EP2468364A1 - Feuerlöschanlage - Google Patents

Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2468364A1
EP2468364A1 EP10015943A EP10015943A EP2468364A1 EP 2468364 A1 EP2468364 A1 EP 2468364A1 EP 10015943 A EP10015943 A EP 10015943A EP 10015943 A EP10015943 A EP 10015943A EP 2468364 A1 EP2468364 A1 EP 2468364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
extinguishing
heating
alarm
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2468364B1 (de
Inventor
Knut Czepuck
Joachim Dr. Böke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to EP10015943.3A priority Critical patent/EP2468364B1/de
Publication of EP2468364A1 publication Critical patent/EP2468364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2468364B1 publication Critical patent/EP2468364B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing system according to the preamble of the first claim.
  • the extinguishing system according to the invention is suitable for houses, especially for residential buildings, offices, nursing homes, hospitals, industrial buildings or homes in which heating or cooling systems are available and where it is intended to install a corresponding fire extinguishing system under cost-effective conditions.
  • Fire extinguishing systems in particular sprinkler systems for extinguishing fires in buildings, have long been known. They consist of a separate line system for extinguishing liquid into which extinguishing nozzles or sprinklers are screwed. If the extinguishing nozzles represent sprinklers, they have a temperature-sensitive rupture element, which bursts when a specific temperature is exceeded and clears the way for the extinguishing liquid, which is then distributed to the fire below it. In general, several sprinklers or extinguishing nozzles are arranged in a room, so that the places where a fire can be fired in the event of fire with extinguishing water.
  • sprinkler systems often have a separate extinguishing water tank, which is separated from the drinking water supply or from other water tanks on a building.
  • a separate extinguishing water tank which is separated from the drinking water supply or from other water tanks on a building.
  • heating or cooling systems are present at least in homes, these pipelines exist in parallel.
  • Smaller buildings such as homes, offices, nursing homes possibly hospitals and residential areas, often have no fire extinguishing systems, as this requires an additional line network with extinguishing nozzles and the fire water tank and the alarm system.
  • EP0 801 962A2 provides a drinking water system in which between the drinking water network and the fire extinguishing system, a physical separation stage is provided, which prevent fire extinguishing water runs back into the drinking water pipe. This is necessary because extinguishing water in the extinguishing water pipes is often over long periods, resulting in contamination. These contaminants, which are enriched with bacteria, must not penetrate into the drinking water network.
  • EP 1 132 528 B1 describes a parallel fed integrated supply system for non-stagnant water for domestic water and sprinkler systems.
  • the solution provides that pipes are diverted from a drinking water system for a domestic water system in which a sprinkler system is arranged in parallel with flexible lines, which has multiport connections with a plurality of openings.
  • These multiport connections allow the parallel connection to be created by means of a plurality of flexible hose lines, which is intended essentially to prevent stagnation of the water. Preventing stagnant water, however, is limited by the parallel connection possible. It assumes that all water connections are operated regularly, which is not always the case, because with it water would be consumed, just to avoid stagnation. It is therefore not possible to exclude the stagnation of water in individual areas of the pipeline so that nucleation occurs in certain areas of the sprinkler network consisting of parallel lines.
  • the fire extinguishing system according to the invention for extinguishing fires in buildings consists of the extinguishing nozzles, in particular sprinkler nozzles, the pipe system and fittings, wherein the pipe system for the extinguishing nozzles with the pipe system for heating or cooling of the building is in communication and an increase in water consumption in the Piping leads to the triggering of an alarm.
  • the pipe system for the extinguishing nozzles may be a common pipe system for sprinkler systems.
  • the nominal diameter of the tubes may for example be 20 mm, it being sufficient if a sprinkler is arranged in each room.
  • the sprinkler system can be arranged at a suitable location on a heating or cooling system. For system separation, a shut-off valve can be arranged.
  • the increased water consumption when triggering an extinguishing nozzle in the pipeline system can be determined by means of pressure drop but also by means of water level test in the boiler or in the cooling device. To determine the pressure drop, it is advantageous to use a low pressure switch that registers the pressure drop and triggers an alarm signal.
  • a supply of water into the pipeline system can take place.
  • the water supply is e.g. possible from a drinking water or service water line.
  • a pressure generator on the piping system, which promotes the water of the heating or the cooling tank or the associated reservoir to the extinguishing nozzles in case of alarm.
  • a pressure generator a gas cylinder or one or more pumps may be arranged.
  • a valve is arranged in the pipeline system, which opens the water supply into the pipes.
  • an automatic valve an automatically triggering valve or a solenoid valve is suitable.
  • valves in the pipeline system which close the pipes in the heating and cooling system, so that the water of the water supply can get directly to the extinguishing nozzles.
  • a favorable embodiment is to mix the heating or cooling water in case of alarm, an extinguishing liquid. This can be done by, after the valves are closed to the heating and cooling system, a valve is opened to a reservoir with extinguishing liquid and this is fed into the piping system.
  • extinguishing nozzles or sprinklers directly on the heating and cooling body, so that underlying rooms can be protected.
  • the fire extinguishing system according to the invention has the advantage that at low material and operating costs and without installation of an additional, complete piping system with reservoir and fittings an existing piping system is reliable and inexpensive usable.
  • FIG. 1 shows the pipe system 2 of the fire extinguishing system 19 according to the invention, wherein on the pipe system 2 extinguishing nozzles 1, in the present case sprinkler nozzles, are arranged.
  • the piping system 2 of the fire extinguishing system 19 can be separated by a shut-off valve 20 from the piping system 3 for heating or cooling 4.
  • the piping system 2 is located at different levels in the building in which it is installed.
  • FIG. 3 shows the corresponding fire extinguishing system, wherein instead of the automatic valves 6 solenoid valves 16 are arranged.
  • the extinguishing system is constructed in an analogous manner as in FIG. 2 shown. If the float 10 drops below a certain level in the heating or cooling tank 15, which triggers an alarm 8, the solenoid valves 16, the heating or cooling system 18 in the piping system 3 and turn off the water supply 5 open so that water to the extinguishing nozzles. 1 can get.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage, bestehend aus Löschdüsen, insbesondere Sprinklerdüsen, dem Rohrleitungssystem und Armaturen, bei der ein Rohrsystem (2) für die Löschdüsen (1) mit einem Rohrsystem (3) für eine Heizung oder Kühlung (4) in Verbindung steht und eine Erhöhung des Wasserverbrauchs in den Rohrsystemen (2, 3) zum Auslösen eines Alarms (8) führt.
Die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage hat den Vorteil, daß bei niedrigen Material- und Betriebskosten und ohne Installation eines kompletten Rohrleitungssystems mit Vorratsbehälter und Armaturen ein anderweitig genutztes Rohrleitungssystem zuverlässig und kostengünstig nutzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die vorliegende Feuerlöschanlage ist geeignet für Gebäude, in denen sich Rohrleitungssysteme für Heiz- oder Kühlanlagen befinden, beispielsweise für Gebäude, die mit einer Heizung, wie einer Boden- oder Deckenheizung, ausgestattet sind.
  • Die erfindungsgemäße Löschanlage ist geeignet für Häuser, insbesondere für Wohnhäuser, Büros, Pflegeheime, Krankenhäuser, Industriebauten oder Eigenheime, in denen Heiz- oder Kühlanlagen vorhanden sind und bei denen es vorgesehen ist, unter kostengünstigen Bedingungen eine entsprechende Feuerlöschanlage zu installieren.
  • Feuerlöschanlagen, insbesondere Sprinkleranlagen zum Löschen von Bränden in Gebäuden, sind seit langem bekannt. Sie bestehen aus einem separaten Leitungssystem für Löschflüssigkeit, in das Löschdüsen oder Sprinkler eingeschraubt sind. Sofern die Löschdüsen Sprinkler darstellen, weisen diese ein temperaturempfindliches Berstelement auf, welches bei Überschreiten einer ganz bestimmten Temperatur zerplatzt und den Weg für die Löschflüssigkeit freigibt, die dann auf den darunter befindlichen Brandherd verteilt wird. In der Regel sind mehrere Sprinkler oder Löschdüsen in einem Raum angeordnet, so daß die Orte, an denen ein Brand entstehen kann, im Brandfall mit Löschwasser besprüht werden. Sprinkleranlagen weisen entsprechend geltender technischer Regeln oft einen separaten Löschwasserbehälter auf, der von der Trinkwasserversorgung oder von anderen Wasserbehältern an einem Gebäude getrennt ist. Zusätzlich zu den Rohrleitungen des Löschwassernetzes sind zumindest in Wohnhäusern Einrichtungen für Trinkwasser-, Heizungs- oder Kühlanlagen vorhanden, wobei diese Rohrleitungsnetze parallel bestehen. Kleinere Gebäude wie Eigenheime, Büros, Pflegeheime ggf. Krankenhäuser und Wohnflächen, weisen oft keine Feuerlöschanlagen auf, da das ein zusätzliches Leitungsnetz mit Löschdüsen und dem Löschwasserbehälter sowie das Alarmierungssystem erfordert.
  • Um die Kosten zu reduzieren, bestehen seit jeher Bemühungen, das Sprinklerrohrnetz mit Wasser aus Trinkwasserleitungen oder ähnlichen zu versorgen. In der Regel wird dieses Wasser in bestehende Vorratsbehälter eingebracht.
  • In DE 10 2006 028 152 B1 ist ein Verfahren zur Betrieb- und Löschwasserversorgung und eine Betrieb- und Löschwasseranlage beschrieben, bei der die Aufrechterhaltung des Löschwasserspiegels in einem Vorlagebehälter durch Nachspeisen von Regenwasser und Entnahme von Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz offenbart ist. Insbesondere sind Details zur Druckregelung, die bei diesem Verfahren ein Problem dargestellt, erläutert.
  • Eine andere Lösung wie EP0 801 962A2 sieht eine Trinkwasseranlage vor, bei der zwischen dem Trinkwassernetz und der Feuerlöschanlage eine physikalische Trennstufe vorgesehen ist, die verhindern, daß Löschwasser in die Trinkwasserleitung zurückläuft. Das ist erforderlich, da Löschwasser in den Löschwasserleitungen oft über lange Zeiträume steht, was zu Verunreinigungen führt. Diese Verunreinigungen, die mit Bakterien angereichert sind, dürfen nicht in das Trinkwassernetz eindringen.
  • Eine ähnliche Lösung wird in WO 99/58200 offenbart. Diese Lösung beschreibt ein Löschwasser-Sprinklersystem und Methoden zur Installation desselben. Die Erfindung bezieht sich auf neue Konstruktionen bei Einbau von Sprinkleranlagen in Neubauten sowie die Nachrüstung in vorhandenen Gebäuden. Zu den Sprinklerköpfen sind flexible Leitungen vorgesehen. Ein Rückschlagventil verhindert den Rückstrom des Wassers vom Sprinklersystem zur Hauswasserversorgung und beseitigt die Gefahr, daß sich stagnierendes Wasser mit Trinkwasser mischt.
  • EP 1 132 528 B1 beschreibt ein parallel gespeistes integriertes Versorgungssystem für nichtstagnierendes Wasser für Hauswasser- und Sprinkleranlagen. Die Lösung sieht vor, daß von einem Trinkwassersystem Leitungen für ein Hauswassersystem abgezweigt werden, in dem in Parallelschaltung mit flexiblen Leitungen ein Sprinklersystem angeordnet ist, welches Multiportanschlüsse mit mehreren Öffnungen aufweist. Diese Multiportanschlüsse ermöglichen, daß durch mehrere flexible Schlauchleitungen die Parallelschaltung entsteht, was im wesentlichen das Stagnieren des Wassers verhindern soll. Ein Verhindern von stagnierendem Wasser ist allerdings durch die Parallelschaltung nur begrenzt möglich. Es setzt voraus, daß alle Wasseranschlüsse regelmäßig betätigt werden, was nicht immer der Fall ist, denn damit müßte Wasser verbraucht werden, nur um ein Stagnieren zu vermeiden. Es ist deshalb in einzelnen Leitungsbereichen das Stagnieren von Wasser nicht auszuschließen, so daß eine Keimbildung in bestimmten Bereichen des aus Parallelleitungen bestehenden Sprinklernetzes vorkommt.
  • Flexible Leitungen weisen weiterhin den Nachteil auf, daß durch ein Abknicken die Wasserversorgung unterbrochen sein kann, was aufgrund paralleler Leitungen unbemerkt bleibt, so daß ein Teil der Sprinkleranlage ausfallen kann, ohne daß erkennbar Störungen im Gesamtsystem entstehen, was die Zuverlässigkeit der Anlage in Frage stellt. Weiterhin müssen ganz spezielle Multiportanschlüsse vorhanden sein, damit die Anlage überhaupt installierbar ist. Darüber hinaus müssen bei einem parallelen Leitungssystem mehr Leitungen vorhanden sein, als bei einem in Reihe Schalten von Leitungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Feuerlöschanlage zu entwickeln, welche bei geringen Material- und Betriebskosten sicher und zuverlässig im Zusammenhang mit einem bestehenden Rohrleitungssystem installierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Feuerlöschanlage nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage für das Löschen von Bränden in Gebäuden besteht aus den Löschdüsen, insbesondere Sprinklerdüsen, dem Rohrsystem und Armaturen, wobei das Rohrsystem für die Löschdüsen mit dem Rohrsystem für eine Heizung oder eine Kühlung des Gebäude in Verbindung steht und eine Erhöhung des Wasserverbrauches in den Rohrleitungen zum Auslösen eines Alarms führt.
  • Eine Erhöhung des Wasserverbrauchs ist dann zu verzeichnen, wenn eine Sprinklerdüse, die in einem Raum angeordnet ist, auslöst, das heißt, wenn bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur im Raum das Berstelement zerspringt und Wasser aus der Sprinkleranlage im Raum verteilt wird.
  • Bei dem Rohrsystem für die Löschdüsen kann es sich um ein übliches Rohrsystem für Sprinkleranlagen handeln. Die Nennweite der Rohre kann beispielsweise 20 mm betragen, wobei es genügt, wenn in jedem Raum ein Sprinkler angeordnet ist. Die Sprinkleranlage kann an geeigneter Stelle an einem Heizungs- oder Kühlsystem angeordnet sein. Zur Systemtrennung kann ein Absperrventil angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es, die Rohrleitung des Heizungs- und Kühlsystems von zwei oder mehreren Seiten zum Rohrleitungssystem für die Löschdüsen zu führen.
  • Der erhöhte Wasserverbrauch bei Auslösen einer Löschdüse im Rohrleitungssystem kann mittels Druckabfall aber auch mittels Wasserstandsprüfung im Heizkessel oder in der Kühleinrichtung ermittelt werden. Um den Druckabfall zu ermitteln ist es vorteilhaft, einen Niederdruckschalter zu verwenden, der den Druckabfall registriert und ein Alarmsignal auslöst.
  • Um den Wasserstand zu prüfen ist es vorteilhaft, einen Schwimmer und einen Schwimmerschalter an oder in dem den betreffenden Behälter anzuordnen.
  • Bei Auslösen eines Alarms kann einerseits eine Wasserzufuhr in das Rohrleitungssystem erfolgen. Die Wasserzufuhr ist z.B. aus einer Trinkwasser- oder Brauchwasserleitung möglich.
  • Andererseits besteht die Möglichkeit, einen Druckerzeuger am Rohrleitungssystem anzuordnen, der im Falle eines Alarms das Wasser des Heiz- oder des Kühlkessels oder des dazugehörigen Vorratsbehälters zu den Löschdüsen fördert. Als Druckerzeuger können eine Gasflasche oder eine oder mehrere Pumpen angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn im Rohrleitungssystem ein Ventil angeordnet ist, welches die Wasserzufuhr in die Rohrleitungen öffnet. Dazu ist ein automatisches Ventil, ein automatisch auslösendes Ventil oder ein Magnetventil geeignet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, im Rohrleitungssystem Ventile anzuordnen, die die Rohrleitungen im Bereich der Heiz- und Kühlanlage schließen, so daß das Wasser der Wasserzufuhr direkt zu den Löschdüsen gelangen kann.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, den Druckverlust des zirkulierenden Wassers in der Heizungs-und Kühlanlage mittels Druckmesser zu überwachen.
  • Eine günstige Ausführungsvariante besteht darin, dem Heiz- bzw. Kühlwasser im Alarmfall eine Löschflüssigkeit zuzumischen. Das kann erfolgen, indem, nachdem die Ventile zur Heiz-und Kühlanlage geschlossen sind, ein Ventil zu einem Vorratsbehälter mit Löschflüssigkeit geöffnet wird und diese in das Rohrleitungssystem eingespeist wird.
  • Zum Fördern des Wassers und zum Erhöhen des Druckes in den Rohrleitungen ist es vorteilhaft, Pumpen anzuordnen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die gesamte Anlage mittels SPS zu steuern.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, Löschdüsen oder Sprinkler direkt am Heiz- und Kühlköper anzuordnen, so daß darunterliegende Räume geschützt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage hat den Vorteil, daß bei niedrigen Material- und Betriebskosten und ohne Installation eines zusätzlichen, kompletten Rohrleitungssystems mit Vorratsbehälter und Armaturen ein bestehendes Rohrleitungssystem zuverlässig und kostengünstig nutzbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und fünf Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Feuerlöschanlage mit Düsen und einem Anschluß zum Rohrsystem einer Heiz- oder Kühlanlage
    Figur 2:
    Feuerlöschanlage mit Düsen und einem Rohrsystem zur Heiz- oder Kühlanlage und einem Niederdruckschalter
    Figur 3:
    Feuerlöschanlage mit Düsen und einem Rohrsystem zur Heiz- oder Kühlanlage mit einem Schwimmerschalter und einem Schwimmer
    Figur 4:
    Feuerlöschanlage mit Düsen und einem Rohrsystem zur Heiz- oder Kühlanlage und einem Niederdruckschalter ohne Wasserzufuhr
    Figur 5:
    Feuerlöschanlage mit Düsen und einem Rohrsystem zur Heiz- oder Kühlanlage und einem Niederdruckschalter ohne Wasserzufuhr, aber einem Druckerzeuger.
  • Die Figur 1 zeigt das Rohrsystem 2 der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage 19, wobei am Rohrsystem 2 Löschdüsen 1, im vorliegenden Fall Sprinklerdüsen, angeordnet sind. Das Rohrleitungssystem 2 der Feuerlöschanlage 19 ist durch ein Absperrventil 20 vom Rohrleitungssystem 3 für die Heizung oder Kühlung 4 abtrennbar. Das Rohrleitungssystem 2 befindet sich auf unterschiedlichen Ebenen in dem Gebäude, in dem es installiert ist.
  • Die Figur 2 zeigt, wie das Rohrleitungssystem 2 für die Löschdüsen 1 mit dem Rohrleitungssystem 3 für Heizung oder Kühlung 4 verbunden ist, wobei im Rohrleitungssystem 3 ein Niederdruckschalter 14 angeordnet ist, über den ein Alarm 8 ausgelöst werden kann. Die beiden Heizungen oder Kühlungen 4 werden über die Pumpe 7 und den Heiz- oder Kühlkessel 15 der Heiz- oder Kühlanlage 18 mit Wasser zum Heizen oder Kühlen der betreffenden Räume versorgt, wobei im Kreislauf ein Druckmesser 11 angeordnet ist, durch den Druckverluste im Leitungssystem feststellbar sind. Weiterhin sind im Kreislauf zwei Ventile 6, im vorliegenden Fall automatische Ventile, angeordnet, mit denen die Heiz- oder Kühlanlage 18 vom Leitungssystem abtrennbar ist. Der Niederdruckschalter 14 ist über Leitungen oder über Funk mit den Ventilen 6 und einer Alarmierungseinrichtung 8 verbunden. Für den Fall, daß ein Sprinkler auslöst und durch eine oder mehrere Löschdüsen Wasser versprüht wird, tritt ein erhöhter Wasserverbrauch auf, auf den der Niederdruckschalter 14 reagiert und einen Alarm 8 auslöst. Mit Auslösen des Alarms werden die Ventile 6 automatisch geschaltet, so daß die Heiz- und Kühlanlage 18 zum Rohrsystem 3 abgetrennt ist und die Wasserzufuhr 5 durch das Ventil 6 zugeschaltet wird. Das Wasser der Wasserzufuhr 5 gelangt über das Rohrleitungssystem 3 von zwei Seiten zum Rohrleitungssystem 2 für die Löschdüsen 1.
  • Für den Fall, daß statt des Niederdruckschalters 14 ein Schwimmer 10 und ein Schwimmerschalter 9 angeordnet sind, zeigt die Figur 3 die entsprechende Feuerlöschanlage, wobei statt der automatischen Ventile 6 Magnetventile 16 angeordnet sind. Die Löschanlage ist in analoger Weise aufgebaut wie die in Figur 2 gezeigte. Sofern der Schwimmer 10 unter ein bestimmtes Niveau im Heiz- oder Kühlkessel 15 sinkt, löst das einen Alarm 8 aus, wobei die Magnetventile 16 die Heiz- oder Kühlanlage 18 im Rohrleitungssystem 3 abschalten und die Wasserzufuhr 5 öffnen, so daß Wasser zu den Löschdüsen 1 gelangen kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine Feuerlöschanlage, die keine Wasserzufuhr aufweist, sondern eine zusätzliche Pumpe 7. Sobald der Niederdruckschalter 14 einen erhöhten Wasserverbrauch feststellt, wird ein Alarm 8 ausgelöst, wobei die beiden Pumpen 7 das im System vorhandene Wasser in Richtung auf die Löschdüsen 1 fördern. Eines der beiden Ventile 6 wird dabei geschlossen, so daß kein Wasser in den Heiz- oder Kühlkessel 15 gedrückt wird. Statt des Niederdruckschalters 14 kann das gleiche System in analoger Weise mit dem Schwimmerschalter 9 und dem Schwimmer 10 betrieben werden, was in keinem zusätzlichen Ausführungsbeispiel gezeigt wird.
  • Die Figur 5 zeigt einen Druckerzeuger 17, eine Gasflasche, die in der Feuerlöschanlage angeordnet ist, wobei ein Niederdruckschalter 17 zum Feststellen eines erhöhten Wasserverbrauchs und zum Auslösen eines Alarms 8 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das im System vorhandene Wasser analog dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 genutzt. Für den Fall, daß ein erhöhter Wasserverbrauch über den Niederdruckschalter 14 festgestellt wird, wird ein Alarm 8 ausgelöst und das Ventil 6 im Druckerzeuger 17 geöffnet, so daß das Wasser im Heiz- oder Kühlkessel 15 in das Rohrleitungssystem 3 und 2 gedrückt wird und als Löschwasser dient. Der betreffende Kessel 15 wird abgeschaltet und das untere Ventil 6 geschlossen, wobei das obere Ventil 6 geöffnet wird, so daß Wasser durch das Rohrleitungssystem 3 von zwei Seiten zum Rohrleitungssystem 2 für die Löschdüsen gelangen kann.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Löschdüse
    2
    Rohrsystem für 1
    3
    Rohrsystem für 4
    4
    Heizung/Kühlung
    5
    Wasserzufuhr
    6
    Ventil (automatisch)
    7
    Pumpe
    8
    Alarm
    9
    Schwimmerschalter
    10
    Schwimmer
    11
    Druckmesser
    13
    Wasserbehälter
    14
    Niederdruckschalter
    15
    Heizkessel/Kühlkessel
    16
    Magnetventil
    17
    Druckerzeuger/Gasflasche
    18
    Heiz-, Kühlanlage
    19
    Feuerlöschanlage
    20
    Absperrventil

Claims (14)

  1. Feuerlöschanlage, bestehend aus Löschdüsen, insbesondere Sprinklerdüsen, dem Rohrleitungssystem und Armaturen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - Rohrsystem (2) für die Löschdüsen (1) mit einem Rohrsystem (3) für eine Heizung oder Kühlung (4) in Verbindung steht,
    - eine Erhöhung des Wasserverbrauchs in den Rohrsystemen (2, 3) zum Auslösen eines Alarms (8) führt.
  2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslösen des Alarms (8) eine Wasserzufuhr (5) in das Rohrleitungssystem (2, 3) erfolgt.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Auslösen eines Alarms (8) ein externer Druckerzeuger (17) oder eine Pumpe (7) Wasser zu den Löschdüsen (1) fördert.
  4. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Wasserverbrauch im Rohrleitungssystem (2, 3) anhand des Druckabfalls registriert wird.
  5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall mittels Druckschalter (14) registriert wird.
  6. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Wasserverbrauch im Rohrleitungssystem (2, 3) mittels Wasserstandsprüfung im Heizsystem oder dem Kühlsystem (15) ermittelt wird.
  7. Feuerlöschanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wasserstandsprüfung ein Schwimmer (10) und ein Schwimmerschalter (9) angeordnet sind.
  8. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrnetz (3) von zwei Seiten an das Rohrnetz (2) zu den Löschdüsen (1) führt.
  9. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Alarm (8) ein Ventil (6) die Wasserzufuhr (5) aus dem Heizungs oder Kühlsystem zu den Rohrleitungen (2, 3) öffnet.
  10. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Alarm (8) Ventile (6) die Rohrleitungen (3) im Bereich der Heiz-oder Kühlanlage (18) schließen, so daß Wasser der Wasserzufuhr (5) direkt zu den Löschdüsen (1) gelangt.
  11. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckverlust des in der Heizungs- oder Kühlanlage (18) zirkulierenden Wassers mittels Druckmesser (11) überwacht wird.
  12. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser der heizungs- oder Kühlanlage im Alarmfall eine Löschflüssigkeit zugeführt wird.
  13. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fördern des Wassers und zum Erhöhen des Druckes im Rohrleitungssystem (3) Pumpen (7) angeordnet sind.
  14. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüse (1) an der Heizung oder Kühlung (4) angeordnet ist.
EP10015943.3A 2010-12-22 2010-12-22 Feuerlöschanlage Not-in-force EP2468364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015943.3A EP2468364B1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Feuerlöschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015943.3A EP2468364B1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Feuerlöschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2468364A1 true EP2468364A1 (de) 2012-06-27
EP2468364B1 EP2468364B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=43978086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015943.3A Not-in-force EP2468364B1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Feuerlöschanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2468364B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108613302A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 泾川天纤棉业有限责任公司 车间用空调用水系统
DE102018102481A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erwärmen der Raumluft in einem Gebäude mittels einer Feuerlöschanlage, sowie Feuerlöschanlage und Verwendung derselben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731057A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Andre Barnitzke Feuerschutzanlage
US4286667A (en) * 1979-02-27 1981-09-01 Gershon Meckler Associates, P.C. Flow control and fire detection apparatus
GB2182849A (en) * 1985-11-12 1987-05-28 William Andrew Jamison Fire sprinkler system
DE19536335A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Peter Karl Von Ferenczy Gebäude mit Klimaanlage
EP0801962A2 (de) 1996-04-18 1997-10-22 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöschanlage
WO1999058200A1 (en) 1998-05-11 1999-11-18 Pnm, Inc. Fire-suppression sprinkler system and method for installation and retrofit
DE20006958U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-20 Reinke Wolfgang Klimaplattenelementsystem
EP1132528B1 (de) 2000-03-08 2005-06-01 Haase, Franz III Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
DE102006028152B4 (de) 2005-06-17 2007-09-06 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731057A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Andre Barnitzke Feuerschutzanlage
US4286667A (en) * 1979-02-27 1981-09-01 Gershon Meckler Associates, P.C. Flow control and fire detection apparatus
GB2182849A (en) * 1985-11-12 1987-05-28 William Andrew Jamison Fire sprinkler system
DE19536335A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Peter Karl Von Ferenczy Gebäude mit Klimaanlage
EP0801962A2 (de) 1996-04-18 1997-10-22 Total Walther Feuerschutz GmbH Feuerlöschanlage
WO1999058200A1 (en) 1998-05-11 1999-11-18 Pnm, Inc. Fire-suppression sprinkler system and method for installation and retrofit
EP1132528B1 (de) 2000-03-08 2005-06-01 Haase, Franz III Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage
DE20006958U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-20 Reinke Wolfgang Klimaplattenelementsystem
DE102006028152B4 (de) 2005-06-17 2007-09-06 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102481A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erwärmen der Raumluft in einem Gebäude mittels einer Feuerlöschanlage, sowie Feuerlöschanlage und Verwendung derselben
CN108613302A (zh) * 2018-04-28 2018-10-02 泾川天纤棉业有限责任公司 车间用空调用水系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468364B1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
DE60023331T2 (de) Leistungsquelle zum zuführen von wässriger flüssigkeit zu einem system und feuerbekämpfungseinrichtung
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE102005024170A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP3554652A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP2468364B1 (de) Feuerlöschanlage
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
WO2019025495A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm-, oder sprühwasserventil sowie steuermodul für selbiges und feuerlöschanlage mit selbigem
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
EP2660397B1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers
DE202018005791U1 (de) Spülvorrichtung
DE102017130587A1 (de) Pneumatisches Steuergerät für Mehrbereichs-Feuerlöschanlagen, sowie Mehrbereichs-Feuerlöschanlage mit selbigem
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
EP0873766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
EP3416731A1 (de) Alarmventilstation einer feuerlöschanlage und feuerlöschanlage
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE102019124291B4 (de) Anordnung zum Betreiben mehrerer parallel verschalteter Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschereinheiten
DE202005007096U1 (de) Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen
DE202016102193U1 (de) Nassalarmventilstation, insbesondere für Sprinkler- oder Wassernebellöschanlage, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
DE102008038275A1 (de) Branddetektionssystem
DE586704C (de) Pruef- und Alarmvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
KR20150087583A (ko) 용수 중계 장치 및 이를 이용한 복수 주체 간의 양방향 급수 시스템
DE674647C (de) Als Gasmangel- und Rohrbruchsicherung wirkende Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOEKE, JOACHIM

Inventor name: CZEPUCK, KNUT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 816967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701