßes 21 verbunden. Der Kreis teilt sich in zwei parallele Kreise auf, die die Kammer 22 durch zwei getrennte Ausgänge verlassen. Einer dieser Kreise ist eine Leitung 26, die über die erste Kreislaufpumpe 18 mit der Primärkammer 2if des Wärmeaustauschers verbunden ist. Die Primärkammer 2.l\ ist durch eine weitere Leitung 27 nut einer Öffnung der Kammer 23 des Ausgleichsgefäßes 21 verbunden. Der
509846/0381
zweite Kreislauf besteht aus einer Leitung 28, über die das Mischventil 20 und die zweite Kreislaufpumpe 19 verbunden sind und die zur Einflußleitung 12 der Heizung führt, und aus einer Leitung 29, die die Rückflußleitung 13 der Heizung mit einem weiteren Eingang der Kammer 23 verbindet, und aus einer Abzweigung 30, die mit dem Mischventil 20 verbunden ist. Die beiden parallelen Kreisläufe vereinigen sich in der Kammer 23, die einen einzigen Ausgang zur Warmwasserrückflußleitung 11 aufweist.
Ein Thermometer 31 in der Warmwasserzuflußleitung 10, das mit einer in der Schalttafel Zf angeordneten Skalenscheibe 32 verbunden ist, zeigt die Eingangstemperatur des von der Fernheizungsanlage zugeführten Wassers an. Zwei Schalter 33 und 3k sind in der Schalttafel k angeordnet und mit den Pumpen 18 und 19 verbunden, deren Arbeiten sie steuern. Ein in der Schalttafel angeordneter Knopf 35 ist mit einer elektrothermostatischen Vorrichtung aus einem in der Sekundärkammer des Wärmeaustauschers angeordneten Temperaturfühler 36 und mit der Kreislaufpumpe 18 derart verbunden, daß die Pumpe in Tätigkeit ist, bis der Temperaturfühler die von dem
509846/036
Benutzer mit Hilfe dieses Knopfes 35 gewählte Temperatur des von der Versorgungsleitung lif gelieferten warmen Wassers erreicht hat.
Der Regelbereich des Temperaturfühlers 36 (warmes Wasser), d.h. der Unterschied zwischen der Einschalt- und der Ausschalttemperatur des Temperaturfühlers ist wichtig (z.B. = 5°), damit der Wärmezähler 17 über einen großen Temperaturbereich eine gute Genauigkeit liefert.
Dadurch, daß sowohl im Sommer als auch im Winter im Primärkreis eine konstante Durchflußmenge vorhanden ist (d.ho zwischen den beiden Leitungen 10 und 11 ist ein dauernder Fluß vorhanden, ob Wärme entzogen wird oder ob keine Wärme entzogen wird), ergeben sich weiterhin optimale Bedingungen für das genaue Arbeiten des Wärmezählers 17» das auf einem konstanten Wasserdurchfluß und einem großen Temperaturbereich beruht.
Es ergibt sich ebenfalls eine gute Genauigkeit, wenn ein Zähler der herkömmlichen Art benutzt wird.
Ein zweites Thermometer zeigt auf einer in der Schalttafel angeordneten Skalenscheibe ~y] die Temperatur des
509846/0361
von der Versorgungsleitung H gelieferten warmen Wassers an. Ein in der Leitung 28 stromabwärts vom Mischventil angeordnetes drittes Thermometer 38 ist mit einer in der Schalttafel angeordneten Skala 39 verbunden und zeigt die Temperatur des durch die Einflußleitung 12 in das Heizungsnetz gelieferten Wassers an. Weiterhin erlaubt ein Stellgriff 1+0 in der Schalttafel mit Hilfe des Mischventils 20 die Stärke der Heizung (kontrolliert durch die Skala 39) durch eine teilweise Rückführung des rücklaufenden Wassers durch die Leitung 30 in den Heizkreislauf zu regeln.
Ferner sind selbsttätige Luftreiniger auf dem Wärmeaustauscher 16 und dem Ausgleichsgefäß 21 sowie Sperrventile und Steuerventile in den verschiedenen Leitungen vorgesehen. Es kann weiterhin (bei sehr großen Wohnungen) eine Abzweigung in der Kaltwasserleitung 15> eine Warmwasserschleife if.1 mit einer Pumpe und gleichfalls ein Kaltwasserzähler 1+2. vorgesehen sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stammt das verteilte warme Wasser nur aus dem Kaltwassernetz, und es wird im Inneren des Wärmeaustauschers 16 auf die gewünschte Temperatur gebracht, indem es dem geschlossenen Primärkreislauf
509846/0361
des warmen Wassers Wärme entnimmt, wobei die thermostatische Anordnung 35, 36 die Kreislaufpumpe 18 entsprechend in Tätigkeit setzt. Weiterhin hält diese thermostatische Anordnung das warme Wasser dauernd in dem Wärmeaustauscher 16 verfügbar, so daß sich niemals kaltes Wasser in der Versorgungsleitung befindet. Ebenso hält die Pumpe 19 das warme Wasser in dem Heizungsnetz dauernd in Bewegung, wobei die Temperatur der Heizung mit Hilfe des Stellgriffes 40 regelbar ist. Schließlich erlaubt der Wärmezähler 17 eine genaue Bestimmung der verbrauchten Wärme, einmal die der Warmwasserbereitung und die des Heizungsnetzes und zum anderen die jeder weiteren Verschwendung.
Der obere Kasten 3 enthält ein Gebläse 43> dessen Geschwindigkeit durch Zusatzwiderstände veränderbar ist. Mit einem in der Schalttafel 4 angeordneten Knopf, der mit den Zusatzwiderständen des Gebläses verbunden ist, kann der Benutzer die gewünschte Fördermenge einstellen oder das Gebläse abstellen. Die Entlüftungsleitung 45 ist in einen gemeinsamen Schornstein des Gebäudes geführt. Durch eine abnehmbare Düse gelangt die benutzte Luft in diesen Schornstein. Eine Klappe 47, die in der Entlüftungsleitung
509846/0361
angeordnet ist, verhindert jedes Zurückschlagen der Luft, wenn das Gebläse absichtlich oder zufällig steht. Durch die Luftansaugöffnung 8 wird die Luft des Raumes angesaugt. Das Fettfilter 9 kann gereinigt und ausgewechselt werden.
Somit ergibt sich eine beliebig einstellbare Durchlüftung.
Das Gehäuse 1 kann in einem Teil oder Raum der Wohnung angeordnet sein und an einen inneren Schornstein der Wohnung oder an einen außen an die Wohnung angesetzten Schornstein angeschlossen werden. Alle Vorrichtungen zur Steuerung, Kontrolle und zum Messen der entsprechenden Funktionen der Heizung, der Warmwasserbereitung und auch der Lüftung sind an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet. Schließlich kann die Vorrichtung mit warmem Wasser einer Fernheizung, gleichgültig mit welchem Brennstoff oder mit welcher Energie sie betrieben wird, versorgt werden, und sie kann unabhängig von der Art der Heizung bedient werden.
509846/03-61
Die Vorrichtung kann besonders vorteilhaft bei gemeinsamen oder zusammenhängenden Gebäuden benutzt werden. Die Vorrichtung kann aber auch zur Ausrüstung von Einzelwohnungen benutzt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird die Vorrichtung nur zum Verteilen des warmen Wassers für die Heizung des Raumes und für die Warmwasserbereitung benutzt.
Bei dieser Ausführungsform verläßt die Warmwasserrückflußleitung 11 das Misch- und Ausgleichsgefäß 21 am Boden der Kammer des Ausgleichsgefäßes durch ein Tauchrohr
Die Durchflußmenge zwischen der Zuflußleitung 10 und der Rückflußleitung 11 ergibt sich als Summe der Durchflußmenge in dem Warmwasserversorgungskreislauf 26, 18, 2i+ und der Durchflußmenge in dem Heizkreislauf 52, 20, 38, 19 51 j 29, 30. Der Heizkreislauf umfaßt Heizkörper 51.
Da die Durchflußmenge durch die Leitungen 10 und 11 durch diese Summe (warmes V/asser und Heizung) sehr groß ist, ist das Wasser in dem gesamten oberen Bereich der Kammer des Ausgleichsgefäßes gleichmäßig warm (z.B. 90° C). In
509846/0361
dieser Kammer 21 kann kein meßbarer Ternperaturabfall von der oberen Zone (Leitung 26) zu der folgenden Zone (Leitung 52) gemessen werden. Lediglich der dynamische Druck nimmt mit der Zahl der Durchlässe ab.
Aufgrund des Tauchrohres 50 ergibt sich am Fuß der Kammer 21 ein relativ kaltes Wasser.
Weiterhin bewirkt die Ausbildung des Ausgleichsgefäßes 21 und die Anordnung der in das Ausgleichsgefaß eindringenden Leitungen der Heizung 32, 20, 38, 19, 51» 2.9 und der Anwärmung des Wärmeaustauschers 25 selbsttätig die vorrangige Warmwasserbereitung. Bei den bekannten Anlagen sind dazu mechanische oder elektrische Hilfsmittel erforderlich.
Wenn die Kreislaufpumpe 18 aufgrund der thermostatischen Regelvorrichtung 35* 36 des Wärmeaustauschers 25 in Tätigkeit gesetzt ist, wird die gesamte angelieferte Wärmemenge des Primärnetzes zur Bereitung des warmen Wassers benutzt. Die Heizung und die Warmwasserbereitung fordern daher nicht gleichzeitig Wärmeenergie. Daher kann die Größe der Wärmequelle, ebenso wie der Durchmesser der Versorgungsleitungen 10, 11 des Primärkreislaufes verringert \verden.
509846/0 361

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1.jVorrichtung zum Aufwärmen von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung mit Zufluß- und Rückflußwarmwasserversorgungsleitungen zum Anschluß an eine Fernversor- . gungsanlage und mit zwei Nutzkreisläufen, einem zur Heizung und einem zur Warmwasserbereitung, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (16, 2^, 25), dessen Primärkammer mit den Versorgungszufluß- und Versorgungsrückflußleitungen (10, 22, 26, 27, 23, 11) verbunden ist und dessen Sekundärkammer (25) zwischen eine KaItwasserversorgung^(15) und eine Warmwasserversorgungsleitung (1Zf) geschaltet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (16, 2Zf, 25) ein Gegenstromaustauseher ohne Berührung ist.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkammer (2Zf) des Wärmeaustauschers (16, 24» 25) parallel zu dem Heizungskreislauf (22, 28, 12, 13, 29, 23) geschaltet ist.
    509846/0361
    1+. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzwärmezähler (17) zwischen Eingang (10) und Ausgang (11) des Versorgungskreislaufes (10, 22, 23, 11) geschaltet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis l+t dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreislaufpumpe (18) am Eingang (26) der Primär kammer (2.1+) des Wärmeaustauschers (16, 24 > 25) geschaltet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) von der Temperatur (35» 36) der Warmwasserversorgungsleitung (11+) aus der Sekundärkammer (25) des Wärmeaustauschers (16, 2.1+, 23) gesteuert ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreislaufpumpe (19) am Eingang (18, 12) des zur Primärkammer des Wärmeaustauschers parallel geschalteten Heizkreislaufes (22, 28, 12, 13, 29, 23) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreiwegemischventil zur steuerbaren Rückführung (20, 1+0) zwischen Ausgang (13, 29, 23) und Eingang (22, 28, 12) des Heizkreislaufes geschaltet ist.
    509846/0361
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Ausgleichsvorrichtung (21) zwischen den Versorgungskreislauf und die Nutzkreisläufe derart geschaltet jst, daß ein dauernder Ausgleich zwischen der von dem Versorgungskreislauf (10, 22 23» H) gelieferten Energie und der von den Sekundärnetzen der Heizung (22, 28, 12, 13, 29, 23) und der Warmwasserbereitung (22, 26, 27, 23) aufgenommenen Energie gewährleistet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Ausgleichsvorrichtung (21) ein geschlossenes Gehäuse ist, an dessen oberem Ende der Warmwasserzufluß (10) einmündet, an das die Warmwasserrückflußleitung (11) durch ein Tauchrohr (50), das nahe dem unteren-Ende des Gehäuses (21) offen ist, angeschlossen ist, und an das von oben nach unten die Abzweigung (26) für das warme Wasser, die Abzweigung (52) für das Heizungswasser und die Rückflußleitung (29) für das Heizungswasser und die Rückflußleitung (27) aus der Primärkammer des Wärmeaustauschers angeschlossen ist.
    509846/0361
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge des Fernversorgungswassers zwischen den Leitungen (10, 11) größer oder gleich dem Doppelten der Summe aus der Durchflußmenge in der Primärkammer des Wärmeaustauschers (26, 27) und der Durchflußmenge im Heizkreislauf (52, 29) ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündungen (26, 52, 29, 2.7) in das Gehäuse (21) derart angeordnet sind, daß die Gesamtheit der angelieferten Wärmemenge des Primärkreislaufes (10, 11) selbsttätig nur zur Warmwasserbereitung benutzt wird, wenn die am Eingang (26) zur Primärkammer des V/ärmeaustauschers (16, 2/f, 2^) angeordnete Kreislaufpumpe (18) in Tätigkeit gesetzt ist, so daß die Anlage der Warmwasserbereitung Vorrang gewährt.
    509846/0361
DE2517674A 1974-04-23 1975-04-22 Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser Expired DE2517674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413993A FR2269032A1 (en) 1974-04-23 1974-04-23 Water heating and distribution system - has heat exchanger with primary in feed and recirculation circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517674A1 true DE2517674A1 (de) 1975-11-13
DE2517674C2 DE2517674C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=9137972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560622 Pending DE2560622A1 (de) 1974-04-23 1975-04-22
DE2517674A Expired DE2517674C2 (de) 1974-04-23 1975-04-22 Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560622 Pending DE2560622A1 (de) 1974-04-23 1975-04-22

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2560622A1 (de)
FR (1) FR2269032A1 (de)
NL (1) NL7504829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094989A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Agpo B.V. Warmwasserversorgungseinrichtung, Wärmeversorgungssystem und Einbaueinheit, die eine derartige Einrichtung enthält

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496857B1 (fr) * 1980-12-05 1986-03-07 Brev Ste Valentinoise Module hydraulique pour le comptage et le prelevement d'energie calorifique
FR2715462B1 (fr) * 1994-01-27 1996-08-09 Chablais Ste Financiere Cale Sous-station pour installation combinée de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire à partir d'une chaufferie.
FR2715461A1 (fr) * 1994-01-27 1995-07-28 Chablais Ste Financiere Cale Sous-station pour installation combinée de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire à partir d'une chaufferie.
FR2725011B1 (fr) * 1994-09-23 1997-08-08 Financ & Comm Chablais Ensemble d'equipements pour installation combinee de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire
FR2980557B1 (fr) * 2011-09-27 2015-01-30 Muller & Cie Soc Dispositif pour installation combinee de chauffage par circulation d'eau chaude et de production d'eau chaude sanitaire
FR2980559B1 (fr) * 2011-09-27 2015-01-30 Muller & Cie Soc Dispositif pour installation combinee de chauffage par circulation d'eau chaude et de production d'eau chaude sanitaire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679325B1 (de) * 1967-10-07 1971-01-28 Danfoss As Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679325B1 (de) * 1967-10-07 1971-01-28 Danfoss As Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094989A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Agpo B.V. Warmwasserversorgungseinrichtung, Wärmeversorgungssystem und Einbaueinheit, die eine derartige Einrichtung enthält

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269032A1 (en) 1975-11-21
DE2517674C2 (de) 1985-07-25
FR2269032B1 (de) 1978-01-20
DE2560622A1 (de) 1985-05-09
NL7504829A (nl) 1975-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837262A1 (de) Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
DE68917423T2 (de) Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage.
DE2517674A1 (de) Vorrichtung zum aufwaermen von heizungswasser und zur warmwasserbereitung
EP3444538B1 (de) Haustechnikzentrale
DE2948797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Wassertemperatur eines brennergeheizten Heizkessels in einer Heizungsanlage
DE20009158U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE19749623A1 (de) Gerät zum Steuern eines mit Flüssigkeitskreislauf fungierenden Heizkörpers
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
EP0197027A2 (de) Gebrauchswarmwasserbereitung
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
DE202019005741U1 (de) Kombiniertes System zum Erhitzen von Haushaltswasser und von Medium zur Gebäudeheizung und/oder zum Kühlen von Heizmedium zur Gebäudekühlung
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE3244005A1 (de) Energieuebergabesystem
DE833110C (de) Luftheizung fuer Etagenwohnungen
DE60008780T2 (de) Modularer gasbeheizter kombikessel
DE20318592U1 (de) Hauskühlung
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE1579849A1 (de) Waermeversorgungssystem
DE2506363A1 (de) Einrichtung zur steuerung des heizmittel-kreislaufes von warmwasser-fussbodenheizungen
DE19540703A1 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE1604078C3 (de) Heizungsanlage
DE3124021A1 (de) Heizungsanlage hoher speicherkapazitaet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560622

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560622

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee