DE3139564A1 - Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe - Google Patents

Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe

Info

Publication number
DE3139564A1
DE3139564A1 DE19813139564 DE3139564A DE3139564A1 DE 3139564 A1 DE3139564 A1 DE 3139564A1 DE 19813139564 DE19813139564 DE 19813139564 DE 3139564 A DE3139564 A DE 3139564A DE 3139564 A1 DE3139564 A1 DE 3139564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
primary
heat pump
heat exchanger
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139564
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Xaver 6345 Eschenburg Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813139564 priority Critical patent/DE3139564A1/de
Publication of DE3139564A1 publication Critical patent/DE3139564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/025Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

HEINZ H".'P CiS C H M'AN N '■" PATENTANWALT 3139564 THOMA5-W1MMER-R1NC 14 · D 8000 MÜNCHEN 22 TELEFON |089| 295739 TELEX 524878 rrm
1 3-
Franz Xaver Kneer München, 28.09=1981
Am Honigbaum 6 P 858/81
6345 Eschenburg-Eibelshausen Pu/rei
Anlage zur Gewinnung von Nutzwärme mit Hilfe einer Wärmepumpe
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung von Nutzwärme mit Hilfe einer Wärmepumpe, die aus einem Primärkollektor gespeist ist und über einen Wärmetauscherkreis mit einem Warmwasserkreis, beispielsweise zur Heizung von Bauwerken oder zur Aufheizung von Brauch« wasser, verbunden ist.
Solche Anlagen sind vielfach bekannt. Als Primärwärmer dient dabei die natürliche Erdwärme, vgl. DE-OS 29 43 785 oder ganz allgemein die Umwelt, vgl. DE-OS 29 42 697. Es werden aber auch Absorber und Wärmekollektoren als Primärwärmequellen verwendet, vgl» DE-OS 30 04 062.
Alle diese Anlagen konnten sich bisher für den allgemeinen Gebrauch nicht durchsetzen, da entweder die benutzten Wärmequellen in ihrer Kapazität unzureichend sind oder, insbesondere bei Nutzung der Wärme von Grundwasser, die Rückspeisung des abgekühlten Wärmemediums große Schwierigkeiten bereitet. Auch bestehen erhebliche Bedenken bei der Nutzung der Wärme von Grundwasser, da hierdurch ökologische Störungen von nicht bestimmbarem Ausmaß auftreten können» Ein weite= rer Nachteil ist darin zu sehen, daß Abwärmequellen großer Kapazität, wie zum Beispiel Industrieanlagen - bei denen 52 bis 68 % der
-H-
verbrauchten Energie als Verluste verlorengehen - in aller Regel von den Orten, wo die Wärme gebraucht wird, relativ weit entfernt sind und der Wärmetransport aufwendig und teuer ist sowie der stetigen Wartung bedarf, vgl. DE-OS 30 04 488. Der Wirkungsgrad ist daher so gering, daß in aller Regel ein wirtschaftlicher Einsatz von Wärmepumpen nicht gegeben ist.
Die Erfindung schlägt nun einen neuen Weg ein, indem sie sich die Aufgabe stellt, eine Primärwärmequelle für die Gewinnung von Nutzwärme zu nutzen, die in der Regel in der Nähe von Wohnhäusern, Schulen und ähnlichen Bauwerken zu finden ist und deren Kapazität ausreichend groß ist, um ganzjährig genutzt werden zu können, sowie deren Nutzung keinerlei Störungen des ökologischen Gleichgewichtes verursacht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Anlage zur Gewinnung von Nutzwärme der eingangs genannten Art der Primärkollektor ein von kommunalem Abwasser und/oder von den in kommu» nalen Abwasserkanälen vorhandenen Gasen durchströmter Wärmetauscher ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Auf diese Weise läßt sich die in den Abwasserkanälen einer Gemeinde oder Stadt vorhandene Wärme auf überraschend einfache Art nutzen. Ein Abwasserkanalsystem wird bekanntlich vielfach an vielen Stellen mit Abwärme, zum Beispiel in Form von aufgeheiztem Spül-, Wasch- und Badewasser, gespeist und es wird infolge der biologischen Umsetzung der Abfallstoffe in den Abwässern Wärme ständig neu erzeugt. Da solche Abwasserkanalsysteme relativ großvolumig sind, stellen sie ein riesiges Abwärmespeichersystem dar, dessen Puffervermögen groß ist, so daß an vielen Stellen Abwärme gewonnen werden kann, ohne daß irgendwelche Störungen der Umwelt auftreten. Die Absenkung der Wärme im Abwasserkanalsystem ist vielmehr vorteilhaft, da die Reaktionsgeschwindigkeit der im Abwasser entstehenden Umsetzungen herabgesetzt wird, so daß infolge geringer Ausfällungen die Störun-
gen an Verzweigungen, Pumpwerken, Absperrschiebern und anderen Regelorganen geringer werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das kommunale Abwasser mit einer durchschnittlichen Temperatur von +20 bis +280C eine nahezu ideale Primärwärmequelle darstellt, da ständig eine relativ hohe Temperaturdifferenz für den Wärmepumpenkreislauf zur Verfügung steht. Ähnliches gilt auch für die Nutzung der im Kanalsystem vorhandenen warmen Abluft, die zum Teil zwar mit sogenannten Bio-Gasen durchsetzt ist. Ein solches Gasgemisch ist ohne besondere Sicher= heitsvorkehrungen zu handhaben, es ist lediglich über ein Gerüche absorbierendes Filter in die Atmosphäre zu entspannen, sobald es das Wärmepumpensystem durchlaufen hat.
Die Leistungszahl, also das Verhältnis der von der Wärmepumpe abgegebenen Energie zu der zugeführten Energie ist daher hoch»
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schema= tisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer Heizungsanlage beschrieben .
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage zur Nutzung der Abwärme eines kommunalen Abwasserkanalsystems mit Hilfe einer Wärmepumpe,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Primärwärmetauschers und
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Primärwärmetauschers .
Eine in Figur 1 gezeigte Heizungsanlage benutzt ein monovalentes Wärmepumpensystem, um als Primärenergie die in einem kommunalen Ab= wasserkanalsystem vorhandene Wärme zu nutzen» Hierzu wird mit Hilfe
mindestens eines beispielsweise abwasserdurchströmten Kollektors 8, der von einem Rohrleitungssystem 10 durchsetzt ist und über eine Vorlaufleitung 13 und eine Rücklaufleitung 14 mit einem Verdampfer 12 verbunden ist, mittels einer in der Vorlaufleitung liegenden Pumpe 11 das im Abwasserkanalsystem erwähnte Wasser dem Verdampfer zugeführt.
Über den erwähnten Verdampfer 12 ist an den Kollektor 8 ein Wärmetauscherkreis 15 angeschlossen. Dessen Vorlaufleitung 16 fördert ein Wärmetauschermedium zu einem Kompressor 171 der beispielsweise von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben ist. Mit Hilfe des Kompressors wird das Wärmetauschermedium auf eine erhöhte Temperatur gebracht. Das aus dem Kompressor austretende Wärmetauschermedium gelangt in einen Kondensator 18, an den sich der eigentliche Heizkreis 19, also der Sekundärkreis, anschließt.
Der Sekundärkreis weist ebenfalls eine Vorlaufleitung, hier 21, auf, die zu einem beispielshaft dargestellten Heizkörper 20 führt, der über eine Rücklaufleitung 22 mit dem Kompressor T7 verbunden ist. Eine Pumpe 23 fördert das im Sekundärkreis vorhandene Wärmetauschermedium, zum Beispiel Wasser.
In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Kollektors 8 schematisch dargestellt. Es besteht aus einem rohrförmigen Bauteil 25, das in seinem Innendurchmesser dem Durchmesser der üblichen Kanalrohre entspricht. Im Mantel 26 ist eine parallel zu den Mantelflächen sich erstreckende Rohrschlange 27 eingebettet, deren Anfang und Ende mit je einem Zulauf- bzw. Ablaufstutzen■?8 und 29 verbunden ist. Die Außenmantelfläche kann wärmeisoliert ausgeführt sein.
Da die Abmessungen des Bauteils 25 jeweils den Abmessungen des anzuzapfenden Abwasserkanalrohres angepaßt sind, kann anstelle eines üblichen Kanalrohrabschnittes ein oder mehrere Bauteile 25 eigesetzt werden. Nach Anschluß der Rohrschlange 27 an das Wärmepumpensystem und Füllung der Rohrschlange mit einem Wärmeübertragungsmedium ist die Anlage betriebsfertig.
Ein weiteres Ausfühpungsbeispiel de3 Kollektors 8 ist in Figur 3 gezeigt. Er besteht dort aus einem Strömungskörper 30 von kreisringförmigem Querschnitt, dessen Außendurchmesser so gewählt ist, daß er in einem Abwasserkanal größeren Querschnittes eingebracht werden kann. Der Strömungskörper ist als länglicher Hohlkörper ausgebildet, so daß das Abwasser sowohl seine Außen- als auch seine Innenmantelfläche 31 und 32 umströmen kann. In seiner Wandung 33 ist ebenfalls eine Rohrschlange 3^ eingebettet, die wendelförmig ausgebildet ist und mit ihrem Anfang mit einem Zulaufstutzen 34 und mit ihrem Ende mit einem Ablaufstutzen 35 verbunden ist«
Auch nach dem Anschließen dieses Kollektors an das beschriebene Wärmepumpensystem und Füllen der Rohrschlange ist dieser Kollektor betriebsfähig.
Der Kollektor 8 kann auch als Ansaugstutzen ausgebildet sein, so daß die in einem Abwasserkanal vorhandenen Bio-Gase als Primärwärmequelle nutzbar sind. Das aus dem Kanalsystem abgesaugte Bio-Gas ist nach Durchlaufen des Wärmepumpenprozesses* in die Atmogtiäre zu entspannen.
*über ein Bio-Filter

Claims (3)

  1. HEINZ H.--PU-SCHAVAN'N "-^PATENTANWALT^ '39564
    THOMAS-WiAAMEH1-RlNC 14 . D 8000 MÜNCHEN 22 TELEFON (089) 295739· TELEX S24878 rrm
    Franz Xaver Kneer München, 28,09»1981
    Am Honigbaum 6 ρ 858/81
    Eschenburg-Eibelshausen Pu/rei
    PATENTANSPRÜCHE
    Anlage zur Gewinnung von Nutzwärme mit Hilfe einer Wärmepumpe, die aus einem Primärkollektor gespeist ist und über einen Wärmetauscherkreis mit einem Warmwasserkreis, beispielsweise zur Heizung von Bauwerken oder zur Aufheizung von Brauchwasser, verbunden ists dadurch gekennzeichnet , daß der Primärkollektor ein Von kommu= nalem Abwasser und/oder von den in kommunalen Abwasserkanälen vorhandenen Gasen durchströmter Wärmetauscher (8) ist*
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (8) mindestens ein in seiner Wandung (26) von miteinander kommunizierenden Rohren (28) durchsetztes Gehäuse (25) ist, dessen Innendurchmesser dem jeweiligen Kanalquerschnitt entspricht, dem Primärwärme zu entziehen ist, und dessen Rohre (27) einen Zu- und einen Ablaufstutzen (28, 29) aufweisen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß der Wärmetauscher (8) mindestens ein von miteinander kommunizierenden Rohren (27) durchsetzter, in den Abwasserkanal einsetzbarer Strömungskörper (30) ist, dessen. Rohre einen gemeinsamen Zu- und Ablaufstutzen (34S 35) aufweisen.
    Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nutzung der in den Abwasserkanälen vorhandenen Gase als Primär-Wärmequelle ein Bio-Filter vorgesehen ist, über das die dem Kanalsystem entnommenen Gase nach Durchlaufen des Wärmepumpenprozesses in die Atmospäre entspannt werden.
DE19813139564 1981-10-05 1981-10-05 Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe Withdrawn DE3139564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139564 DE3139564A1 (de) 1981-10-05 1981-10-05 Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139564 DE3139564A1 (de) 1981-10-05 1981-10-05 Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139564A1 true DE3139564A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139564 Withdrawn DE3139564A1 (de) 1981-10-05 1981-10-05 Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139564A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059942A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co. Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
WO2008095628A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Mueller Siegfried Verfahren und einrichtung zur wärmerückgewinnung
DE102007031084A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Fischer, Christel Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102008026240A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Torsten Enders Anlage zum Heizen und Kühlen
FR2935784A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Alain Moure Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees par un circuit secondaire
US20100236750A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Naneff Boris P Heat exchange system
EP2479502A1 (de) 2011-01-24 2012-07-25 Torsten Enders Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
EP2672188A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 hpe hüttner projektentwicklung Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059942A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co. Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
WO2008095628A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Mueller Siegfried Verfahren und einrichtung zur wärmerückgewinnung
DE102007031084A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Fischer, Christel Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102007031084B4 (de) * 2007-07-04 2010-09-23 Fischer, Christel Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102008026240A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Torsten Enders Anlage zum Heizen und Kühlen
DE102008026240B4 (de) * 2008-05-30 2010-04-08 Torsten Enders Anlage zum Heizen und Kühlen
FR2935784A1 (fr) * 2008-09-05 2010-03-12 Alain Moure Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees par un circuit secondaire
US20100236750A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Naneff Boris P Heat exchange system
EP2479502A1 (de) 2011-01-24 2012-07-25 Torsten Enders Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
EP2672188A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 hpe hüttner projektentwicklung Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE3027356A1 (de) Kompakte waermepumpeneinheit
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE3139564A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzwaerme mit hilfe einer waermepumpe
DE2834442A1 (de) Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
DE102016120664A1 (de) Wärmespeichersystem
DE112015000961T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
EP0701030A1 (de) Unterdruck-Entwässerungssystem
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE102008026240B4 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen
DE102008016128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE3200971A1 (de) Verfahren zur erdwaermegewinnung nach dem prinzip des thermosiphons mit einem isolierungsrohr zu einer besseren erdwaermegewinnung
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
DE3119855A1 (de) Waermetauscher zur rueckgewinnung von abwaerme
DE202008017556U1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE102010015851A1 (de) Solarheizung
DE10122471A1 (de) Kombination einer Abwasser-Kläranlage mit einer Wärmepumpe
DE3009990A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken
WO2019219472A1 (de) Kombinierte nutzung von abwärme und abwasser/sole zur trinkwasserproduktion in gas- und dampf-kraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee