DE202009012672U1 - Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung - Google Patents

Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung Download PDF

Info

Publication number
DE202009012672U1
DE202009012672U1 DE202009012672U DE202009012672U DE202009012672U1 DE 202009012672 U1 DE202009012672 U1 DE 202009012672U1 DE 202009012672 U DE202009012672 U DE 202009012672U DE 202009012672 U DE202009012672 U DE 202009012672U DE 202009012672 U1 DE202009012672 U1 DE 202009012672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer mat
compound according
sewer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHZENTRUM WAERME AUS ABWASSE
Fachzentrum Warme Aus Abwasser GmbH
Original Assignee
FACHZENTRUM WAERME AUS ABWASSE
Fachzentrum Warme Aus Abwasser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHZENTRUM WAERME AUS ABWASSE, Fachzentrum Warme Aus Abwasser GmbH filed Critical FACHZENTRUM WAERME AUS ABWASSE
Priority to DE202009012672U priority Critical patent/DE202009012672U1/de
Publication of DE202009012672U1 publication Critical patent/DE202009012672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindung einer Wärmeübertragungsmatte bestehend aus Kunststoff, z. B. EPDM oder anderen beweglichen Kunststoffen für einen Schacht-, Kanal- oder Rohrbauwerk mit Glasfaserkunststoff(GFK)-Rohrsystemen, die die Besonderheit aufweist, dass die flexible Wärmeübertragungsmatte mit einem Gemisch aus Harz, Härter und Fasermaterial umhüllt, umwickelt oder umsprüht ist. Durch dieses besondere Verfahren ist es möglich, unterschiedlichste Rohrquerschnittsgeometrie zu erzeugen.

Description

    • 1. Die Erfindung beruht auf dem Zusammenschluss einer Wärmeübertragungsmatte, bestehend aus Kunststoff (z. B. EPDM) oder anderen beweglichen Kunststoffen für einen Schacht-, Kanal- oder Rohrbauwerk mit Glasfaserkunststoff(GFK)-Rohrsystemen. Dabei kommt eine Wärmeübertragungsmatte wie z. B. DE 20 2004 013 152 U1 oder DE 20 2005 015 554 U1 zum Einsatz.
    • 2. Diese Wärmeübertragungsmatte dient der Kälte- oder Wärmegewinnung.
    • 3. Im derzeitigen Einsatz befinden sich Wärmetauscher in Abwassersystemen, die durch einen werkseitigen, nachträglichen oder externen Einbau geprägt sind. Bei allen bisherigen Systemen ist die Umsetzung der Wärme-/Kältegewinnung gleichzeitig mit Kanalsanierungs- und Kanalerneuerungsmaßnahmen nicht möglich.
    • 4. Aufgrund der erkannten Mängel von Wärmeaustauschern in Abwassersystemen, die sich bereits auf dem Markt befinden, hat die Antragstellerin eine Wärmeübertragungsmatte für einen Schacht-, Kanal- oder Rohrbauwerk mit Glasfaserkunststoff(GFK)-Rohrsystemen) entwickelt, die den unter Ziff. 3 aufgeführten Mangel abstellt. Während des Herstellungsprozesses wird die flexible Wärmeübertragungsmatte mit einem Gemisch aus Harz, Härter und Fasermaterial umhüllt, umwickelt oder umsprüht. Als Produktionsprinzip kann z. B. das Schleuderverfahren angewandt werden. Dadurch ist es möglich, eine unterschiedlichste Rohrquerschnittsgeometrie zu erzeugen. Nach der Aushärtung entsteht ein fester Verbund aus Wärmeübertragungsmatte und GFK, der modular an die Baustelle geliefert wird. Die Längen der Rohrabschnitte sind variabel. Anders als bei den bisher auf dem Markt vorhandenen Wärmetauschern in Abwassersystemen ist es mit diesem System möglich, gleichzeitig mit einer Kanalsanierung oder Kanalerneuerung eine Wärme-Kälteübertragung im Abwasser zu installieren. Durch einen einmaligen Eingriff in das Abwasserbauwerk kommt es zu Synergieeffekten in der Kostenstruktur.
    • 5. Der durch die Wärmeübertragungsmatte entstandene Wärmeübertragungskanal besteht aus mindestens einem mit einem Wärmeübertragungsmedium geschlossenen Querschnitt, der kreisrund oder eliptisch ausgeprägt ist. Der Einbau kann daher in einer offenen Bauweise bei einer Neuverlegung eines Abwasserbereiches oder während einer Sanierungsmaßnahme als Rohr-in-Rohr-Prinzip erfolgen.
    • 6. Durch einen Einsatz für Trinkwasser zugelassenen Wärmeübertragungsmatten kann eine direkte Einspeisung in das Verbrauchsnetz ohne weitere Übertragungsverluste erfolgen. Die Verwendung einer nicht für Trinkwasser zugelassenen Wärmeübertragungsmatte ist ebenfalls möglich und erfolgt unter den gleichen Bedingungen. Auch das ist mit bisher am Markt befindlichen Wärmetauschern in Abwassersystemen nicht möglich.
  • 1
    Kanalrohr
    2
    Wärmeübertragungsmatte
    3
    GFK-Rohrsystem
    4.
    Harz, Härter- und Fasermaterialmischung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004013152 U1 [0001]
    • - DE 202005015554 U1 [0001]

Claims (6)

  1. Verbindung einer Wärmeübertragungsmatte bestehend aus Kunststoff, z. B. EPDM oder anderen beweglichen Kunststoffen für einen Schacht-, Kanal- oder Rohrbauwerk mit Glasfaserkunststoff(GFK)-Rohrsystemen, die die Besonderheit aufweist, dass die flexible Wärmeübertragungsmatte mit einem Gemisch aus Harz, Härter und Fasermaterial umhüllt, umwickelt oder umsprüht ist. Durch dieses besondere Verfahren ist es möglich, unterschiedlichste Rohrquerschnittsgeometrie zu erzeugen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Aushärtung ein fester Verbund aus Wärmeübertragungsmatte und GFK entsteht, der modular an die Baustelle geliefert wird, wobei die Längen der Rohrabschnitte variabel sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, mit der es möglich ist, eine Kanalsanierung oder Kanalerneuerung mit der Wärme-Kälteübertragung im Abwasser zu nutzen. Es ist nur ein einmaliger Eingriff in das Abwasserbauwerk vorzunehmen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, die die Besonderheit aufweist, dass der durch die Wärmeübertragungsmatte entstandene Wärmeübertragungskanal aus mindestens einem mit einem Wärmeübertragungsmedium geschlossenen Querschnitt, welcher kreisrund oder elliptisch ausgeprägt ist, besteht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einbau in einer offenen Bauweise bei einer Neuverlegung eines Abwasserbereiches oder während einer Sanierungsmaßnahme des Rohr-in-Rohr-Prinzips erfolgen kann.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, die die Besonderheit aufweist, dass durch den Einsatz einer trinkwasserzugelassen Wärmeübertragungsmatte eine direkte Einspeisung in das Verbrauchsnetz ohne weitere Übertragungsverluste erfolgen kann.
DE202009012672U 2009-09-17 2009-09-17 Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung Expired - Lifetime DE202009012672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012672U DE202009012672U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012672U DE202009012672U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012672U1 true DE202009012672U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012672U Expired - Lifetime DE202009012672U1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012672U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022227B1 (fr) * 2014-08-12 2016-03-03 Vivaqua Procede de renovation d'un egout
DE102014223394A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Terra Calidus Gmbh Verlegbares Kanalrohrsegment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013152U1 (de) 2004-08-25 2005-04-28 Grimm, Karl-Heinz Flexible, mobile, dehnbare Wärmetauschermatte
DE202005015554U1 (de) 2004-10-07 2006-02-09 Hakim-Ilahi Gmbh Wärmetauschermatte (Absorbermatte) bestehend aus 2 oder mehr Röhrchen aus elastomerem Material mit Schutzbelag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013152U1 (de) 2004-08-25 2005-04-28 Grimm, Karl-Heinz Flexible, mobile, dehnbare Wärmetauschermatte
DE202005015554U1 (de) 2004-10-07 2006-02-09 Hakim-Ilahi Gmbh Wärmetauschermatte (Absorbermatte) bestehend aus 2 oder mehr Röhrchen aus elastomerem Material mit Schutzbelag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022227B1 (fr) * 2014-08-12 2016-03-03 Vivaqua Procede de renovation d'un egout
DE102014223394A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Terra Calidus Gmbh Verlegbares Kanalrohrsegment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010374T2 (de) Sanierungsschale für hochdruckleitungen
EP0643789A1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten.
DE112016000221T5 (de) PDS neigungsfreies schützendes Siphonentwässerungs- und Sammelverfahren und Bauprozess
EP1946029A1 (de) Wärmetauscher zur abwasserwärmenutzung
DE1775193A1 (de) Ausgleichsrohr
DE202009012672U1 (de) Wärmeübertragungsmatte für Schlauchliner-Kanalsanierung
DE202011106471U1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
EP2116750A1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE202006010035U1 (de) Rohr- und Ringraumabdichtung
DE102011006190B4 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
DE102008040004A1 (de) Rohr und Verfahren für die Abwasserwärmenutzung
DE102012211132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Undichtigkeit einer fluiddurchströmten Leitung
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
EP2327920A1 (de) Verbindungsrohr für Solaranlage
DE102007031084A1 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE202019104006U1 (de) Modularer Verteiler für Rohrinstallationen
DE102005008603A1 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102010008813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von gasförmigen Medien in einen Abwasserkanal
DE102018110463B4 (de) Endstück zur Anordnung an einem Liningrohr sowie Dichtungsset zur Bildung eines Zulaufs und eines Ablaufs in einem Abwasserschacht bei der Sanierung eines Abwasserkanals
DE102008028488A1 (de) Erdwärmekollektor
DE102008004988A1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121005

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right