DE202012104528U1 - Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl - Google Patents

Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl Download PDF

Info

Publication number
DE202012104528U1
DE202012104528U1 DE201220104528 DE202012104528U DE202012104528U1 DE 202012104528 U1 DE202012104528 U1 DE 202012104528U1 DE 201220104528 DE201220104528 DE 201220104528 DE 202012104528 U DE202012104528 U DE 202012104528U DE 202012104528 U1 DE202012104528 U1 DE 202012104528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer pile
buffer
concrete pipe
air conditioning
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europoles GmbH and Co KG
Original Assignee
Europoles GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europoles GmbH and Co KG filed Critical Europoles GmbH and Co KG
Priority to DE201220104528 priority Critical patent/DE202012104528U1/de
Publication of DE202012104528U1 publication Critical patent/DE202012104528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0057Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Pufferpfahl (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere für einen Wärmetauscher einer Klimaanlage, mit Öffnungen (3, 4) für wenigstens eine Zulaufleitung und wenigstens eine Rücklaufleitung des Wärmetauschers, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferpfahl (1) ein an beiden Enden verschlossenes Schleuderbetonrohr (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pufferpfahl zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere für einen Wärmetauscher einer Klimaanlage, mit Öffnungen für wenigstens eine Zulaufleitung und wenigstens eine Rücklaufleitung des Wärmetauschers.
  • Pufferpfähle dienen zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und werden als Bestandteil von Klimaanlagen eingesetzt, mit denen z. B. eine Temperierung von Räumen vorgenommen werden kann. Innerhalb eines Gebäudes sind dazu temperierbare Flächen vorgesehen, z. B. Bodenflächen, Deckenflächen oder Wandflächen. Diese temperierbaren Flächen werden von einer temperierbaren Flüssigkeit durchströmt, um Räume des Gebäudes zu erwärmen oder abzukühlen. Für die Kühlung von Gebäuden werden zumeist Kältemaschinen eingesetzt, die sich allerdings durch einen sehr hohen Stromverbrauch auszeichnen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, anstelle von Kältemaschinen eine Abkühlung der die temperierbaren Flächen durchströmenden Flüssigkeit mittels eines Wärmetauschers durchzuführen.
  • In der EP 1 505 355 A2 wird ein Gebäude-Klimatisierungssystem beschrieben, bei dem Heiz- oder Kühlkörper in einem Gebäude vorgesehen sind, wobei ein Wärmeträgermedium einen Wärmetauscher durchströmt, um das Wärmeträgermedium abzukühlen. Der Wärmetauscher ist dort in einer unterirdischen Regenwasserzisterne angeordnet. Obwohl dieses System für kleinere Gebäude wie Einfamilienhäuser zweckmäßig ist, stößt eine Kühlung mittels Wärmetauscher bei größeren Gebäuden wie Büros oder Fabrikgebäuden an Grenzen, da die mittels einer Regenwasserzisterne erreichbare Kühlleistung nicht ausreicht, um den Kühlbedarf eines größeren Gebäudes zu decken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pufferpfahl für einen Wärmetauscher einer Klimaanlage anzugeben, der auch bei einem größeren Kühl- oder Heizbedarf einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Pufferpfahl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Pufferpfahl ein an beiden Enden verschlossenes Schleuderbetonrohr ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein herkömmliches Klimatisierungssystem an beliebig große Gebäude bzw. Gebäude mit beliebig hohem Kühlbedarf oder für andere Kühl- oder Heizanwendungen angepasst werden kann, indem eine ansonsten verwendete Regenwasserzisterne durch ein Schleuderbetonrohr ersetzt wird, das an beiden Enden verschlossen ist und als Pufferpfahl für die Gebäudeklimaanlage dient. In dem Pufferpfahl kann ein Wärmetauscher untergebracht werden, z. B. ein Plattenwärmetauscher oder ein Rohrwärmetauscher, um die den Wärmetauscher durchströmende Flüssigkeit abzukühlen.
  • Das Schleuderbetonrohr ist an beiden Enden verschlossen, so dass der Pufferpfahl ein geschlossenes System bildet. Bei der Installation einer Klimaanlage wird das Schleuderbetonrohr unterirdisch installiert, so dass das im Untergrund vorhandene relativ gleichbleibende Temperaturniveau zur Abkühlung der durchströmenden Flüssigkeit genutzt werden kann. Der Pufferpfahl hat dadurch die Funktion einer Erdsonde. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, den Pufferpfahl als Schichtenspeicher zu nutzen.
  • Vorzugsweise weist das Schleuderbetonrohr Spannglieder auf, die eine Vorspannung erzeugen, dementsprechend handelt es sich bei dem Schleuderbetonrohr um ein vorgespanntes Betonbauteil.
  • Um auch einen höheren Bedarf an Kühlleistung abdecken zu können, kann das Schleuderbetonrohr aus mehreren axial aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Segmenten bestehen. Die einzelnen Segmente sind so ausgelegt, dass sie mit einem Transportfahrzeug an den vorgesehenen Einbauort gebracht werden können, dort werden sie anschließend aufeinander gesetzt und miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise werden die Segmente durch eine Vergussmasse miteinander verbunden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass an einem Ende des Schleuderbetonrohrs eine Fußplatte angebracht ist, insbesondere kann die Fußplatte angeschraubt sein. Analog kann an dem anderen Ende des Schleuderbetonrohrs eine Deckenplatte angebracht sein, vorzugsweise ist die Deckenplatte angeschraubt. Die Fußplatte und die Deckenplatte sind in Stahlbetonbauweise hergestellt.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Klimaanlage, mit einem in einem Pufferpfahl angeordneten Wärmetauscher, wobei der Pufferpfahl zur Aufnahme einer Flüssigkeit ausgebildet ist und Öffnungen für wenigstens eine Zulaufleitung und wenigstens eine Rücklaufleitung aufweist. Die Öffnungen sind vorzugsweise seitlich an dem Pufferpfahl angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Pufferpfahl ein an beiden Enden verschlossenes Schleuderbetonrohr ist.
  • Vorzugsweise kann die Klimaanlage zur Klimatisierung eines Gebäudes oder einer Maschine oder als Bestandteil eines Freiluftkühlers ausgebildet sein. Insbesondere kann sie zur Pufferung von Wärme und Kälte dienen, die in der Flüssigkeit gespeichert ist, daneben können auf diese Weise Lastspitzen abgedeckt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pufferpfahls;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 eine Draufsicht einer Fußplatte;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht der Fußplatte von 3;
  • 5 eine Draufsicht einer Deckenplatte; und
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht der Deckenplatte von 5.
  • Der in 1 gezeigte Pufferpfahl 1 ist Bestandteil einer Gebäudeklimaanlage, die zusätzlich einen in dem Pufferpfahl 1 angeordneten Wärmetauscher (nicht gezeigt) umfasst. Der Wärmetauscher kann z. B. als Rohrwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher ausgebildet sein und von einer Flüssigkeit durchströmt werden, um diese abzukühlen oder zu erwärmen. Der Pufferpfahl hat somit die Funktion eines Flüssigkeitsbehälters oder Wasserspeichers. Primär wird der in 1 gezeigte Pufferpfahl 1 verwendet, um mittels des Wärmetauschers eine Flüssigkeit abzukühlen, um eine Gebäudekühlung zu erzielen.
  • Der Pufferpfahl 1 umfasst ein Schleuderbetonrohr 2 mit seitlichen Öffnungen 3, 4 für eine Zulaufleitung und eine Rücklaufleitung für die zu kühlende Flüssigkeit. Über die Öffnungen 3, 4 ist der Pufferpfahl 1 mit der Gebäudeklimaanlage verbunden. Bei anderen Ausführungen können weitere über den Umfang verteilte Öffnungen vorgesehen sein, ebenso können weitere Öffnungen vertikal beabstandet vorgesehen sein.
  • 2 ist eine entlang der Linie II-II geschnittene Ansicht des Pufferpfahls 1.
  • Das Schleuderbetonrohr 2 ist vorgespannt, dazu sind entsprechende Spannglieder wie Spannlitzen oder Spannstäbe vorgesehen, die in 1 nicht dargestellt sind.
  • Der Pufferpfahl 1 kann in unterschiedlichen Größen realisiert werden, z. B. mit einer Höhe von 6 Meter, 20 Meter oder 40 Meter. Ein einzelnes Schleuderbetonrohr wird dazu aus mehreren Segmenten zusammengesetzt, die am Einbauort vertikal axial aufeinander gesetzt und anschließend miteinander verbunden werden. Die Kontaktfläche zwischen zwei aufeinander angeordneten Segmenten wird mit einer Vergussmasse vergossen oder verpresst.
  • Das in 1 gezeigte Schleuderbetonrohr 2 steht auf einer Fußplatte 5, mit der es verschraubt ist. Die 3 und 4 zeigen die Fußplatte 5 in einer Draufsicht und einer geschnittenen Seitenansicht. Die Bewehrung besteht im Wesentlichen aus kreisförmigen Bügeln 6 sowie U-förmigen Bewehrungsstäben 7.
  • Nach der Montage des aus den mehreren Segmenten bestehenden Schleuderbetonrohrs 2 und dem Einsetzen des Wärmetauschers wird das Schleuderbetonrohr 2 an der Oberseite mit einer Deckenplatte 8 verschlossen, die in 5 in einer Draufsicht und in 6 in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigt ist. Die Deckenplatte 8 ist kreisringförmig ausgebildet, ihre Öffnung 9 ermöglicht einen Zugang in das Innere des Pufferpfahls 1, diese Öffnung 9 kann mit einer herkömmlichen Schachtabdeckung verschlossen werden. In den 5 und 6 erkennt man, dass die Bewehrung aus kreisförmigen Bügeln 10, einer kastenartigen Bewehrung 11 und einer Ringbewehrung 12 besteht.
  • Das Vorsehen eines Schleuderbetonrohrs, das aus einem Segment oder mehreren aufeinander gesetzten und miteinander verbundenen Segmenten besteht, ermöglicht es, Pufferpfähle für Gebäudeklimaanlagen mit beliebig großer Kühlleistung effizient und kostengünstig herzustellen. Pufferpfähle können in ähnlicher Weise für andere Klimaanlagen verwendet werden, um z. B. eine Produktionshalle oder eine Maschine zu kühlen. Ebenso kann ein Pufferpfahl als Bestandteil eines Freiluftkühlers eingesetzt werden. Pufferpfähle können als Bestandteil einer Klimaanlage auch als statisch wirksame Komponenten eingesetzt werden, so dass ein oder mehrere Pufferpfähle zur Aufnahme von Lasten dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1505355 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Pufferpfahl (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere für einen Wärmetauscher einer Klimaanlage, mit Öffnungen (3, 4) für wenigstens eine Zulaufleitung und wenigstens eine Rücklaufleitung des Wärmetauschers, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferpfahl (1) ein an beiden Enden verschlossenes Schleuderbetonrohr (2) ist.
  2. Pufferpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbetonrohr (2) eine Vorspannung erzeugende Spannglieder aufweist.
  3. Pufferpfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderbetonrohr (2) aus mehreren axial aufeinander angeordneten und miteinander verbundenen Segmenten besteht.
  4. Pufferpfahl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente durch eine Vergussmasse miteinander verbunden sind.
  5. Pufferpfahl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Schleuderbetonrohrs (2) eine Fußplatte (5) angebracht, insbesondere angeschraubt, ist.
  6. Pufferpfahl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Schleuderbetonrohrs eine Deckenplatte (8) angebracht, insbesondere angeschraubt, ist.
  7. Pufferpfahl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Erdsonde für eine geothermische Anlage ausgebildet ist.
  8. Klimaanlage, mit einem in einem Pufferpfahl (1) angeordneten Wärmetauscher, wobei der Pufferpfahl (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit ausgebildet ist und vorzugsweise seitliche Öffnungen (3, 4) für wenigstens eine Zulaufleitung und wenigstens eine Rücklaufleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferpfahl (1) ein an beiden Enden verschlossenes Schleuderbetonrohr (2) ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Klimatisierung eines Gebäudes, einer Maschine, einer Anlage oder als Bestandteil eines Freiluftkühlers ausgebildet ist.
DE201220104528 2012-11-22 2012-11-22 Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl Expired - Lifetime DE202012104528U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104528 DE202012104528U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104528 DE202012104528U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104528U1 true DE202012104528U1 (de) 2013-02-06

Family

ID=47828349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104528 Expired - Lifetime DE202012104528U1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104528U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125253A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Fuchs Europoles Besitz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Betonhohlkörpers und nach dem Verfahren hergestellter Betonhohlkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505355A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Albert Vögerl Gebäude-Klimatisierungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505355A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Albert Vögerl Gebäude-Klimatisierungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125253A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Fuchs Europoles Besitz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Betonhohlkörpers und nach dem Verfahren hergestellter Betonhohlkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052447A1 (de) Energiespeicher, Wärmetauscheranordnung für einen Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE60200183T2 (de) Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides
DE102019118223A1 (de) Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102016000176A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP2902712A1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE3600230C2 (de)
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE202012104528U1 (de) Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE102018110831A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Fundamentabschnitt und einem Funktionsabschnittt
DE202011106400U1 (de) Wärmespeicher
DE102012009926B4 (de) Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher
DE19931069A1 (de) Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung
DE202009013100U1 (de) Bausatz für eine Temperiervorrichtung
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE10253867B4 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE102019135681A1 (de) Energiespeicher
DE102010052255A1 (de) Hochtemperaturschichtenspeicher
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE202012102072U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einer Verteilereinrichtung
DE202017104448U1 (de) Gebäude
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years