DE102012009926B4 - Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher - Google Patents

Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102012009926B4
DE102012009926B4 DE102012009926.6A DE102012009926A DE102012009926B4 DE 102012009926 B4 DE102012009926 B4 DE 102012009926B4 DE 102012009926 A DE102012009926 A DE 102012009926A DE 102012009926 B4 DE102012009926 B4 DE 102012009926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
container
solar energy
energy
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012009926.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009926A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012009926.6A priority Critical patent/DE102012009926B4/de
Publication of DE102012009926A1 publication Critical patent/DE102012009926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009926B4 publication Critical patent/DE102012009926B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Anordnung zur Nutzung von Solarenergie, umfassend- eine Anzahl Energieelemente (2) zur Nutzung von Solarenergie, mit einer Anzahl Photovoltaikzellen (22), sowie mit einer Wärmeträgerleitung (17), sowie mit einem Lüftungskanal (23), welcher thermisch sowohl mit den Photovoltaikzellen (22) als auch mit der Wärmeträgerleitung (17) zusammenwirkt und an eine Fortluftleitung (9) eines Wärmetauschers (7) einer Gebäudelüftungsanlage angeschlossen ist,- umfassend ein erstes Teilmodul (11), welches zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist, ein zweites Teilmodul (12), welches zur elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist, und umfassend ein drittes Teilmodul (13), welches zur thermischen oder elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und auf einen zwischen dem ersten Teilmodul (11) und dem zweiten Teilmodul (12) angeordneten Isolierblock (25) aufgesetzt ist, aufweist,- einen zur Aufnahme von Wärme aus dem Energieelement (2) ausgebildeten Langzeitspeicher in Form eines Behälters, welcher sich zumindest teilweise im Erdreich befindet und im oberen Bereich eine Isolierung aufweist und im unteren Bereich unisoliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweischaligen Behälter (1) der in Gebäuden bzw. im Freien oder im Boden eingebraucht werden kann und mit Wasser drucklos befüllt wird. Der Speicher dient zur Aufnahme der Wärme aus den Energieelementen (Pa 10 2011 121 135.0), sowie als Primärenergiequelle zum Betrieb einer Wasser/Wasserwärmepumpe. Der Innenbehälter (5) hat die Form eines auf den Kopf gestellten Pilzes. Der Innenbehälter ist in 4 Zonen (13-14-15-16) eingeteilt. Durch die Konstruktion hat jede Zone eine Aufgabe zu erfüllen. Die Funktion wird durch die Konstruktion (Anordnung der Wärmeaustauscher, zentrales Stand/ Laderohr) und einer intelligente Regelung vorgegeben. Die Höhe und der Inhalt des Behälters errechnet sich nach der Jahresheizleistung (KWh) des Gebäudes, sowie der Fläche der Energieelemente (m2). Der Durchmesser der Außenhülle (29) ist 2000 und 2500 mm Im Außenbereich der Zone (13) ist ein Wärmeaustauscher aus Kunststoffrohr (4) in 2 Lagen angebracht. Die Außenhülle (2) besteht aus wasserdichten Betonringrohren. Die Innenhülle (5) kann aus Stahl, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Kunststofffolie gefertigt werden. Das Gebäudemanagement EMEO ist der Oberbegriff des Patentanspruches 1 eines Verfahrens ohne Oel,Gas und Kernkraft,der Behälter ist ein Teil davon.3/4 des Speicher-von oben-ist mit einer hochwertigen 200mm starken Isolierung (18) versehen. Durch den vorgenannten Behälter kann man auf Erdbohrungen, sowie auf teure Erdreichaustauscher verzichten Auch geographische Gutachten sind nicht nötig. Mauerrisse in Gebäuden sind nicht mehr zu befürchten.
  • Nach Recherchen ist kein Behälter bekannt, der solche Funktionen so auch der Konstruktion aufweist. Es gibt viele Speicher, die Wärme bevorraten, aber nicht gleichzeitig Energiequelle für einen Energieerzeuger sind ohne zu vereisen, dabei können höchste Temperaturen eingelagert werden ohne dass die Anlage wegen Überhitzung ausschaltet.
  • Die Patentanmeldungen DE 198 15 521 A 1, sowie DE 2010 008 059 A 1 verfolgen wohl ein gleiches Ziel sind in der Konstruktion und Funktion vollkommen verschieden.
  • Konstruktion
  • Die Außenhülle des Behälters (1) besteht aus Betonringrohren, Wandstärke 6 cm. Das Ringrohr (2) hat einen Durchmesser von 2000 mm oder 2500mm und ist 1000 mm hoch. Das unterste Rohr ist mit einem Boden (22) versehen und besteht aus wasserdichtem Beton.
  • Die Höhe des Zylinders Maß x richtet sich nach der Jahresheizleistung (kWh/a) des Projektes.
  • Gleichzeitig ist die Energiemenge zu beachten, die aus der Fläche des Energiedaches erzeugt wird.
  • Die Innenhülle hat eine auf den Kopf gestellte Pilzform (5) - besteht aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff oder Folie. Die Innenhülle hat nur Öffnungen in Form eines Mannloches (23) im oberen Zylinder einen Boden mit einem Durchmesser von 1000 mm. ¾ der Behälterhöhe ist mit einer 200 mm starken Dämmung (18) versehen. Der unterste Teil bleibt ohne Isolierung und liegt an der Innenseite der Röhre an.
  • Der Behälter ist in vier Zonen eingeteilt.
  • In den Zonen 2 und 3 ist jeweils ein Wärmeaustauscher (6 u. 7) eingebaut, der die Energie aus den Thermoelementen und Kollektoren aufnimmt und an das Behälterwasser ab gibt.
  • Der wasserdichte Innenbehälter (5) ist mit einen Mannlochdeckel verschlossen, der wasserdicht miteinen Flansch verschraubt ist
  • Bei Ausführungen im Gebäude oder im Freien wird der untere Teil des Behälters (13 frostsicher eingegraben.
  • Im Aussenbereich der Zone 1 (13) ist ein Wärmeaustauscher aus Kunststoffrohr (4) in der Stärke von 25 mm in 2facher Ringrohrausführung angebaut.
  • Ab 60 Grad Wassertemperatur wird aus der Zone 4 (16) Energie für die Heizungsanlage in den Kurzzeitspeicher übernommen. Der Behälter kann mit einen befahrbaren Deckel ausgeführt werden.
  • Funktion
  • Die Zone 1 (13) im Boden liegend wird immer bis 20° Wassertemperatur gehalten. Bei Betrieb der Wärmepumpe sinkt die Temperatur des Wassers auf 3° ab. Nachdem dieser Bereich des Speichers nicht isoliert ist, findet ein Wärmeausgleich (9) zum Erdreich statt. Sinkt die Temperatur der Zone (13) auf 3° ab, wird der außenliegende Wärmeaustauscher (4) als Energiequelle für die Wärmepumpe benützt. Sinkt diese Temperatur dann auf 3° ab, prüft ein Sensor die Wassertemperatur in der Zone 1 (13). Hat sich diese Temperatur in der Zwischenzeit nicht wieder erhöht, schaltet eine Ladepumpe (11) ein, die warmes Wasser aus den Zonen 3+4 (15) in die Zone 1 pumpt. So lange, bis hier eine Temperatur von annähernd 20° erreicht wird. So wiederholen sich die Vorgänge. In der Zone 2 (14) im isolierten Teil des Behälters wird über den Wärmeaustauscher (6) alle Wärme aus den Energieelemente übernommen und schichtet sich nach oben. Die Wärmeaustauscher gehen dann in Funktion wenn die Temperatur im Energieelement 6° höher ist als die Behältertemperatur der Zonen 2+3 .
  • Ein weiterer Austauscher der in der Zone 2/3 (7) sitzt, wird immer dann in Betrieb gehen, die zugeführte Energie 10° über des der Austauschers (6) liegt, was dazu führt, dass die Schichtung nach oben verstärkt wird. Die im oberen Bereich lagernde Energie wird in die Heizungsanlage abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Quellen - Langzeitspeicher
    2
    Außenhülle
    3
    Erdreich
    4
    Erdreichaustauscher
    5
    Innenhülle
    6
    Austauscherkollektor
    7
    Austauscher- Thermoelemente
    10
    Entnahme zum Kurzzeitspeicher
    11
    Ladeleitung z. Zone 1 Primärquelle
    12
    Zugang zum Innenbehälter
    13
    Zone 1 Primärquelle- W/W-WP
    14
    Zone 2 Wärmeübergabe 6
    15
    Zone 3 Wärmeübergabe 7
    16
    Zone 4 Quellbereich- Heizung
    17
    Wärmeübergang z. Erdreich
    18
    Dämmung hochwertig
    19
    Standrohr
    20
    Befestigung f Wärmeaustauscher 6+7
    21
    Austritt Primärrücklauf W/W- WP
    22
    Röhrenboden
    23
    Einstieg-Mannloch

Claims (8)

  1. Anordnung zur Nutzung von Solarenergie, umfassend - eine Anzahl Energieelemente (2) zur Nutzung von Solarenergie, mit einer Anzahl Photovoltaikzellen (22), sowie mit einer Wärmeträgerleitung (17), sowie mit einem Lüftungskanal (23), welcher thermisch sowohl mit den Photovoltaikzellen (22) als auch mit der Wärmeträgerleitung (17) zusammenwirkt und an eine Fortluftleitung (9) eines Wärmetauschers (7) einer Gebäudelüftungsanlage angeschlossen ist, - umfassend ein erstes Teilmodul (11), welches zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist, ein zweites Teilmodul (12), welches zur elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist, und umfassend ein drittes Teilmodul (13), welches zur thermischen oder elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und auf einen zwischen dem ersten Teilmodul (11) und dem zweiten Teilmodul (12) angeordneten Isolierblock (25) aufgesetzt ist, aufweist, - einen zur Aufnahme von Wärme aus dem Energieelement (2) ausgebildeten Langzeitspeicher in Form eines Behälters, welcher sich zumindest teilweise im Erdreich befindet und im oberen Bereich eine Isolierung aufweist und im unteren Bereich unisoliert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich außerhalb des unisolierten Bereiches des Behälters ein Wärmetauscher im Erdreich befindet.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweifache Ringrohrausführung des Wärmetauschers im Erdreich.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Behälters angeordnete Wärmetauschers zur Abgabe von Wärme an eine Wärmepumpe vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mehrere Wärmetauscher, welche in unterschiedlichen Höhen und ausschließlich im isolierten Bereich angeordnet sind, aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bereich des Behälters zur Abgabe von Wärme an eine Heizungsanlage und ein unterer Bereich des Behälters zur Abgabe von Wärme an eine Wärmepumpe vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine aus Betonringen einheitlichen Durchmessers aufgebaute Außenhülle aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter derart dimensioniert ist, dass er zur Aufnahme jeglicher Energie aus den Energieelementen (2) ausgelegt ist.
DE102012009926.6A 2012-05-12 2012-05-12 Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher Active DE102012009926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009926.6A DE102012009926B4 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009926.6A DE102012009926B4 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009926A1 DE102012009926A1 (de) 2013-11-14
DE102012009926B4 true DE102012009926B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=49475358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009926.6A Active DE102012009926B4 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009926B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006550A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Thomas Noll HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
DE102019118223A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Envola GmbH Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815521A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Dieter Weinhold Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
DE102008041715A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102010008059A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Albrecht 65618 Kretzschmar Hochtempertur-Wärmespeicher-System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815521A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Dieter Weinhold Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
DE102008041715A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lüumel GmbH Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE102010008059A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Albrecht 65618 Kretzschmar Hochtempertur-Wärmespeicher-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009926A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002387T5 (de) Speicher für thermische Energie und Anlage, Verfahren und Verwendung dafür
EP1259774B1 (de) Anlage zur speicherung von wärmeenergie bzw. von kälteenergie
DE102015104909B3 (de) Energiespeicher, Kraftwerksanlage mit Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011052220B4 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102008060750A1 (de) Allzweckwärmespeicher zur Speicherung verschiedener Arten von Energie
DE102012009926B4 (de) Solarer 4 ZonenQuellenspeicher vorrangig für Wasser/Wasser/Wärmepumpe mit außen liegenden Wärmeaustauscher
EP2713110B1 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage mit einem offenen Erdspeicher
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
DE102018000481A1 (de) Micro - pumpspeicherwerk
DE102012101541B4 (de) Bodengebundener Wärmespeicher
DE102007026149B4 (de) Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
EP0372220B1 (de) Transportabler Transformatorenstand für Freilufttransformatoren
DE4345141A1 (de) Latentspeicher
DE102019135681B4 (de) Energiespeicher
DE19815521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
EP3976955B1 (de) Mikro-pumpspeicherkraftwerk
EP3867588B1 (de) Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE102012106910A1 (de) Langzeitwärmespeicher
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE102014000232A1 (de) Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
DE202012104528U1 (de) Pufferpfahl und Klimaanlage mit einem derartigen Pufferpfahl
DE102016015099A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP3485214A1 (de) Vorrichtung und system zum speichern von energie
DE3140120C2 (de) Unterirdischer Mehrzweckschutzraum

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011121135

Country of ref document: DE

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002460000

Ipc: F24S0040000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & DOERRING PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWAE, DE