DE102008028488A1 - Erdwärmekollektor - Google Patents

Erdwärmekollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008028488A1
DE102008028488A1 DE102008028488A DE102008028488A DE102008028488A1 DE 102008028488 A1 DE102008028488 A1 DE 102008028488A1 DE 102008028488 A DE102008028488 A DE 102008028488A DE 102008028488 A DE102008028488 A DE 102008028488A DE 102008028488 A1 DE102008028488 A1 DE 102008028488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
collector according
capillary tube
body system
geothermal collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008028488A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
FIEDLER BAUGMBH F
Original Assignee
F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
FIEDLER BAUGMBH F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH, FIEDLER BAUGMBH F filed Critical F FIEDLER BAUGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102008028488A priority Critical patent/DE102008028488A1/de
Publication of DE102008028488A1 publication Critical patent/DE102008028488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Erdwärmekollektoren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei größtmöglicher Ausbeute an Erdwärme einen Erdwärmekollektor anzubieten, der eine hohe Umweltverträglichkeit aufweist, insbesondere beim Einsatz in Wasserschutzgebieten. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Erdwärmekollektor, umfassend ein Hohlkörpersystem mit Rohranschlussstutzen für die Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hohlkörpersystem vollständig mit einer Kunststoffverkapselung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Erdwärmekollektoren.
  • Erdwärmekollektoren, auch Erdabsorber genannt, sind bekannt. In grober Einteilung unterscheidet man Fundamentabsorber, horizontal angeordnete Rohrschlangen, vertikale Pfähle, die in Betonelemente eingelassene Rohrschlangen aufweisen und vertikale Rohrschlangen, auch Erdsonden genannt.
  • Die Erdwärmekollektoren werden möglichst im frostfreien Bereich verlegt, das kann z. B. auch der Außenbereich von Kellerwänden sein. Angestrebt wird eine Minimierung der Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgermedium und Heizmittel, um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu optimieren, die die Wärme aus dem Erdreich zum Nutzer transportieren soll.
  • In der DE 102 53 867 werden sogenannte Kapillarrohrmatten beschrieben, die in Beton verlegt werden. Die Stabilisierung dieser Kapillarrohrmatten im Erdreich mittels Beton ist sehr aufwändig und stellt einen größeren Eingriff in das Erdreich dar, was insbesondere auf kleinen Grundstücken, wo eine Energieversorgung mittels Erdwärmepumpen betrieben werden soll, nachteilig sein kann.
  • In der EP 1 065 451 wird ein graphithaltiges Verfüllmaterial für einen Erdreichwärmeüberträger verwendet. Der Wärmeüberträger ist hier als Erdsonde ausgeführt. Das graphithaltige Verfüllmaterial besteht neben Graphit aus Kalk stein, Zement und Bentonit. Auch diese Mischung stellt für ein Grundstück mit Einfamilienhaus einen nachteiligen Eingriff in das Ökosystem Boden dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei größtmöglicher Ausbeute an Erdwärme einen Erdwärmekollektor anzubieten, der eine hohe Umweltverträglichkeit aufweist, insbesondere beim Einsatz in Wasserschutzgebieten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Erdwärmekollektor umfassend ein Hohlkörpersystem mit Rohranschlussstutzen für die Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hohlkörpersystem vollständig mit einer Kunststoffverkapselung versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Erdwärmekollektors sieht vor, dass die Hohlkörper des Hohlkörpersystems verschiedene geometrische Formen, wie rohrförmig oder flach ausgebildet, aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet dass, ein einen Wärmeträger aufnehmbares Kapillarrohrsystem in einer Ebene angeordnet ist, dessen Kapillarrohre mit Sammelrohren für den Vor- und Rücklauf verbunden sind, an deren Enden die Rohranschlussstutzen angesetzt sind, die die Weiterführung des Wärmeträgers in die Nutzungsbereiche eines beispielsweise Einfamilienhauses ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Kunststoffverkapselung gut wärmeleitende Füllstoffe.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kunststoffverkapselung Polyurethanschaum und Graphit enthält. Diese Mischung hat sich als außerordentlich umweltfreundlich erwiesen und durch den Gehalt an sogenanntem Leitgraphit erfolgt die Wärmeleitung vom Erdreich in das Kapillarrohrsystem außerordentlich effektiv.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung enthält der Polyurethanschaum 20 bis 80 Vol.-% Graphit.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenflächen der Kunststoffverkapselung mindestens einseitig Oberflächenprofile zur Versteifung und Stabilisierung aufweisen. Die Versteifungen führen zu einer Stabilisierung des Erdwärmekollektors insbesondere beim Einbringen in das Erdreich.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kunststoffverkapselung so ausgebildet ist, dass die in einer Ebene angeordneten Kapillarrohre und Sammelrohre des Kapillarsystems abstandsmäßig fixiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rohranschlussstutzen der Sammelrohre zusätzlich mit einem Schutzschlauch versehen sind.
  • Der Erdwärmekollektor weist aufgrund der Kunststoffverkapselung hohe Formstabilität auf, ist wartungsfrei, langlebig, witterungs- und chemisch beständig, dadurch umweltfreundlich. Er gibt keine Schadstoffe ab, ist geschützt gegenüber mechanischer Zerstörung (Wurzeln, tierischer Befall) und beeinträchtigt nicht die Bodenflora und Fauna. Große Wärmeentzugsflächen im Verhältnis zum Wärmeträgerdurchsatz wirken gegen Vereisung.
  • Die Verkapselung des Kapillarrohrsystems mit mindestens einer Kunststoffschicht ermöglicht es, sehr flache Erdwärmekollektoren herzustellen. Diese erfindungsgemäßen flachen Kollektoren lassen sich montagefreundlich vorteilhafterweise vertikal in das Erdreich einfügen. Insbesondere der nachträgliche, aufgrund einer geringen Dicke und senkrechter Verlegung platzsparende Einbau in das Erdreich ist besonders kostengünstig durchzuführen. Parallele und Reihenverlegung ist möglich.
  • Die Anschlussstutzen und Rohrmuffen werden durch Verschweißen formschlüssig verbunden. Die Rohranschlussstutzen sind ebenfalls verkapselt. Bei besonderen Belastungen und Anforderungen werden Schutzrohre bzw. Schläuche über die Verbindungsstücke, Verbindungsschläuche und die verkapselten Rohranschlussstutzen gezogen.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel eines flachen kunststoffverkapselten Erdwärmekollektors und einer Zeichnung näher erläutert. Entsprechend der Auswahl einer geometrischen Form des Hohlkörpers sind auch andere Ausführungen des erfindungsgemäßen Erdwärmekollektors von der Erfindung umfasst.
  • Es zeigen
  • 1 einen Erdwärmekollektor in seitlicher Draufsicht mit Teilschnittdarstellung,
  • 2 einen Längsschnitt des Erdwärmekollektors (vgl. 1) und
  • 3 einen Ausschnitt des Rohranschlussstutzens des Erdwärmekollektors.
  • In 1 ist in seitlicher Draufsicht ein erfindungsgemäßer Erdwärmekollektor dargestellt. Der Erdwärmekollektor ist vollständig mit einer Kunststoffverkapselung 4 versehen. Durch teilweises Weglassen der Kunststoffverkapselung 4 ist das Innere des Erdwärmekollektors erkennbar. Ein nun sichtbares Kapillarrohrsystem 1 mit Kapillarrohren 2 und Sammelrohren 3 sind mit der Kunststoffverkapselung 4 vollständig umhüllt. An den vier Eckpunkten des Erdwärmekollektors, der eine rechteckige Form aufweist, befinden sich Rohranschlussstutzen 5. Zwei der diagonal gegenüberliegenden Rohranschlussstutzen 5 sind mit einem Stutzenverschluss 5.1 verschlossen. Die beiden weiteren gegenüberliegenden Rohranschlussstutzen 5 dienen der Zuführung bzw. der Abführung des fluiden Wärmeträgers. An den Rohranschlussstutzen 5 erfolgt die Anbindung weiterer Erdwärmekollektoren bzw. der Anschluss von hier nicht näher dargestellten Weiterleitungsrohren oder -schläuchen, die dem Weitertransport des Wärmeträgers zum Nutzer dienen.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, weist dieser beispielhaft dargestellte Erdwärmekollektor eine extrem flache Form auf, die vorrangig durch die Dicke der Kapillarrohre 2 bzw. der Sammelrohre 3 bestimmt wird. Um die Stabilität dieser flachen Bauweise zu gewährleisten, weist die Kunststoffverkapselung 4 Oberflächenprofile 8 auf, die durch ihre Formgebung eine Stabilisierung des Kollektors ermöglichen. Die Formgebung und die Oberflächenprofilierung 8 des Erdwärmekollektors ist vorteilhafterweise dadurch möglich, dass die Kunststoffverkapselung 4 in flüssiger Form auf das Kapillarrohrsystem 1 aufgebracht und anschließend unter Formung ausgehärtet wird, so dass auf diese Weise die Kunststoffverkapselung 4 mit jedem Hohlkörpersystem 1, 2, 3 vorteilhafterweise möglich ist.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht (vgl. 1) einen Rohranschlussstutzen 5, der an einer Stoßkante 5.2 mit einem weiteren Rohranschlussstutzen 5 verbunden ist. Die Rohranschlussstutzen 5 stellen eine Verlängerung der Sammelrohre 3 dar. Die Kunststoffverkapselung 4 bedeckt einen Teil der Rohranschlussstutzen 5. Beide Rohranschlussstutzen 5 sind im Bereich der Stoßkante 5.2 mit einer Rohrmuffe 6 verbunden. Über die beiden verbundenen Rohranschlussstutzen 5 ist ein Schutzschlauch 7 angeordnet. Diese Verbindung ist ebenfalls umweltfreundlich, wartungsfrei und langlebig, da keine metallischen Materialien mit dem Erdreich in Verbindung kommen.
  • 1
    Kapillarrohrsystem
    2
    Kapillarrohr
    3
    Sammelrohr
    4
    Kunststoffverkapselung
    5
    Rohranschlussstutzen
    5.1
    Stutzenverschluss
    5.2
    Stoßkante
    6
    Rohrmuffe
    7
    Schutzschlauch
    8
    Oberflächenprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10253867 [0004]
    • - EP 1065451 [0005]

Claims (9)

  1. Erdwärmekollektor umfassend ein Hohlkörpersystem mit Rohranschlussstutzen für die Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörpersystem (1, 2, 3) vollständig mit einer Kunststoffverkapselung versehen ist.
  2. Erdwärmekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper des Hohlkörpersystems (1, 2, 3) verschiedene geometrische Formen, wie rohrförmig oder flach ausgebildet, aufweisen.
  3. Erdwärmekollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Wärmeträger aufnehmbares Kapillarrohrsystem (1) in einer Ebene angeordnet ist, dessen Kapillarrohre (2) mit Sammelrohren (3) für den Vor- und Rücklauf verbunden sind, an deren Enden die Rohranschlussstutzen (5) angesetzt sind.
  4. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung (4) gut wärmeleitende Füllstoffe enthält.
  5. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung (4) Polyurethanschaum und Graphit enthält.
  6. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethanschaum 20 bis 80 Vol.-% Graphit enthält.
  7. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Kunststoffverkapselung (4) mindestens einseitig Oberflächenprofile (8) zur Versteifung und Stabilisierung aufweisen.
  8. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverkapselung (4) die in einer Ebene angeordneten Kapillarrohre (2) und Sammelrohre (3) des Kapillarrohrsystems (1) abstandsmäßig fixiert.
  9. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranschlussstutzen (5) der Sammelrohre (3) zusätzlich mit einem Schutzschlauch (7) verkapselt sind.
DE102008028488A 2007-06-13 2008-06-13 Erdwärmekollektor Ceased DE102008028488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028488A DE102008028488A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Erdwärmekollektor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027775.1 2007-06-13
DE102007027775 2007-06-13
DE102008028488A DE102008028488A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Erdwärmekollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028488A1 true DE102008028488A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028488A Ceased DE102008028488A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Erdwärmekollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157320A2 (de) * 2010-05-18 2011-12-22 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
ITBO20100520A1 (it) * 2010-08-13 2012-02-14 Univ Ferrara Sistema geotermico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065451A2 (de) 1999-06-29 2001-01-03 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger
DE10253867A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen und Verfahren zur Herstellung eines Beton- oder Ortbetonteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065451A2 (de) 1999-06-29 2001-01-03 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger
DE10253867A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen und Verfahren zur Herstellung eines Beton- oder Ortbetonteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157320A2 (de) * 2010-05-18 2011-12-22 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
WO2011157320A3 (de) * 2010-05-18 2012-09-07 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
ITBO20100520A1 (it) * 2010-08-13 2012-02-14 Univ Ferrara Sistema geotermico
EP2418439A3 (de) * 2010-08-13 2013-12-04 Universita' degli Studi di Ferrara Geothermisches System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
EP1892481A3 (de) Wasser-/Eisspeicher
DE102006062810A1 (de) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE102008028488A1 (de) Erdwärmekollektor
EP1724508A2 (de) Rohr
EP2466028B1 (de) Bauelement mit Rohrleitungen und Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE202011106471U1 (de) Wärmenutzung in Abwasserkanälen
DE10200106B4 (de) Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
DE202008007256U1 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
EP2505720B1 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE102009000612A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE202008005197U1 (de) Erdkollektor
DE2913333A1 (de) Waermetauscherelement fuer waermepumpen
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
DE102010019728A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung
AT516384B1 (de) Wärmetauscher
DE202008013502U1 (de) Anordnung und System zum Verlegen von Rohrleitungen für einen Erdkollektor
DE202012104528U1 (de) Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl
DE102010019734A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung und Wärmetauscheranordnung
DE102009025357A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Zugänglichmachen von unterirdisch verlegbaren Armaturen
EP0250577A1 (de) Mit armaturen ausgerüsteter schacht für wasser- beziehungsweise dampfleitungen, insbesondere für wasseruhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final