DE10010260B4 - Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller - Google Patents

Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller Download PDF

Info

Publication number
DE10010260B4
DE10010260B4 DE10010260.3A DE10010260A DE10010260B4 DE 10010260 B4 DE10010260 B4 DE 10010260B4 DE 10010260 A DE10010260 A DE 10010260A DE 10010260 B4 DE10010260 B4 DE 10010260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basement
house
air
rooms
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010260.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010260A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010260.3A priority Critical patent/DE10010260B4/de
Publication of DE10010260A1 publication Critical patent/DE10010260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010260B4 publication Critical patent/DE10010260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F5/005Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0057Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Um die Geothermik zur Beheizung von Räumen zu nutzen, wird dem Keller bzw. dem Untergeschoss eines Hauses Außenluft (1) zugeführt. Der Boden und die Wände (3) des Kellers bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material. Dies bewirkt, dass die dem Keller/Untergeschoss zugeführte Luft von der durch den Boden und die Wände eindringenden Erdwärme erwärmt wird. Ein Lüfter (2) bläst die erwärmte Außenluft durch in den Hauswänden ausgebildete Luftzuführungskanäle (4, 5) in die Wohnräume in den oberen Stockwerken des Hauses, um diese zu heizen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Räumen in dem Stockwerk oder den Stockwerken eines einen Keller aufweisenden Hauses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie auf ein Haus das wenigstens einen Keller mit Kellerwänden und ein oder mehrere Stockwerke aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3.
  • Die DE 35 12 680 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem das Erdreich um den Keller eines Hauses durch Heizschlaufen erwärmt wird und damit als Wärmespeicher dient. Mit der gespeicherten Wärme werden die Kellerwände erwärmt, wodurch auch die Kellerluft erwärmt wird, die dann mittels Konvektion z. B. durch den Hausflur in die Räume der Stockwerke über den Keller gelangt.
  • Gemäß der US 2,178,176 A wird Außenluft in einen Schacht unterhalb des Kellers geleitet, wobei die dort erwärmte Luft über ein gesondertes Rohrsystem durch einen Ofen geleitet wird und dort über weitere, nicht in den Hauswänden ausgebildete Rohre in die Räume über den Keller gelangt.
  • Gemäß der DE 197 36 998 C1 wird bei einem kellerlosen Haus erwärmte bzw. gekühlte Luft durch einen Spalt zwischen der Fassade und der Hauswand geleitet.
  • Die DE 34 14 973 A1 beschreibt ein Belüftungssystem für ein Haus, bei dem Außenluft in eine im Erdreich eingebettete Luftkammer geführt wird, wo sie sich erwärmt. Die erwärmte Luft wird von dort über einen an der Außenwand des Hauses angeordneten Zuluftschacht in die Räume des Hauses verteilt.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, Strom bei der Beheizung von Häusern zu sparen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Nutzung der Geothermik gemäß Anspruch 1 bzw. die Ausgestaltung eines Hauses, das wenigstens einen Keller mit Kellerwänden und ein oder mehrere Stockwerke aufweist, gemäß Anspruch 3, vorgeschlagen.
  • Mit der Nutzung der Wärme des Erdinneren kann eine Menge Strom bei der Beheizung von Häusern gespart werden. Ich habe ein Verfahren entwickelt, wie die Wärme des Erdinneren bei einzelnen Häusern/Gebäuden nutzbar gemacht werden kann. Im Prinzip funktioniert das Verfahren einfach. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass jedes Haus/Gebäude mindestens einen/ein Keller/Untergeschoss hat.
  • In den/das Keller/Untergeschoss des Hauses wird die Außenluft zugeführt (1. Bild, 1). Dort erfolgt ein Temperaturaustausch der Luft mit der Wärme des Erdinneren. Damit aber dieser Temperaturaustausch schnell geschieht, müssen der Boden und die Wände des Kellers aus gut wärmeleitenden Materialien gebaut werden (3. Bild, 1). Zu diesem Zweck eignen sich Blöcke oder Platten aus Beton sehr gut. Außerdem muss die oberste Reihe der Kellerwand (3. Bild, 3) mit Ziegeln gebaut werden, um einen Temperaturaustausch zwischen der Luft im Keller und der Luft draußen zu verhindern.
  • Im Keller wird ein Heizlüfter installiert (1. Bild, 2); wenn das Haus in warmen Regionen gebaut wird, muss hier auch ein Luftkühler installiert werden. Hat das Haus mehr als ein Untergeschoss, wird der Heizlüfter im untersten Untergeschoss (2. Bild, 2) installiert. Der Heizlüfter bläst die in den Keller zugeführte Außenluft in die oberen Stockwerke, und wenn es nötig ist, erwärmt er die Luft zusätzlich, und das gleiche macht der Kühler. Die Luft wird durch einen Luftkanal (1. Bild; 2. Bild) auf die Räume in den oberen Stockwerken verteilt. Um möglichst wenig Strom zu verbrauchen, muss die Luftzufuhr in die Räume nach Bedarf geschehen. Ein Haus, das gut gedämmt ist, wie es bei diesem System der Fall sein wird, braucht zum Beheizen 0,50 cbm Warmluft pro Stunde pro 1 cbm Raum. Diesem Bedarf nach müssen auch die Geschwindigkeit der Luftzufuhr sowie die Durchmesser des Luftkanals und der Luftöffnungen ausgelegt werden. Durch eine langsame und kontinuierliche Luftzufuhr wird weniger Strom verbraucht, als wenn die Luft schneller und kurzer zugeführt werden würde. Wie es auch bei den traditionellen Beheizungssystemen der Fall ist, sollten auch hier die Räume, die nicht bewohnt sind, nicht beheizt werden. Das kann mechanisch geregelt werden. Die Fenster und Türen müssen ebenfalls geschlossen bleiben, wenn die Außentemperatur unter 20°C oder über 28°C liegt.
  • Nachdem die frische Luft in die Räume strömt, verlässt die verbrauchte Luft durch die am oberen Rand der Wände eingebauten Öffnungen (1. Bild, 6, 7, 8) die Räume und verlässt durch eine Öffnung, die am Dach des Hauses gebaut wird, das Haus (1. Bild, 8; 2. Bild, 8).
  • Um die teueren Luftschächte, die auch viel Platz einnehmen, zu vermeiden, wird die frische und die verbrauchte Luft, wie schon oben erwähnt, durch zwei Luftkanäle den Räumen zugeführt und aus den Räumen abgeführt. Die Luftkanäle werden in die Wandziegel (5. Bild, 3, 4, 5) oder in die Wandplatte (6. Bild, 4, 5) eingebaut. Es wird jeweils die unterste und die oberste Reihe der Wände (4. Bild) aus solchen mit einem Luftkanal versehenen Ziegeln gebaut. Durch den unteren Kanal (4. Bild, 5) erreicht die frische Luft aus dem Keller die Räume, und durch den oberen Kanal (4. Bild, 6) verlässt die verbrauchte Luft die Räume. Des Weiteren wird in jeder Reihe der Wände nur ein Ziegel am Rand der Wand eine senkrechte Öffnung haben (1. Bild, 3, 6), durch welche die Luft zwischen den Stockwerken, von unten nach oben, strömt; in den anderen Ziegeln (4. Bild) werden Luftkanäle nicht gebraucht. Der Ziegel hat auch eine Rasterstelle (5. Bild, 9), um richtig zu sitzen. Die Stelle hat zwei Bereiche. Der obere Bereich (5. Bild, 10) ist zum Rasten des Rasterkopfes, der sich auf der anderen Seite des Ziegels befindet (5. Bild, 16), ausgebildet. Der untere Bereich (5. Bild, 11) ist für Bindestoffe, wie Zement ausgebildet. Der Ziegel ist auch mit einer seitlichen Vertiefung (5. Bild, 17) zum Heben versehen, auch hohl (5. Bild, 12) und hat zusätzlich noch einen Stromkanal (5. Bild, 13, 14, 15).
  • Auch bei diesem Beheizungs-/Kühlungssystem kann auf wärmedämmende Materialien nicht verzichtet werden. Deshalb müssen für die Wände, Dach, Türen und Fenster wärmedämmende Materialien verwendet werden.
  • Für die Wände eignen sich Brandziegel sehr gut; es können sicherlich auch andere Baustoffe verwendet werden, die die gleichen Eigenschaften haben oder noch besser sind als Brandziegel. Da aber der Brandziegel Feuchtigkeit schnell aufnimmt und sie auch schnell verliert, wodurch auch Kälte und Wärme mit transportiert werden, müssen die Wände von außen mit einem feuchtigkeitsdämmenden Material (3. Bild, 5) verputzt werden. Außerdem muss die oberste Reihe der Kellerwand, die aus Betonblock gebaut wird (2. Bild, 1), aus Brandziegel sein (3. Bild, 3) und mit einer weiteren, darunter liegenden Reihe (3. Bild, 2) mit einer wärme- und feuchtigkeitsdämmenden Schicht verputzt werden. Dies verhindert, dass Kälte/Hitze, die die Erdoberfläche erreicht, nicht in den/das Keller/Untergeschoss gelangt und verhindert auch, dass die Ziegelreihe des oberen Bereiches der Kellerwand (3. Bild, 3) mit Feuchtigkeit des Bodens in Berührung kommt. Als Material dafür eignet sich Porenbeton sehr gut.
  • Um nicht unnötig Energie zu verbrauchen, müssen auch die Fenster und die Türen zum einen luftdicht und zum anderen aus wärmedämmenden Materialien sein. Ich habe hier die Wandränder der Fenster und Türen (7. Bild, 1) so konstruiert, dass sie luftdicht bleiben. Hier rastet der Fenster- bzw. Türrahmen (7. Bild, 3) in den Wandrand hinein. Der Fenster- bzw. Türrahmen wird dann durch Schrauben von innen befestigt (7. Bild, 2). Eine dünne Schicht aus Steinwolle/Kunststoff oder aus sonstigen Materialien, die sich ebenfalls gut eignen, soll zwischen dem Wandrand (7. Bild, 1) und dem Fensterrahmen (7. Bild, 3) verlegt werden, um eine Luftbewegung zu verhindern. Als Fensterscheibe soll man auf Glas verzichten. Wegen seiner großen Leitfähigkeit ist das Glas ungeeignet. Es sind mittlerweile Fensterscheiben entwickelt worden, die wärmedämmend sind und Glas ersetzen können.
  • Der Vorteil dieses Beheizungssystems gegenüber den konventionellen Beheizungssystemen liegt darin, dass bei diesem System:
    • a) durch die Nutzung der Wärme des Erdinneren der Stromverbrauch bei der Beheizung bzw. Kühlung des Hauses um mehr als 50% reduziert wird. Und das bringt nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern vor allem einen großen Beitrag zur Entlastung des durch den Verbrauch der fossilen Energie bedrohten Erdklimas;
    • b) das Haus ständig mit frischer Luft versorgt wird, was für die Gesundheit der Hausbewohner notwendig ist;
    • c) die Heizungen, Leitungsröhre und Luftschächte fehlen und damit auch die Kosten für deren Anschauung, Installationen, Wartungen und Reparaturen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Räumen in dem Stockwerk oder den Stockwerken eines einen Keller aufweisenden Hauses, wobei die Kellerluft mittels eines durch die Kellerwände sich vollziehenden Wärmetausches erwärmt wird und die erwärmte Luft aus dem Keller in die Räume des/der Stockwerks/Stockwerke oberhalb des Kellers geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Außenluft in den Kellerraum geleitet wird, dass die Erwärmung der Kellerluft durch die Erdwärme erfolgt und dass die erwärmte Kellerluft durch in den Hauswänden vorhandene Luftzuführkanäle in die Räume geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verbrauchte Luft aus den Räumen über ebenfalls in den Hauswänden vorhandene Luftabführkanäle aus den Räumen abgeführt wird.
  3. Haus, das wenigstens einen Keller mit Kellerwänden und ein oder mehrere Stockwerke aufweist, wobei die Kellerwände einen Wärmetausch zwischen dem den Keller umgebenden Erdreich und der Luft im Keller ermöglichen, und das Luftzuführkanäle aufweist, um die erwärmte Kellerluft in die Räume des/der Stockwerks/Stockwerke zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass das Haus mit Luftzufuhröffnungen zum Einströmen von Außenluft in den Keller versehen ist und dass die Luftzuführkanäle in Ziegeln oder Wandplatten ausgebildet sind, die einen Teil der Hauswände bilden.
  4. Haus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführkanäle der einzelnen Stockwerke sich im unteren Teil der das jeweilige Stockwerk bildenden Hauswand befinden.
  5. Haus nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Luftabführkanäle zum Abführen von verbrauchter Luft aus den Räumen in Ziegeln oder Wandplatten ausgebildet sind, die einen Teil der Hauswände bilden.
  6. Haus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftabführkanäle der einzelnen Stockwerke im oberen Teil der das jeweilige Stockwerk bildenden Hauswand befinden.
  7. Haus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Luftzuführ- als auch die Luftabführkanäle über senkrecht verlaufende Steigleitungen von Stockwerk zu Stockwerk miteinander verbunden sind.
DE10010260.3A 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller Expired - Fee Related DE10010260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010260.3A DE10010260B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010260.3A DE10010260B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010260A1 DE10010260A1 (de) 2003-01-30
DE10010260B4 true DE10010260B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=7633296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010260.3A Expired - Fee Related DE10010260B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010260B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178176A (en) * 1937-06-08 1939-10-31 Albert J Lamm Air conditioner
DE3414973A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Joachim 6380 Bad Homburg Komusin Belueftungssystem fuer ein haus
DE3512680A1 (de) * 1984-03-30 1986-10-16 Misawahome Ltd., Tokio/Tokyo System zur verhinderung von kondensation mit taubildung in gebaeuden mit kellerraeumen
DE19736744A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Herbert Prof Dr Ing Jekat Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
DE19736998C1 (de) * 1997-08-26 1999-07-01 Dietmar Winter Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178176A (en) * 1937-06-08 1939-10-31 Albert J Lamm Air conditioner
DE3512680A1 (de) * 1984-03-30 1986-10-16 Misawahome Ltd., Tokio/Tokyo System zur verhinderung von kondensation mit taubildung in gebaeuden mit kellerraeumen
DE3414973A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Joachim 6380 Bad Homburg Komusin Belueftungssystem fuer ein haus
DE19736744A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Herbert Prof Dr Ing Jekat Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
DE19736998C1 (de) * 1997-08-26 1999-07-01 Dietmar Winter Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010260A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
CH647289A5 (de) Haus.
EP1619444A1 (de) Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
EP0882200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen und kühlen von gebäuden, sowie wärmeisolierende wandverkleidung
DE2509422A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool, grossflaechen-raumheizung und montagewerkzeug
DE19809974A1 (de) Klimatisierung von Gebäuden
DE10010260B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Geothermik zur Beheizung von Häusern und Haus mit Keller
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
WO2002036896A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE3017223A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE2940830A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE29722890U1 (de) Massive Fertigteilwand mit Klimakomponenten
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
EP1205715A2 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage für Gebäude
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE102022113036A1 (de) Lüftungssystem zur Austrocknung von durchfeuchteten Bauteilen, sowie Verfahren zur Trocknung eines durchfeuchteten Bauteils mittels des Lüftungssystems
DE3014444A1 (de) Gebaeudefassade
DE19747758A1 (de) Nutzung passiver Sonnenenergie als Lüftungswärmeenergie für Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser
DE102004023268B4 (de) Bausystem
DE19913738C2 (de) Verfahren zum Unterbrechen eines Schimmelpilzwachstums an Innenflächen eines Raums und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE202018005288U1 (de) Hohlraumziegel zur Verringerung der Wärmeeinstahlung im Sommer auf Dachgeschoßräume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003000000

Ipc: F24F0005000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003000000

Ipc: F24F0005000000

Effective date: 20140307

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee