DE3206577A1 - Erdwaermekollektor fuer waermepumpen - Google Patents

Erdwaermekollektor fuer waermepumpen

Info

Publication number
DE3206577A1
DE3206577A1 DE19823206577 DE3206577A DE3206577A1 DE 3206577 A1 DE3206577 A1 DE 3206577A1 DE 19823206577 DE19823206577 DE 19823206577 DE 3206577 A DE3206577 A DE 3206577A DE 3206577 A1 DE3206577 A1 DE 3206577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
energy collector
geothermal energy
duct
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206577
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 2430 Bentfeld Kohler
Heinz Ing.(grad.) 1000 Berlin Strop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823206577 priority Critical patent/DE3206577A1/de
Publication of DE3206577A1 publication Critical patent/DE3206577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Erdwärmekollektor für Wärmepumpen
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpen und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung eines Erdwärmekollektors anzuwenden, der mit Luft als Wärmeträger arbeitet.
  • Wärmepumpen, die mit Luft als Wärmeträger arbeiten und der Außenluft Wärme entziehen, werden zunehmend für die Raumheizung und die Aufbereitung von Brauchwasser eingesetzt. Die Leistungsziffer einer Wärmepumpe, d. h.
  • das Verhältnis von erhaltener zu aufgewendeter Energie, ist dabei sehr stark von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizungsvorlauf abhängig. Je größer diese Differenz ist, desto schlechter ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Dieser erzielbare Wirkungsgrad ist nicht mehr wirtschaftlich, wenn einer Außenluft 0 mit Wintertemperaturen von minus 10 C und darunter Wärme entzogen werden soll. Üblicherweise wird in diesen Fällen ein bivalentes Heizungssystem eingesetzt, d. h.
  • neben der Wärmepumpe ist ein zweites Heizaggregat vorhanden, das bei tiefen Außentemperaturen die Wärmeerzeugung übernimmt, beispielsweise ein mit fossilem Brennstoff beheizter Kessel.
  • Um Wärmepumpen unabhängig von der Außentemperatur einsetzen und damit die Heizungsanlage monovalent betreiben zu können, ist es bekannt, den Wärmeträger Luft aus im Erdreich verlegten bestehenden Kanälen, wie Abwasser-, Abluft-, Heizungs- oderKabelkanälen, abzuziehen.
  • Hierbei wird die Wärme aber weniger dem Erdboden als vielmehr den in den Kanälen vorhandenen Medien (Abluft, Abwasser) oder wärmestrahlenden Einrichtungen (Kabel, Heizungsrohre) entnommen. An warmen Tagen kann der Wärmepumpe Außenluft zugeführt werden (DE-AS 26 26 468). Abgesehen von notwendigen behördlichen Genehmigungen dürfte es nicht möglich sein, Wärmepumpen dieser Art in größerer Anzahl zu installieren. Dies gilt auch für ein anderes bekanntes System, bei dem dem Erdreich die Wärme über ein vorhandenes Kanalsystem entzogen wird. Dieses Kanalsystem soll vorzugsweise das Kanalisationsnetz der Abwasserkanalisation sein. Das in der Kanalisation fließende Wasser heizt dabei sowohl die Luft als auch - im Sommer -das Erdreich auf. Der Luftkreislauf ist durch Verwendung einer Luftleitung offen gestaltet, wobei diese von einem Einstiegsschacht eines Sammelkanals der Abwasserkanalisation über den Verdampfer der Wärmepumpe in die Atmosphäre führt und oberhalb des Verdampfers mit einem saugenden Ventilator ausgerüstet ist (DE-OS 30 04 039).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erdwärmekollektor zu schaffen, der von vorhandenen Kanal sationssystemen unabhängig und mit Außenluft als Wärmeträger betreibbar ist.
  • Ausgehend von einem Erdwärmekollektor, der aus im Erdreich angeordneten Kanälen besteht, die in einen Sammelkanal münden und deren Luftvolumen über den Sammelkanal und einen Luftaustrittsschacht an den Verdampfer der Wärmepumpe angeschlossen ist, ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die Kanäle, deren Längen untereinander gleich oder annähernd gleich sind, von einem Verteilerkanal ausgehen, der mit einem Lufteintrittsschacht versehen ist.
  • Ein derartiger Erdwärmekollektor kann an beliebigen Stellen im Erdreich installiert werden, wobei als Wärmeträger die über einen Schacht zugeführte Außenluft dient und wobei durch Verwendung gleich langer oder annähernd gleich langer Kanäle definierte und damit berechenbare Verhältnisse vorliegen. Ein solcher Erdwärmekollektor wird zweckmäßig nur an sehr kalten Tagen betrieben.
  • Zu den übrigen Zeiten wird der Verdampfer der Wärmepumpe direkt mit der Außenluft gespeist.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen gleich langen oder annähernd gleich langen Kanäle werden im Erdreich vorzugsweise geradlinig und parallel zueinander angeordnet.
  • Wenn man davon ausgeht, daß diese Kanäle einen Abstand von etwa 1 m haben, so läßt sich ein ausreichend großer Erdwärmekollektor bei einer Länge der Rohre von 10 bis 20 m auf einer Grundstücksfläche von 100 bis 200 m2 unterbringen. Derartige Grundstücksflächen stehen im allgemeinen bei Einfamilien- und Reihenhäusern zur Verfügung, für die Wärmepumpenanlagen bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die für das Kanalsystem verwendeten Rohre haben vorzugsweise einen Durchmesser von 100 bis 200 mm und bestehen aus Beton, Asbestzement oder Kunststoff wie Vinylchlorid und Polyäthylen. Die Anzahl der eingesetzten Kanäle hängt von der erwünschten Leistung des Erdwärmekollektors ab und dürfte wenigstens sechs betragen und im allgemeinen bei zehn oder zwölf liegen. Eine symmetrische Anordnung der Kanäle im Verhältnis zum Lufteintritts-und Luftaustrittsschacht ist dabei von Vorteil.
  • Die Luftströmung im Erdwärmekollektor kann in an sich bekannter Weise durch einen Ventilator erzeugt werden, der oberhalb des Luftaustrittsschachtes im Bereich der Wärmepumpe angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Ventilator in der Eintrittsöffnung des Lufteintrittsschachtes als drückenden Ventilator anzuordnen. In diesem Fall ist der Ventilator leichter zugänglich, entstehen bessere Strömung~ und Geräuschverhältnisse und geht das Ventilatorbauteil nicht in die Konstruktion der Wärmepumpe ein. Weiterhin kann bei dieser Ausführung der Erdwärmekollektor jeder Luftwärmepumpe vorgeschaltet werden. Es ist lediglich für eine zusätzliche Zuströmöffnung zu sorgen.
  • Hinsichtlich der Ansammlung von Kondensationswasser im Erdwärmekollektor empfiehlt es sich, den Sammelkanal und den Verteilerkanal unterschiedlich hoch im Erdreich anzuordnen. In diesem Fall kann im Rohrsystem befindliches Wasser entweder in den Sammelkanal oder den Verteilerkanal ablaufen und von dort in den Bodenbereich des Lufteintrittsschachtes oder des Luftaustrittsschachtes gelangen. Hierzu ist es weiterhin von Vorteil, den Lufteintrittsschacht und/oder den Luftaustrittsschacht mit einem tiefer liegenden Dränagebett zu versehen, über das das Wasser im Erdreich versickern kann.
  • Ausführungsbeispiele des neuen Erdwärmekollektors sind in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
  • Der Erdwärmekollektor gemäß Fig. 1 besteht aus einem Lufteintrittsschacht 10 mit dem unten symmetrisch zum Schacht angeordneten Verteilerkanal 11, dem mit Abstand dazu angeordneten Luftaustrittsschacht 14 mit dem unten symmetrisch angeordneten Sammelkanal 13 sowie den parallel zueinander und geradlinig vom Verteilerkanal zum Sammelkanal verlaufenden Rohren 12, von denen sich je fünf auf beiden Seiten der Schächte befinden.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Lufteintrittsschacht 10 aus Betonringen 15 aufgebaut und mit einer Haube 16 versehen, in der gegebenenfalls ein drückender Ventilator angeordnet ist. Der Lufteintrittsschacht 10 ist unten mit einem Dränagebett 18 ausgestattet, das tiefer als der Verteilerkanal 13 liegt. Die Rohre 12 zweigen vom Vorteil lerkanal 11 etwa auf dessen halber Höhe ab, um das Ansaugen von Wasser möglichst zu unterbinden. In den Sammelkanal 13 treten sie gemäß Fig. 3 von unten ein.
  • Durch unterschiedliche Höhe des Sammelkanals gegenüber dem Verteilerkanal kann gewährleistet werden, daß eventuell im System vorhandenes Wasser vom Sammelkanal 13 über die Rohre 12 in den Verteilerkanal 11 und von dort in das Dränagebett 18 gelangt.
  • Der Sammelkanal 13 ist dem Luftaustrittsschacht 14 zugeordnet, über dem sich der Wärmetauscher 19 einer Wärmepumpe befindet. Diesem Wärmetauscher wird die zu verarbeitende Außenluft entweder mit Hilfe des Ventilators 20 über die Außenluftklappe 22 oder mit Hilfe des Zusatzventilators 21 über den Erdwärmekollektor zugeführt. Der Ventilator 21 kann dabei auch zusätzlich zu einem im Lufteintrittsschacht anzuordnenden Ventilator angeordnet sein.
  • Fig. 4 zeigt einen Erdwärmekollektor, der im wesentlichen aus zwei voneinander unabhängigen Kollektorteilen besteht. Ein solcher Erdwärmekollektor kann dann eingesetzt werden, wenn der Kollektor an eine von einem Rechteck abweichende Grundstücksfläche anzupassen ist oder wenn der Wurzelbereich eines Baumes zu umgehen ist.
  • Der Erdwärmekollektor besteht hierzu aus den beiden Lufteintrittsschächten 25 und 26, die mit je einem Verteilerkanal 27 bzw. 28 versehen sind. Von diesen Verteilerkanälen gehen je fünf Rohre 31 bzw. 32 aus, die in den Sammelkanal 30 einmünden. Am Ende dieses Sammelkanals ist der Luftaustrittsschacht 29 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt einen Lufteintrittsschacht, der aus dem senkrecht angeordneten Rohr 33 mit den beiden seitwärts als Verteilerkanal abzweigenden Rohren 34 und 35 besteht. Am oberen Ende des Rohres 33 ist der Ventilator 36 angeordnet und von einer gegen Witterungseinflüsse schützenden Umbauung 37 umgeben.
  • g Patentansprüche 5 Figuren Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Erdwärmekollektor mit Luft als Wärmeträger zum Betrieb einer Wärmepumpe, bestehend aus im Erdreich angeordneten Kanälen, die in einen Sammelkanal münden und deren Luftvolumen über den Sammelkanal und einen Luftaustrittsschacht an den Verdampfer der Wärmepumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12,31/32), deren Längen untereinander gleich oder annähernd gleich sind, von einem Verteilerkanal (11,27/28) ausgehen, der mit einem Lufteintrittsschacht (10,25/26) versehen ist.
  2. 2. Erdwärmekollektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (12) geradlinig parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Erdwärmekollektor nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (12,31/32) aus Rohren mit einer Länge von 10 bis 20 m bestehen.
  4. 4. Erdwärmekollektor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohre (12,31/32) einen Durchmesser von 100 bis 200 mm aufweisen.
  5. 5. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß die Anzahl der Kanäle (12) wenigstens sechs beträgt.
  6. 6. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Eintrittsöffnung des Lufteintrittsschachtes (10) ein drückender Ventilator (17) angeordnet ist.
  7. 7. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sammelkanal (13) tiefer oder höher als der Verteilerkanal (11) liegt.
  8. 8. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t S daß der Lufteintrittsschacht (10) und/oder der dem Sammelkanal zugeordnete Luftaustrittsschacht (14) mit einem tiefer liegenden Dränagebett (18) versehen sind.
  9. 9. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (19) der Wärmepumpe unmittelbar über dem Luftaustrittsschacht (14) angeordnet ist.
DE19823206577 1982-02-19 1982-02-19 Erdwaermekollektor fuer waermepumpen Withdrawn DE3206577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206577 DE3206577A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Erdwaermekollektor fuer waermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206577 DE3206577A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Erdwaermekollektor fuer waermepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206577A1 true DE3206577A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206577 Withdrawn DE3206577A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Erdwaermekollektor fuer waermepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206577A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018510A1 (en) * 1993-02-08 1994-08-18 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with multiple parallel secondary conduits
US5533355A (en) * 1994-11-07 1996-07-09 Climate Master, Inc. Subterranean heat exchange units comprising multiple secondary conduits and multi-tiered inlet and outlet manifolds
WO1999042767A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Garofoli - S.P.A. System for the thermal compensation of an air-conditioning unit with heat pump
CN108489123A (zh) * 2018-06-01 2018-09-04 郑州琼佩电子技术有限公司 一种用于能够实时调整的太阳能热水器的分流段

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018510A1 (en) * 1993-02-08 1994-08-18 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with multiple parallel secondary conduits
US5477914A (en) * 1993-02-08 1995-12-26 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with multiple parallel secondary conduits
US5533355A (en) * 1994-11-07 1996-07-09 Climate Master, Inc. Subterranean heat exchange units comprising multiple secondary conduits and multi-tiered inlet and outlet manifolds
WO1999042767A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Garofoli - S.P.A. System for the thermal compensation of an air-conditioning unit with heat pump
CN108489123A (zh) * 2018-06-01 2018-09-04 郑州琼佩电子技术有限公司 一种用于能够实时调整的太阳能热水器的分流段
CN108489123B (zh) * 2018-06-01 2021-02-05 江苏巨天新能源有限公司 一种用于能够实时调整的太阳能热水器的分流段

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102007054472A1 (de) Geothermiesystem
DE202010012660U1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE3206577A1 (de) Erdwaermekollektor fuer waermepumpen
DE3243781A1 (de) Unterirdisches heiz- und kuehlsystem
DE2605953C3 (de)
DE2808814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und distribuieren von durch sonnenenergie aufgewaermter luft
DE102008040004A1 (de) Rohr und Verfahren für die Abwasserwärmenutzung
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE3139564A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE2754340A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung der restwaerme aus rauchgas in haus-heizungsanlagen
EP3587956B1 (de) Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung
DE2846613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heizen eines gebaeudes
EP3839372A1 (de) Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung
DE2634192A1 (de) Einrichtung zum heizen von gebaeuden
DE4220385C1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung einer Warmluftheizung in einer Kirche und Wärmetauscherstation insbesondere zur Durchführung des Sanierungsverfahrens
DE3108730A1 (de) Flaechiges schallschutzelement
DE102009013523A1 (de) Erdwärmetauschersystem und Verfahren zur Herstellung desselben sowie damit durchführbares Kühlverfahren
CH647065A5 (en) Heat exchanger for hot water/heating installations
DE3010773A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee