DE29806950U1 - Inhalationsvorrichtung - Google Patents
InhalationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29806950U1 DE29806950U1 DE29806950U DE29806950U DE29806950U1 DE 29806950 U1 DE29806950 U1 DE 29806950U1 DE 29806950 U DE29806950 U DE 29806950U DE 29806950 U DE29806950 U DE 29806950U DE 29806950 U1 DE29806950 U1 DE 29806950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- inhalation device
- dosing
- medication
- carrier plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 31
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 31
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000234588 Canna indica Species 0.000 claims description 3
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/0015—Devices specially adapted for taking medicines
- A61J7/0053—Syringes, pipettes or oral dispensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J17/00—Baby-comforters; Teething rings
- A61J17/001—Baby-comforters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
DIPL.-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE16
76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21) 91 28 00 TELEFAX (07 21) 2 1 1 05
27. März 1998 17 391 (Bl/gr)
Catrin Gaul-Leipert Ebersteinburger Straße 76530 Baden-Baden
Rudolf Czaja Zollernweg 1 76532 Baden-Baden
DIPL.-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
DIPL.-ING. D. BLUMENROHR
BISMARCKSTRASSE 16
76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21) 91 28 00
TELEFAX (07 21) 2 11 05
27. März 1998 17 391 (Bl/gr)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inhalationsvorrichtung für
flüchtige Medikamente, bestehend aus einem Medikamentenbehälter mit zumindest einer Zirkulationsöffnung und einer den Behälter tragenden,
im Mundbereich anzuordnenden Trägerplatte. Derartige Inhalationsvorrichtungen bestehen meist aus einem Schnuller für Säuglinge
und Kleinkinder, der auf seiner Außenseite mit dem Medikamentenbehälter versehen ist, wodurch die Inhalationsvorrichtung in optimaler
Lage unter der Nase des Patienten angeordnet wird, was auch durch geeignete Positionierung der Zirkulationsöffnungen noch entsprechend
unterstützt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Inhalationsvorrichtungen
der eingangs geschilderten Art weiter zu verbessern und deren Einsatzbereich zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Inhalationsvorrichtung
eine mit der Zirkulationsöffnung zusammenwirkende Dosiervorrichtung zur Veränderung des wirksamen Öffnungsquerschnitts
aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß unterschiedliche Dosierungen ausgewählt werden können, um so die Inhalationsvorrichtung
nicht nur für unterschiedliche Medikamente, sondern auch für Kinder unterschiedlichen Alters verwenden zu können. Hierdurch
ergibt sich der Vorteil, daß jeweils die an Medikament und Alter angepaßte optimale Dosierung zur Verfügung gestellt werden kann und
• ·
• ·
daß somit sowohl gefährliche Überdosierungen als auch nutzlose Unterdosierungen
vermieden werden können.
Vorteilhafterweise besteht die Trägerplatte aus dem Mundschild eines
Schnullers, wie es bei den vorstehend beschriebenen bekannten Inha-,
lationsvorrichtungen der Fall ist. Darüber hinaus ist.es aber auch
möglich, daß die Trägerplatte eine Kieferplatte umfaßt, die bei Kindern, die längst dem Schnulleralter entwachsen sein können, zur
Kieferregulierung verwendet wird. Somit kann die Inhalationsvorrichtung auch noch von größeren Patienten bis hin zu Erwachsenen verwendet
werden, für die eine solche Art der Inhalationsvorrichtung mit optimaler Positionierung des Medikamentenbehälters direkt unter der
Nase bisher noch nicht verfügbar ist.
Was die genaue Ausführung der Dosiervorrichtung betrifft, so empfiehlt
es sich, wenn die Dosiervorrichtung durch ein gegenüber dem Behälter versetzbar oder verschieblich angeordnetes, ebenfalls mit
zumindest einer Zirkulationsöffnung versehenes Dosierteil gebildet ist, und wenn die Zirkulationsöffnung des E3ehälters und diejenige des
Dosierteils in einer ersten Dosierstellung fluchtend oder zumindest mit gegenseitiger, eine Zirkulation ermöglichenden Verbindung, und in einer
Geschlossenstellung ohne gegenseitige Überlappung bzw. Verbindung angeordnet sind. Hierdurch läßt sich trotz eines in den Behälter
eingefüllten Medikaments eine Unterbrechung der Zirkulation in der Geschlossenstellung erreichen und bereits hierdurch eine Überdosierung
verhindern, ohne den Behälter entleeren oder den gesamten Schnuller austauschen zu müssen.
Besonders vorteilhaft ist es für die Dosierung jedoch, wenn der Behälter
und/oder das Dosierteil zumindest drei verschieden große Zirkulationsöffnungen aufweisen, die jeweils in verschiedenen Dosierstellungen
in Überlappung mit der bzw. den Zirkulationsöffnungen des jeweils anderen Bauteils bringbar sind, so daß sich zumindest drei Do-
sierstellungen mit unterschiedlichen wirksamen Öffnungsquerschnitten
sowie eine Geschlossenstellung ergeben.
Weist der Behälter beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf
und ist insbesondere zylinderförmig ausgebildet, so kann das Dosieren durch Versetzen bzw. Verschieben der Dosiervorrichtung gegenüber
dem Behälter erfolgen, wobei dann die verschiedenen Dosierstellungen den gesamten 360°-Schwenkbereich abdecken können, also
beispielsweise bei 0° die Geschlossenstellung, bei 90° die erste Dosierstellung mit kleinstem wirksamen Öffnungsquerschnitt, bei 180°
die zweite Dosierstellung mit mittlerem wirksamen Öffnungsquerschnitt und bei 270° die dritte Dosierstellung mit größtem wirksamen
Öffnungsquerschnitt.
Hierzu kann das Dosierteil beispielsweise ein auf den Behälter unverlierbar
und verschieblich aufgesetzter Dosierring sein, wobei die Zirkulationsöffnungen jeweils in der Umfangswandung von Behälter und
Dosierring angeordnet sind und durch Verdrehen des Dosierrings in die unterschiedlichen Überlappungen, also die entsprechenden Dosierstellungen
gebracht werden können.
Eine weitere Dosierteilvariante besteht darin, daß das Dosierteil aus
einem in den Behälter eingesteckten und dort fixierten Medikamenteneinsatz besteht, wobei ebenfalls die Zirkulationsöffnungen jeweils
in der Umfangswandung von Behälter und Einsatz angeordnet sind. Hierdurch ist das verstellbare Dosierteil von außen her nicht mehr zugänglich
und kann also auch vom Patienten nicht ohne weiteres verstellt werden, was ebenfalls zur Vermeidung einer Überdosierung
ausgenutzt werden kann.
Der Medikamenteneinsatz, der am einfachsten in etwa zylindrisch ausgebildet ist, dient zweckmäßigerweise zur Aufnahme eines Medikamentenreservoirs,
insbesondere eines mit dem Medikament getränkten Tabs, wodurch das Auslaufen eines flüssigen Medikaments,
insbesondere durch die großen, der maximalen Dosierung entsprechenden
Zirkulationsöffnungen vermieden werden kann.
Der Einsatz weist zweckmäßigerweise an seiner von der Trägerplatte
abgewandten Stirnseite eine verschließbare Medikamenten-Einfüllöffnung
auf, die auch zum Einsetzen des mit Medikament getränkten Tabs dient, wobei das Verschließen entweder über einen separaten
Verschluß oder aber insbesondere durch den Behälter erfolgen kann, so daß der Einsatz an seiner zirkulationsöffnungsfreien
Stirnseite abgedichtet ist.
Wie schon beim Dosierring gilt auch bezüglich des Einsatzes, daß dieser unverlierbar in der Inhaiationsvorrichtung festlegbar sein muß,
um lösbare und verschluckbare Kleinteile zu vermeiden. Hierzu kann
er beispielsweise mittels eines in eine im Bereich der Trägerplatte vorgesehene Ringnut eingreifenden Vorsprungs an dieser festgelegt
sein, wobei die Ringnut zusammen mit dem Vorsprung ein Verschwenken in die verschiedenen Dosier- und Geschlossenstellungen
weiterhin ermöglicht, und lediglich das problemlose Herausnehmen des Einsatzes verhindert.
Was den Behälter betrifft, so ist dieser zweckmäßigerweise gegenüber
der Trägerplatte schwenkbar gelagert zwischen einer geöffneten Einfüllstellung und einer geschlossenen Gebrauchsstellung und ist
mittels eines Verschlusses in der geschlossenen Gebrauchsstellung gegenüber der Trägerplatte festlegbar, um ein unbeabsichtigtes Öffnen
zu verhindern.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verschluß
aus einem Hebel besteht, der in eine am Behälter vorgesehene Vertiefung eingreift und den Vertiefungsrand derart hintergreift, daß
er mit einer Hand alleine nicht aus dem Eingriff mit der Vertiefung gebracht
werden kann. Am besten weist der Hebel eine in Richtung der Trägerplatte geneigte Keilfläche auf, die den Vertiefungsrand hinter-
greift, so daß für das Öffnen des Hebels nicht nur dessen Verschwenken
vom Behälter weg, sondern auch eine hierzu senkrechte Relativbewegung zwischen Hebel und Behälter in Richtung der der geschlossenen
Gebrauchstellung entsprechenden Position erfolgen muß. Somit besteht der Öffnungsvorgang aus zwei Schritten, nämlich dem
Andrücken des Behälters an die Trägerplatte zur Freigabe des Hebels und dem nachfolgenden seitlichen Verschwenken des Hebels aus der
Vertiefung des Behälters heraus.
Ein solch erschwertes Öffnen des Behälters entspricht insbesondere
den Anforderungen des amerikanischen Marktes, wo Fehlfunktionen im Gebrauch und gewaltfrei lösbare Einzelteile unbedingt ausgeschlossen
sein müssen. Somit empfiehlt es sich auch, daß die schwenkbare Lagerung des Behälters über ein doppelschlaufiges
Scharnier erfolgt, das mit einem beispielsweise durch Ultraschallverschweißung unverlierbar festgelegten EJolzen zusammenwirkt, um ein
vollständiges Abnehmen des Behälters von der Inhalationsvorrichtung zu verhindern.
Zur Sicherstellung der jeweiligen Dosierstellung empfiehlt es sich darüber
hinaus, wenn die Dosiervorrichtung mit Rastmitteln zusammenwirkt, die zur Lagefixierung der gegeneinander verschieblichen oder
versetzbaren Bauteile in den verschiedenen Dosier-ZGeschlossenstellungen
dienen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Inhalationsvorrichtung in Seitenansicht;
Figur 2 eine alternative Ausführungsform einer Inhalationsvorrichtung
in Seitenansicht;
Figur 3 die Inhalationsvorrichtung aus Figur 1 mit geöffnetem Behälter;
Figur 4 die Inhalationsvorrichtung aus Figur 2 mit geöffnetem Behälter;
Figur 5 eine alternative Ausführungsform einer Inhalationsvorrichtung
in Seitenansicht;
Figur 6 ein Detail der Inhalationsvorrichtung aus Figur 5; und
Figur 7 die Inhalationsvorrichtung aus Figur 5 mit geöffnetem Behälter.
In Figur 1 ist eine Inhalationsvorrichtung 1 dargestellt, die aus den
wesentlichen Bestandteilen eines herkömmlichen Schnullers besteht, nämlich aus einer Trägerplatte 2 in Form eines Mundschildes und einem
Sauger-Mundstück 3, das über herkömmliche Kiemmittel am Mundschild befestigt ist. Abweichend von den bekannten Schnullern
ist nun auf der dem Mundstück gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte eine Aufnahme 4 für einen Behälter 5 vorgesehen, wobei der
Behälter an der Aufnahme über ein Scharnier 6 schwenkbar festgelegt und über einen Verschlußhebel 7 in der geschlossenen Stellung fixiert
wird. Die Aufnahme 4 weist ebenso wie der Behälter 5 eine ungefähr zylindrische Form auf mit einem zylinderförmigen Innenraum, in den ,
ein an diesen Innenraum angepaßter, ebenfalls zylinderförmiger Medikamenteneinsatz
8 eingesteckt ist, dessen genaue Form besser in Figur 3 erkennbar ist. Um das Verschwenken des Behälters bei eingestecktem
Einsatz zu ermöglichen, ist der Einsatz zweckmäßigerweise nur so groß - also beispielsweise mit etwas kleinerem Durchmesser
und nur halber Höhe im Vergleich zum Innenraum ausgeführt, daß eine
gegenseitige Kollision vermieden wird.
Der Behälter weist an seiner der Patientennase zugewandten oberen Mantelfläche zwei Zirkulationsöffnungen 9 auf, die mit den im Medikamenteneinsatz
8 vorgesehenen Zirkulationsöffnungen in Überlappung gebracht werden können.
Diese Zirkulationsöffnungen des Medikamenteneinsatzes 8 sind aus Figur 3 erkennbar, wo der Medikamenteneinsatz in vier verschiedenen
Stellungen gezeigt ist, nämlich oben in der Geschlossenstellung 8a, darunter in der ersten Dosierstellung 8b, darunter in der zweiten Dosierstellung
8c und ganz unten in der dritten Dosierstellung 8d im in die Aufnahme 4 eingesteckten Zustand. In der Geschlossenstellung
8a ist den Zirkulationsöffnungen 9 des Behälters 5 keine Zirkulationsöffnung des Einsatzes zugewandt, wodurch der Einsatz und Behälterinnenraum
gegen die Außenseite der Inhalationsvorrichtung abgedichtet sind. In der ersten Dosierstellung 8b sind zwei große Zirkulationsöffnungen
10 des Medikamenteneinsatzes den Zirkulationsöffnungen 9 des Behälters zugewandt, wodurch sich ein maximaler wirksamer
Öffnungsquerschnitt ergibt. In der zweiten Dosierstellung 8c sind vier kleinere Zirkulationsöffnungen 11 den Zirkulationsöffnungen 9
des Behälters zugewandt, die zusammen einen mittelgroßen wirksamen Öffnungsquerschnitt ergeben. In der dritten Dosierstellung 8d
sind schließlich insgesamt sechs kleine Zirkulationsöffnungen 12 den Zirkulationsöffnungen 9 des Behälters 5 zugewandt, die insgesamt einen
minimalen wirksamen Öffnungsquerschnitt ergeben.
Der Medikamenteneinsatz 8 weist einen ringförmig umlaufenden Vorsprung
13 auf, mit dem er in eine Ringnut 14 eingreift, die auf der Innenseite der Behälteraufnahme 4 angeordnet ist, um so unverlierbar
jedoch verdrehbar in der Aufnahme gehalten zu sein. Darüberhinaus sind an der Unterseite des Einsatzes 8 mehrere Noppen 15 vorgesehen,
die in entsprechende Aussparungen 16 der Unterseite der Aufnahme 4 eingreifen und so Rastmittel bilden, die zur gegenseitigen
Lagefixierung von Einsatz und Aufnahme in den verschiedenen Dosier-/Geschlossenstellungen
dienen.
Der Behälter 5 wird - wie vorstehend erwähnt - durch einen Verschlußhebel
7 in der Geschlossenstellung gegen die Aufnahme 4 gedrückt, wodurch sich eine dichte gegenseitige Anlage zwischen Behäl-
ter und Aufnahme ergibt. Der Hebel 7 greift hierzu in eine im Behälter
5 vorgesehene Vertiefung 17 ein und hintergreift einen Vertiefungsrand 18, wobei sowohl der Hebel als auch die Vertiefung eine schräg
nach unten in Richtung des Mundstückes gerichtete Keilfläche aufweisen, die den Anpreßdruck des Behälters an der Aufnahme vergrößern.
Durch diese Keilflächen muß zuerst der Behälter um ca. 1 Millimeter in Richtung der Trägerplatte bzw. der Aufnahme gedruckt werden,
bis der Hebel nach außen aus der Vertiefung heraus verschwenkt werden kann und der Behälter vollständig freigegeben ist.
Durch diese zwei unterschiedlichen Betätigungsschritte wird ein zufälliges unbeabsichtigtes Öffnen des Behälters vermieden und auch
ausgeschlossen, daß Kleinkinder und Säuglinge den Behälter selbständig öffnen können.
Die in Figur 2 dargestellte Infusionsvorrichtung 21 entspricht in fast
allen Einzelheiten der Inhalationsvorrichtung 1 aus Figur 1 und 3 weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Lediglich
das Sauger-Mundstück 3 ist bei der Inhalationsvorrichtung 21 durch eine Kieferplatte 23 ersetzt, die zwischen Zähne und Lippen
eingesetzt wird und so die gesamte Inhalationsvorrichtung in einer ähnlichen Stellung wie bei einem Schnuller hält.
Es sei noch erwähnt, daß bei der Inhalationsvorrichtung 21 das Mundschild
2 zwar das zu weite Einstecken der Inhalationsvorrichtung in den Mund verhindert, aber insbesondere aus optischen Gründen
durchaus weggelassen werden kann, ohne daß sich die Funktion der Inhalationsvorrichtung ändert. In diesem Fall müßte die Aufnahme 4
direkt mit der Kieferplatte 23 verbunden werden. Figur 4 zeigt die verschiedenen
Dosierstellungen entsprechend der Darstellung in Figur 3, weshalb auf das dort Gesagte verwiesen werden kann.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine alternative Ausführungsform einer Inhalationsvorrichtung
31 dargestellt, die ohne Medikamenteneinsatz auskommt und statt dessen mit einer Dosiervorrichtung in Form eines
10
Dosierrings 38 versehen ist, der auf einem Medikamentenbehälter 35,
welcher dem Medikamentenbehälter 5 aus Figur 1 bis 4 in etwa entspricht, aufgesteckt ist. Der Dosierring 38 weist drei verschieden große
Zirkulationsöffnungen 40, 41, 42 auf, die mit einer Zirkulationsöffnung 39 in der Mantelfläche des Behälters 35 in Überlappung gebracht
werden können, wodurch sich drei Dosierstellungen mit verschieden großen wirksamen Öffnungsquerschnitten ergibt sowie eine
Geschlossenstellung, wenn der Dosierring so verdreht ist, daß sich keine gegenseitige Überlappung der Ziirkulationsöffnungen ergibt. Der
Dosierring ist in Figur 6 einzeln dargestellt und läßt hierbei erkennen, daß er auf seiner in etwa zylinderförmigen Innenfläche mit zwei umlaufenden
ringförmigen Vorsprüngen 43, 44 versehen ist, die in entsprechende
Ringnuten 45, 46 eingreifen, welche in der Mantelfläche des Behälters 35 vorgesehen sind, und so einerseits das gegenseitige
Verdrehen zulassen, anderseits aber den Dosierring unverlierbar am Behälter festlegen.
Ansonsten entsprechen sich die Inhalationsvorrichtungen weitgehend.
Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung eine Inhalationsvorrichtung
zur Verfügung gestellt, die sich durch exakte Dosierbarkeit und größere Anwendungsbereiche auszeichnet.
Claims (17)
1. Inhalationsvorrichtung für flüchtige Medikamente, bestehend aus einem
Medikamenten-Behälter mit zumindest einer Zirkulationsöffnung und einer den Behälter tragenden im Mundbereich anzuordnende Trägerplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalationsvorrichtung (1, 21, 31) eine mit der Zirkulationsöffnung
(9, 39) zusammenwirkende Dosiervorrichtung (8, 38) zur Veränderung des wirksamen Öffnungsquerschnitts aufweist.
2. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (2, 32) ein Mundschild eines Schnullers ist.
3. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte eine Kieferplatte (23) umfaßt.
4. Inhalationsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiervorrichtung durch ein gegenüber dem Behälter (5, 35) versetzbar angeordnetes, ebenfalls mit zumindest einer Zirkulationsöffnung
(10, 11, 12, 40, 41, 42) versehenes Dosierteil (8, 38) gebildet ist,
und daß die Zirkulationsöffnung (9, 39) des Behälters und diejenige des
Dosierteils in einer ersten Dosierstellung (8b) fluchtend und in einer Geschlossenstellung
(8a) ohne gegenseitige Überlappung angeordnet sind.
5. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (5, 35) und/oder das Dosierteil (8, 38) zumindest drei
verschieden große Zirkulationsöffnungen (10-12, 40-42) aufweisen, die jeweils in verschiedenen Dosierstellungen in Überlappung mit der bzw.
den Zirkulationsöffnungen (9, 39) des jeweils anderen Bauteils bringbar sind, so daß sich zumindest drei Dosierstellungen (8b, 8c, 8d) mit unterschiedlichen
wirksamen Öffnungsquerschnitten sowie eine Geschlossenstellung (8a) ergeben.
6. Inhalationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (5, 35) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und
insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist.
7. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dosierteil (38) ein auf den Behälter (35) unverlierbar und verschieblich
aufgesetzter Dosierring ist, und daß die Zirkulationsöffnungen (39, 40, 41, 42) jeweils in der Umfangswandung von Behälter und Dosierring
angeordnet sind.
8. Inhalationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dosierteil (8) ein in den Behälter (5) eingesteckter und dort fixierter
Medikamenten-Einsatz ist, und daß die Zirkulationsöffnungen (9, 10-12) jeweils in der Umfangswandung von Behälter und Einsatz angeordnet
sind.
9. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Medikamenten-Einsatz (8) in etwa zylindrisch ausgebildet ist.
10. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Medikamenten-Einsatz (8) zur Aufnahme eines Medikamenten-Reservoirs,
insbesondere eines mit Medikament getränkten Tabs, dient.
11. Inhalationsvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (8) an seiner von der Trägerplatte (2) abgewandten
Stirnseite eine verschließbare Medikamenten-Einfüllöffnung aufweist.
12. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (8) mittels eines in eine im Bereich der Trägerplatte (2)
vorgesehenen Ringnut (14) eingreifenden Vorsprungs (13) an dieser unverlierbar fixierbar ist.
13. Inhalationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (5, 35) gegenüber der Trägerplatte (2, 32) schwenkbar
gelagert ist zwischen einer geöffneten Einfüllstellung und einer geschlossenen Gebrauchsstellung.
14. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (5, 35) mittels eines Verschlusses (7, 37) in der geschlossenen
Gebrauchsstellung gegenüber der Trägerplatte festlegbar
15. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß aus einem Hebel (7, 37) besteht, der in eine am Behälter
(5, 35) vorgesehene Vertiefung (17) eingreift und den Vertiefungsrand (18) hintergreift.
16. Inhalationsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Lagerung über ein doppelschlaufiges Scharnier (6)
erfolgt.
17. Inhalationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiervorrichtung (8) mit Rastmitteln (15, 16) zusammenwirkt,
die zur Lagefixierung der gegeneinander verschieblichen oder versetzbaren Bauteile in den verschiedenen Dosier-/Geschlossenstellungen
dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806950U DE29806950U1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Inhalationsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29806950U DE29806950U1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Inhalationsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29806950U1 true DE29806950U1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=8055876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29806950U Expired - Lifetime DE29806950U1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Inhalationsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29806950U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2451653A (en) * | 2007-08-07 | 2009-02-11 | Beverley Jane Hanson-Shaw | Dummy with inhalant |
SE2151518A1 (en) * | 2021-12-10 | 2023-06-11 | Vivolab Ab | Pacifier for drug delivery |
-
1998
- 1998-04-17 DE DE29806950U patent/DE29806950U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2451653A (en) * | 2007-08-07 | 2009-02-11 | Beverley Jane Hanson-Shaw | Dummy with inhalant |
SE2151518A1 (en) * | 2021-12-10 | 2023-06-11 | Vivolab Ab | Pacifier for drug delivery |
SE545329C2 (en) * | 2021-12-10 | 2023-07-04 | Vivolab Ab | Pacifier for drug delivery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311872T2 (de) | Behälter für medikamente | |
EP2026865B1 (de) | Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten | |
DE10254442B4 (de) | Sicherheitskanüle | |
EP1713430A1 (de) | Medizinisches transfergerät | |
DE2804852A1 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE2637908C3 (de) | Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung | |
DE2542180A1 (de) | Mehrwegeventil fuer intravenoese fluessigkeiten | |
DE7610056U1 (de) | Kapsel zum sterilisieren weicher kontaktlinsen | |
EP3503951B1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen | |
DE3627231C2 (de) | Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten | |
DE3901015A1 (de) | Beutelvorrichtung | |
DE1274284B (de) | Spruehvorrichtung fuer Aerosolspruehdosen zu medizinischen Zwecken | |
DE112011103856T5 (de) | Scharnierschildanordnungen und zugehörige Verfahren | |
DE10231564B3 (de) | Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen | |
EP0259852B1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE69227378T2 (de) | Kappe für schreibgeräte und marker | |
DE102004044288A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen | |
DE29806950U1 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE3543124A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit | |
DE2421530C2 (de) | ||
AT513668A1 (de) | Sicherheitsbaugruppe für die Medizintechnik | |
DE4015468C2 (de) | ||
DE1810299B2 (de) | Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen | |
EP0709039A1 (de) | Rollerauftragvorrichtung | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980917 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020201 |