DE102008004988A1 - Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung - Google Patents

Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004988A1
DE102008004988A1 DE102008004988A DE102008004988A DE102008004988A1 DE 102008004988 A1 DE102008004988 A1 DE 102008004988A1 DE 102008004988 A DE102008004988 A DE 102008004988A DE 102008004988 A DE102008004988 A DE 102008004988A DE 102008004988 A1 DE102008004988 A1 DE 102008004988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
old
sensors
heat exchanger
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004988A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. Bayer
Wolfgang Dr. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102008004988A priority Critical patent/DE102008004988A1/de
Priority to DE202008017556U priority patent/DE202008017556U1/de
Publication of DE102008004988A1 publication Critical patent/DE102008004988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Abstract

Bei einer Anlage zur mittelbaren bzw. unspezifischen Umwelt-Wärmenutzung in oberflächennahen Erdleitungen dienen erdverlegte Altleitungen mit innen angeordneten Rohrsonden als Rohrwärmetauscher und sind mit der Vor- und Rücklaufleitung eines externen Wärmetauschers verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlage zur mittelbaren bzw. unspezifischen Umwelt-Wärmenutzung unter Verwendung oberflächennaher Altleitungen.
  • Die in zunehmendem Maße steigenden Kosten für Heizungen mit fossilen Energien der elektrischen Energie und die vielfältigen Grenzen für die Nutzung von Sonnen- und Windenergie haben in neuerer Zeit ein breites Feld für unterschiedliche Verfahren zur Nutzung von Erdwärme eröffnet. Der besondere Nachteil dieser Wärmenutzung besteht jedoch in den hohen Kosten der Erschließung und Nutzung von vertikalen Erdbohrungen zum Betrieb von Wärmepumpen mit Erdwärme.
  • Dies hat dazu geführt, daß in neuerer Zeit Verfahren zur Nutzung von Abwärme im erdoberflächennahen Bereich in den Vordergrund getreten sind. Dies kann mit Hilfe horizontaler oder auch im Vergleich zur Erdoberfläche mehr oder weniger stark geneigten Erdbohrungen für Wärmetauscherrohre geschehen, die in Blindbohrungen U-förmig oder U-förmig-konzentrisch verlaufen und eine Wärmepumpe mit Warmwasser niedriger Temperatur versorgen.
  • Schließlich sind auch die verschiedensten Verfahren und Anlagen zur Nutzung der in Abwässern gespeicherten Wärme mit Hilfe einer Wärmepumpe bekannt. Derartige Anlagen zur Nutzung von Abwasserenergie nutzen entweder die im verschmutzten Rohwasser mit einer mittleren Temperatur von 15° gebundene Wärmeenergie mit Hilfe von in den üblichen Abwasserleitungen direkt oder im Bypass verlegten Wärmetauscherrohren. Bekannt sind jedoch auch Anlagen, bei denen die Wärmeenergie dem bereits gereinigten Abwasser in einer Kläranlage mittels Wärmetauschern entzogen wird.
  • Die Energiegewinnung in Abwasserleitungen erfordert jedoch spezielle im Abwasserkanal eingebaute Wärmetauscher, beispielsweise mit Wärmetauscherrohren ausgestattete Rinnen auf der Sohle eines Abwasserkanals oder auch vorgefertigte und daher teure Kanalrohre mit in der Rohrwandung verlaufenden Wärmetauscherrohren. In gleicher Weise aufwendig sind auch Bypass-Leitungen, in denen sich die Wärmetauscherrohre befinden, weil dies mit der Verwendung von speziellen Bypass-Rohren verbunden ist und deren Installation im allgemeinen von der Erdoberfläche aus geschehen muß.
  • All diese Systeme zur Nahwärmeversorgung von Gebäuden beruhen auf einer zusätzlichen bzw. gleichzeitigen Nutzung bekannter Abwassersysteme bzw. -leitungen. Sie sind daher zum einen abhängig von dem Wärmeinhalt bzw. der Temperatur und der Menge des ungereinigten oder auch bereits gereinigten Abwassers und erfordern ins besondere auch spezielle, die Abwasserwirtschaft zumindest temporär beeinträchtigende technische Maßnahmen. Hinzu kommt, daß sich bei im ungereinigten Abwasser verlegten Rohr- oder Kanalwärmetauschern auf deren Oberfläche den Wärmeübergang beeinträchtigende Ablagerungen bilden, die ein regelmäßiges Reinigen der mit dem Abwasser in Berührung stehenden Oberflächen erfordern und daher den Wartungsaufwand erheblich erhöhen.
  • Mit gereinigtem Abwasser aus Kläranlagen betriebene Austauschsysteme erfordern lediglich eine einzige, nicht wärmegedämmte Rohrleitung zwischen der Kläranlage und dem Wärmeaustauscher, während ungereinigtes Abwasser ein Zweirohrsystem erfordert, d. h. ein geschlossener Kreislauf aus einem Vorlaufrohr und einem Rücklaufrohr das Abwassersystem mit dem Wärmetauscher verbindet.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, im erdoberflächenahen Bereich die dort vorhandene Erdwärme unterschiedlicher Herkunft mit verhältnismäßig geringen Investitions- und Betriebskosten zu nutzen.
  • Die Lösung dieses Problems geschieht mit einer Anlage zur mittelbaren bzw. unspezifischen Umwelt-Wärmenutzung, bei der erdverlegte Altleitungen mit innen angeordneten Rohrsonden als Rohrwärmetauscher mit einem Wärmetauscher verbunden sind.
  • Dazu bedarf es im wesentlichen nur einer Kopfgrube, von der aus einerseits die Wärmetauscherrohre in das Altrohr verlegt werden und andererseits entsprechende Rohre zu einer Wärmepumpe verlaufen. Die Kosten für eine solche Grube sind minimal, so daß bei einer erfindungsgemäßen Anlage im wesentlichen nur die Kosten für das Verrohren anfallen.
  • Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß es insbesondere in dicht bebauten, beispielsweise städtischen Regionen eine Vielzahl von nicht mehr benutzten Altleitungen gibt, für deren bloße Existenz manche Stadtverwaltungen Gebühren erheben und/oder die vor einem Befall durch Ratten gesichert werden müssen, da eine Entsorgung praktisch nicht möglich ist. Solche unbenutzten Altrohre erlauben es, den vollen Rohrquerschnitt für die Installation von Rohrsonden zu benutzen oder auch im Falle eines nicht zur Gänze ausgenutzten Querschnitts der Altrohre die Wärmetauscherrohre mit einem thermischen Dämm- bzw. Kopplungsmaterial, beispielsweise aus einem Gemisch von Graphit, Zement und Bentonit zu verfüllen.
  • Selbst beschädigte Altrohrleitungen erlauben die Installation einer erfindungemäßen Anlage; sie erfordern allenfalls eine Innenreinigung.
  • Die Altrohre können je nach ihrer Innenbeschaffenheit unmittelbar für die Installation der Wärmetauscherrohre genutzt oder zuvor nach herkömmlichen Verfahren gereinigt und/oder auch an der Innenoberfläche bearbeitet werden, beispielsweise bei Stahlrohren durch Fräsen, Schleifen und Spachteln zum Entfernen von Schweißresten.
  • Das Verfüllen der mit dem Wärmetauscherrohren ausgestatteten Altleitungen mit Thermodämmaterial bietet keine Schwierigkeiten und kann mit Hilfe eines Schlauchs geschehen, der beim Einbringen der Wärmetauscherrohre mitgeführt und anschließend beim Verfüllen aus der Altleitung sukzessive herausgezogen wird. Die Größe und die Anzahl der Sondenrohre richtet sich nach dem Querschnitt der Altrohre sowie nach dem Raumbedarf für die Sondenrohre, die als Doppelrohrsonden aus einem einseitig geschlossenen Außenrohr und einem am einen Ende offenen Innenrohr oder einem U-förmigen Doppelrohr bestehen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für eine oberflächennahe Altleitung des näheren erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine verrohrte Altleitung und
  • 2 das freie Ende eines der in 1 dargestellten Wärmetauscherrohrs.
  • In der Zeichnung ist ein Altrohr 1 dargestellt, das in einer üblichen Tiefe im wesentlichen horizontal, gegebenenfalls auch mit einer Krümmung im Erdreich verlegt ist. In dem Altrohr 1 erstrecken sich mehrere Erdwärmesonden 2, 3, 4, 5 und 6, die jeweils, wie in 2 dargestellt, aus einem Doppelrohr 6, 7 bestehen. Das Außenrohr 6 läuft in einer Spitze 8 aus, während das Innenrohr 7 im Bereich der Spitze 8 des Außenrohrs 6 offen ist. Das Rohrbündel 2, 3, 4, 5, 6 ist in eine nicht dargestellte Bettungsmasse eingebettet. Eine ebenfalls nicht dargestellte Wärmepumpe bildet mit dem Außenrohr 6 und dem Innenrohr 7 einen geschlossenen Kreislauf für das als Wärmeträger dienende Medium, in aller Regel Wasser, eine Sole oder ein Glykolalkohol/Wassergemisch mit geringem Gefrierpunkt, das beispielsweise über das Außenrohr 6 zur Spitze 8 der ebenso wie die Sonde 6 beschaffenen Erdwärmesonden 2, 3, 4, 5 gelangt und von dort durch das Innenrohr 7 zurück zur Wärmepumpe strömt.
  • Dabei nimmt das Kreislaufwasser Wärme aus dem das Altrohr 1 umgebende Erdreich auf, die es in der Wärmepumpe auf übliche Weise abgibt.
  • Die Investitionskosten für eine solche Anlage sind äußerst gering; sie ergeben sich im wesentlichen aus der Notwendigkeit einer üblichen Startgrube, über die eine Verbin dung zwischen der Altrohrleitung 1 bzw. den Sondenrohren 2, 3, 4, 5, 6 zu einer Wärmepumpe hergestellt wird. In der Startgrube werden Rohrstücke in handhabbarer Länge zu den Sonden aneinandergeschweißt und schrittweise in das Altrohr eingeschoben, das zuvor noch gereinigt werden kann.

Claims (6)

  1. Anlage zur mittelbaren Umwelt-Wärmenutzung in erdverlegten Altleitungen (1) mit mindestens einer in der Altleitung angeordneten Rohrsonde (4, 5, 6, 7, 8) als Rohrwärmetauscher, die mit einer externen Wärmepumpe verbunden ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einseitig geschlossenes Außenrohr (6, 8) und mindestens ein konzentrisches an einem Ende offenes Innenrohr (7).
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorlauf- und ein Rücklaufrohr U-förmig miteinander verbunden sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Altleitung (1) mehrere U-förmige Rohrsonden angeordnet sind.
  5. Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Beheizen von Gebäuden.
  6. Verwendung einer erdverlegten Altleitung für den Wärmetausch mit einer Wärmepumpe.
DE102008004988A 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung Withdrawn DE102008004988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004988A DE102008004988A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE202008017556U DE202008017556U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004988A DE102008004988A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004988A1 true DE102008004988A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004988A Withdrawn DE102008004988A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE202008017556U Expired - Lifetime DE202008017556U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017556U Expired - Lifetime DE202008017556U1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008004988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120118529A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-17 Thermodynamique Solutions Inc. Geothermal adiabatic-isothermal heat sink exchange system
CN105627605A (zh) * 2016-01-12 2016-06-01 太原理工大学 多供一回中心回水管竖直埋管换热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013561U1 (de) * 2000-08-08 2000-11-23 Krueger Alexander Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen
DE10114448A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Verwendung von Bohrungen im Erdreich oder im Gebirge für die Wärmenutzung und Sonde zur Verwendung in den Bohrungen
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013561U1 (de) * 2000-08-08 2000-11-23 Krueger Alexander Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen
DE10114448A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Verwendung von Bohrungen im Erdreich oder im Gebirge für die Wärmenutzung und Sonde zur Verwendung in den Bohrungen
DE202007004346U9 (de) * 2007-03-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120118529A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-17 Thermodynamique Solutions Inc. Geothermal adiabatic-isothermal heat sink exchange system
US8875778B2 (en) * 2010-11-15 2014-11-04 Thermodynamique Solutions Inc. Geothermal adiabatic-isothermal heat sink exchange system
CN105627605A (zh) * 2016-01-12 2016-06-01 太原理工大学 多供一回中心回水管竖直埋管换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017556U1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386176B1 (de) Anlage zum austausch von energie zwischen erdreich und einem energieaustauscher
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
DE202008017571U1 (de) Rohrförmiges Hohlprofil
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102009021160A1 (de) Verfahren zur Wärmegewinnung aus georthermischer Energie
DE2834442A1 (de) Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
AT407796B (de) Erdwärmetauscher
DE2930484A1 (de) Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008004988A1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
DE102008040004B4 (de) System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher
DE102010006841A1 (de) Förderschneckenvorrichtung oder Wasserkraftschneckenvorrichtung für wässrige Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer und/oder Schlämme
WO2009065387A2 (de) Verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem wasserversorgungsnetz und vorrichtungen dazu
WO2008113604A1 (de) Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung
DE202009000995U1 (de) Kombinationswärmespeichersystem
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102008016128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102009006240A1 (de) Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal