DE202006001087U1 - Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage - Google Patents

Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006001087U1
DE202006001087U1 DE202006001087U DE202006001087U DE202006001087U1 DE 202006001087 U1 DE202006001087 U1 DE 202006001087U1 DE 202006001087 U DE202006001087 U DE 202006001087U DE 202006001087 U DE202006001087 U DE 202006001087U DE 202006001087 U1 DE202006001087 U1 DE 202006001087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
ventilation system
air conditioning
saving air
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006001087U priority Critical patent/DE202006001087U1/de
Publication of DE202006001087U1 publication Critical patent/DE202006001087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage für ein Gebäude (1), insbesondere Niedrigenergiehaus, dadurch gekennzeichnet, dass
– mindestens zwei mit Wasser befüllte Behälter (2, 5) angeordnet sind,
– wobei ein erster Behälter der Hauptwasserspeicher (2) ist und als Langzeitspeicher unter dem Gebäude (1) in der Erde oder im Keller angeordnet ist und
– ein zweiter oder weitere Behälter (5) als Kurzzeitspeicher dezentral in den Räumen des Gebäudes (1) angeordnet sind.
– alle Behälter (2, 5) über aufsteigende (6) und abfallende Rohrleitungen (7) miteinander in Verbindung stehen und
– der untere erste Behälter (2) beheizbar ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage, z. B. mit Solarheizung oder anderen kostenlos zur Verfügung stehenden Energiequellen für den Einbau in Decken bzw. Fußböden von Gebäuden, insbesondere Niedrigenergiehäusern.
  • [Stand der Technik]
  • Bekannt sind zahlreiche Verfahren und Einrichtungen zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden.
  • So beschreibt die DE 198 27 511 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur geregelten Lüftung, Wärmerückgewinnung und zur Wärmeenergieversorgung von Niedrig-Energie-Gebäuden mit einem Wärmespeicher und einem Wärmepumpen-Kompaktaggregat, in das Frischluft und Gebäudeabluft einströmen. Ferner ist ein Solar-Luft-Kollektor vorgesehen, der mit dem Wärmepumpenaggregat sowie dem Wärmespeicher über Ventileinheiten in Abhängigkeit von der auf den Solar-Luft-Kollektor eingestrahlten Sonnenstrahlungsstärke derart verschaltbar ist, dass der Solar-Luft-Kollektor bei geringer Sonnenstrahlungsstärke im Gebäudezuluftstrom dem Wärmepumpenaggregat nachgeschaltet ist und die Gebäudezuluft erwärmt und dass bei mittlerer Sonnenstrahlungsstärke Außenluft in den Solar-Luft-Kollektor einbringbar ist, die im Solar-Luft-Kollektor erwärmt und zu dem Gebäudeabluftstrom im Wärmepumpen-Kompaktgerät zwischen dem Wärmetauscher und der Wärmepumpe eingemischt wird und dass bei hoher Solarenergieeinstrahlung der Solar-Luft-Kollektor in einem geschlossenen Luftkreislauf betreibbar ist und über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher der Brauchwassererwärmung dient.
  • Neben der aufwendigen Steuerung mehrer Ventile und dem Einsatz mehrerer Wärmepumpen hat die Erfindung den Nachteil, dass weder eine Langzeitspeicherung der Wärme noch eine wirtschaftliche Klimatisierung der Räume eines Gebäudes möglich ist. Da für die Heizung konventionelle Heizkörper verwendet werden, muss das Wasser für den Heizkreislauf auf mindestens 60° erwärmt werden.
  • Demgegenüber beschreibt die DE 198 26 625 A1 ein Niedrigenergiegebäude mit einen Sonnenkollektor zur Energielieferung und ein gegen den Erdboden wärmeisoliertes Fundament, das aus einem Material von hohem Wärmespeichervermögen besteht, welches zur Wärmespeicherung und zur Wärmeübertragung dient. Für die Heizung und Klimatisierung sind ein Kanalsystem für die Aufwärmluft, ein Primärkreislauf für die Solarflüssigkeit, ein Frischluftleitsystem mit einer zur Vorwärmung durch das Fundament geführten Frischluftleitung sowie ein Luftleitsystem mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.
  • Die Nachteile dieser Lösung sind, dass nur ein großer Wärmespeicher angeordnet ist, durch den die Luft zur Erwärmung und Klimatisierung der Räume geleitet wird, dass ein zusätzlicher Kreislauf für die Solarflüssigkeit mit einem Flüssigkeit-Luft Übertrager notwendig ist und die Wärme über einen weiteren zusätzlichen Kreislauf in den Wärmespeicher gebracht werden muss. Eine Heizung bzw. Klimatisierung für mehrgeschossige Gebäude ist mit dieser Erfindung nicht sinnvoll.
  • Ferner beschreibt die DE 102 41 751 A1 einen Luft-Erdwärmetauscher für eine kombinierte Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude. Für die Klimatisierung der Räume wird Luft von außen über ein in der Erde verlegtes Rohr angesaugt und so die Außenluft im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Die Heizung erfolgt konventionell durch einen Heizkessel.
  • Schließlich beschreibt die EP 0801273 B1 den Aufbau eines klimatisierten Bodens oder einer Decke, bei dem in die Decke Wasserbehälter eingelagert sind, die zur Erwärmung des Wassers sonnenbeheizte Abschnitte aufweisen.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass das Wasserspeichervolumen aus statischen Gründen begrenzt ist. Eine Regulierung der Temperatur und eine Klimatisierung durch Belüftung der Decke ist nicht möglich.
  • Auch die Klimadecke gemäß der DE 202 08 898 U1 löst dieses Problem nicht. Die Klimadecke ist mit Rohrleitungen durchzogen, die von einem Heiz- und/oder Kühlmittel durchströmt sind. In die Decke ist ein PCM-Material eingelagert, das Wärme latent zu speichern und abzugeben vermag.
  • Auch diese Art der Fußbodenheizung erlaubt nur eine Kurzzeitspeicherung der Wärme, wobei eine Belüftung durch die Decke nicht möglich ist und weiterhin eine konventionelle Energiezufuhr nötig ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage, z. B. mit Solarheizung oder anderen kostenlos zur Verfügung stehenden Energieträgern, insbesondere in Niedrigenergiehäusern zu schaffen, die in einfachster und wirtschaftlichster Weise die Klimatisierung von Räumen eines Gebäudes erlaubt, die Energie an den günstigsten Stellen speichert (im Keller und im Fußboden), sowohl eine im Gebäude zentrale Langzeitspeicherung der Energie als auch eine in den Räumen dezentrale Kurzzeitspeicherung und für den Menschen bedarfsgerechte und angenehme Regulierung der Raumtemperatur gestattet, wobei der vorgeschriebene Luftmengenwechsel sowohl als Wärmeträger und Regulator ausgenutzt werden soll.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die energiesparende Klima- und Lüftungsanlage für ein Gebäude, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus, besteht aus mehreren miteinander verbundenen wasserbefüllten Behältern, die in der Lage sind, Wärme zu speichern und untereinander auszutauschen.
  • Einer dieser Behälter ist ein genügend großer und gut isolierter Hauptwasserspeicher, der als zentraler Langzeitspeicher unter dem Gebäude bzw. im Keller angeordnet ist und durch alternative und kostenlos zur Verfügung stehende Energiequellen, z. B. Sonnenenergie beheizt wird.
  • Die in dem Hauptwasserspeicher gespeicherte Wärme wird durch freie Konvektion an in den Räumen des Gebäudes, vorzugsweise in den Fußböden bzw. Ge schossdecken angeordneten dezentralen oberen und ebenfalls gut isolierten Wasserspeichern übertragen.
  • Der untere große Hauptwasserspeicher besitzt ein großes Fassungsvermögen und dient als Langzeitspeicher, während die oberen Behälter, die zweckmäßigerweise in den Geschossdecken angeordnet sind, als Kurzzeitspeicher dienen.
  • Der Hauptwasserspeicher gibt die Wärme in der kalten Jahreszeit durch freie Konvektion an die Wasserspeicher in den Decken der Etagen ab. Durch eine zusätzliche Durchströmung der dezentralen Wasserspeicher mit Luft wird die Wärmeabgabe in den Decken reguliert, wobei die Räume im Winter beheizt und im Sommer gekühlt werden. Dazu sind die dezentralen Wasserspeicher von einer Vielzahl von Lüftungsrohren durchzogen.
  • Die Isolation der vorzugsweise in den Geschossdecken angeordneten dezentralen Wasserspeicher ist so ausgeführt, dass sie sehr langsam die in ihr gespeicherten Wärme an den Raum abgeben. Soll die Wärmeabgabe erhöht werden, wird mittels einer Lüftungsanlage Luft durch die Lüftungsrohre geblasen. Über die Strömungsmenge und die Zeit kann das Klima und die Temperatur in dem Raum reguliert werden.
  • Die Frischluft für die Lüftungsrohre wird vorteilhaft durch ein Erdrohr gezogen, welches im Winter die Frischluft erwärmt und im Sommer vorkühlt.
  • Somit wird die gespeicherte Wärme in den oberen Wasserspeichern langsam an die Umgebung in den Räumen des Gebäudes abgegeben.
  • Die Temperatur für eine konventionelle Heizung muss mindestens 60° C betragen, wobei für die Erwärmung des Wassers in den Behältern der Erfindung eine Temperatur von 30° C ausreicht. Außerdem werden keine Pumpen für die Umwälzung der Flüssigkeit benötigt. Der langsame Austausch zwischen den Behältern durch freie Konvektion durch aufsteigende und abfallende Rohrleitungen reicht aus.
  • Die gleiche Anlage, die in der kalten Jahreszeit die Räume beheizt, dient in der warmen Jahreszeit als energiesparende Klimaanlage der Kühlung der Räume.
  • Zusätzliche Kühlaggregate oder dergleichen werden nicht benötigt.
  • Für die Kühlung wird der Wärmeaustausch von dem unteren Hauptwasserspeicher zu den oberen Wasserspeichern unterbrochen und die in den oberen, gut isolierten Wasserspeichern gespeicherte, nunmehr gegenüber der Umgebungsluft geringere Wärme wird langsam an die Umgebung in den Räumen des Gebäudes abgegeben und kühlt diese an heißen Tagen ab.
  • Dabei wird zusätzlich die Luft für die Lüftungsanlage über das durch die Erde verlegte Rohr angesaugt und vorgekühlt.
  • Bei extremen und lang anhaltenden Wintern werden die als Kurzzeitspeicherspeicher dienenden oberen Behälter bei Bedarf zusätzlich über eine Nachtstromheizung beheizt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden die Behälter in den Decken bzw. Fußböden in Form von wasserdichten Decketrägern ausgeführt. Diese müssen stabil ausgeführt sein, da sie der Gewichtskraft des Wassers und einer zusätzlichen Deckenbelastung standhalten müssen. Die in den Deckenträgern angeordneten Lüftungsrohre dienen gleichzeitig einer zusätzlichen Versteifung.
  • Natürlich werden die Deckenträger, um das Montagegewicht gering zu halten, erst nach der Montage mit Wasser befüllt.
  • [Beispiele]
  • An Hand von Zeichnungen werden der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Klima- und Lüftungsanlage in einem mehrstöckigen Wohngebäude,
  • 2 der Aufbau eines wassergefüllten Deckenträgers mit Lüftungsrohren,
  • 3 die Anordnung der Lüftungsrohre,
  • 4 die Verbindung mehrerer wasserbefüllter Deckenträger zu einer Geschossdecke,
  • In einer schematischen Darstellung, 1, ist die Anordnung einer Klima- und Lüftungsanlage in einem mehrstöckigen Wohngebäude 1 dargestellt.
  • Als Hauptenergiereservoir besitzt die Anlage einen großen, mit Wasser befüllten Behälter 2, der unter dem Wohngebäude 1 in der Erde oder im Keller angeordnet ist. Dieser Hauptwasserbehälter 2 ist über Leitungen, von denen nur die Anschlüsse 4 angedeutet sind, mit Sonnenmodulen 3 auf dem Dach des Wohngebäudes 1 verbunden.
  • Die Decken bzw. Fußböden 12 des Gebäudes 1 bestehen aus Deckenelementen bzw. Deckenträgern 11 in Form von wasserdichten Behältern 5.
  • Alle Behälter 2, 5 sind gut Wärme isoliert, und über aufsteigende 6 und abfallende Rohrleitungen 7 miteinander verbunden.
  • In den Behältern 5 der wasserdichten Deckenträgern 11 sind eine Vielzahl von Lüftungsrohren 9 verlegt, die als Wärmetauscher und der Luftzirkulation dienen.
  • Die wasserdichten Deckenträger 11, die eine Decke und gleichzeitig den Fußboden 12 eines Wohnraumes bilden, müssen so ausgebildet und berechnet sein, dass sie das Gewicht des Wassers und die Deckenbelastung tragen.
  • Der Hauptwasserbehälter 2 im Keller, der wesendlich größer als die anderen Behälter 5 ist, kann aus verschiedene Materialien bestehen, z.B. in einfacher Weise aus dicker Teichfolie.
  • In den Rohrleitungen 6, 7 zwischen dem Hauptwasserbehälter 2 im Keller und den Behältern 5 in den Geschossen 12 sind Reglerventile 8 angeordnet, die der Unterbrechung des Wärmeaustausches zwischen dem Behälter 2 und den Behältern 5 dienen. Die Trennung der Behälter 2, 5 erfolgt, wenn die Flüssigkeit in den dezentralen oberen Behältern 5 kühler sei muss als im Hauptwasserspeicher 2.
  • In dem kühleren Erdbereich um das Gebäude herum, etwa 1,5–2 tief, vorzugsweise in der Nasszone der Erde, wird ein Luftrohr 10 verlegt. Die Öffnung des Luftrohres 10 sollte im Schatten der Nordseite des Gebäudes 1 liegen.
  • Die Funktionsweise der Anordnung ergibt sich daraus wie folgt:
    Auf dem Dach wird das Wasser durch Sonnenenergie in den Sonnenmodulen 3 erwärmt. Das warme Wasser wird über Rohrleitungen, von denen nur die An schlüsse 4 dargestellt sind, in den gut isolierten Hauptwasserbehälter 2 im Keller des Gebäudes 1 transportiert.
  • In dem Hauptwasserbehälter 2 wird die Energie, aufgrund seiner relativ großen Menge und der guten Isolierung, über den ganzen Winter gespeichert. Da die Rohrleitungen 4 von den Sonnenmodulen 3 ein Gefälle zu dem Hauptwasserbehälter 2 im Keller haben, entleeren sich die Rohrleitungen 4 bei Frost im Winter von selbst und ein Frostschutzmittel ist nicht notwendig.
  • Der Hauptwasserbehälter 2 im Keller des Gebäudes 1 ist mit den Behältern 5 in den wasserdichten Deckenträger 11 über Verbindungsrohrleitungen 6, 7 derart steuerbar über Ventile 8 miteinander verbunden, dass ein Austausch des Wassers vom unteren Behälter 2 zu den oberen Behältern 5 in den Deckenträgern 11 langsam durch Schwerkraft (warmes Wasser steigt nach oben) erfolgt. Im Sommer sind die Ventile 8 geschlossen und im Winter bei Wärmebedarf geöffnet.
  • Die wasserdichten Deckenträger 11, bzw. die Behälter 5 in ihnen, sind ebenfalls sehr gut isoliert, damit sie ihre Wärme nur sehr langsam, aber an der richtigen Stelle (dem Fußboden) abgeben. Somit werden die Wärmeverluste keine Verluste sein, sondern Nutzenergie. Reicht die Raumtemperatur nicht aus, wird Luft über eine Lüftungsanlage (nicht dargestellt) durch die Lüftungsrohre 9 geleitet. Dabei kühlen sich die wasserdichten Deckenträger 11 ab und die Raumtemperatur erhöht sich. Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, wird die Luftzirkulation durch die Lüftungsrohre 9 unterbrochen und die Luft der Lüftungsanlage gelangt bei Betrieb direkt in den Raum.
  • Die Abluft wird vorteilhafterweise durch einen Wärmetauscher (getauscht mit der Frischluft aus dem im Winter verhältnismäßig warmen Erdluftrohr 10) nach außen geleitet und so ebenfalls genutzt. Die Luft wird von der Lüftungsanlage an der Nordseite des Gebäudes 1 angesaugt und durch das im Sommer verhältnismäßig kühle und im Winter verhältnismäßig warme Erdluftrohr 10 geleitet.
  • Im Sommer werden die Ventile 8 vom Hauptwasserbehälter 2 im Keller des Gebäudes 1 zu den wasserdichte Deckenträgern 5 geschlossen. Wird die Luft im Sommer mittels der Lüftungsanlage an der Nordseite des Gebäudes 1 durch das nunmehr verhältnismäßig kalte Erdluftrohr angesaugt und durch die Lüftungsrohre 9 durch die wasserdichten Deckenträger 5, 11 geleitet, kühlt sich das Wasser in den Behältern 5 der Deckenträger 11 ab. An warmen Sommertagen wird somit keine kalte Luft durch hohe Energiemengen (Klimaanlage) erzeugt, sondern vorhandene Kaltluft in den wasserdichten Deckenträgern 11 kurzzeitig gespeichert und ohne Energieaufwand in heißen Sommerstunden abgegeben. Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, werden die Lüftungsrohre 9 geschlossen und die Luft der Lüftungsanlage kann bei Bedarf direkt in den Raum geleitet werden.
  • In 2 ist ein Deckenträger 11 bestehend aus einem wasserdichten Behälter 5 und den darin angeordneten Lüftungsrohren 9 dargestellt
  • 3 zeigt die einzelnen, in den Deckenträgern 11 nebeneinander angeordneten Lüftungsrohre 9.
  • Alle wasserdichten Deckenträger 11 können, wie in 4 dargestellt zu einer Behältergruppe 12 zusammengestellt und als Geschossdecke, wie in 1 zu sehen, verwendet werden.
  • 1
    Gebäude
    2
    Hauptwasserspeicher, unterster Behälter
    3
    Sonnenmodule
    4
    Leitungsanschlüsse der Rohrleitungen zu den Sonnenmodulen
    5
    obere Wasserspeicher, oberer Behälter
    6
    Verbindungsrohrleitungen für aufsteigende Flüssigkeit
    7
    Verbindungsrohrleitungen für abfallende Flüssigkeit
    8
    Ventile
    9
    Lüftungsrohre
    10
    Erdluftrohr
    11
    wasserdichter Deckenträger
    12
    Geschossdecke

Claims (12)

  1. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage für ein Gebäude (1), insbesondere Niedrigenergiehaus, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens zwei mit Wasser befüllte Behälter (2, 5) angeordnet sind, – wobei ein erster Behälter der Hauptwasserspeicher (2) ist und als Langzeitspeicher unter dem Gebäude (1) in der Erde oder im Keller angeordnet ist und – ein zweiter oder weitere Behälter (5) als Kurzzeitspeicher dezentral in den Räumen des Gebäudes (1) angeordnet sind. – alle Behälter (2, 5) über aufsteigende (6) und abfallende Rohrleitungen (7) miteinander in Verbindung stehen und – der untere erste Behälter (2) beheizbar ist,
  2. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle wasserbefüllten Behälter (2, 5) gut Wärme isoliert sind.
  3. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Behälter (5) in den Decken bzw. Fußböden (12) des Gebäudes (1) angeordnet sind,
  4. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den aufsteigenden (6) und abfallenden Rohrleitungen (7) Ventile (8) angeordnet sind.
  5. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Behälter (5) in den Decken bzw. Fußböden (12) von einer Vielzahl von Lüftungsrohren (9) durchzogen sind.
  6. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Behälter (5) in den Decken bzw. Fußböden (12) in Form von wasserdichten Decketrägern (11) ausgebildet sind und mehrere wasserdichte Decketräger (11) eine Geschossdecke (12) bilden.
  7. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung der Lüftungsrohre (9) eine Lüftungsanlage angeordnet ist.
  8. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung der Lüftungsrohre (9) regulierbar ist.
  9. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansaugen der Luft für die Lüftungsanlage ein Rohr (10) durch die Erde um das Gebäude herum verlegt ist.
  10. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der angesaugten Luft und der Abluft aus den Räumen des Gebäudes (1) ein Wärmetauscher angeordnet ist.
  11. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kurzzeitspeicher dienenden wasserbefüllten Behälter (5) bei Bedarf zusätzlich über eine Nachtstromheizung beheizbar sind.
  12. Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwasserspeicher (2) durch kostenlose Ener gie, wie z. B. Sonnenenergie, biologische Wärme, Industrieabwasser, Erdwärme beheizbar ist.
DE202006001087U 2006-01-19 2006-01-19 Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage Expired - Lifetime DE202006001087U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001087U DE202006001087U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001087U DE202006001087U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001087U1 true DE202006001087U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001087U Expired - Lifetime DE202006001087U1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001087U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042192A3 (de) * 2009-10-09 2011-06-23 Krecke Edmond Gebäude mit be- und entlüftungsanlage über im erdreich verlegtes rohr-in-rohr system
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage
CN106679013A (zh) * 2016-09-05 2017-05-17 郑州大学 土壤源基生土窑洞被动式通风除湿系统及其施工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042192A3 (de) * 2009-10-09 2011-06-23 Krecke Edmond Gebäude mit be- und entlüftungsanlage über im erdreich verlegtes rohr-in-rohr system
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage
CN106679013A (zh) * 2016-09-05 2017-05-17 郑州大学 土壤源基生土窑洞被动式通风除湿系统及其施工方法
CN106679013B (zh) * 2016-09-05 2022-02-15 郑州大学 土壤源基生土窑洞被动式通风除湿系统及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP3430317B1 (de) System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system
EP0455184B1 (de) Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3027971B1 (de) Temperatur-management-system
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE29604530U1 (de) Solarthermische Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE202006001087U1 (de) Energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE102006003361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine energiesparende Klima- und Lüftungsanlage
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
DE19536335A1 (de) Gebäude mit Klimaanlage
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE10330139A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturkontrolle eines Gebäudes
DE9116975U1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3010063C2 (de)
EP1347253B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung insbesondere Kühlen und Heizen in Gebäuden
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE29804095U1 (de) Niedrigenergiehaus
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090915