DE19536335A1 - Gebäude mit Klimaanlage - Google Patents

Gebäude mit Klimaanlage

Info

Publication number
DE19536335A1
DE19536335A1 DE19536335A DE19536335A DE19536335A1 DE 19536335 A1 DE19536335 A1 DE 19536335A1 DE 19536335 A DE19536335 A DE 19536335A DE 19536335 A DE19536335 A DE 19536335A DE 19536335 A1 DE19536335 A1 DE 19536335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
cooling water
heat exchanger
pipes
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536335A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Karl Von Ferenczy
Ivan Povazan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19536335A priority Critical patent/DE19536335A1/de
Publication of DE19536335A1 publication Critical patent/DE19536335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit Klimaanlage.
Üblicherweise benötigt man für eine Klimaanlage Luftkanäle mit großen Querschnitten, die einen beträchtlichen Anteil des umbauten Raums beanspruchen. Außerdem verbrauchen die bekannten Klimaanlagen sehr viel Energie, und es muß ein hoher Aufwand getrieben werden, um die Luftkanäle und Fil­ ter keimfrei zu halten und störende Geräusche zu vermeiden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ge­ bäude mit Klimaanlage zu schaffen, das sich durch einen besseren räumlichen Nutzungsgrad und niedrigere Betriebsko­ sten auszeichnet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klimaanlage in oder an Decken und/oder Wänden der klimatisierten Aufenthaltsräume installierte Kühlwasser­ rohre aufweist, die an eine unterirdische Zisterne ange­ schlossen sind, und das im Kreislauf durch die Kühlwasser­ rohre gepumpte Wasser der Zisterne durch das sie umgebende Erdreich gekühlt wird.
Je nach Art und Größe des Gebäudes und der Zisterne kann bereits die auf diese Weise erreichte Kühlung der Raumluft durch Übertragung von Wärme auf die Kühlrohre genügen, um angenehme Temperaturen in den klimatisierten Räumen zu er­ halten. Die Ergebnisse können in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß das Was­ ser zusätzlich in im Erdreich verlegten, an die Zisterne angeschlossenen Wärmetauscherrohren gekühlt wird, die in den Kreislauf der Kühlwasserrohre eingeschlossen sein kön­ nen, wenn man nicht zwei getrennte Kreisläufe vorsieht, die in der Zisterne zusammentreffen. Die Wärmetauscherrohre lassen sich im frostsicheren Bereich in oder an den Keller­ außenwänden verlegen, vorzugsweise an der Außenseite einer Wärmeisolationsschicht der Kellerwand.
Um die Maße der Zisterne und Kühlwasserrohre zu minimieren, empfiehlt es sich, das Gebäude so zu gestalten, daß es sich im Sommer von außen her möglichst wenig aufheizt. Zu diesem Zweck hat es in bevorzugter Ausführung der Erfindung die Form einer Stufenpyramide, von deren horizontalen Stufen­ flächen Abflußleitungen für Regenwasser zur Zisterne füh­ ren. Die Stufenpyramide bietet Gelegenheit, auf den hori­ zontalen Stufenflächen Pflanzen zu ziehen, welche auch in den oberen Stockwerken die Wand-, Fenster- und Terrassenflä­ chen gegen direkte Sonnenbestrahlung schützen können.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Kühlwasserrohre in Deckenhohlräumen verlegt, die derart mit Öffnung zu den darunter befindlichen Aufenthaltsräumen versehen sind, daß Wärmeaustausch durch Konvektion stattfindet. Nach oben, d. h. zum Fußboden der darüberliegenden Aufenthaltsräume hin, können die die Kühlwasserrohre aufnehmenden Deckenhohlräume durch eine Schicht Dämmaterial wärmeisoliert sein. Der Wär­ meaustausch an den Kühlwasserrohren wird zweckmäßigerweise noch dadurch verbessert, daß sie wärmeleitend mit Wärmetau­ scherblechen verbunden sind, die z. B. angeklemmt werden.
Da die Temperatur im Erdreich zwar im Sommer wesentlich niedriger ist als die Raumtemperatur, aber im Winter we­ sentlich höher als die Außentemperatur der Luft, wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorge­ schlagen, daß das aus der Zisterne in die Kühlwasserrohre gepumpte Wasser im Winter durch eine Heizeinrichtung zu er­ wärmen ist. Durch Verwendung des im Erdreich vorgewärmten Wassers für die Raumheizung kann somit auch im Winter Ener­ gie gespart werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Heizeinrichtung eine Wärmepumpe aufweist, die primärseitig an im Erdboden verlegte Wärmetauscherrohre angeschlossen ist. Dabei kann es sich um dieselben Wärmetauscherrohre handeln, in denen im Sommer das in den klimatisierten Räu­ men erwärmte Wasser gekühlt wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine verhältnismäßig kleine Wassermenge im Se­ kundärkreislauf durch die Wärmepumpe und die im Gebäude verlegten Kühlwasserrohre zu fördern, während die Wärme­ pumpe primärseitig an das große Wasservolumen der Zisterne und/oder die im Erdreich verlegten Wärmetauscherrohre ange­ schlossen ist.
Die Installationen für die Klimatisierung des Gebäudes eig­ nen sich außer zur Kühlung im Sommer und zur Heizung im Winter auch noch für eine dritte Funktion. In einer bevor­ zugten praktischen Ausführung sind an die Kühlwasserrohre Sprühdüsen angeschlossen, welche einen Teil einer Sprink­ leranlage bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Gebäude mit einer Klimaanlage im Som­ merbetrieb;
Fig. 2 das Gebäude nach Fig. 1 im Winterbe­ trieb;
Fig. 3 in kleinerem Maßstab einen horizontalen Querschnitt durch den Keller des Gebäu­ des nach Fig. 1 und 2.
Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Gebäude hat die Form einer Stufenpyramide. Vorzugsweise bilden jeweils zwei Stockwerke eine Stufe. Dabei ergeben sich verhältnismäßig breite hori­ zontale Stufenflächen, die sich nicht nur zum Betreten, sondern auch für Anpflanzungen eignen. Dem Bewuchs kommen auch die geneigten Außenwandflächen der Stufen entgegen. Die Pflanzen gestatten, anders als bei vielgeschossigen Ge­ bäuden mit senkrechten Fassaden, eine natürliche Verschat­ tung der gesamten äußeren Gebäudeflächen, wodurch im Sommer der Bedarf an Kühlung reduziert wird.
Um das Gebäude zu kühlen, ist unter ihm im Erdreich eine Zisterne 10 angelegt. Sie wird gespeist durch das auf den horizontalen Stufenflächen des Gebäudes gesammelte Regen­ wasser, welches über Abflußrohre 12 in die Zisterne gelei­ tet wird. Das darin aufgenommene Wasservolumen wird im Som­ mer über Steigleitungen 14 in Kühlrohre 16 gepumpt, die in den Decken der klimatisierten Aufenthaltsräume des Gebäudes installiert sind. Das kühle Wasser der Zisterne 10 erwärmt sich dabei und wird im Kreislauf durch in Fig. 1 nicht ge­ zeigte Rücklaufleitungen zur Zisterne 10 zurückgeleitet, wo es sich infolge des umgebenden kühlen Erdreichs wieder ab­ kühlt. Falls der Wärmeaustausch am Boden und an den Seiten­ wänden der Zisterne nicht schnell genug erfolgt, können die Rücklaufleitungen über Wärmetauscherrohre 18 an die Zi­ sterne 10 angeschlossen sein, die neben dem Gebäude im Erd­ reich oder auf der Außenseite der Kellerwand angebracht sind, wie dies in Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Wenn sich ein oder mehrere Wärmetauscherrohre als Rohrspule mehrmals wieder in die Zisterne 10 leiten, steht ein genügend langer Leitungsweg zur Verfügung, um das in den Wärmetauscherroh­ ren 18 fließende Wasser auf die niedrige Temperatur im Erd­ reich abzukühlen.
Im Winterbetrieb kann gemäß Fig. 2 das Wasser der Zisterne auf z. B. 25°C aufgeheizt und auch wieder in die in den Decken der Aufenthaltsräume installierten, jetzt als Hei­ zungsrohre fungierenden Kühlwasserrohre und/oder zusätzli­ che Rohre einer Fußbodenheizung gepumpt werden. Wie bereits erwähnt, brauchte auch nur das in den Kühlwasserrohren vor­ handene Wasservolumen in einem in sich geschlossenen Kreis­ lauf zu zirkulieren, welcher sekundärseitig an eine Wärme­ pumpe angeschlossen ist, die primärseitig mit der Zisterne 10 und/oder den Wärmetauscherrohren 18 in Verbindung steht.
Die Übertragung der Wärme im Sommer von der Raumluft auf die Kühlwasserrohre und im Winter umgekehrt von den dann erwärmtes Wasser führenden Rohren auf die Raumluft kann durch Wärmeleitung durch das Material der Wände und Decken erfolgen, in denen die Kühlwasserrohre verlegt sind, oder auch durch Konvektion. Im letzteren Fall sind die Kühlwas­ serrohre z. B. unter den Decken oder in Deckenhohlräumen verlegt, die über Öffnungen Verbindung zum Luftraum der klimatisierten Aufenthaltsräume haben. Zweckmäßigerweise wird man die Öffnungen so anlegen, daß die Rohre optisch verdeckt sind, aber eine wirksame Luftströmung und Konvek­ tion zustande kommt.
Da die Zisterne 10 normalerweise ein verhältnismäßig großes Wasservolumen faßt, ist sie auch bestens geeignet für Brandschutzmaßnahmen. Besonders vorteilhaft ist, daß in den klimatisierten Aufenthaltsräumen des Gebäudes Sprühdüsen einer Sprinkleranlage unmittelbar an das Leitungsnetz der Brandschutzmaßnahmen. Besonders vorteilhaft ist, daß in den klimatisierten Aufenthaltsräumen des Gebäudes Sprühdüsen einer Sprinkleranlage unmittelbar an das Leitungsnetz der Kühlwasserrohre angeschlossen sein können, so daß für den Brandschutz kein zusätzliches Leitungsnetz erforderlich ist.

Claims (12)

1. Gebäude mit Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage in oder an Decken und/oder Wänden der klimatisierten Aufenthaltsräume installierte Kühlwas­ serrohre (16) aufweist, die an eine unterirdische Zi­ sterne (10) angeschlossen sind, und das im Kreislauf durch die Kühlwasserrohre (16) gepumpte Wasser der Zi­ sterne (10) durch das sie umgebende Erdreich gekühlt wird.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zusätzlich in im Erdreich verlegten, an die Zisterne (10) angeschlossenen Wärmetauscherrohren (18) gekühlt wird.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (18) in den Kreislauf der Kühl­ wasserrohre (16) eingeschlossen sind.
4. Gebäude nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (18) an oder in den Keller­ außenwänden verlegt sind.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die Form einer Stufenpyramide hat, von deren horizontalen Stufenflachen Abflußleitungen (12) für Regenwasser zur Zisterne (10) führen.
6. Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fensterflächen in den geneigten Stufenflächen durch auf den horizontalen Stufenflächen wachsende Pflanzen ver­ schattet sind.
7. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (16) in Deckenhohlräumen verlegt sind, die derart mit Öffnungen zu den darunter befindlichen Aufenthaltsräumen versehen sind, daß Wärmeaustausch durch Konvektion stattfindet.
8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (16) wärmeleitend mit Wärmetau­ scherblechen verbunden sind.
9. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherbleche an die Kühlwasserrohre ange­ klemmt sind.
10. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das in die Kühlwasserrohre (16) gepumpte Wasser im Winter durch eine Heizeinrich­ tung zu erwärmen ist.
11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Wärmepumpe aufweist, die pri­ märseitig an die Zisterne und/oder im Erdreich verlegte Wärmetauscherrohre (18) angeschlossen ist.
12. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an die Kühlwasserrohre (16) Sprühdüsen angeschlossen sind, welche einen Teil einer Sprinkleranlage bilden.
DE19536335A 1995-09-07 1995-09-29 Gebäude mit Klimaanlage Withdrawn DE19536335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536335A DE19536335A1 (de) 1995-09-07 1995-09-29 Gebäude mit Klimaanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533013 1995-09-07
DE19536335A DE19536335A1 (de) 1995-09-07 1995-09-29 Gebäude mit Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536335A1 true DE19536335A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536335A Withdrawn DE19536335A1 (de) 1995-09-07 1995-09-29 Gebäude mit Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536335A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505355A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Albert Vögerl Gebäude-Klimatisierungssystem
WO2007008549A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Thomas Harley Hydro-thermal energy and fire protection system
FR2952421A1 (fr) * 2009-11-09 2011-05-13 Innovert Systeme de rafraichissement geothermique destine a rafraichir au moins une piece, procede de montage de ce systeme et batiment equipe d'un tel systeme
EP2468364A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Minimax GmbH & Co. KG Feuerlöschanlage
EP3561402A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Jean Raymond Verfahren und vorrichtung zur wärmekontrolle eines gebäudes
NL2030053B1 (en) * 2021-12-07 2023-06-22 Sprinkler Energy B V Heat transfer system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505355A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Albert Vögerl Gebäude-Klimatisierungssystem
EP1505355A3 (de) * 2003-07-31 2005-05-18 Albert Vögerl Gebäude-Klimatisierungssystem
WO2007008549A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Thomas Harley Hydro-thermal energy and fire protection system
FR2952421A1 (fr) * 2009-11-09 2011-05-13 Innovert Systeme de rafraichissement geothermique destine a rafraichir au moins une piece, procede de montage de ce systeme et batiment equipe d'un tel systeme
EP2468364A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Minimax GmbH & Co. KG Feuerlöschanlage
EP3561402A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Jean Raymond Verfahren und vorrichtung zur wärmekontrolle eines gebäudes
NL2030053B1 (en) * 2021-12-07 2023-06-22 Sprinkler Energy B V Heat transfer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
CH703760A2 (de) Aktivfassadensystem für ein Gebäude.
DE19809974B4 (de) Gebäude mit Klimatisierung
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE19536335A1 (de) Gebäude mit Klimaanlage
DE102009008801A1 (de) Bauwerk und Verfahren zum Temperieren und Belüften des Bauwerks
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE102011108601A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen
EP2840332A1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem
DE102006003361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE202006001087U1 (de) Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE2940830A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3010063C2 (de)
DE2930022A1 (de) Solarenergie-sammel- und heizsystem
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE19849662A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Raumtemperatur und Raumluftfeuchte un thermo-hygro-aktives Bauelement hierzu
DE4306778A1 (en) Equipment for floor heating or cooling in buildings - includes return air channel and ventilator coupled to equipment for recovery of heat or cold from exhaust air
DE19710912A1 (de) Wärmeisoliertes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee