DE29807232U1 - Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen - Google Patents

Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen

Info

Publication number
DE29807232U1
DE29807232U1 DE29807232U DE29807232U DE29807232U1 DE 29807232 U1 DE29807232 U1 DE 29807232U1 DE 29807232 U DE29807232 U DE 29807232U DE 29807232 U DE29807232 U DE 29807232U DE 29807232 U1 DE29807232 U1 DE 29807232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wall
wall according
strip
buffer zone
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29807232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Original Assignee
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT filed Critical MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Priority to DE29807232U priority Critical patent/DE29807232U1/de
Publication of DE29807232U1 publication Critical patent/DE29807232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

F:\IJBDHF\DHFANM\2735023
Anmelder: Priorität:
Maibach 23. April 1997
Verkehrssicherheits- und 297 07 338.9
Lärmschutzeinrichtungen GmbH DE Bannhol&zgr;straße 4
D - 73 03 7 Göppingen-Voralb
2735 023 20.04.1998
fuh / neg
Titel: Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 618 332 Bl ist ein Leitschutzsystem zur Sicherung von Verkehrswegen bekannt, bei dem die einzelnen miteinander koppelbaren Leitsockel einen unteren Bereich mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt und einen oberen schmäleren Bereich mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt aufweist. Die Außenflächen dieses Leitsockels sind glatt ausgebildet. Nachteilig bei diesen zu einem Leitschutzsystem koppelbaren Leitsockeln ist, dass keine Maßnahmen für einen möglichen
Aufprallschutz vorgesehen sind und dass außerdem die seitlichen Schrägflächen aufgrund der auffahrbaren Schrägflächen eher eine Gefährdung für die Fahrzeuginsassen bedeutet.
Aus der US-PS 4 496 264 ist ebenfalls ein Leitschutzsystem zur Sicherung von Verkehrswegen bekannt, bei dem der Leitsockel ebenfalls einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt und einen oberen schmäleren Bereich mit im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Im oberen schmäleren Bereich ist zwar ein Pufferzonenstreifen vorgesehen, der jedoch erstens viel zu schmal und zweitens viel zu hoch, nämlich oberhalb des trapezförmigen Sockels angeordnet ist, so dass dieses bekannte Leitschutzsystem zur Sicherung von Go-Kart Bahnen ungeeignet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist as deshalb, eine Leitwand zur Sicherung von Go'-Kart Bahnen der eingangs genannten Art zu schaffen, die Stöße von derartigen Fahrzeugen aufnehmen kann, ohne den oder die Insassen eines derartigen Fahrzeugs zu gefährden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Leitwand der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Leitwand für Go-Kart Bahnen geschaffen, die durch die Aufnahme von Stoßen der betreffenden Fahrzeuge eine erhöhte Sicherheit bietet.
Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Unteransprüche.
Ist das Leitwandelement als Hohlkörper ausgebildet, so kann es in vorteilhafter Weise mit Flüssigkeiten wie Wasser, mit Schüttgütern oder auch mit Beton gefüllt bzw. ausgegossen werden. In den beiden ersten Fällen ist es in einfacher Weise möglich, das Be- und Entleeren am Einsatzort unmittelbar vorzunehmen, um Transportprobleme zu vermeiden.
Die Leitwandelemente können am Boden mittels einer Schrauben-Dübelanordnung befestigt oder mittels speziellen doppelseitigen Klebestreifen befestigt werden.
Zweckmäßigerweise können die Pufferzonenstreifen mit einem dünnen Metallblech oder einem anderen gleitenden Werkstoff belegt sein, um bei Auftreffen eines Fahrzeugs unter einem relativ spitzen Winkel ein Entlanggleiten ohne zu starkes Abbremsen aufgrund Reibung zu erreichen.
Zur besseren Abfederung einzelner Leitwandelemente, zum Beispiel an gefährlichen Streckenabschnitten, kann die Rückseite zusätzlich mit einer Fang- bzw. Führungseinrichtung oder einer Prallplatte versehen sein, die sich an einem ortsfest angebrachten Pufferelement oder dergleichen abfedern kann. Auf diese Weise kann Aufprallenergie zusätzlich vernichtet werden.
Zweckmäßigerweise sind die Leitwandelemente an einem Ende mit einer oberen Auskragung und am anderen Ende mit einer unteren Verlängerung versehen, die beim Koppeln zweier benachbarter Leitwandelemente übereinander greifen, wobei eine Schwenk-Verbindung vorgesehen ist, die nicht nur eine Kopplung sondern auch ein Verschwenken benachbarter Leitwandelemente in einem großen Winkelbereich ermöglicht.
Zur weiteren Stabilisierung benachbarter miteinander gekoppelter Leitwandelemente ist in vorteilhafter Weise im Schwenkbereich eine Feststellvorrichtung vorgesehen. Diese ist lösbar und kann mit dem Verschwenken benachbarter Leitwandelemente bewegt und wieder arretiert werden. Zweckmäßigerweise ist bei gerader Flucht zweier benachbarter Leitwandelemente die Möglichkeit der Arretierung der Feststellvorrichtung an der Schwenkachse vorgesehen.
Zur Vergrößerung des Schwenkbereichs benachbarter gekoppelter Leitwandelemente ist vorgesehen, die obere zylindrische Auskragung und die auflageseitige zylindrische Verlängerung in nebeneinander gesetzter Weise mit einer Lasche schwenkbar zu verbinden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Seitenansicht ein Leitwandelement einer bevorzugt aus mehreren koppelbaren Leitwandelementen bestehenden Leitwand gemäß eiern bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht gemäß Pfeil II der Figur 1,
Figur 3 eine teilweise abgebrochene Draufsicht gemäß Pfeil II der Figur, jedoch bei abgewinkelter Anordnung benachbarter Leitwandelemente,
Figur 4 eine Seitenansicht des Leitwandelementes gemäß Pfeil IV der Figur 1,
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung gemäß Kreisausschnitt VI der Figur 2,
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Figur 6,
Figur 8 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer Variante,
Figur 9 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung jedoch gemäß einer Variante, und
Figur 10 eine Ansicht gemäß Pfeil X der Figur 9.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Leitwandelement 11 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung zusammen mit einem benachbarten Leitwandelement 11' identischer Ausbildung, wobei mehrerer solcher Leitwandelemente 11, 11' in geradliniger und/oder winkliger Anordnung eine beliebig lange Leitwand 10 zur Sicherung von Go-Kart Bahnen bilden können.
Das Leitwandelement 11 ist als Hohlkörper, beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet und besitzt eine im Querschnitt rechteckige Form (Figur 3). In Seitenansicht gesehen ist der Hohlkörper 12 an einem Ende mit einer oberen zylindrischen Auskragung 13 und am anderen Ende mit einer unteren zylindrischen Verlängerung 14 versehen. Während die Auskragung 13 sich im Bereich der oberen Hälfte erstreckt, ist die Verlängerung 14 bodenseitig in der unteren Hälfte vorgesehen. Mit anderen Worten, die Höhe von Auskragung 13 ist etwa gleich der Höhe der Verlängerung 14; desweiteren besitzen Auskragung 13 und Verlängerung 14 etwa gleichen Durchmesser, der etwa der Breite des Körpers 12 entspricht.
An beiden Längsseiten 16 und 17 des Leitwandelements 11 ist ein eine Pufferzone bildender bandförmiger Streifen 18 aus Gummi o. dgl. elastischem Material vorgesehen. Der Pufferzonenstreifen 18 kann unmittelbar auf die Außenflächen der Längsseiten &Idigr;6, 17 aufgebracht sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der profilierte Körper 12 mit einer Einbuchtung 21 (Figur 5) versehen, in der der Pufferzonenstreifen 18 eingelassen ist. Die Einbuchtung 21 erstreckt sich nahe der zur Unterseite 22 führenden Bodenkante 23 über im wesentlichen die gesamte Länge des Körpers 12. Die in den Körper 12 eingeformte Einbuchtung 21 ist im Querschnitt etwa rechteckigförmig ausgebildet. Sie kann aber auch trapezförmig sein, so dass
sich innenseitig Hinterschneidungen bilden, in denen der Pufferzonenstreifen 18 formschlüssig gehalten werden kann. Zusätzlich kann der Pufferzonenstreifen 18 in die Einbuchtung 21 eingeklebt sein. Gemäß Figur 5 ist der Pufferzonenstreifen 18 angeschraubt. Die Einbuchtung 21 besitzt eine der Dicke des Pufferzonenstreifens 18 entsprechende Tiefe, so dass die Außenseite des Pufferzonenstreifens 18 mit der Außenfläche des Körpers 12 fluchtet. Außenseitig kann der Pufferzonenstreifen 18 mit einem in Figur 5 strichpunktierten Metallblechstreifen 19 oder einem anderen gleitenden Werkstoff vollflächig belegt sein. Der bandförmige Streifen 18 besitzt eine relativ große Breite, die etwa 1/5 bis 1/2, vorzugsweise 1/4 der Höhe des Leitwandelementes 11 ausmachen kann.
Der Hohlkörper 12 des Leitwandelementes 11 ist an einem Rücksprung 26 seiner Oberseite 27 mit einem Einfüllstutzen 2 8 versehen. Außerdem ist bodense.itig an der Endfläche 42 der Verlängerung 14 ein versenkt angeordneter Entleerstutzen 32 vorgesehen. Dadurch kann das Leitwandelement 11 mit einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, oder einem Schüttgut, wie beispielsweise Sand, Kies o. dgl., gefüllt und ohne weiteres auch wieder entleert werden. Gegebenenballs kann der Hohlkörper 12 auch mit Beton gefüllt werden, so dass
der Entleerstutzen 32 als Entlüftungsstutzen dienen oder auch entfallen kann.
Die Unterseite 22 des Hohlkörpers 12 ist an beispielsweise zwei im Abstand angeordneten Bereichen mit quer verlaufenden eingeformten Nuten 23 und 24 versehen, in die nicht dargestellte Traggurte eingefädelt werden können. Dies kann dann zweckmäßig sein, wenn die gefüllten Leitwandelemente 11 an Ort und Stelle verbracht oder dort bewegt bzw. zu einer Leitwand 10 zusammengefügt werden sollen.
Damit benachbarte Leitwandelemente 11, 11' miteinander gekoppelt und unter verschiedenen Winkeln zueinander (hier bspw. bis zu 75°) ausgerichtet werden können, besitzt sowohl die Auskragung 13 als auch die Verlängerung 14 etwa längs- und quermittig eine vertikale Bohrung 36 bzw. Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, greift bei der Kopplung zweier benachbarter" Leitwandelemente 11 und 11' ein vertikaler Stab oder Rohr 3 8 in die übereinander liegenden vertikalen Bohrungen 3 6 und 3 7 ein, die hier beide als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
Gemäß Figur 2 sind auch die Endflächen 43 und 44 des Körpers 12 unterhalb der zylindrischen Auskragung 13 bzw. oberhalb der zylindrischen Verlängerung 14 kreisförmig
ausgebildet, wobei der Mittelpunkt dieser Kreisform durch den die Schwenkachse bildenden vertikalen Stab bzw. Rohr 3 gebildet ist. Zum Erreichen eines gewissen Spiels und einer leichten Verschwenkbarkeit sind die entsprechenden Radien etwas unterschiedlich. Da die Endflächen 43, 44 des Körpers 12 über einen Bereich von bspw. etwa 105° verlaufen und Auskragung 13 und Verlängerung 14 nur über diesen Bereich mit dem Körper 12 einstückig verbunden sind, können auf diese Weise zwei benachbarte Leitwandelemente 11, 11' nicht nur miteinander gekoppelt sondern auch um einen großen Winkelbereich von bspw. etwa 75° in beiden Richtungen gegeneinander verschwenkt werden.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist im Kopplungsbereich zweier benachbarter Leitwandelemente 11 und 11' eine Feststellvorrichtung 65 angeordnet, die eine starre geradlinige ggf. hohle Stange 66 besitzt. Die Stange 66 liegt auf der Oberseite 27 der Körper 12 benachbarter Heitwandelemente 11, 11'. Im -Bereich der beiden Enden ist die Stange 66 von jeweils einer Gleithülse 67, 68 übergriffen, die mit ihrem vertikalen Zapfen 69 im Körper 12 des Leitwandelementes 11 bzw. 11' eingesteckt und um ihre Zapfenachse drehbar ist. Die Gleithülse 67, 68 nimmt eine Arretierschraube 71 auf, über die eine gleitende axiale Verschiebung der Stange 66 innerhalb der Gleithülse 67 und/oder 6 8 verhindert werden kann. An einem
Mittenbereich der Stange 66 ist ein Halteschuh 73 angeordnet, der mit seinem vertikalen Zapfen 74 in die rohrförmige Schwenkachse 38 ragt. Der Halteschuh 73 besitzt ebenfalls eine Arretierschraube 75, mit welcher eine unbewegliche Verbindung zwischen dem Halteschuh 73 und der Stange 66 der Feststellvorrichtung 65 erreichbar ist. Der Halteschuh 73 ist dann vorhanden und mit der Stange 6 6 arretiert, wenn benachbarte Leitwandelemente 11 und 11' gemäß Figur 2 in gerader Flucht zueinander angeordnet sind. Sollen benachbarte Leitwandelemente 11 und 11' gemäß Figur 3 winklig verschwenkt werden, wird der Halteschuh 73 entfernt und die Arretierschrauben 71 an den Gleithülsen 67, 68 werden gelöst. Beim Verschwenken der Leitwandelemente verschiebt sich die Stange 66 axial in den Gleithülsen 67, 68, die sich in ihren Aufnahmen am Körper 12 verdrehen. Ist der richtige Schwenkwinkel eingestellt, werden die Arretierschrauben 71 zur starren Verbindung der Stange 66 mit den Gleithülsen" 67, 68 wieder angezogen.
Sollen die Leitwandelemente 11 und 11' unter einem größeren Winkel als in Figur 3 dargestellt, also hier von größer als 75°, verschwenkt und zueinander angeordnet werden können, ist die Variante gemäß den Figuren 9 und 10 vorgesehen. Bei dieser Variante sind die (obere) Auskragung 13 und die (untere) Verlängerung 14 der beiden benachbarten Leitwandelemente 11 und 11' nebeneinander gesetzt. Dabei
sind separate zylindrische Endteile 83 und 84 vorgesehen, die im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, und von denen das eine Endteil 83 unter der Auskragung 13 und das andere Endteil 84 auf der Verlängerung 14 des betreffenden Leitwandelementes 11, 11' angeordnet ist (Figur 10). Die beiden separaten zylindrischen Endteile 83 und 84 sind mit einer mittigen axialen Bohrung 85 versehen, so dass sie vom Stab 3 8 durchdrungen werden können und eine unverrückbare Verbindung mit der Auskragung 13 bzw. der Verlängerung 14 gegeben ist. Die separaten zylindrischen Endteile 83 und 84, die zur Erhöhung ihres Gewichtes mit einem geeigneten Material füllbar oder gefüllt sind, besitzen eine den Abmessungen von Auskragung 13 und Verlängerung 14 entsprechende Abmessung, d.h. gleichen Durchmesser und gleiche Höhe.
Zur Verbindung der nebeneinander gesetzten Enden (Auskragung 13 mit Endteil 83 bzw. Verlängerung 14 mit Endteil 84) der Leitwandeleme'nte 11, 11' ist eine Verbindungslasche 80 vorgesehen, die an beiden Enden mit Bohrungen 81 zur Aufnahme des Stabes 38 versehen ist. Die Lasche 80 befindet sich im einen Bereich zwischen Auskragung 13 und Endteil 83 und im anderen Bereich zwischen Verlängerung 14 und Endteil 84. Bei der dargestellten Variante ist die Länge der Verbindungslasche 80 derart gewählt, dass aufgrund der Durchsteckverbindung
mit den Stäben 3 8 die Auskragung 13 am zweiten Endteil 84 und die Verlängerung 14 am ersten Endteil 83 ohne wesentliches Spiel anliegt. Mit anderen Worten, bei einer entsprechenden winkligen Einstellbewegung zweier benachbarter Leitwändelernente 11, 11' kann das Endteil 83, 84 an der Verlängerung 14 bzw. an der Auskragung 13 abrollen. Die Breite der Verbindungslasche 80 ist wesentlich geringer als der Durchmesser des zylindrischen Endteils 83, 84. Bevorzugt ist die winklige Anordnung zweier benachbarter Leitwandelemente 11, 11' derart, dass die Ansichtseite gemäß Pfeil X der Figur 9 der abzugrenzenden Go-Kart-Bahn abgewandt ist. Wie Figur 9 zu entnehmen ist, können die Leitwandelemente 11, 11' damit in nahezu beliebigem Winkel zueinander angeordnet werden.
Während die einzelnen Leitwandelemente 11, 11' einer Leitwand 10 an der zur Fahrbahnseite zeigenden Längsseite 16 längs der gesamten Go-Kart Bahn mit Pufferzonenstreifen
18 versehen sind, die lediglich im Gelenkbereich 36, 37, unterbrochen sind, kann es an der der Fahrbahn abgewandten Längsseite 17 an bestimmten Stellen zweckmäßig sein, abfedernde und fixierende Maßnahmen für bestimmte Leitwandelemente 11 gemäß den Figuren 2 und 6 oder Figur vorzusehen.
Gemäß den Figuren 2 und 6, 7 ist die Einbuchtung 21 an der der Fahrbahn abgewandten Längsseite 17 in bestimmten Längenbereichen von einer metallischen Prallplatte 46 überdeckt, wobei der Pufferzonenstreifen 18 in diesen Bereich vorhanden sein kann oder nicht oder durch das Metallbauteil ersetzt sein kann. Die Metallplatte 46 ist mittels Schrauben 47 am Körper 12 befestigt. In einem geringen Abstand von dieser Metallplatte 46 ist ein Befestigungswinkel 57 vorgesehen, der am Boden der Bahn festgeschraubt ist. Der. zur Bahn senkrechte Schenkel 58 des Winkels 52 trägt ein abstehendes Pufferelement 61, das im Horizontalschnitt etwa halbkreiförmig ist und mit seinem gekrümmten Bereich der Metallplatte 46 zugewandt ist. Das Pufferelement 61 ist über Schrauben 59 mit dem senkrechten Schenkel 58 des Winkels 57 fest verbunden.
Bei der in Figur 8 dargestellten Variante ist das am Winkel 57 befestigte Pufferelement 61 einer Führungsvorrichtung 51AIgegenüberliegend angeordnet, die in einem bestimmten Längenbereich der Einbuchtung 21 an der äußeren Längsseite 17 mittels Schrauben 48 befestigt ist. Die Führungsvorrichtung 51 besitzt einen U-förmigen Winkel 52, der mit seinem Verbindungsschenkel 53 am Grund 54 der Einbuchtung 21 befestigt, bspw. verschraubt ist. Die Anordnung von Führungsvorrichtung 51 und Pufferelement 61
ist derart, dass das Pufferelement in den Innenraum 56 des U-förmigen Winkels 52 ragt.
Derartige Pufferelemente 61 können zusammen mit Metallplatten 46 bzw. Führungsvorrichtungen 51 an einem oder mehreren Leitwandelementen 11 einer Go-Kart-Bahn vorgesahen sein, wobei gemäß Figur 2 pro Leitwandelement bspw. zwei derartige Pufferelemente 61 mit Metallplatten oder Führungsvorrichtungen 51 angeordnet sein können. Auf diese Weise kann sich das betreffende Leitwandelement 11 einerseits nicht wesentlich verschieben und andererseits Stöße von Fahrzeugen auffangen und Stoßenergie vernichten.
In nicht im einzelnen dargestellter Weise können die einzelnen Leitwandelemente 11 auf dem Go-Kart Bahnboden befestigt werden. In bevorzugter Weise werden die Leitwandelemente 11 an ihrer Unterseite 12 abschnittsweise oder vollständig mit einem doppelseitigen Klebeband versehen. Es ist auch möglich, alle oder einzelne der Leitwandelemente 11 mittels Schrauben am Bahnboden zu befestigen, wobei die Schrauben hinter die Pufferzonenstreifen 18 in den Einbuchtungen 21 eingebracht werden.

Claims (27)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Leitwand (10) zur Sicherung von Go-Kart Bahnen, bestehend aus mehreren endseitig miteinander lösbar verbindbaren und im überlappenden Verbindungbereich gegeneinander verschwenkbaren gleichen Leitwandelementen (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwandelement (11) an zumindest einer Längsseite (16, 17) nahe seiner Bodenkante (23) einen bandförmigen Pufferzonenstreifen (18) aufweist, der in der (den) Längsseite (n) (16, 17) eingelassen ist.
2. Leitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Pufferzonenstreifens (18) mit der Außenfläche der Längsseite (n) (16, 17) fluchtet.
3. Leitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferzonenstreifen (18) eine Breite aufweist, die etwa 1/5 bis 1/2, vorzugsweise 1/4 der Höhe eines Leitwandelementes (11) ausmacht.
4. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwandelement (11) ein Hohlkörper (12) aus Kunststoff ist.
5. Leitwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ist.
6. Leitwand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) vorzugsweise an beiden Längsseiten (16, 17) nahe der Bodenkante (23) eine streifenartige Einformung (21) besitzt, in der ein Pufferzonenstreifen (18) aufgenommen ist.
7. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenartige Einformung (21) bzw. der Pufferzonenstreifen (18) über im wesentlichen die gesamte ebene Fläche der Längsseite (n) (16, 17) verläuft.
8. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferzonenstreifen (18) angeklebt, angedübelt, angeschraubt o.dgl. ist.
9. Leitwand nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferzonenstreifen
(18) in der streifenartigen Einformung (21) formschlüssig gehalten ist.
• · 4 « 4 4 ·
»4 4 ·· · <·
10. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffarzonenstreifen (18) mit einem dünnen Metallblech (19) oder einem anderen gleitenden Werkstoff belegt ist.
11. Leitwand nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) mit einem Einfüllstutzen (28) versehen ist.
12. Leitwand nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) mit einem Entleerstutzen (32) versehen ist.
13. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Pufferzonenstreifens (18) in der Unterseite (23) mindestens eine Querausnehmung (33, 34) vorgesehen, vorzugsweise eingeformt ist.
14. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (17) des Leitwandelementes (11) eine Führungsvorrichtung (51) befestigbar ist, die mit einem ortsfest gehaltenen Pufferelement (61) zusammenwirkt.
15. Leitwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (51) ein U-förmiges Aufnähmeelement (52) besitzt, das zwischen sich das Pufferelement (61) aufnimmt.
16. Leitwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (17) des Leitwandelementes (11) eine Prallplatte (46) befestigt ist, die mit einem ortsfest im Abstand gehaltenen Pufferelement (61) zusammenwirkt.
17. Leitwand nach den Ansprüchen 6 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (46) die streifenartige Einformung (21) über einen bestimmten Längenbereich überdeckt.
18. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwandelement (11) an seiner Unterseite (22) mit einem doppelseitigen Klebeband versehen ist.
19. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitwandelement (11) am einen Ende eine obere zylindrische Auskragung (13) und am anderen Ende eine auflageseitige zylindrische Verlängerung (14)
aufweist, die sich bei zwei miteinander verbundenen Leitwandelementen (11) überdecken, und dass die Innenflächen (43, 44) der Querseitenbereiche unterhalb der Auskragung (13) und oberhalb der Verlängerung (14). kreisabschnittförmig ausgebildet sind.
20. Leitwand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (14) und die Auskragung (13) eine Bohrung (37) zur Aufnahme eines Stabes oder Rohres (38) aufweist, der die Schwenkachse (46, 47) benachbarter gekoppelter Leitwandelemente (11, 11') bildet.
21. Leitwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkbereich benachbarter gekoppelter Leitwandelemente (11, 11') eine Feststellvorrichtung
(65) vorgesehen ist.
22. Leitwand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (65) eine starre Stange
(66) aufweist, die an der Oberseite (27) benachbarter gekoppelter Leitwandelemente (11, 11') verschwenkbar und längs verschiebbar gehalten ist.
23. Leitwand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (65) Gleithülsen (67, 68) aufweist, die an den Leitwandelementen (11, 11') um eine senkrechte Achse (69) drehbar gehalten und von der Stange (66) durchdrungen sind.
24. Leitwand nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Stange (66) mit der Schwenkachse (38) starr verbindender lösbarer Halteschuh (73) vorgesehen ist.
25. Leitwand nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die obere zylindrische Auskragung
(13) und auflageseitige zylindrische Verlängerung (14) in nebeneinander gesetzter Weise mit einer Lasche (80) schwenkbar verbindbar sind.
26. Leitwand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (80) einenends zwischen der oberen zylindrischen Auskragung (13) und einem auflageseitigen separaten zylindrischen Endteil (83) und anderenends zwischen der auflageseitigen zylindrischen Verlängerung (14) und einem oberen separaten zylindrischen Endteil (84) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (46, 47) die jeweiligen drei
übereinander liegenden Teile (13, 80, 83 bzw. 14, 80, 84) durchdringt.
27. Leitwand nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Teile (13, 83; 14, 84) benachbarter Leitwändelernente (11) unmittelbar aneinander liegen.
DE29807232U 1997-04-23 1998-04-21 Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen Expired - Lifetime DE29807232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807232U DE29807232U1 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707338 1997-04-23
DE29807232U DE29807232U1 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29807232U1 true DE29807232U1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8039427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29807232U Expired - Lifetime DE29807232U1 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29807232U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011382A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006056182A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
DE102007029926A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
EP2167733A1 (de) * 2007-06-01 2010-03-31 Armorflex Limited Verbindungssystem mit verbessertem sperrbereich
FR2988743A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Volx Dispositif de balisage
EP2278072A3 (de) * 2009-07-21 2015-09-02 Saranus Beteiligungsverwaltungs GmbH Schutzvorrichtung
IT201900019568A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 Xtremebarriers S R L Modulo barriera e barriera di delimitazione per un circuito per autovetture, in particolare per go-kart

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011382A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102005011382B4 (de) * 2005-03-11 2007-01-11 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006056182A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
DE102006056182B4 (de) * 2006-11-27 2011-05-19 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
EP2167733A1 (de) * 2007-06-01 2010-03-31 Armorflex Limited Verbindungssystem mit verbessertem sperrbereich
EP2167733A4 (de) * 2007-06-01 2014-10-08 Valmont Highway Technology Ltd Verbindungssystem mit verbessertem sperrbereich
EP3431664A1 (de) * 2007-06-01 2019-01-23 Valmont Highway Technology Limited Verbindungssystem eines barriereabschnitts
DE102007029926A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
EP2278072A3 (de) * 2009-07-21 2015-09-02 Saranus Beteiligungsverwaltungs GmbH Schutzvorrichtung
FR2988743A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Volx Dispositif de balisage
IT201900019568A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 Xtremebarriers S R L Modulo barriera e barriera di delimitazione per un circuito per autovetture, in particolare per go-kart
EP3812512A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 Xtremebarriers S.r.l. Barrieremodul und grenzbarriere für eine rundstrecke, insbesondere für gokarts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
AT391724B (de) Leitplankentor
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP0689628B1 (de) Leiteinrichtung für leitwände
DE29807232U1 (de) Leitwand zur Sicherung von Go-Kart Bahnen
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE3809470C2 (de)
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE29705236U1 (de) Gleiseinrichtung
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE19503638C1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
DE4333577A1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE29707447U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE9405209U1 (de) Mobiler Zaun
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE7908757U1 (de) Fahrbahnplatte
DE29911151U1 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Einbauen einer Straßendecke
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
EP3631086A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE3227795A1 (de) Versenkbare leitplanke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040517

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060509

R071 Expiry of right