CH703760A2 - Aktivfassadensystem für ein Gebäude. - Google Patents

Aktivfassadensystem für ein Gebäude. Download PDF

Info

Publication number
CH703760A2
CH703760A2 CH01649/11A CH16492011A CH703760A2 CH 703760 A2 CH703760 A2 CH 703760A2 CH 01649/11 A CH01649/11 A CH 01649/11A CH 16492011 A CH16492011 A CH 16492011A CH 703760 A2 CH703760 A2 CH 703760A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
heat
active
active facade
facade system
Prior art date
Application number
CH01649/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wolfensteller
Original Assignee
Rund Um's Haus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Um's Haus Gmbh filed Critical Rund Um's Haus Gmbh
Publication of CH703760A2 publication Critical patent/CH703760A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1078Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/26025Numerology, i.e. varying one or more of symbol duration, subcarrier spacing, Fourier transform size, sampling rate or down-clocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Aktivfassadensystem mit einem zwischen der Aussenwand (3) eines Gebäudes und einer aussen liegenden Dämmschicht (5) angeordneten Röhrensystem (6), dessen Röhren nahezu flächendeckend auf der Wand (3) angeordnet und mit einem erwärmbaren, Frostschutzmittel enthaltenden Medium gefüllt sind und dadurch zur Temperierung der Wand (3) sowie der Innenräume (1) des Gebäudes geeignet ist, da ein Wärmeenergieabfluss nach aussen hin weitgehend vermieden wird.

Description

Stand der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Aktivfassadensystem für Gebäude nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bekannt sind auf die Aussenwand von Gebäuden anbringbare diffusionsoffene Wärmedämmanordnungen, die insbesondere zur Herstellung von so genannten Niedrigenergie- oder Passivhäusern geeignet sind.
[0003] Im Rahmen von Wärmebedarfsberechnungen für Gebäude spielen unter anderem die Transmissionswämeverluste über die Aussenwände von Gebäuden eine entscheidende Rolle. Besonders für die Dimensionierung der Heizungsanlage ist die Reduktion der Transmissionswärmeverluste wesentlich.
[0004] Soll Heizenergie eingespart werden bzw. bei allen Jahreszeiten eine Temperatur in den Innenräumen eines Gebäudes nahezu ohne wesentliches Beheizen des. Gebäudes durch Primärwärmequellen erreicht werden, so nennt man dieses durch bestimmte Massnahmen isolierte Gebäude üblicherweise Passivhaus. Dieses kann bei entsprechender Dämmung mit wesentlich weniger Heizenergie im Verhältnis zu einem ungedämmten Haus auskommen.
[0005] Eine bekannte Dämmung eines Passivhauses erzielt eine 80%-ige oder noch grössere Energieeinsparung der Heizenergie. Es werden pro Quadratmeter lediglich etwa 1 - 2 Liter Heizöl pro Jahr zur Beheizung eines Passivhauses benötigt.
[0006] Dazu müssen bei der Wärmedämmung der Aussenhülle des Passivhauses Wärmebrücken vermieden werden, so dass eine durchgehende wärmebrückenfreie und diffusionsoffene Dämmschale auf dem Mauerwerk der Aussenwand aufgebracht werden muss.
[0007] Üblicherweise werden Dämmschichten mit einer Dicke zwischen 10 und 20 cm in Form von Mineralfasermatten oder Polystyrolplatten auf die Aussenhaut von Gebäuden aufgebracht und dort üblicherweise mit Dübelvorrichtungen befestigt. Anschliessend werden die Dämmschichten verputzt oder verkleidet.
[0008] Diese Bauart ist jedoch hinsichtlich der Innenklimatisierung des Gebäudes problematisch, die üblicherweise durch Frischluftzufuhr mittels der Belüftung durch offene Fenster oder Türen oder durch undichte Stellen im Haus erfolgt. Dadurch werden jedoch die grössten Wärmeverluste erzielt. Daher wird bei der Herstellung von Passivhäusern besonders auf die Luftdichtigkeit der Gebäude geachtet.
[0009] Bekannt ist die Verwendung von Luft zur Isolierung von Gebäuden (WO 97/30316 A1). Dabei wird Luft durch ein komplexes System auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und in einer Schicht durch die Wand eines Gebäudes geführt. Beschrieben wird eine Mehrstegplatte, bei der ein oder zwei Schichten als Dämmschicht ausgelegt sind und eine der Schichten einen Luftkanal bildet.
[0010] Nachteilig an den bekannten Dämmvorrichtungsanordnungen ist, dass es zu Schimmelbildungen in Kanten und Eckbereichen des Gebäudes kommen kann, sofern die Räume im Inneren nicht ausreichend belüftet werden. Durch die Unterbrechung der Diffusion können sich Probleme mit der Baufeuchte im Mauerwerk ergeben.
[0011] Des Weiteren ist nachteilig, dass die Erwärmung beispielsweise einer Luftschicht zur Dämmung wiederum den Einsatz von Energie erfordert, wodurch die Energiebilanz des gesamten Gebäudes negativ beeinflusst wird.
[0012] Bekannt sind auch verschiedenartige Heizvorrichtungen, die über eine Aufheizung der Wand eines Gebäudes Innenräume erwärmen sollen, so dass eine Innenraumheizung entfallen soll. So sollen konventionelle Innenraumheizungen ersetzt werden. Dabei sind jedoch Wärmeverluste nach aussen und nach innen zu erwarten. Es muss ein sehr hoher Energieaufwand erzeugt werden, um eine Innenraumerwärmung über eine derartige Heizvorrichtung von ausser durch Erwärmung der Wand zu erzielen.
[0013] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dämmvorrichtung für eine Fassade so weiterzubilden, dass Transmissionswärmeverluste vom Innenraum her vermieden oder zumindest reduziert werden und Schimmelbildung in den Innenräumen trotz nahezu vollständiger Luftdichtigkeit vermieden wird.
[0014] Diese Aufgabe wird ’durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die Erfindung und ihre Vorteile
[0015] Die Erfindung gemäss den Merkmalen des Hauptanspruchs hat dahingegen den Vorteil, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Raumluft im Inneren und der angrenzenden Wand durch eine Temperierung der Wand reduziert wird.
[0016] Diese Temperierung und somit die Reduzierung der Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Wand wird durch die Anordnung eines Röhrensystems zwischen dem Mauerwerk, also der Wand, und der aussen liegenden Dämmschicht erzielt. Somit wird die Erwärmung des Gebäudes nicht hauptsächlich von innen her durch den Einsatz von Heizvorrichtungen erzielt, sondern überwiegend wird die Wärmeabgabe vom Innenraum an die Aussenwand-Innenoberflächen vermieden. Dies wird mit dem Ausgleich des Wärmeverlustes auf der Wandaussenseite unter einer Fassadendämmung erzielt.
[0017] Dabei ist das Röhrensystem so ausgestaltet, dass die Wandflächen des Gebäudes möglichst vollständig und grossflächig durch in geeigneten Abständen angeordnete Röhren temperiert werden. Die Röhren werden dabei an der Aussenwandaussenseite angeordnet. Diese Aussenwandaussenseiten des Gebäudes sind je nach Anordnung der Röhren zu mindestens 30 %, insbesondere zu 40 % bis über 90 % mit dem Röhrensystem bedeckt. Dabei zählen zu den Aussenwandflächen nicht die Öffnungen und Durchbrüche wie Fenster oder Türen.
[0018] Durch die Positionierung der Röhren über die gesamte Gebäudewandfläche hinweg wird eine gleichmässige Temperierung der Wände des gesamten Gebäudes erzielt, wodurch der Heizenergiebedarf minimiert, die Energieausbeute maximiert und der relative Feuchtigkeitsgehalt der Wand und der Raumluft optimiert wird.
[0019] In den Röhren befinden sich entweder Frostschutzmittel oder ein Frostschutzgemisch mit Anteilen von Wasser oder Wärmeträgerflüssigkeit.
[0020] Das Aktivfassadensystem wird unter Berücksichtigung des nach den aktuell zu beachtenden Nonnen definierten spezifischen Gebäudewärmebedarfs ausgelegt. Daher kann es sowohl entweder als alleiniges Wärmesystem, insofern die Klimabedingungen keine weiteren Innenraumheizungen erfordern und die Wirkung der Verhinderung des Wärmeabflusses aus den Innenräumen durch die Temperierung der Aussenwand ausreicht, als auch als Kombination eines bestehenden Heizflächensystems (Wand-, Fussbodenheizung, Heizkörper o.dgl.) mit dem Aktivfassadensystem eingebaut werden.
[0021] Auf der mit dem Aktivfassadensystem thermisch aktivierten Gebäudefassadenaussenfläche können alle Arten von bekannten Dämmsystemen verwendet werden.
[0022] Das Röhrensystem kann als Wandheizsystem ausgebildet sein, wobei die Röhren beispielsweise aus PEX-FBH-Rohren oder PP- Rohren (Polypropylen)-, PP-Kapillar-Rohrmatten bzw. metallischen Rohren ausgebildet sind, so dass das Wandheizsystem damit Wärme auf die Aussenoberfläche des Gebäudes überträgt. Dieses so genannte Wandheizregister wird durch das Aufbringen eines Wanddämmungsverbundsystems vor Wärmeverlust geschützt.
[0023] Das Wandheizregister, also das Röhrensystem, wird beispielsweise mechanisch durch Klemmschienen oder Befestigungsankern auf den Aussenwänden fixiert und bis auf Scheitelhöhe mit einem handelsüblichen mineralischen Putzmörtel vollflächig eingeputzt.
[0024] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der röhrenförmige Wandheizregisterkreis, welcher die Wärmelieferung an die thermisch aktivierte Gebäudefassadenfläche übernimmt, bei ausreichend fester Struktur eines im Gebäudebestand vorgefundenen Aussenputzes auf diesen Putz durch geeignete Dübel fixiert und mit einem geeigneten Klebe- oder Putzmörtel bis mindestens zum Rohrscheitel, also der von der Wand am weitesten entferntesten Seite des Rohres, eingeputzt.
[0025] Insbesondere wird dazu ein Klebeanker-Dübel, der aus Kunststoff ausgestaltet sein kann, verwendet. Dieser Klebeanker-Dübel ist gemäss seiner Ausgestaltung zur Windlast sichernden Wandverbindung eines Wärmedämmungsverbundsystems zur Gebäudewand hin geeignet. Die Verklebung bzw. Befestigung des Wärmedämmverbundsystems erfolgt in diesem Fall auf die mit frisch verarbeitungsfähigem Klebemörtel versehenen Klebeanker.
[0026] Dabei ist das Wandheizregister, welches die Wärmelieferung an die thermisch aktivierte Gebäudefassadenfläche übernimmt, hydraulisch vom Innen-Heizflächenkreis getrennt. Der röhrenförmige Wandheizregisterkreis wird insbesondere mit einem Frostschutzmedium gefüllt und betrieben. Dies bedeutet, dass in die Röhren Frostschutzmittel eingebracht ist, dem Wasser oder eine Wärmeflüssigkeit in unterschiedlichen Anteilen beigemengt bzw. beigemischt werden kann. Das System ist gegen Frostschäden daher dauerhaft auch bei längeren Phasen ohne Heizbetrieb während der Winterphasen zerstörungssicher ausgebildet.
[0027] Die Beladung der thermisch aktivierten Gebäudefassadenfläche wird im Hinblick auf ihre Wärmespeicherfähigkeit und den für einen optimierten Anlagenwirkungsgrad idealen Arbeitszeitpunkt sowie Arbeitsphasenlänge ausgeführt. Je nach der effizienzrelevanten Entscheidung wird Wärme in die Aktivfassadenfläche oder in die Innenheizflächen (Heizkörper, Wand-, Fussbodenheizung u. dgl.) eingetragen, oder aber es wird Wärme in beide Systeme eingetragen. Diese Eintragung wird durch eine speziell auf diese optimierte Anwendung hin programmierte Regelung geregelt.
[0028] Die Wärmeenergie für das Wandheizregister kann beispielsweise durch eine Luft-Wärmepumpe zur Verfügung gestellt werden. Deren Umwelt-Energie-Nutzungsgrad ist wegen der sehr niedrigen Systemtemperaturen hoch und der Betrieb auch bei Aussentemperaturen unter 0 °C sehr wirtschaftlich.
[0029] Bei der Erzeugung von regenerativer Energie wie Solarenergie oder Wärmepumpen müssen üblicherweise Wärmepufferspeicher (Tanks) in den Kellerräumen zur Verfügung gestellt werden, in denen das erwärmte Wasser oder die Wärmeflüssigkeit gespeichert werden kann. Die Energie des Speichers bleibt somit über möglicherweise längere Zeiträume ungenutzt.
[0030] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Röhren daher als Puffersystem ausgestaltet. Sie können somit auch als Speichermasse entweder die Wärmepufferspeicher ersetzen oder aber ergänzen. Sowohl die aktivierte Gebäudemasse, als auch ein Grossteil der ansonsten in den Tanks zu speichernden Flüssigkeiten kann durch das erfindungsgemässe Röhrensystem auch zur Erwärmung der Wand auf etwa Raumtemperatur genutzt werden.
[0031] Des Weiteren können zur Temperierung auch die durch den Betrieb regenerativer Anlagen wie beispielsweise Solaranlagen anfallenden Rücklaufflüssigkeiten von thermischen Solarkollektoren mit einer Temperatur von üblicherweise 20° bis 55° genützt werden. Dies ermöglicht eine erhöhte Energieausbeute der Anlage zur Erzeugung der regenerativen Energie über die gesamte Heizperiode und somit zu einer schnelleren Amortisation der Anlage. Bislang ungenützte Abwärme kann auf niedrigem Temperaturniveau in den Wänden eingespeist werden und als Wärmepufferspeicher dienen. Diese Abwärme kann auch beim Betrieb von photovoltaischen Solarzellen entstehen, deren Effizienz bei erhöhten Temperaturen nachlässt. Die dabei anfallende Wärme kann abgeführt und zur Erwärmung des Röhrensystems genützt werden.
[0032] Nach aussen hin ist diese als Wärmepufferspeicher dienende Schicht mit dem Röhrensystem durch die Dämmung aus an sich bekannten Dämmmaterialien geschützt, d.h. es findet kein Temperaturaustausch nach aussen, sondern nur nach innen durch die Temperierung der Wand in den Raum hinein statt.
[0033] Der üblicherweise von innen nach aussen entstehende Transmissionsverlust von Wärme verringert sich auf den Wandinnenoberflächen für die als Aktivfassade ausgestatteten Wandpartien auf geringste Mengen, so dass die eventuell im Gebäudeinneren bereits bestehenden Heizflächen mit stark reduzierten Systemtemperaturen betrieben werden können. Eine zum Einsatz kommende Luft-Wärmepumpe beispielsweise könnte an das bestehende Wärmeverteilungssystem, also klassische Heizkörper, und/oder an die Aktivfassade Wärme liefern.
[0034] Die Gerätedimensionierung bzw. Systemtemperatur der Heizvorrichtungen für den Innenraum kann durch Ausnutzung der Aktivfassade geringer ausfallen, da die genutzten Wandflächen wie ein Wärmepuffer extreme Bedarfsspitzen durch Wärmeabgabe ausgleichen und bei der Sanierungsversion den Grossteil des Heizkörpersytems übernehmen.
[0035] Das Raumklima wird durch die beschriebenen Massnahmen merklich verbessert. Der Feuchtegehalt verringert sich im Aussenwandbereich wegen der durchschnittlich um 5 - 1 K höheren Bauteiltemperatur. Damit können keine Kondensations-Feuchteschäden mein entstehen. Durch ausgeglichene Temperaturverhältnisse der Raumluft und der Aussenwandoberfläche stellt sich annähernd ein Passivhaus-Klima ein. Durch das Aktivfassadensystem wird eine angenehme Gebäudetemperierung erzielt. Dies erhöht die Behaglichkeit für die Nutzer des Gebäudes.
[0036] Es ist unter bestimmten Voraussetzungen auch eine zeitnah regelbare Temperatursteuerung der einzelnen Räume möglich. Eine gezielte Einzelraumspezifische Regelung der Innenraumtemperaturen ist immer dann möglich, wenn das Aktivfassadensystem als Kombination eines bestehenden Heizflächensystems mit dem Aktivfassadensystem eingebaut ist. In diesem Fall übernimmt die Aktivfassade. den Ausgleich der Transmissionsverluste über die Aussenwandoberfläche und damit Anteile der Grund-Heizlast. Über den Betrieb der bestehenden, ins System eingebundenen Innenheizflächen, also der Heizkörper, Wandheizung, Fussbodenheizung undgl., kann die Einzelraum-Temperatur im Gebäudeinneren dann bedarfsgerecht variiert werden.
[0037] Der durch die sich verringernde Bauteilfeuchte höhere Dämmwert der alten Aussenwand verbessert die energetische Gesamtbilanz. Somit können die Energiekosten reduziert werden und eine gewisse Unabhängigkeit von den fossilen Brennstoffen Öl und Gas erzielt werden. Die genannten Massnahmen können im Rahmen eines Gebäudesanierungsprogrammes mit dem Einbau eines Wärmedämmsystems mit einem Heizungstausch auch bei Altbauten durchgeführt werden. Dabei ist eine gezielt unterschiedliche Zonenbeheizung durch die optionale Einbindung eines bestehenden Heizflächensystems im Gebäude zu beachten. Dies ist für Bestandsgebäude regeltechnisch zu berücksichtigen.
[0038] Das Röhrensystem kann in heissen Ländern ebenfalls der Temperierung der Gebäudewand, in diesem Fall auch der Kühlung durch entsprechende Kühlflüssigkeiten, dienen. Auch für die Kühlung wird eine für speziell auf diese optimierende Anwendung programmierte Regelung eingesetzt.
[0039] Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnungen
[0040] <tb>Fig. 1<sep>zeigt schematisch den Stand der Technik der bisherigen Raumheizung, <tb>in Fig. 2<sep>ist der Stand der Technik des Wärmeeintrags von innen nach aussen dargestellt, <tb>Fig. 3<sep>zeigt in einem senkrechten Schnitt das Prinzip der Aktivfassade, <tb>in Fig. 4<sep>ist in einem waagerechten Schnitt der Wärmeausgleich aussen unter der Dämmschicht dargestellt, <tb>Fig. 5<sep>zeigt eine Schrägansicht der Aktivfassade, <tb>in Fig. 6<sep>ist eine Frontalansicht des Gebäudes mit dem Röhrensystem sowie Solarkollektoren auf dem Dach des Gebäudes dargestellt, <tb>Fig. 7<sep>zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verteilungsplans eines erwärmbaren Mediums eines Gebäudes und <tb>in Fig. 8<sep>ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Verteilungsplan eines erwärmbaren Mediums im Gebäude dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0041] Fig. 1 zeigt die Temperaturverteilung einer Aussenwand eines Gebäudes mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Raumheizung im senkrechten Schnitt. Dabei muss der Wohnraum 1 auf ca. 22° C aufgeheizt werden, um ein angenehmes Wärmegefühl im Raum zu haben. Die Wärme fliesst dabei durch den Innenputz 2 in die Aussenwand 3, die eine Temperatur von durchschnittlich 14° C hat. Von dort fliesst die Wärme weiter in den Aussenputz 4 ab, von dort weiter in das Dämmsystem 5. Von diesem strömt die Wanne in die Umgebung ab.
[0042] In Fig. 2 ist die Temperaturverteilung einer Aussenwand eines Gebäudes mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Raumheizung im waagerechten Schnitt dargestellt. Dabei muss der Wohnraum 1 auf ca. 22° C aufgeheizt werden, um ein angenehmes Wärmegefühl im Raum zu haben. Die Wärme fliesst dabei durch den Innenputz 2 in die Aussenwand 3, die eine Temperatur von durchschnittlich 14° C hat. Von dort fliesst die Wärme weiter in den Aussenputz 4 ab, von dort weiter in das Dämmsystem 5. Von diesem strömt die Wärme in die Umgebung ab.
[0043] Fig. 3 zeigt das Prinzip einer Aktivfassade im senkrechten Schnitt, bei der im Aussenputz 4 ein Röhrensystem 6 eingebracht ist. Dieses Röhrensystem 6 dient zum einen der Speicherung von Wärme und zum anderen zur Temperierung der Fassade. Dabei fliesst zum einen Wärme durch das Dämmsystem 5 nach aussen in die Umgebung und zum anderen fliesst Wärme in die Aussenwand 3 und hält diese auf ca. 19° C. Dadurch reicht es für ein angenehmes Wohnklima aus, wenn der Wohnraum 1 auf ca. 19° C beheizt wird. Dies führt zur Reduzierung der Heizkosten.
[0044] Fig. 4 zeigt das Prinzip einer Aktivfassade im waagerechten Schnitt, bei der im Aussenputz 4 ein Röhrensystem 6 eingebracht ist. Dieses Röhrensystem 6 dient zum einen der Speicherung von Wärme und damit zum anderen zur Temperierung
[0045] der Fassade. Dabei fliesst zum einen Wärme durch das Dämmsystem 5 nach aussen in die Umgebung und zum anderen fliesst Wärme in die Aussenwand 3 und hält diese auf ca. 19° C. Dadurch reicht es für ein angenehmes Wohnklima aus, wenn der Wohnraum 1 auf ca. 19° C beheizt wird.
[0046] Fig. 5 zeigt eine Aktivfassade in Schrägansicht. Auf der Aussenwand 3 ist auf der Rauminnenseite der Innenputz 2 angebracht und auf der Aussenseite das Röhrensystem 6 im Aussenputz angebracht. Auf dem Aussenputz ist das Dämmsystem 5 aufgebracht, das an seiner Aussenseite mit einer Schutzputzschicht 7 versehen ist.
[0047] In Fig. 6 ist die Aussenansicht eines Gebäudes ohne Aussenputz und Dämmsystem dargestellt. Dabei wird die Anordnung des Röhrensystems 6 auf der Aussenwand 3 gezeigt, wobei die Röhren des Röhrensystems 6 um das Fenster 8 herum geleitet werden. Das Röhrensystem 6 deckt dabei ca. 70 % der äusseren Oberfläche der Aussenwand 3 ab. Auf dem Dach 9 sind thermische Solarkollektoren 10 zur Wärmegewinnung dargestellt, deren Wärme in dem Röhrensystem 6 eingespeist wird.
[0048] Fig. 7 zeigt ein Wärmeverteilungssystem eines Gebäudes in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die thermischen Solarkollektoren 10 produzieren Wärme, die über Rohrleitungen 11 in das Fassadenregister 6 eingespeist wird. Über die Rohrleitungen 11 kann die Wärme sowohl in die klassischen Heizkörper 12 als auch in den Tank 13 für erwärmtes Trinkwasser geführt werden, um damit beispielsweise die Dusche 14 mit Warmwasser zu versorgen.
[0049] In Fig. 8 ist ein Wärmeverteilungssystem in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei sind die Heizkörper 12 und der warme Trinkwasserspeicher 13 durch Rohrleitungen 15 verbunden. Bei einer Gebäudesanierung kann dann zur Einspeisung von Wärme eine Luft-Wärmepumpe 16 angeschlossen werden. Ein Wärmetauscher 17 dient dem Austausch der Wärme zwischen den Rohrleitungen 15, die üblicherweise mit Wasser gefüllt sind, und den Aussenrohrleitungen 18, die ausserhalb des Hauses mit einem Frostschutz enthaltenden Medium gefüllt sind. 19 ist ein erster Druckausgleichsbehälter für die Rohrleitungen 15, 20 zeigt einen zweiten Druckausgleichsbehälter für die Aussenrohrleitungen 18. An den Aussenrohrleitungen 18 sind auf dem Dach die thermischen Solarkollektoren 10 angeschlossen, um die Wärme in das System einzuspeisen. Des Weiteren ist an den Aussenrohrleitungen 18 das Röhrensystem 6 angeschlossen, um zum einen die überschüssige Wärme zu speichern und zum anderen die Aussenfassade anzuwärmen. Durch die Temperierung der Fassade kann die Vorlauftemperatur in den Rohrleitungen 15 für die Heizung 12 deutlich herabgesetzt werden.
[0050] Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
[0051] <tb>1<sep>Wohnraum <tb>2<sep>Innenputz <tb>3<sep>Aussenwand <tb>4<sep>Aussenputz <tb>5<sep>Dämmsystem <tb>6<sep>Röhrensystem <tb>7<sep>Schutzputzschicht <tb>8<sep>Fenster <tb>9<sep>Dach <tb>10<sep>thermische Solarkollektoren <tb>11<sep>Rohrleitungen <tb>12<sep>Heizkörper <tb>13<sep>Tank <tb>14<sep>Dusche <tb>15<sep>Rohrleitungen <tb>16<sep>Luft-Wärmepumpe <tb>17<sep>Wärmetauscher <tb>18<sep>Aussenrohrleitungen <tb>19<sep>erster Ausgleichsbehälter <tb>20<sep>zweiter Ausgleichsbehälter

Claims (17)

1. Aktivfassadensystem für ein Gebäude, aufweisend eine Aussenwand (3) und eine aussen liegende Dämmschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussenseite der Aussenwand (3) und der Dämmschicht (5) ein Röhrensystem (6) aus mit einem Frostschutzmittel enthaltenden erwärmbaren Medium gefüllten, die Aussenseite der Aussenwand (3) zu mindestens 30 % überdeckenden Röhren angeordnet ist, so dass eine Temperierung der Aussenwand (3) und dadurch eine Reduzierung der Temperaturdifferenz zwischen einem Innenraum des Gebäudes und der Aussenwand (3) erzielbar ist.
2. Aktivfassadensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (6) 40 % bis 90 % der Aussenseite der Aussenwand (3) überdeckt.
3. Aktivfassadensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (6) 70 % - 80 % der Aussenseite der Aussenwand (3) überdeckt.
4. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren des Röhrensystems (6) aus flexiblem Kunststoff, insbesondere PEX-FBH-Kunststoff oder Polypropylen, oder aus Polypropylen-Kapillar-Rohrmatten oder aus Metall ausgebildet sind.
5. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmbare Medium Wasser oder eine Wärmeträgerflüssigkeit aufweist.
6. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Frostschutzmittels im erwärmbaren Medium zwischen 20 Gew. % und 100 Gew. % liegt.
7. Aktivfassadensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Frostschutzmittels im erwärmbaren Medium bei 50 - 60 Gew. % liegt.
8. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmbare Medium mittels einer Luft-Wärmepumpe (16) erwärmbar ist.
9. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmbare Medium durch Speicherwärme, insbesondere von thermischen Solarkollektoren (10), erwärmbar ist.
10. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmbare Medium durch Abwärme, insbesondere von photovoltaischen oder/und thermischen Solaranlagen (10) oder kombinierten photovoltaischen/thermischen Solaranlagen (10), erwärmbar ist.
11. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (6) auf der Aussenseite der Aussenwand (3) durch Dübel fixierbar ist und mit einem Klebe- oder Putzmörtel bis mindestens zum Rohrscheitel eingeputzt ist.
12. Aktivfassadensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel ein Klebeanker-Dübel ist, der aus Kunststoff ausgebildet ist.
13. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren des Röhrensystems (6) mittels Klemmschienen oder/und Befestigungshaken zwischen der Aussenseite der Aussenwand (3) und der Dämmschicht (5) aufbringbar sind.
14. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (6) als Pufferspeicher für Wärmeenergie oder/und Heizfläche für Wärmeüberträger ausgebildet ist.
15. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme mittels des Röhrensystems (6) in die Aussenwand (3) und mittels Innenheizflächen, insbesondere Heizkörper, Wand-, Fussbodenheizungen udgl. in die Innenräume des Gebäudes einbringbar ist, wobei das Röhrensystem (6) und die Innenheizflächen hydraulisch voneinander getrennt ausgebildet sind.
16. Aktivfassadensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der Wärme in die Aussenwand (3) und in die Innenheizflächen jeweils eigenständig oder in Abhängigkeit voneinander mittels programmierbarer Steuer- oder Regeleinheiten steuerbar oder regelbar ist.
17. Aktivfassadensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (6) nachrüstbar an Altbauten anbringbar ist.
CH01649/11A 2010-09-14 2011-09-08 Aktivfassadensystem für ein Gebäude. CH703760A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045354A DE102010045354A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Aktivfassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703760A2 true CH703760A2 (de) 2012-03-15

Family

ID=45724220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01649/11A CH703760A2 (de) 2010-09-14 2011-09-08 Aktivfassadensystem für ein Gebäude.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510391A3 (de)
CH (1) CH703760A2 (de)
DE (1) DE102010045354A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072384A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
WO2016146156A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lysicorp Ag Vorrichtung zur klimatisierung eines gebäudes sowie ein verfahren hierzu
US9664396B2 (en) 2012-11-08 2017-05-30 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
ES2637474A1 (es) * 2016-04-12 2017-10-13 Ramón HERMIDA FERNANDEZ-AVILA Sistema de refrigeración de instalaciones subterráneas con recuperación del calor generado en las mismas y dispositivo para la aplicación del procedimiento
BE1023991B1 (nl) * 2016-03-03 2017-10-26 Officeline Bvba Koelen of verwarmen van gebouwen met grote inertie
US10746413B2 (en) 2012-11-08 2020-08-18 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
WO2024094580A1 (de) 2022-11-03 2024-05-10 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102023105263A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1651225A1 (sv) 2016-09-12 2018-03-13 Noiva Norden Ab Yttervägg till en byggnad samt en byggnad innefattande en yttervägg
CN107062473A (zh) * 2017-03-10 2017-08-18 山东建筑大学 一种太阳能空气源热泵三联供系统
CN107100291B (zh) * 2017-05-27 2019-07-23 深圳市金鑫华建筑工程有限公司 一种环保隔音防水建筑外墙
CN112710022A (zh) * 2021-01-21 2021-04-27 中国建筑西北设计研究院有限公司 一种村镇建筑室内局部热环境营造系统
DE202022000161U1 (de) 2021-11-14 2023-02-17 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Außenwand-Temperierungseinheit
EP4215827A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Aussenwand-termperierungseinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649273A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Horst Ing Grad Kieslich Flaechen-wasserheizung
HU217496B (hu) 1996-02-19 2000-02-28 Greguska Károly Eljárás és berendezés épületek fűtésére és hűtésére, valamint hőszigetelő falburkolat
EP1062463B1 (de) * 1998-03-09 2004-06-16 Krecke, Edmond Dominique Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
DE202004011833U1 (de) * 2003-08-12 2004-10-14 Flanderka, Ingeborg Heizungsanlage mit einer Vorrichtung zur Minimierung des Wärmeverlusts durch eine Wand
DE102004035946A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Ingenieurbüro Makel GmbH Wandheizung und Verfahren zur Herstellung eines damit ausgerüsteten Gebäudes
DE102008009553A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Luther, Gerhard, Dr.rer.nat. Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
DE202007018251U1 (de) * 2007-07-09 2008-04-30 Lohrmann, Norbert, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Energieversorgung von Gebäuden
AT506307B1 (de) * 2008-01-15 2009-08-15 Christian Werenka Verfahren zum nachträglichen einbau eines wandheizungssystems

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592189B2 (en) 2012-11-08 2023-02-28 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Building frame and method for adjusting the temperature in a building
US11573011B2 (en) 2012-11-08 2023-02-07 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Building frame and method for adjusting the temperature in a building
US9664396B2 (en) 2012-11-08 2017-05-30 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
US11629862B2 (en) 2012-11-08 2023-04-18 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
WO2014072384A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
US10746413B2 (en) 2012-11-08 2020-08-18 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
US11608991B2 (en) 2012-11-08 2023-03-21 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbg Heat pipe for a building envelope and method for adjusting the temperature in a building
US10962236B2 (en) 2012-11-08 2021-03-30 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
WO2016146156A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lysicorp Ag Vorrichtung zur klimatisierung eines gebäudes sowie ein verfahren hierzu
US11402107B2 (en) 2015-03-16 2022-08-02 Lisicorp Ag Device for climate control of a building and method for this purpose
BE1023991B1 (nl) * 2016-03-03 2017-10-26 Officeline Bvba Koelen of verwarmen van gebouwen met grote inertie
ES2637474A1 (es) * 2016-04-12 2017-10-13 Ramón HERMIDA FERNANDEZ-AVILA Sistema de refrigeración de instalaciones subterráneas con recuperación del calor generado en las mismas y dispositivo para la aplicación del procedimiento
WO2024094580A1 (de) 2022-11-03 2024-05-10 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102023105263A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT510391A3 (de) 2013-01-15
AT510391A2 (de) 2012-03-15
DE102010045354A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703760A2 (de) Aktivfassadensystem für ein Gebäude.
DE102008009553A1 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
EP1619444A1 (de) Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
EP3430317B1 (de) System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
EP2902712A1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
EP2362156A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0953131A1 (de) Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und-bauteilen
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
CH708493B1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem.
DE102010054394A1 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
DE102005010266A1 (de) Hypokaustenstein, Aussenwand-Ziegelstein als Sonderfunktionsstein mit einem Verfahren für ein Aussenwandheizsystem
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
LU92781B1 (de) Thermische Solaranlage als Unterdach - Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz
DE102023105177A1 (de) Temperieranordnung
EP4215827A1 (de) Aussenwand-termperierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)