DE202013008074U1 - Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013008074U1
DE202013008074U1 DE202013008074U DE202013008074U DE202013008074U1 DE 202013008074 U1 DE202013008074 U1 DE 202013008074U1 DE 202013008074 U DE202013008074 U DE 202013008074U DE 202013008074 U DE202013008074 U DE 202013008074U DE 202013008074 U1 DE202013008074 U1 DE 202013008074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stoneware
heat
heat exchange
underground
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODE BAUTECHNIK BAUMASCHINEN GMBH, DE
JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, DE
IAB Institut fuer Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Original Assignee
JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH
Jena-Geos-Ingenieurbuero GmbH
IAB Institut fuer Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH, Jena-Geos-Ingenieurbuero GmbH, IAB Institut fuer Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH filed Critical JENA GEOS INGENIEURBUERO GmbH
Priority to DE202013008074U priority Critical patent/DE202013008074U1/de
Publication of DE202013008074U1 publication Critical patent/DE202013008074U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F5/005Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using energy from the ground by air circulation, e.g. "Canadian well"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Wärmeaustausch, bestehend aus Einzelelementen die aus Steinzeug hergestellt und miteinander kombinierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung, im speziellen einen Luft-Erdwärmekollektor, die im oberflächennahen Erdreich verlegt und aus grabenlos verlegten Steinzeugrohren sowie sämtlichen erforderlichen Verbindungssegmenten zur Komplettierung des Gesamtsystems besteht und zur Klimatisierung von Gebäuden jeglicher Art genutzt werden kann.
  • Beschreibung
  • Ein optimaler Komfort in Wohn- und Arbeitsräumen sowie ideale Bedingungen auch für Mast- und Zuchtbetriebe werden unter anderem durch ein nahezu jahreszeitenunabhängiges, definiertes Raumklima geschaffen. Hierbei muss abhängig von den gesetzten Anforderungen die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit sowie die Frischluftversorgung geregelt werden. Es sind deshalb bereits verschiedenste Anordnungen entwickelt worden, um die Klimatisierung eines Gebäudes mit geringem Energieverbrauch zu realisieren.
  • Stand der Technik
  • Es sind Wärmeaustauschvorrichtungen bekannt, die von einem Medium zum Wärmeaustausch durchströmt werden. Diese sind im Untergrund angeordnet und an eine Wärmepumpe zur Raumheizung, Aufheizung des Gebrauchswassers oder zur Kühlung angeschlossen.
  • In DE 295 19 093 U1 ist ein Wärmetauschsystem beschrieben, welches unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass eine im Kiesbett oder dergleichen waagerecht angeordnete Luftfördereinrichtung mit Luftschacht vorgesehen ist. Dabei soll die Luft durch Nutzung der Erdwärme und des Grundwassers konstant auf etwa 12°C temperiert werden. Hierbei werden mit Lufteinlassöffnungen versehene Drainagerohre und ein Ventilator verwendet. Weiter ist eine Grundwasserpumpe zur Förderung des Mediums im Kiesbett vorgesehen. Als oberer Abschluss dient eine Humusschicht mit Grasnarbe.
  • Nach DE 10 2009 013 523 A1 wird ein Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben erwähnt, dass eine Ansaugvorrichtung, eine Verteilervorrichtung, eine Gesamtheit von Rohren, die zueinander parallel angeordnet sind, und eine Sammelvorrichtung umfasst. Weiter ist die Erfindung durch eine geneigte Verlegung der Rohre, also die Anordnung von Sammelvorrichtung und Verteilervorrichtung auf unterschiedlichem Höhenniveau, gekennzeichnet, um bei Taupunktunterschreitung das anfallende Kondensat ableiten zu können.
  • Die Erfindung in DE 298 12 747 U1 betrifft eine Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden unter Ausnutzung der thermischen Energie von natürlicher Bodenluft, indem eine Bodenluftentnahmeeinrichtung, die aus einer Kiesschicht besteht, unmittelbar unterhalb des Kellerbodens bzw. der Bodenplatte des Gebäudes installiert ist. Weiter ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem Streifenfundament unterhalb eines Gebäudes zwischen der Bodenluftentnahmevorrichtung und einem oberen Luftspalt einer mehr als einschaligen Gebäudeaußenwand eine rings um das Gebäude verlaufende, quergelochte Steinlage eingebaut ist. Die so gewonnene Bodenluft kann direkt oder auch durch Mischung mit oberirdischer Umgebungsluft in das Gebäudeinnere eingespeist werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gespeicherte solare Energie im oberen Erdreich sowie den geothermischen Wärmefluss in einer Wärmetauschvorrichtung zu nutzen. Die Wärmeaustauschvorrichtung soll dementsprechend in Form verlegter und verbundener Rohrsegmente aus Steinzeug mit integrierten Verwirbelungselementen gehalten sein, die von einem nicht fluiden Wärmeträgermedium durchströmt wird und gleichzeitig als Kondenswassersammelbehälter dienen kann. Dabei sollen die Rohrsegmente grabenlos mittels Rohrvortrieb oder einem Horizontalbohrverfahren in den Untergrund verbracht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wärmeaustauschvorrichtung werden die gespeicherte solare Energie im oberen Erdreich sowie der geothermische Wärmefluss ausgenutzt. Die Wärmeaustauschvorrichtung wird dementsprechend in Form verlegter und verbundener Rohrsegmente aus Steinzeug mit integrierten Verwirbelungselementen gehalten, die vom Wärmeträgermedium durchströmt wird und gleichzeitig anfallendes Kondenswasser sammeln kann. Dabei sind die Rohrsegmente grabenlos mittels Rohrvortrieb oder einem Horizontalbohrverfahren in den Untergrund zu bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert.
  • Bei dieser energieeffizienten Technik zur Klimatisierung findet ein Werkstoff Verwendung, der auf Basis regionaler Rohstoffe hergestellt werden kann und energetisch betrachtet sowohl in der Herstellung als auch im Rückbau und der Entsorgung einen geringen Energiebedarf aufweist. Wie die kumulative Bilanz zeigt [1], beinhalten Steinzeugrohre einen niedrigeren Energiebedarf gegenüber Rohren aus PE-HD, PVE, Gusseisen sowie vor Korrosion geschützte oder bewehrte Betonrohre.
  • Ein vorteilhaftes Charakteristikum von Steinzeug ist die gute Wärmeleitfähigkeit von ca. 1,2 W/m·K, die im Vergleich zu Kunststoffen (im Mittel 0,2 W/m·K) wesentlich höher ist. Dadurch wird eine bessere Übertragung der thermischen Energie des Erdreichs auf das Wärmetauschmedium ermöglicht. Zusätzlich wird dieser Effekt durch die relativ raue Außenwand der Steinzeugrohre und somit der vergrößerten Wärmetauscheroberfläche erhöht.
  • Der zu erzielende Wärmeaustrag wird maßgeblich von den Strömungsbedingungen im Wärmetauschsystem beeinflusst. Durch die Einbringung von Verwirbelungselementen in die Rohrsegmente wird eine ausreichend turbulente Strömung bei vergleichend geringem Druckverlustanstieg erreicht und so der Gesamtwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmetauschsystems zusätzlich erhöht.
  • Durch diese deutlich höhere Energieausbeute bei gleicher Rohrlänge kann eine energieeffiziente Klimatisierung oder Beheizung von Gebäuden erzielt oder die Länge der erdverlegten Rohre und damit die Investitionskosten reduziert werden.
  • Weiterhin vorteilhaft für die Verwendung von Rohrsegmenten aus Steinzeug ist die glasierte und somit glatte Innenfläche. Dadurch wird der Reibungsbeiwert reduziert und es entsteht weiterhin kein ionisches Ungleichgewicht wie es bei Rohren aus Kunststoff auftreten kann. An dieser reibungsarmen Innenwand wird ebenfalls das Anlagern von Keimen reduziert und bei normgerechter [2], [3], [4], [5], [6], [7] Installation das Eindringen von bakteriologischen Verschmutzungen durch die Luftdichtheit der Steinzeugrohre vermindert. Somit wird die Geruchsbildung oder sogar das Freisetzen von schädlichen Dämpfen oder Gasen unterbunden. Weiterhin wird durch die chemische Struktur von Steinzeug ein Eindringen von gesundheitsgefährdendem Radon unterbunden, wodurch ein Einsatz in Gebieten mit radonhaltigen Böden ermöglicht wird.
  • Wesentlich für die Wahl von Steinzeugrohren als Material für die Wärmeaustauschvorrichtung ist jedoch neben den guten thermischen Übertragungseigenschaften sowie der chemischen Beständigkeit die besonders hohe Robustheit. Diese hohe mechanische Belastbarkeit kann mit einer tieferen Einbaumöglichkeit verbunden werden, die einen höheren Energieaus- bzw. Energieeintrag der Tauscher durch Nutzung konstanterer Temperaturen des Bodens in tieferen Schichten gewährt. Des Weiteren sollen hohe Betriebszeiten durch die lange Lebensdauer der Rohre, z. T. über 100 Jahre, erzielt werden. Auch wenn bei Klimatisierungssystemen solche Standzeiten nicht zu erwarten sind, so kann aufgrund der langen Standzeiten von Steinzeugrohren die Gefahr von Schäden und somit Sanierungsarbeiten deutlich reduziert und der kontinuierliche Betrieb der geothermischen Anlage dennoch gewährleistet werden.
  • Quellen:
    • [1] Energieverbrauch und CO2-Emission bei der Herstellung und Entsorgung von Abwasserrohren aus verschiedenen Werkstoffen; R. Jeschar – Clausthal-Zellerfeld, E. Specht, A. Steinbrück – Magdeburg
    • [2] DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, Oktober 2009
    • [3] DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, Januar 2010
    • [3] DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN EN 12889 Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, März 2000
    • [4] DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 125 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren, Mai 2009
    • [5] DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN 18319 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Rohrvortriebsarbeiten, September 2012
    • [6] DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 125 Grabenloser Rohrvortrieb, Dezember 2008
    • [7] DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., ATV-A 161 Statische Berechnung von Vortriebsrohren, Januar 1990
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrsegement
    2
    Verbindungselement bzw. Formstück
    3
    Verwirbelungselement
    4
    Lufteintritt
    5
    Luftaustritt bzw. Gebäudezuführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29519093 U1 [0004]
    • DE 102009013523 A1 [0005]
    • DE 29812747 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Wärmeaustausch, bestehend aus Einzelelementen die aus Steinzeug hergestellt und miteinander kombinierbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente zur Verwirbelung des Wärmetauschmediums integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Entzug von Erdwärmeenergie oder/und zur Einleitung von Wärmeenergie in den Boden genutzt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau grabenlos und im oberen Erdreich erfolgt und ohne Bettungs- und/oder Verfüllmaterial verlegt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente mit Verbindungselementen und/oder Formstücken in Abhängigkeit der Verlegetechnologie und Belastung kombiniert werden können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte bzw. gekühlte Wärmeträgermedium direkt, einer Wärmepumpe oder sonstigen klimatechnischen Vorrichtungen zur Wärmegewinnung, -rückgewinnung bzw. Kühlung zugeführt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammelvorrichtung für Kondensat integrierbar ist.
DE202013008074U 2013-09-07 2013-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug Expired - Lifetime DE202013008074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008074U DE202013008074U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008074U DE202013008074U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008074U1 true DE202013008074U1 (de) 2013-10-28

Family

ID=49668322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008074U Expired - Lifetime DE202013008074U1 (de) 2013-09-07 2013-09-07 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008074U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519093U1 (de) 1995-12-01 1996-01-25 Merkl, Rupert, Dipl.-Ing., 86956 Schongau Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
DE29812747U1 (de) 1997-08-26 1998-10-15 Boden, Wolfram, 14612 Falkensee Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE102009013523A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Tinnit Technologies Gmbh Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519093U1 (de) 1995-12-01 1996-01-25 Merkl, Rupert, Dipl.-Ing., 86956 Schongau Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
DE29812747U1 (de) 1997-08-26 1998-10-15 Boden, Wolfram, 14612 Falkensee Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE102009013523A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Tinnit Technologies Gmbh Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN 18319 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Rohrvortriebsarbeiten, September 2012
DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN EN 12889 Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, März 2000
DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, Oktober 2009
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., ATV-A 161 Statische Berechnung von Vortriebsrohren, Januar 1990
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 125 Grabenloser Rohrvortrieb, Dezember 2008
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 125 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren, Mai 2009
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, Januar 2010
Energieverbrauch und CO2-Emission bei der Herstellung und Entsorgung von Abwasserrohren aus verschiedenen Werkstoffen; R. Jeschar - Clausthal-Zellerfeld, E. Specht, A. Steinbrück - Magdeburg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE202008001537U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere Treibhaus oder Stallung
WO2017082666A1 (ko) 조립식 에어 하우스
DE102005059942A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
DE102007054472A1 (de) Geothermiesystem
EP2218971B1 (de) Temperierungssystem
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202013008074U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus dem Untergrund mittels erdverlegter Luft-Wärmetauscher aus Steinzeug
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
DE102008026240B4 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE10249562B4 (de) Lüftungsgerät insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE29812747U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE3139564A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe
KR200436894Y1 (ko) 지열 및 지하수 공급장치
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE102011114174A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
DE102008028488A1 (de) Erdwärmekollektor
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe
DE102008004988A1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE3206577A1 (de) Erdwaermekollektor fuer waermepumpen
DE202009012672U1 (de) Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung
DE102009043308A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BODE BAUTECHNIK BAUMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE B, JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, , DE

Effective date: 20150128

Owner name: JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE B, JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, , DE

Effective date: 20150128

Owner name: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WE, DE

Free format text: FORMER OWNER: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE B, JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, , DE

Effective date: 20150128

Owner name: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR GEMEINNUETZIGE GMBH, 99428 WEIMAR, DE; JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, 07743 JENA, DE

Effective date: 20150128

Owner name: JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR GEMEINNUETZIGE GMBH, 99428 WEIMAR, DE; JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, 07743 JENA, DE

Effective date: 20150128

Owner name: BODE BAUTECHNIK BAUMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: IAB - INSTITUT FUER ANGEWANDTE BAUFORSCHUNG WEIMAR GEMEINNUETZIGE GMBH, 99428 WEIMAR, DE; JENA-GEOS-INGENIEURBUERO GMBH, 07743 JENA, DE

Effective date: 20150128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years