EP3554652A1 - Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem - Google Patents

Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem

Info

Publication number
EP3554652A1
EP3554652A1 EP17829166.2A EP17829166A EP3554652A1 EP 3554652 A1 EP3554652 A1 EP 3554652A1 EP 17829166 A EP17829166 A EP 17829166A EP 3554652 A1 EP3554652 A1 EP 3554652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fire extinguishing
extinguishing system
bypass line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17829166.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554652B1 (de
Inventor
Matthias Pohl
Frank STACHOWITZ
Peter Kempf
Georg Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP3554652A1 publication Critical patent/EP3554652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554652B1 publication Critical patent/EP3554652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment

Definitions

  • Fire extinguishing system valve in particular wet alarm, dry alarm or
  • the present invention relates to a fire extinguishing system valve, in particular a wet alarm, dry alarm or Sprühwasserventil, comprising a housing having a fluid inlet chamber, a fluid outlet chamber and a between a blocking state and a release state reciprocable closing body, wherein the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber in Release state fluidly communicate directly with each other, and the closing body in the blocking state prevents the direct communication between the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber.
  • the invention further relates to a fire extinguishing system, in particular a sprinkler system, with one or more fluid lines, in which a fire extinguishing system valve of the aforementioned type for blocking and releasing the fluid line is arranged.
  • Fire extinguishing systems and fire extinguishing systems valves of the type described above are well known.
  • fire extinguishing system valves is understood to mean the class of both passive and active alarm valves for use in fire extinguishing systems, especially fire extinguishing systems with water-based extinguishing agents (for example water, water with additives and the like).
  • water-based extinguishing agents for example water, water with additives and the like.
  • the most prominent representatives of these valve types are wet and dry alarm valves and spray water valves.
  • active alarm valves is meant that after an input of a corresponding signal from external fire detection means or as a function of external control actions, active by opening the valve, the valves release the fluid flow and trigger an alarm.
  • the aforementioned valve types have in common that they are often installed for long periods in fire extinguishing systems, without having to be used, and it depends that these valves function reliably in an emergency.
  • Fire extinguishing systems valves in particular wet alarm valves are often connected in the blocking state on the inlet side with a water supply having a substantially constant supply pressure, provided for example by a pump system.
  • pressure fluctuations may sometimes occur in the water supply, especially in such constellations, when the fire extinguishing systems are directly connected to the drinking water network.
  • Fire extinguishing systems valves, in particular wet alarm valves are usually connected on the outlet side to a pipe network in which sprinklers or nozzles are provided.
  • pressure fluctuations occur, for example due to temperature fluctuations.
  • External tubing requires space, must be adjusted during assembly, or made to fit, to look visually pleasing, e.g.
  • Vertical lines are also really vertical and are easily exposed to forces during transport or installation, which can lead to leaks at joints, for example, due to deformation.
  • Fire extinguisher valves are also known in which external piping may be arranged such that the extinguishing agent flow from the water inlet side to a fluidic hydraulically operated alarm means connected to the alarm means, such as a water powered alarm bell, may be established when a shut-off valve disposed in the casing is opened.
  • a fluidic hydraulically operated alarm means connected to the alarm means such as a water powered alarm bell
  • This external structure is used, for example, when test alarms are to be carried out without having to move the closing body of the fire extinguishing system valve into the release position, which would result in a flooding of the pipeline system.
  • German Patent and Trademark Office has in the priority application for the present application the following state of the art research: DE 39 37 778 A1, DE 43 20 422 A1, DE 199 30 482 A1, and WO 201 1/065 580 A2.
  • the invention therefore an object of the invention to improve the fire extinguishing system valve and the fire extinguishing system of the type described in such a way that the disadvantages found in the prior art are overcome as much as possible.
  • the invention has the object to provide a fire extinguishing system valve, which allows to avoid a reduction in the reliability of the compensation of pressure fluctuations, and at the same time requires as little as possible in terms of equipment.
  • the invention also had the object of specifying such a fire extinguishing system valve, which can be realized with low installation, maintenance and / or space required at a fire extinguishing system.
  • the invention solves the underlying object in a fire extinguishing system valve of the type described by a built-in housing bypass line, which is fluidly connected to the fluid inlet chamber and extends from there away.
  • the bypass line is partially or completely embedded in a wall and / or a lid or other attachment body of the housing, which is a part of the housing by its direct coupling with the housing.
  • the invention follows the approach to replace the conventional, known from the prior art external piping by integration into the housing component of the fire extinguishing system valve.
  • the integrated bypass line is fluid-conductively connected to the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber.
  • a bypass line can be fed in a simple way extinguishing fluid from the supply side fluid inlet chamber to the pipe side fluid outlet chamber in small flow rates, without the risk of false alarms, and without the risk of accidental release of the sprinkler or nozzles.
  • the invention is advantageously further developed by having a bypass obturator which is reciprocable between a blocking state and a release state, in the release state the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber by means of the integrated bypass line fluidly interconnecting, and in the off state, the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber separates each other.
  • the obturator is integrated in the housing.
  • the obturator is operable from outside the housing, either manually or by means of signaling control.
  • the signal-driven controllability allows compensating detected pressure fluctuations from a spaced-apart fire alarm and / or extinguishing control center, without having to spend on site maintenance personnel on site to the fire extinguishing system.
  • the housing in particular the fluid inlet chamber, the fluid outlet chamber and the closing body or a define with the Closing body cooperating valve seat in response to the extinguishing fluid pressure in the fluid inlet chamber a Hauptvolumenstronn between the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber, the integrated bypass line defined depending on the extinguishing fluid pressure in the fluid inlet chamber a reduced relative to the main volume flow bypass flow between the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber.
  • the main and bypass volumetric flow are understood to mean the maximum possible volumetric flow dependent on the supply pressure. The main volume flow results above all from the pressure loss between the fluid inlet chamber and the fluid outlet chamber in the release state, ie when the closing body is completely open.
  • the possible main flow is also dependent on the nominal size of the valve.
  • the bypass volume flow is preferably less than a volume flow of extinguishing fluid which flows through a sprinkler or a nozzle during operation of a fire extinguishing system.
  • a wet alarm valve with a nominal diameter of DN100 and a nominal pressure range up to 16 bar can have a main volume flow in the range of 1,000 l / min. or more, in particular 2,000 l / min. or more, whereas the bypass flow rate is in the range of 150 l / min. or less, especially 100 l / min. or less.
  • the integrated bypass line has at least one throttle element.
  • the throttle element is preferably accessible from the outside, in particular adjustable from the outside and / or interchangeable. Through the throttle element, a targeted influencing of the bypass volume flow in comparison to the main volume flow can be made.
  • the integrated bypass line has at least one non-return element, which is adapted to release a fluid flow in the direction of the fluid outlet chamber, and to prevent fluid flow in the direction of the fluid inlet chamber.
  • the non-return element is preferably accessible from the outside, further preferably arranged changeable in the housing of the fire extinguishing system valve.
  • the bypass line has one or more outlets for connecting pressure transducers. In such preferred embodiments in which a non-return element is provided, outlets are preferably arranged upstream and downstream of the non-return element.
  • the integrated bypass line has one or more flushing connections for connecting a pressurized flushing medium source and for introducing the flushing medium into the integrated bypass line.
  • the flushing medium used is preferably a flushing fluid, for example a gas or a liquid, but optionally also a fluid-laden fluid.
  • the fire extinguishing system valve has in a further preferred embodiment of the integrated bypass line to a pressure relief outlet, which preferably has a shut-off, in particular a safety valve or a bursting element and is connected to the environment.
  • the pressure relief outlet can be used for example for emptying and / or venting.
  • the fire extinguishing system valve further preferably has an alarm channel integrated into the housing, which is connected in a fluid-conducting manner to the fluid inlet and / or fluid outlet chamber, at least in the release state of the closing body.
  • an alarm channel integrated into the housing, which is connected in a fluid-conducting manner to the fluid inlet and / or fluid outlet chamber, at least in the release state of the closing body.
  • extinguishant may flow to a hydraulically operated alarm means, such as a water powered alarm bell, associated with the alarm valve, as the closure body moves to the release condition.
  • the integrated bypass line is further preferably fluid-conductively connected to the fluid inlet chamber and to the alarm channel, preferably by means of an alarm channel outlet.
  • the alarm channel outlet is preferably formed as part of the pressure relief outlet.
  • the fire extinguisher system valve has two bypass lines, wherein the bypass line extending from the fluid inlet chamber to the fluid outlet chamber is a first bypass line, and the bypass line (10a) extending from the fluid inlet chamber to the alarm channel (also alarm bypass line) is a second bypass line ,
  • the alarm channel is set up for connection to an alarm line, in particular alarm bell line.
  • a check element is arranged in the alarm channel, which is adapted to release a fluid flow in the direction of the alarm line or in the direction of the alarm means, and to prevent fluid flow in the opposite direction.
  • the integrated bypass line has a particle filter.
  • the integrated bypass line is formed in a housing part which is fastened reversibly detachably to the housing, preferably in a housing cover, particularly preferably in a hand-hole cover.
  • a reversibly releasable connection is understood as meaning such a connection which, in principle, can be produced and dissolved as often as required without damage to the connected parts, disregarding wear due to continuous, proper operation.
  • An example of a reversibly releasable connection are screwed connections, clamping or clamping connections.
  • the invention has been described above with reference to the fire extinguisher valve with reference to several preferred embodiments.
  • the invention also solves the fire in a fire extinguishing system of the type described, in particular in a sprinkler system with one or more fluid lines in which a fire extinguisher valve for locking and releasing the fluid line is arranged, the underlying task by the fire extinguisher valve according to one of the preferred embodiments described above is trained.
  • the advantages achieved thereby and the preferred embodiments of the fire extinguishing system reference is made to the above explanations to the fire extinguishing system valve.
  • FIG. 1a shows a schematic representation of a fire extinguishing system valve station of a fire extinguishing system according to the invention, with a fire extinguishing system valve according to a preferred embodiment
  • FIG. 1 b shows a schematic diagram of the interconnection of the fire extinguishing system valve according to FIG. 1 a
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a part of the fire extinguishing system valve according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a detailed illustration of the fire extinguishing system valve according to another
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the fire extinguishing system valve according to yet another exemplary embodiment
  • Figure 5 is a detailed view of the fire extinguishing system valve according to yet another embodiment.
  • FIGS. 1a, b systematically depict a fire extinguishing system 100.
  • the fire extinguishing system 100 has one or more fluid lines 101, on which one or more sprinklers or nozzles 103 are provided.
  • the fire extinguishing system 100 has a valve station with a fire extinguishing system valve 1.
  • the fire extinguishing system valve 1 is preferably designed as a wet alarm valve and has a housing 2, to which a housing cover 3 is detachably detachably attached.
  • the housing cover 3 is shown in various embodiments in Figures 2 to 5.
  • the fire extinguishing system valve 1 has a fluid inlet chamber 8 and a fluid outlet chamber 9, which communicate directly with one another in a release state, and in a blocking state can not communicate directly with each other.
  • a closing body 4 is responsible for this function, which can be moved back and forth between the blocking state and the release state and rests in a fluid-tight manner on a valve seat 4b in the blocking state.
  • an alarm channel 5 is integrated in the housing 2 of the fire extinguishing system valve 1. When located in the release position closing body 4 this is no longer on the valve seat 4b on, no longer covers openings therein and thus establishes the fluidic connection between the fluid inlet or fluid outlet chamber and the alarm channel 5 ago.
  • the alarm channel 5 continues to the outside of the housing, where an external alarm line can be connected.
  • the fire extinguishing system valve 1 has a bypass line 10 from the side of the fluid inlet chamber 8 to the side of the fluid outlet chamber 9.
  • Bypass shut-off elements 13 are provided in the bypass line 10 on the inlet side and on the outlet side.
  • one or more pressure transducers 6 are arranged in the bypass line 10.
  • the housing cover 3 of the fire extinguishing system valve 1 shown in FIG. 2 has a throttle element 14 in the bypass line 10.
  • the throttle element 14 is preferably arranged at an outlet 17, which is formed on the side of the fluid inlet chamber 8.
  • the housing cover 3 in the integrated bypass line 10 has a non-return element 15 which has a ball 15a loaded by means of a spring 15b.
  • the non-return element 15 is adapted to release the fluid flow through the integrated bypass line 10 from the fluid inlet chamber 8 in the direction of the fluid exit chamber 9, and to block in the opposite direction.
  • the fluid-conducting connection to the fluid outlet chamber 9 is formed by a further outlet 17 outlet side.
  • FIG. 3 shows a design of the fire-extinguishing system valve 1 that deviates slightly from the housing cover of FIG. 2.
  • the fire extinguishing system valve 1 according to FIG. 3 additionally has a flushing connection 18 in the housing cover 3, which can optionally be closed by a further closure element 11 d.
  • each pressure transducer 6 are connected according to embodiment of Figure 3.
  • FIG. 4 once again shows a slightly different embodiment of the fire extinguishing system valve 1.
  • the housing cover 3 has a bypass shut-off device 13, which can be actuated manually from outside, preferably by means of the handwheel 12.
  • a drain outlet 20 is provided on the housing cover 3, through which the integrated bypass line 10 can be depressurized or emptied.
  • the drain outlet 20 is preferably oriented downwards so that any fluid in the integrated bypass line 10 can flow down by gravity.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a further variant of the fire extinguishing system valve 1, which has an alarm channel bypass line 10a, in which a shut-off device 23 is preferably arranged.
  • the fire extinguishing system valve according to this variant can either have both the bypass line 10 (FIGS. 1 to 4) and the alarm bypass line 10a, or only the alarm channel bypass line 10a.
  • a bypass line 10, 10a is integrated into the fire extinguishing system valve 1, either as a housing component embedded in a housing body or as an expansion component directly connected to the housing, as it were as a mounting block.
  • the alarm bypass line 10a is embedded in an attachment 3a, which may be the housing cover 3 according to the figures 1 to 4, a separate housing cover or an attachment block, but in any case is connected without piping to the housing 2 of the fire extinguishing system valve 1.
  • the alarm channel 5 also extends through the attachment 3a through to an outlet 25 to which an external alarm line can be connected.
  • the obturator 23 is optionally manually or electrically controllable and is adapted to selectively enable or disable the fluid-conducting connection between the integrated bypass line 10a and an alarm channel outlet 21.
  • the alarm channel outlet 21 opens into the alarm channel 5, in which preferably a further non-return element 22 is provided.
  • the alarm channel 5 can be purposefully flooded via the integrated bypass line 10a in order to be able to trigger a test alarm without having to open the closing body 4a between the fluid inlet chamber 8 and the fluid outlet chamber 9.
  • the channel cross-section of the integrated bypass line 10a is selected so that an additional throttle for the throttle element 14 according to Figure 2 is not mandatory.
  • the embodiments of Figures 2 to 5 were each explained separately. However, the embodiments are not to be understood as mutually exclusive. It is expressly within the meaning of the invention to combine the individual features of the respective Figures 2 to 5 together to obtain a multifunctional housing in which the invention is embodied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuerlöschanlagenventil (1), insbesondere Nassalarm-, Trockenalarm-, oder Sprühwasserventil, mit einem Gehäuse (2, 3), welches eine Fluideintrittskammer (8), eine Fluidaustrittskammer (9) und einen zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand hin- und her bewegbaren Schließkörper (4a) aufweist, wobei die Fluideintrittskammer (8) und die Fluidaustrittskammer (9) im Freigabezustand fluidleitend unmittelbar miteinander kommunizieren, und der Schließkörper (4a) im Sperrzustand die unmittelbare Kommunikation zwischen der Fluideintrittskammer (8) und der Fluidaustrittskammer (9) unterbindet, gekennzeichnet durch eine in das Gehäuse integrierte Bypassleitung (10), welche mit der Fluideintrittskammer (8) und der Fluidaustrittskammer (9) fluidleitend verbunden ist.

Description

Feuerlöschanlagenventil, insbesondere Nassalarm-, Trockenalarm- oder
Sprühwasserventil, und Feuerlöschanlage mit selbigem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuerlöschanlagenventil, insbesondere ein Nassalarm-, Trockenalarm- oder Sprühwasserventil, mit einem Gehäuse, welches eine Fluideintrittskammer, eine Fluidaustrittskammer und einen zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand hin- und her bewegbaren Schließkörper aufweist, wobei die Fluideintrittskammer und die Fluidaustrittskammer im Freigabezustand fluidleitend unmittelbar miteinander kommunizieren, und der Schließkörper im Sperrzustand die unmittelbare Kommunikation zwischen der Fluideintrittskammer und der Fluidaustrittskammer unterbindet. Die Erfindung betrifft ferner eine Feuerlöschanlage, insbesondere eine Sprinkleranlage, mit einer oder mehreren Fluidleitungen, in denen ein Feuerlöschanlagenventil der vorbezeichneten Art zum Sperren und Freigeben der Fluidleitung angeordnet ist.
Feuerlöschanlagen und Feuerlöschanlagenventile der vorbezeichneten Art sind allgemein bekannt. Unter Feuerlöschanlagenventilen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die Gattung sowohl passiver als auch aktiver Alarmventile für den Einsatz in Feuerlöschanlagen, speziell Feuerlöschanlagen mit wasserbasierten Löschmitteln (beispielsweise Wasser, Wasser mit Zusätzen u. dgl.) verstanden. Prominenteste Vertreter dieser Ventiltypen sind Nass- und Trockenalarmventile sowie Sprühwasserventile. Hierbei versteht man unter passiven Alarmventilen, dass diese bei Überschreiten vorgegebener Druckdifferenzen zwischen Eintritts- und Austrittsseite selbsttätig öffnen, von den Ventilen selbst in der Regel ein Alarm ausgelöst wird in Reaktion auf das Erfassen dieses Öffnungszustandes, beispielweise mittels eines in einer externen Alarmleitung angeordneten Druckschalters, über den dann ein Alarmmittel wie etwa eine elektrisch betriebene Alarmhupe gesteuert wird, und/oder unmittelbar durch Steuerung des Löschmittelflusses zu einem fluidtechnisch mit dem Alarmventil verbundenen hydraulisch betriebenen Alarmmittel, wie etwa einer wasserbetriebenen Alarmglocke. Bisweilen werden auch anstelle von oder zusätzlich zu hydraulisch betriebenen Alarmglocken optische Anzeigen im Bereich der Alarmventile angeordnet, um bei einer Vielzahl parallel angeordneter Alarmventile besser unterscheiden zu können, welches der Alarmventile geöffnet wurde.
Unter aktiven Alarmventilen wird verstanden, dass die Ventile nach einem Eingang eines korrespondierenden Signals von externen Branderkennungsmitteln oder als Funktion von externen Steuereingriffen, aktiv durch Öffnen des Ventils den Fluidstrom freigeben und einen Alarm auslösen. Den vorgenannten Ventiltypen ist gemein, dass sie oft über lange Zeiträume in Feuerlöschanlagen installiert sind, ohne zum Einsatz kommen zu müssen, und es darauf ankommt, dass diese Ventile im Ernstfall zuverlässig funktionieren.
Feuerlöschanlagenventile, insbesondere Nassalarmventile, sind im Sperrzustand oft eintrittsseitig mit einer Wasserversorgung verbunden, die einen im Wesentlichen konstanten Versorgungsdruck aufweist, bereitgestellt beispielsweise von einer Pumpenanlage. In der Wasserversorgung können bisweilen allerdings dennoch Druckschwankungen auftreten, insbesondere in solchen Konstellationen, wenn die Feuerlöschanlagen mit dem Trinkwassernetz unmittelbar verbunden sind. Feuerlöschanlagenventile, insbesondere Nassalarmventile, sind austrittsseitig üblicherweise mit einem Rohrnetz verbunden, in dem Sprinkler bzw. Düsen vorgesehen sind. Auch hier entstehen beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen auch Druckschwankungen. Um insbesondere die Druckschwankungen auf der Austrittsseite des Feuerlöschanlagenventils durch Nachspeisen von Löschfluid ausgleichen zu können, ohne hierbei einen Alarm auszulösen, weisen Feuerlöschanlagen neben dem Feuerlöschanlagenventil häufig Umgehungs- bzw. Bypassleitungen auf, die mittels externer Verrohrungen an einer Feuerlöschanlagenventilstation installiert werden, um Löschfluid von der Einlassseite zur Auslassseite des Feuerlöschanlagenventils fördern zu können, ohne dieses hierbei öffnen zu müssen. Es sind ferner Feuerlöschanlagenventile bekannt, bei denen der Schließkörper des Ventils selbst eine kleine Durchgangsöffnung aufweist, durch die ein geringer Volumenstrom von der Eintrittsseite zur Austrittsseite des Feuerlöschanlagenventils fließen kann. Diesen bekannten Lösungen ist das Problem gemein, dass der konstruktive Aufwand hoch und die Wartung solcher Systeme aufwändig ist. Ferner ist eine Nachrüstung oder Anpassung an die individuellen Gegebenheiten der Löschanlage ebenfalls nur mit hohem Aufwand realisierbar.
Externe Verrohrungen benötigen Platz, müssen bei der Montage so justiert oder passend hergestellt werden, dass sie optisch ansprechend aussehen und z.B. senkrechte Leitungen auch wirklich senkrecht verlaufen und werden bei Transport oder Montage auch leicht Kräften ausgesetzt, die bspw. infolge Verformung zu Undichtigkeiten an Verbindungsstellen führen können.
Es sind ferner Feuerlöschanlagenventile bekannt, bei denen externer Verrohrungen so angeordnet werden, dass der Löschmittelfluss von der Wassereintrittsseite zu einem fluidtechnischem mit dem Alarmmittel verbundenen hydraulisch betriebenen Alarmmittel, wie etwa einer wasserbetriebenen Alarmglocke hergestellt werden kann, wenn ein in der Verrohrung angeordnetes Absperrventil geöffnet wird. Diesen externen Aufbau nutzt man beispielsweise, wenn Testalarme durchgeführt werden sollen, ohne den Schließkörper des Feuerlöschanlagenventils in die Freigabestellung bewegen zu müssen, was eine Flutung des Rohrleitungssystems zur Folge hätte.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 39 37 778 A1 , DE 43 20 422 A1 , DE 199 30 482 A1 , und WO 201 1/065 580 A2.
Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, das Feuerlöschanlagenventil und die Feuerlöschanlage der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, dass die im Stand der Technik aufgefundenen Nachteile möglichst weitgehend überwunden werden. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Feuerlöschanlagenventil anzugeben, das zur Vermeidung einer Herabsetzung der Betriebssicherheit das Kompensieren von Druckschwankungen ermöglicht, und gleichzeitig möglichst einen geringen apparativen Aufwand erfordert. Insbesondere lag der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, ein solches Feuerlöschanlagenventil anzugeben, welches mit geringem Installations-, Wartungs- und/oder Platzaufwand an einer Feuerlöschanlage verwirklicht werden kann. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Feuerlöschanlagenventil der eingangs bezeichneten Art durch eine in das Gehäuse integrierte Bypassleitung, welche mit der Fluideintrittskammer fluidleitend verbunden ist und sich von dort aus fort erstreckt. Unter einer Integration in das Gehäuse wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Bypassleitung teilweise oder vollständig in eine Wandung und/oder einen Deckel oder sonstigen Anbaukörper des Gehäuses eingelassen ist, der durch seine unmittelbare Kopplung mit dem Gehäuse zu einem Bestandteil des Gehäuses wird. Die Erfindung folgt hierbei dem Ansatz, die konventionellen, aus dem Stand der Technik bekannten externen Verrohrungen durch Integration in das Gehäusebauteil des Feuerlöschanlagenventils zu ersetzen. Die vermeintliche Erhöhung der Bauteilkomplexität des Feuerlöschanlagenventilgehäuses ist überraschenderweise dennoch eine Vereinfachung des Systems„Feuerlöschanlage" insgesamt, da sie einen im Vergleich zur Fertigung des Gehäuses deutlich höheren apparativen Aufwand, sowie signifikante Arbeitszeiten zum Installieren und Warten der bislang üblichen externen Armaturen für die Bypassleitung überflüssig macht.
In einer ersten bevorzugten Weiterbildung ist die integrierte Bypassleitung mit der Fluideintrittskammer und der Fluidaustrittskammer fluidleitend verbunden. Mit einer solchen Bypassleitung kann auf einfache Weise Löschfluid von der versorgungsseitigen Fluideintrittskammer zur rohrleitungsseitigen Fluidaustrittskammer in kleinen Volumenströmen gespeist werden, ohne die Gefahr eines Fehlalarms, und ohne die Gefahr einer versehentlichen Auslösung der Sprinkler bzw. Düsen.
Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem sie ein Bypass-Absperrorgan aufweist, welches zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand hin- und herbewegbar ist, im Freigabezustand die Fluideintrittskammer und die Fluidaustrittskammer mittels der integrierten Bypassleitung fluidleitend miteinander verbindet, und im Sperrzustand die Fluideintrittskammer und die Fluidaustrittkammer voneinander trennt. Vorzugweise ist das Absperrorgan in das Gehäuse integriert. Weiter vorzugsweise ist das Absperrorgan von außerhalb des Gehäuses betätigbar, entweder manuell oder mittels signaltechnischer Ansteuerung. Insbesondere die signaltechnische Ansteuerbarkeit ermöglicht ein Kompensieren detektierter Druckschwankungen von einer beabstandet angeordneten Brandmelde- und/oder Löschsteuerzentrale aus, ohne Wartungspersonal vor Ort zur Feuerlöschanlage verbringen zu müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform definieren das Gehäuse, insbesondere die Fluideintrittskammer, die Fluidaustrittskammer und der Schließkörper bzw. ein mit dem Schließkörper kooperierender Ventilsitz in Abhängigkeit des Löschfluiddrucks in der Fluideintrittskammer einen Hauptvolumenstronn zwischen der Fluideintrittskammer und der Fluidaustrittskammer, wobei die integrierte Bypass-Leitung in Abhängigkeit des Löschfluiddrucks in der Fluideintrittskammer einen relativ zu dem Hauptvolumenstrom reduzierten Bypassvolumenstrom zwischen der Fluideintrittskammer und der Fluidaustrittskammer definiert. In diesem Zusammenhang wird unter dem Haupt- und Bypassvolumenstrom jeweils der maximal mögliche, vom Versorgungsdruck abhängige Volumenstrom verstanden. Der Hauptvolumenstrom ergibt sich vor allem aus dem Druckverlust zwischen Fluideintrittskammer und Fluidaustrittskammer im Freigabezustand, also bei komplett geöffnetem Schließkörper. Der mögliche Hauptvolumenstrom ist ferner abhängig von der Nennweite des Ventils. Der Bypassvolumenstrom ist vorzugsweise geringer ausgebildet als ein Volumenstrom an Löschfluid, der im Betrieb einer Feuerlöschanlage durch einen Sprinkler bzw. eine Düse strömt. Beispielsweise kann ein Nassalarmventil mit einer Nennweite DN100 und einem Nenndruckbereich bis 16 bar einen Hauptvolumenstrom im Bereich von 1.000 l/min. oder mehr, insbesondere 2.000 l/min. oder mehr aufweisen, wohingegen der Bypassvolumenstrom im Bereich von 150 l/min. oder weniger, insbesondere 100 l/min. oder weniger liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die integrierte Bypassleitung mindestens ein Drosselelement auf. Das Drosselelement ist vorzugsweise von außen zugänglich, insbesondere von außen einstellbar und/oder wechselbar. Durch das Drosselelement kann eine gezielte Beeinflussung des Bypassvolumenstroms im Vergleich zum Hauptvolumenstrom vorgenommen werden.
Weiter vorzugsweise weist die integrierte Bypassleitung mindestens ein Rückschlagelement auf, welches dazu eingerichtet ist, eine Fluidströmung in Richtung der Fluidaustrittskammer freizugeben, und eine Fluidströmung in Richtung der Fluideintrittskammer zu unterbinden. Das Rückschlagelement ist vorzugsweise von außen zugänglich, weiter vorzugsweise wechselbar im Gehäuse des Feuerlöschanlagenventils angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Bypassleitung einen oder mehrere Abgänge zum Anschluss von Druckmessaufnehmern auf. In solchen bevorzugten Ausführungsformen, in denen ein Rückschlagelement vorgesehen ist, sind vorzugsweise Abgänge stromauf- und stromabwärts des Rückschlagelements angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die integrierte Bypassleitung einen oder mehrere Spülanschlüsse zum Anschließen einer druckbeaufschlagten Spülmedienquelle und zum Einleiten des Spülmediums in die integrierte Bypassleitung auf. Als Spülmedium wird vorzugsweise ein Spülfluid, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, gegebenenfalls aber auch ein feststoffbeladenes Fluid verwendet.
Das Feuerlöschanlagenventil weist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung an der integrierten Bypassleitung einen Druckentlastungsabgang auf, der vorzugsweise ein Absperrelement, insbesondere ein Sicherheitsventil oder ein Berstelement aufweist und mit der Umgebung verbunden ist. Der Druckentlastungsabgang kann beispielsweise zum Entleeren und/oder Entlüften verwendet werden.
Das Feuerlöschanlagenventil weist weiter vorzugsweise einen in das Gehäuse integrierten Alarmkanal auf, der wenigstens im Freigabezustand des Schließkörpers mit der Fluideintritts- und/oder Fluidaustrittskammer fluidleitend verbunden ist. Mittels des Alarmkanals kann Löschmittel zu einem fluidtechnisch mit dem Alarmventil verbundenen hydraulisch betriebenen Alarmmittel wie etwa einer wasserbetriebenen Alarmglocke fließen, wenn sich der Schließkörper in den Freigabezustand bewegt.
Die integrierte Bypassleitung ist weiter vorzugsweise mit der Fluideintrittskammer und mit dem Alarmkanal, vorzugsweise mittels eines Alarmkanalabgangs, fluidleitend verbunden ist. Der Alarmkanalabgang ist vorzugsweise als Teil des Druckentlastungsabgangs ausgebildet. Mit dieser Alarmkanal-Bypassleitung wird es möglich, ohne externen apparativen Aufwand Testalarme durchzuführen, ohne den Schließkörper des Feuerlöschanlagenventils in die Freigabestellung bzw. überhaupt aus der Sperrstellung heraus bewegen zu müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Feuerlöschanlagenventil zwei Bypassleitungen auf, wobei die sich von der Fluideintrittskammer zur Fluidaustrittskammer erstreckende Bypassleitung eine erste Bypassleitung ist, und die sich von der Fluideintrittskammer bis zum Alarmkanal erstreckende Bypassleitung (10a) (auch Alarm-Bypassleitung) eine zweite Bypassleitung ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Alarmkanal zum Anschluss an eine Alarmleitung, insbesondere Alarmglockenleitung, eingerichtet. Weiter vorzugsweise ist in den Alarmkanal ein Rückschlagelement angeordnet, welches dazu eingerichtet ist, eine Fluidströmung in Richtung der Alarmleitung bzw. in Richtung des Alarmmittels freizugeben, und eine Fluidströmung in entgegengesetzter Richtung zu unterbinden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die integrierte Bypassleitung einen Partikelfilter auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die integrierte Bypassleitung in einem reversibel lösbar an dem Gehäuse befestigen Gehäuseteil ausgebildet, vorzugsweise in einem Gehäusedeckel, besonders bevorzugt in einem Handlochdeckel. Dies ermöglicht eine besonders einfache Nachrüstung einer integrierten Bypassleitung an einem konventionellen, bereits in einer Feuerlöschanlage installierten Feuerlöschanlagenventil. Unter einer reversibel lösbaren Verbindung wird eine solche Verbindung verstanden, die ohne Schäden an den verbundenen Teilen im Prinzip beliebig oft hergestellt und aufgelöst werden kann, Verschleiß durch fortwährenden, ordnungsgemäßen Betrieb außer Acht gelassen. Ein Beispiel für eine reversibel lösbare Verbindung sind etwa Schraubverbindungen, Spann- oder Klemmverbindungen.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf das Feuerlöschanlagenventil anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung löst allerdings ferner bei einer Feuerlöschanlage der eingangs bezeichneten Art, insbesondere bei einer Sprinkleranlage mit einer oder mehreren Fluidleitungen, in denen ein Feuerlöschanlagenventil zum Sperren und Freigeben der Fluidleitung angeordnet ist, die zugrundeliegende Aufgabe, indem das Feuerlöschanlagenventil nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der hierdurch erreichten Vorteile und der bevorzugten Ausführungen der Feuerlöschanlage wird auf die vorstehenden Ausführungen zum Feuerlöschanlagenventil verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1a eine schematische Darstellung einer Feuerlöschanlagenventilstation einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage, mit einem Feuerlöschanlagenventil gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, Figur 1 b eine Prinzipskizze zur Verschaltung des Feuerlöschanlagenventils gemäß Figur 1a,
Figur 2 eine Detaildarstellung eines Teils des Feuerlöschanlagenventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine Detaildarstellung des Feuerlöschanlagenventils gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine Detaildarstellung des Feuerlöschanlagenventils gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Figur 5 eine Detaildarstellung des Feuerlöschanlagenventils gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Figuren 1a, b ist eine Feuerlöschanlage 100 systematisch abgebildet. Die Feuerlöschanlage 100 weist eine oder mehrere Fluidleitungen 101 auf, an denen ein oder mehrere Sprinkler bzw. Düsen 103 vorgesehen sind. Die Feuerlöschanlage 100 weist eine Ventilstation mit einem Feuerlöschanlagenventil 1 auf. Das Feuerlöschanlagenventil 1 ist vorzugsweise als Nassalarmventil ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 auf, an dem ein Gehäusedeckel 3 reversibel lösbar befestigt ist. Der Gehäusedeckel 3 ist in verschiedenen Ausführungsformen in den Figuren 2 bis 5 gezeigt.
Das Feuerlöschanlagenventil 1 weist eine Fluideintrittskammer 8 und eine Fluidaustrittskammer 9 auf, die in einem Freigabezustand unmittelbar miteinander kommunizieren, und in einem Sperrzustand nicht unmittelbar miteinander kommunizieren können. Wie sich insbesondere aus Figur 1 b ergibt, ist für diese Funktion ein Schließkörper 4 zuständig, der zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand hin- und herbewegbar ist und im Sperrzustand auf einem Ventilsitz 4b fluiddicht aufliegt. In das Gehäuse 2 des Feuerlöschanlagenventils 1 ist ein Alarmkanal 5 integriert. Bei in Freigabestellung befindlichem Schließkörper 4 liegt dieser nicht mehr auf dem Ventilsitz 4b auf, deckt Öffnungen darin nicht mehr ab und stellt damit die fluidtechnische Verbindung zwischen dem Fluideintritts- bzw. Fluidaustrittskammer und dem Alarmkanal 5 her. Der Alarmkanal 5 setzt sich bis zur Außenseite des Gehäuses fort, wo eine externe Alarmleitung angeschlossen werden kann. Ferner weist das Feuerlöschanlagenventil 1 eine Bypassleitung 10 von der Seite der Fluideintrittskammer 8 bis zu Seite der Fluidaustrittskammer 9 auf. In der Bypassleitung 10 sind eintrittsseitig und austrittsseitig jeweils Bypass-Absperrorgane 13 vorgesehen. Ferner sind ein oder mehrere Druckmessaufnehmer 6 in der Bypassleitung 10 angeordnet.
Der in Figur 2 gezeigte Gehäusedeckel 3 des Feuerlöschanlagenventils 1 weist in der Bypassleitung 10 ein Drosselelement 14 auf. Das Drosselelement 14 ist vorzugsweise an einem Abgang 17 angeordnet, der auf Seiten der Fluideintrittskammer 8 ausgebildet ist. Ferner weist der Gehäusedeckel 3 in der integrierten Bypassleitung 10 ein Rückschlagelement 15 auf, welches eine mittels einer Feder 15b belastete Kugel 15a aufweist. Das Rückschlagelement 15 ist dazu eingerichtet, den Fluidfluss durch die integrierte Bypassleitung 10 von der Fluideintrittskammer 8 in Richtung der Fluidaustrittskammer 9 freizugeben, und in die entgegengesetzte Richtung zu sperren. Die fluidleitende Verbindung zur Fluidaustrittskammer 9 hin wird durch einen weiteren Abgang 17 austrittsseitig ausgebildet. Die integrierte Bypassleitung 10 sowie die Abgänge 17 sind vorzugsweise nach außen mittels Verschlusselementen 1 1a,b,c verschlossen. Über die Verschlusselemente 1 1a,b,c, die reversibel lösbar mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden sind, sind die Abgänge 17 und mit ihnen das Drosselelement 14 und das Rückschlagelement 15 von außen zugänglich. In Figur 3 ist eine zu dem Gehäusedeckel von Figur 2 leicht abweichende Ausgestaltung des Feuerlöschanlagenventils 1 gezeigt. Das Feuerlöschanlagenventil 1 gemäß Figur 3 weist in dem Gehäusedeckel 3 zusätzlich einen Spülanschluss 18 auf, der optional mit einem weiteren Verschlusselement 1 1 d verschlossen werden kann. An den Abgängen 17 sind gemäß Ausführungsbeispiel aus Figur 3 jeweils Druckmessaufnehmer 6 angeschlossen.
In der integrierten Bypassleitung 10 ist auf Seiten der Fluideintrittskammer 8 ferner ein Partikelfilter 24 installiert, der vorzugweise durch einen der Abgänge 17 von außen zugänglich ist und Wechsel- oder reinigbar ist. In Figur 4 ist wiederum ein leicht abweichendes Ausführungsbeispiel des Feuerlöschanlagenventils 1 gezeigt. Gemäß Figur 4 weist der Gehäusedeckel 3 ein Bypass-Absperrorgan 13 auf, welches von außen manuell, vorzugsweise mittels des Handrades 12 betätigbar ist. Zusätzlich ist ein Ablass-Abgang 20 am Gehäusedeckel 3 vorgesehen, durch den die integrierte Bypassleitung 10 druckentlastet oder entleert werden kann. In betriebsgemäßer Ausrichtung des Gehäusedeckels 3 an dem Feuerloschanlagenventil 1 ist der Ablass- Abgang 20 vorzugsweise nach unten ausgerichtet, so dass etwaiges in der integrierten Bypassleitung 10 befindliches Fluid nach unten mittels der Schwerkraft abfließen kann. Der Ablass-Abgang 20 ist mittels eines Verschlusselementes 1 1 e verschließbar. Figur 5 zeigt eine Detailansicht zu einer weiteren Variante des Feuerlöschanlagenventils 1 , welche eine Alarmkanal-Bypassleitung 10a aufweist, in dem vorzugsweise ein Absperrorgan 23 angeordnet ist. Das Feuerloschanlagenventil nach dieser Variante kann entweder sowohl die Bypassleitung 10 (Figuren 1 bis 4) als auch die Alarm-Bypassleitung 10a, oder nur die Alarmkanal-Bypassleitung 10a aufweisen. Gemein ist all diesen Varianten, dass eine Bypassleitung 10, 10a in das Feuerloschanlagenventil 1 integriert ist, entweder als in einen Gehäusekörper eingelassener Gehäusebestandteil oder als unmittelbar an das Gehäuse angeschlossener Erweiterungsbestandteil, gewissermaßen als Anbaublock.
Die Alarm-Bypassleitung 10a ist in ein Anbauteil 3a eingelassen, welches der Gehäusedeckel 3 gemäß den Figuren 1 bis 4, ein separater Gehäusedeckel oder ein Anbaublock sein kann, in jedem Fall aber verrohrungsfrei mit dem Gehäuse 2 des Feuerlöschanlagenventils 1 verbunden ist. Der Alarmkanal 5 erstreckt sich auch durch das Anbauteil 3a hindurch zu einem Abgang 25, an den eine externe Alarmleitung angeschlossen werden kann. Das Absperrorgan 23 ist wahlweise manuell oder elektrisch steuerbar und ist dazu eingerichtet, die fluidleitende Verbindung zwischen der integrierten Bypassleitung 10a und einem Alarmkanalabgang 21 selektiv freizugeben oder zu sperren. Der Alarmkanalabgang 21 mündet in den Alarmkanal 5, in dem vorzugsweise ein weiteres Rückschlagelement 22 vorgesehen ist. Mittels Betätigung des Absperrorgans 23 kann über die integrierte Bypassleitung 10a der Alarmkanal 5 gezielt geflutet werden, um einen Probealarm auslösen zu können, ohne hierfür den Schließkörper 4a zwischen Fluideintrittskammer 8 und Fluidaustrittskammer 9 öffnen zu müssen. Dies ist insbesondere bei aktiven Alarmventilen von Vorteil, bei denen dies mit einer Flutung des Rohrnetzes hinter dem Alarmventil verbunden wäre. Vorzugsweise ist der Kanalquerschnitt der integrierten Byassleitung 10a so gewählt, dass eine zusätzliche Drossel für das Drosselelement 14 gemäß Figur 2 nicht zwingend notwendig ist. Vorstehend wurden die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 5 jeweils separat erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind allerdings nicht einander ausschließend zu verstehen. Es ist ausdrücklich im Sinne der Erfindung, die Einzelmerkmale der jeweiligen Figuren 2 bis 5 miteinander zu kombinieren, um ein multifunktionales Gehäuse zu erhalten, in welchem die Erfindung verkörpert ist.
Bezugszeichenliste:
1 Feuerlöschanlagenventil
2 Gehäuse
3 Gehäusedeckel
3a Anbauteil
4a Schließkörper
4b Ventilsitz
5 Alarm kanal
6 Druckmessaufnehmer
8 Fluideintrittskammer
9 Fluidaustrittskammer
10 (erste) Bypassleitung
10a (zweite) Bypassleitung, Alarm-Bypassleitung
1 1 a, b, c, d, e Verschlusselement
12 Handrad
13 Bypass-Absperrorgan
14 Drosselelement
15 Rückschlagelement
17 Abgang
18 Spülanschluss
19 Druckentlastungsabgang
20 Ablass-Abgang
21 Alarm kanalabgang
22 Rückschlagelement
23 Absperrorgan
24 Partikelfilter
25 Alarm kanal-Abgang
100 Feuerlöschanlage
101 Fluidleitung
103 Sprinkler oder Düse

Claims

Ansprüche:
1. Feuerlöschanlagenventil (1 ), insbesondere Nassalarm-, Trockenalarm-, oder Sprühwasserventil, mit
- einem Gehäuse (2, 3), welches eine Fluideintrittskammer (8), eine Fluidaustrittskammer (9) und einen zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand hin- und her bewegbaren Schließkörper (4a) aufweist,
- wobei die Fluideintrittskammer (8) und die Fluidaustrittskammer (9) im Freigabezustand fluidleitend unmittelbar miteinander kommunizieren, und der Schließkörper (4a) im Sperrzustand die unmittelbare Kommunikation zwischen der Fluideintrittskammer (8) und der Fluidaustrittskammer (9) unterbindet,
wobei eine in das Gehäuse integrierte Bypassleitung (10, 10a) vorgesehen ist, welche mit der Fluideintrittskammer (8) fluidleitend verbunden ist und sich von dort aus fort erstreckt,
- einem Alarmkanal (5), der wenigstens im Freigabezustand des Schließkörpers (4a) mit der Fluideintritts- und/oder Fluidaustrittskammer (8, 9) fluidleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Bypassleitung (10a) mit der Fluideintrittskammer (8) und mit dem Alarmkanal (5), vorzugsweise mittels eines Alarmkanalabgangs (21 ), fluidleitend verbunden ist.
2. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei die Bypassleitung (10) mit der Fluideintrittskammer (8) und der Fluidaustrittskammer (9) fluidleitend verbunden ist.
3. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einem Bypass-Absperrorgan (13), welches zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand hin- und her bewegbar ist,
- im Freigabezustand die Fluideintrittskammer (8) und die Fluidaustrittskammer (9) mittels der integrierten Bypassleitung (10) fluidleitend miteinander verbindet, und
- im Sperrzustand die Fluideintrittskammer (8) und die Fluidaustrittskammer (9) voneinander trennt.
4. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2,3), insbesondere die Fluideintrittskammer (8), die Fluidaustrittskammer (9) und der Schließkörper (4a) bzw. ein mit dem Schließkörper kooperierender Ventilsitz (4b) in Abhängigkeit des Löschfluiddrucks in der Fluideintrittskammer einen Hauptvolumenstrom zwischen der Fluideintrittskammer (8) und der Fluidaustrittskammer (9) definieren, und wobei die integrierte Bypassleitung (10) in Abhängigkeit des Löschfluiddrucks in der Fluideintrittskammer (8) einen relativ zu dem Hauptvolumenstrom reduzierten Bypassvolumenstrom zwischen der Fluideintrittskammer und der Fluidaustrittskammer definiert.
5. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die integrierte Bypassleitung (10) mindestens ein Drosselelement (14) aufweist.
6. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die integrierte Bypassleitung (10) mindestens ein Rückschlagelement (15) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, eine Fluidströmung in Richtung der Fluidaustrittskammer (9) freizugeben, und eine Fluidströmung in Richtung der Fluideintrittskammer (8) zu unterbinden.
7. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die integrierte Bypassleitung (10) einen oder mehrere Abgänge (17) zum Anschluss von Druckmessaufnehmern aufweist.
8. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die integrierte Bypassleitung (10) einen oder mehrere Spülanschlüsse (18) zum Anschließen einer druckbeaufschlagten Spülmedienquelle und Einleiten des Spülmediums in die integrierte Bypassleitung (10) aufweist.
9. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die integrierte Bypassleitung (10a) einen Druckentlastungsabgang (19) aufweist, der vorzugsweise ein Absperrorgan, insbesondere ein Sicherheitsventil oder Berstelement aufweist und mit der Umgebung verbunden ist.
10. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei Bypassleitungen, wobei die sich von der Fluideintrittskammer zur Fluidaustrittskammer erstreckende Bypassleitung (10) eine erste Bypassleitung ist, und die sich von der Fluideintrittskammer (8) bis zum Alarmkanal (5) erstreckende Bypassleitung (10a) eine zweite Bypassleitung (10a) ist.
1 1. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei der Alarmkanalabgang (21 ) als Teil des Druckentlastungsabgangs (19) ausgebildet ist.
12. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Alarmkanal (5) zum Anschluss an eine Alarmleitung, insbesondere Alarmglockenleitung, eingerichtet ist, und wobei in dem Alarmkanal (5) ein Rückschlagelement (22) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, eine Fluidströmung in Richtung der Alarmleitung freizugeben, und eine Fluidströmung in entgegengesetzter Richtung zu unterbinden.
13. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einem Absperrorgan (23) zum selektiven Freigeben oder Sperren des Druckentlastungsabgangs (19) und/oder des Alarmkanalabgangs (21 ).
14. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die integrierte Bypassleitung (10a) einen Partikelfilter (24) aufweist.
15. Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die integrierte Bypassleitung (10a) in einem reversibel lösbar an dem Gehäuse (2) befestigten Gehäuseteil (3) ausgebildet ist, vorzugsweise in einem Gehäusedeckel, besonders bevorzugt in einem Handlochdeckel.
16. Feuerlöschanlage (100), insbesondere Sprinkleranlage, mit einer oder mehreren Fluidleitungen (101 ), in denen ein Feuerlöschanlagenventil (1 ) zum Sperren und Freigeben der Fluidleitungen (101 ) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerlöschanlagenventil (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP17829166.2A 2016-12-15 2017-12-14 Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem Active EP3554652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124475.9A DE102016124475A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Feuerlöschanlagenventil, insbesondere Nassalarm-, Trockenalarm- oder Sprühwasserventil, und Feuerlöschanlage mit selbigem
PCT/EP2017/082800 WO2018109077A1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554652A1 true EP3554652A1 (de) 2019-10-23
EP3554652B1 EP3554652B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=60972191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17829166.2A Active EP3554652B1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190388718A1 (de)
EP (1) EP3554652B1 (de)
CN (1) CN110087741B (de)
DE (1) DE102016124475A1 (de)
WO (1) WO2018109077A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202441A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Minimax Gmbh & Co. Kg Alarmventilstation einer Feuerlöschanlage und Feuerlöschanlage
DE102017116117A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventil, sowie Feuerlöschanlage mit selbigem
DE102017117426A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventil
DE102017117417A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventil, insbesondere Nassalarm-, Trockenalarm-, oder Sprühwasserventil sowie Steuermodul für selbiges und Feuerlöschanlage mit selbigem
JP7318065B2 (ja) 2018-07-11 2023-07-31 能美防災株式会社 スプリンクラ消火設備

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980096A (en) * 1933-02-24 1934-11-06 Globe Automatic Sprinkler Co Control valve
DE3937778C2 (de) * 1989-11-14 1994-08-18 Total Feuerschutz Gmbh Alarmventilstation
DE4320422A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Rückflußverhinderer für Pumpenauslaufrohre
DE4320442C2 (de) * 1993-06-21 1996-09-26 Total Feuerschutz Gmbh Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE19930482A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Preussag Ag Minimax Alarmsystem für Sprinkleranlagen
US8720591B2 (en) * 2009-10-27 2014-05-13 Engineered Corrosion Solutions, Llc Controlled discharge gas vent
JP5600417B2 (ja) 2009-11-25 2014-10-01 Jfeスチール株式会社 表面処理組成物及び表面処理鋼板
CN106032848A (zh) * 2015-02-10 2016-10-19 胡雨晨 一种雨淋阀控制模块
DE202016102193U1 (de) * 2016-04-26 2016-05-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Nassalarmventilstation, insbesondere für Sprinkler- oder Wassernebellöschanlage, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN110087741A (zh) 2019-08-02
US20190388718A1 (en) 2019-12-26
CN110087741B (zh) 2021-09-17
DE102016124475A1 (de) 2018-06-21
EP3554652B1 (de) 2021-08-25
WO2018109077A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP1861176B1 (de) Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
DE69433358T2 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung von rauchgases aus einem überwachten raum
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE102011053768A1 (de) Feuerlöschsystem mit Gas für Schiffe mit Doppelerkennungsfunktion
WO2020035385A1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
WO2019025495A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm-, oder sprühwasserventil sowie steuermodul für selbiges und feuerlöschanlage mit selbigem
DE102007049588A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
EP3655115A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, sowie feuerlöschanlage mit selbigem
DE102016211240B4 (de) Sprühwasserventilstation für eine Feuerlöschanlage und Feuerlöschanlage
EP2660397B1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers
EP3416731B1 (de) Alarmventilstation einer feuerlöschanlage und feuerlöschanlage
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
WO2006131305A1 (de) Ventilvorrichtung mit sicherheitsmechanismus
EP1843067A2 (de) Das hydraulisch betätigte Rückschlagventil
DE3724944C2 (de)
DE202016102193U1 (de) Nassalarmventilstation, insbesondere für Sprinkler- oder Wassernebellöschanlage, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
EP1116499A1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
WO2022106671A1 (de) Mehrbereichs-feuerlöschanlage und bereichs-blockiervorrichtung
DE102004063747B4 (de) Rohrtrenneranordnung
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
EP0337936A1 (de) Hauswasserstation
DE20023800U1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210325

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUNERT, GEORG

Inventor name: KEMPF, PETER

Inventor name: STACHOWITZ, FRANK

Inventor name: POHL, MATTHIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017011331

Country of ref document: DE

Owner name: MINIMAX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MINIMAX GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1423189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214