DE29801554U1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents
Bauelement zur WärmedämmungInfo
- Publication number
- DE29801554U1 DE29801554U1 DE29801554U DE29801554U DE29801554U1 DE 29801554 U1 DE29801554 U1 DE 29801554U1 DE 29801554 U DE29801554 U DE 29801554U DE 29801554 U DE29801554 U DE 29801554U DE 29801554 U1 DE29801554 U1 DE 29801554U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension rod
- tension
- rods
- zones
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 241000234588 Canna indica Species 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
DIPL.-ING. R. LEMCKE DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
BISMARCKSTRASSE 76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21)91 28 00 TELEFAX (07 21) 2 11 OS
21.Januar 1998 17 035 (Bl/mr)
Schock Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
DIPL.-ING. R. LEMCKE
DR.-ING. H. J. BROMMER
DIPL.-ING. F. PETERSEN
BISMARCKSTRASSE 16
76133 KARLSRUHE
TELEFON (07 21) 91 28 00
TELEFAX (07 21) 2 11 05
21.Januar 1998 17 035(BI/mr)
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei
zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu
verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungselementen in Form von zumindest Zugstäben, die quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers
durch diesen hindurch verlaufen und jeweils an beide Bauteile angeschlossen sind.
Um diesen Anschluß des Bauelements zur Wärmedämmung an dem jeweils
angrenzenden Bauteil zu verbessern, werden die Zugstäbe so weit in die angrenzenden Bauteile geführt, bis sie sich mit der Anschlußbewehrung
des jeweiligen Bauteils überlappen. Diese Anschlußbewehrung besteht vor allem aus gitterförmigen Matten, die zur besseren Zugkraftübertragung
in derselben Ebene wie die Zugstäbe angeordnet sind und mit diesen einen sogenannten Ein-Ebenen-Stoß eingehen.
Da die üblichen Bewehrungsmatten eine unterschiedliche Teilung, also
einen unterschiedlichen Abstand zwischen benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Mattenstäben, aufweisen, die in der Regel 5 cm, 10
cm bzw. 15 cm beträgt, werden die bisherigen Bauelemente zur Wärmedämmung in entsprechender Anpassung an diese Matten zur Verfügung
gestellt und ausgewählt, wobei die Bauelementlänge jeweils ein Vielfaches
der Mattenteilung beträgt, so daß die Zugstäbe zum kollisionsfreien Anschluß der Bewehrungsmatten in die Zwischenräume der parallel zu
&iacgr; 3 &idigr; " &idigr; &idigr; ·* * **&iacgr; I !
den Zugstäben verlaufenden Mattenstäbe ragen. Hierzu werden zum einen
für Bewehrungsmatten mit 10 cm-Teilung 1 m lange Bauelemente zur
■: Verfügung gestellt, während Bewehrungsmatten mit 15 cm-Teilung 1,05 m
'I lange Bauelemente benötigen.
.: Es ist offensichtlich, daß dies eine komplizierte Handhabung und auf-
wendige Lagerhaltung der verwendeten Teile bedingt sowie auch wirtschaftlich
keine befriedigende Lösung darstellt.
:i Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bau-
element der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das im Zu-
sammenhang mit den üblichen bekannten Bewehrungsmatten unter-
% schiedlicher Teilung verwendbar ist und hierbei zur optimalen Zug-
^ kraftübertragung einen kollisionsfreien Ein-Ebenen-Stoß ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugstäbe
zum kollisionsfreien Anschluß von auf Höhe der Zugstäbe im vorkragenden Bauteil anzuordnenden Bewehrungsmatten unterschiedlicher Teilung
rasterförmig über das Bauelement verteilt angeordnet sind, derart daß ein 1000 mm langes Bauelement fünf etwa gleich lange mit zumindest vier
Zugstäben bestückte Zugstabzonen aufweist, daß alle fünf Zugstabzonen jeweils zwei Zugstabpaare aufweisen, deren Zugstäbe einen gegenseitigen
Achsabstand von etwa 28 mm aufweisen, daß die beiden einander benachbarten inneren Zugstäbe der beiden Zugstabpaare der drei inneren
Zugstabzonen einen gegenseitigen Achsabstand von etwa zwischen 56 und 70 mm aufweisen, daß der jeweils äußere, der benachbarten
Zugstabzone zugewandte Zugstab jedes Zugstabpaares der drei inneren Zugstabzonen einen Achsabstand vom äußeren Zugstab der benachbarten
Zugstabzone von etwa zwischen 74 und 88 mm aufweist, daß die beiden äußeren Zugstabzonen einen zugstabfreien, dem Rand des Bauelements
zugewandten Randbereich von etwa 50 mm Länge aufweisen, daß die beiden einander benachbarten inneren Zugstäbe der beiden
Zugstabpaare der beiden äußeren Zugstabzonen einen gegenseitigen
Achsabstand von etwa 72 mm aufweisen, und daß der jeweils äußere, der
benachbarten inneren Zugstabzone zugewandte Zugstab der beiden äußeren Zugstabzonen einen Achsabstand vom äußeren Zugstab der benachbarten
inneren Zugstabzone von etwa 44 mm aufweist.
Durch diese spezielle Aufteilung und die damit verbundene geeignete Anordnung
der Zugstäbe ergibt sich der vorteilhafte Effekt, daß das erfindungsgemäße Bauelement zur Wärmedämmung mit allen herkömmlichen
Bewehrungsmatten unterschiedlicher Teilung verknüpfbar ist, ohne daß hierbei die Zugstäbe mit den Stäben der Bewehrungsmatten kollidieren.
Denn hierbei sind die Abstände zwischen den Zugstäben so gewählt, daß diese genau in die Zwischenräume der Bewehrungsmattenstäbe ragen
unabhängig davon, ob diese 10 oder 15 cm voneinander beabstandet sind.
Die angegebenen Bemessungsregeln bilden eine Gesetzmäßigkeit für den
Aufbau der einzelnen Zugstabzonen, der zum einen die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe löst und zum anderen aufgrund der gleichen Beschaffenheit mehrerer Zugstabzonen dies in wirtschaftlich besonders
günstigem Rahmen ermöglicht.
Unabhängig vom vorstehend beschriebenen Bauelement zur Wärmedämmung
wird die geschilderte Aufgabe auch dadurch gelöst, daß die beiden äußeren Zugstabzonen einen zugstabfreien, dem Rand des Bauelementes
zugewandten Randbereich von etwa zwischen 45 und 50 mm Länge aufweisen, so daß der Achsabstand des jeweils äußersten, dem Randbereich
benachbarten Zugstabes vom Rand etwa 50 mm beträgt, daß der Achsabstand dieser äußersten Zugstäbe zu dem jeweils benachbarten Zugstab
etwa 28 mm und von letzterem Zugstab zu dem jeweils dritten Zugstab
etwa 45 mm beträgt, daß die übrigen Zugstäbe aller fünf Zugstabzonen zu Zugstabpaaren von jeweils zwei benachbarten, innerhalb einer Zugstabzone
angeordneten Zugstäben zusammengefaßt sind, daß der Achsabstand der Zugstäbe eines Zugstabpaares etwa zwischen 54 und 72 mm
beträgt, und daß der Achsabstand benachbarter Zugstabpaare bezogen
, auf die jeweils nebeneinander angeordneten Zugstäbe etwa zwischen 28
und 46 mm beträgt.
&iacgr; Allgemein empfiehlt es sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, daß die
'.] drei inneren Zugstabzonen in sich symmetrisch ausgebildet sind und zu-
&iacgr; mindest vier Zugstäbe aufweisen, von denen jeweils zwei symmetrisch
;;j zur Mitte der Zugstabzone angeordnet sind. Desweiteren ist es vorteilhaft,
::\ wenn zumindest die Zugstabpaare der drei inneren Zugstabzonen jeweils
&idiagr; den gleichen Zugstababstand aufweisen, und wenn die beiden Zugstabil
I paare jeder Zugstabzone zueinander symmetrisch zur Mitte der Zugstab-
I paare jeder Zugstabzone zueinander symmetrisch zur Mitte der Zugstab-
A zone angeordnet sind.
&xgr;&iacgr; Außerdem empfiehlt es sich, daß an zumindest sechs Positionen des
^j Bauelementes zwei benachbarte Zugstäbe einen Mindestabstand von 46
fj mm aufweisen, und daß diese Positionen zwischen den benachbarten
&uacgr; Zugstäben zur Anordnung eines Querkraftstabes dienen. Gleichzeitig
■ sollte jeder Zugstabzone zumindest ein Querkraftstab und ein Druckele
ment zugeordnet sein.
Die vorliegende Erfindung wird am vorteilhaftesten mit maximal 8 mm
:■' starken Zugstäben angewandt, die aufgrund ihrer großen Anzahl bei dem
erfindungsgemäßen Bauelement von einem Meter Länge auch für maximale
Belastungsfälle geeignet sind. Denn immerhin werden insgesamt Zugstäbe über diese Länge von einem Meter verteilt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Anmeldungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen die
Figuren 1 und 2 jeweils ein erfindungsgemäßes Bauelement zur
Wärmedämmung in Vorderansicht.
• &Lgr; ···
• 6 <
Figur 1 zeigt Teile eines Bauelementes 1 zur Wärmedämmung in Vorderansicht,
wobei ein Isolierkörper 2 sowie eine Vielzahl von sich quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurcherstreckenden
Zugstäben 3 dargestellt sind. Der Isolierkörper und somit auch das gesamte Bauelement zur Wärmedämmung ist in 5 unterschiedliche, jeweils
200 mm lange Zonen 4a, 4b, 4c, 4d und 4e aufgeteilt. Es sei angemerkt, daß sich die Längenangaben jeweils auf die Längserstreckung des Isolierkörpers
in Richtung der Fuge zwischen den beiden an den Isolierkörper angrenzenden Bauteilen beziehen. Jeweils am äußeren, in Figur 1
links und rechts dargestellten Rand des Bauelementes ist eine äußere
Zugstabzone 4a, 4e angeordnet, wobei diese beiden Zonen spiegelbildlich aufgebaut sind.
Zwischen den beiden äußeren Zugstabzonen 4a, 4e sind drei innere
Zugstabzonen 4b, 4c, 4d vorgesehen, die jeweils gleich aufgebaut sind.
Jede Zügstabzone weist insgesamt vier Zugstäbe 3a, 3b, 3c, 3d auf, von
denen jeweils zwei benachbarte Zugstäbe 3a,, 3b bzw. 3c, 3d ein
Zugstabpaar 5a bzw. 5b bilden.
Aus Figur 1 sind die bevorzugten Abstände der einzelnen Zugstäbe zueinander
und deren Verteilung auf die jeweiligen Zugstabzonen erkennbar: Demnach weisen die Zugstäbe aller Zugstabpaare des Bauelementes
1 einen gegenseitigen Abstand von 28 mm bezogen auf ihre Stabachsen auf, also einen effektiven Stababstand von 20 mm bei einem Stabdurchmesser
von 8 mm. Dieser Abstand der Zugstabpaare gilt sowohl für die inneren wie auch für die äußeren Zugstabzonen.
Die drei inneren Zugstabzonen 4b, 4c und 4d sind identisch und in sich
symmetrisch aufgebaut, wobei der Achsabstand der beiden inneren Zugstäbe 3b und 3c zwischen 56 und 70 mm beträgt, während der Achsabstand
der äußeren Zugstäbe 3a, 3d vom benachbarten Zugstab 3d, 3a der benachbarten Zugstabzone jeweils zwischen 74 und 88 mm beträgt.
Die äußeren Zugstabzonen 4a und 4e weisen jeweils einen zugstabfreien
Randbereich 6a, 6b auf, der dadurch gebildet wird, daß der jeweils äußerste, dem Rand des Bauelementes zugewandte Zugstab 3a, 3d einen
Achsabstand vom Außenrand des Bauelementes von 61 mm aufweist. Die beiden inneren Zugstäbe 3b, 3c der äußeren Zugstabzonen 4a, 4e sind
mit einem gegenseitigen Achsabstand von 72 mm angeordnet. Somit sind die äußeren Zugstabzonen spiegelbildlich aufgebaut.
Das in Figur 2 dargestellte Bauelement 11 zur Wärmedämmung zeigt
wiederum den Isolierkörper 12 in Vorderansicht sowie eine Vielzahl von Zugstäben 13, die über fünf Zugstabzonen 14a bis 14e verteilt angeordnet
sind.
Die inneren drei Zugstabzonen 14b, 14c und 14d bestehen aus jeweils
zwei Zugstabpaaren 15a, 15b, deren Zugstäbe jeweils einen gegenseitigen Achsabstand von zwischen 54 und 72 mm aufweisen. Die inneren
Zugstäbe 13b, 13c sind ebenso in einem Achsabstand von zwischen 28
und 46 mm angeordnet wie die äußeren Zugstäbe 13a, 13d in einem
Achsabstand von zwischen 28 und 46 mm von den benachbarten Zugstäben 13d, 13a der benachbarten Zugstabzone. Auch bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Figur 2 sind die drei inneren Zugstabzonen 14b bis 14d identisch und in sich symmetrisch aufgebaut.
Für die äußeren Zugstabzonen 14a, 14e besteht nun die Besonderheit,
daß deren innere Hälfte, die jeweils an die benachbarte Zugstabzone angrenzt, identisch aufgebaut ist wie die Hälfte jeder der inneren Zugstabzonen,
also wie eine halbe Zugstabzone zwischen ihrem Rand und ihrer Mitte; die zweite Hälfte der äußeren Zugstabzonen, die gleichzeitig den
äußeren Bereich des Bauelementes 11 bildet, besteht zum einen aus einem
zugstabfreien Randbereich 16a, 16b, wobei der äußerste Zugstab 13a, 13d einen Achsabstand vom Rand des Bauelementes von 50 mm
aufweist und der diesem Zugstab zugeordnete benachbarte Zugstab ei-
nen Achsabstand von 28 mm aufweist, wodurch dieses Zugstabpaar im Achsabstand den Zugstabpaaren aus Figur 1 entspricht.
Es sei noch erwähnt, daß die in den Figuren 1 und 2 aufgeführten Maßangaben
sich auf ein Bauelement beziehen, das mit 20 jeweils 8 mm starken Zugstäben bestückt ist.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß mit
ein und demselben Bauelement verschiedene Bewehrungsmatten verwendet und mit einem Ein-Ebenen-Stoß angeschlossen werden können,
wodurch sich eine optimale Überlappung von Zugstäben und Bewehrungsmatten und hierdurch eine optimale Zugkraftübertragung ergibt.
Claims (10)
1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden
Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungselementen in Form von zumindest
Zugstäben, die quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurch verlaufen und jeweils an beide Bauteile angeschlossen
sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugstäbe (3a, 3b, 3c, 3d) zum kollisionsfreien Anschluß von
auf Höhe der Zugstäbe im vorkragenden Bauteil anzuordnenden Bewehrungsmatten unterschiedlicher Teilung rasterförmig über das
Bauelement (1) verteilt angeordnet sind, derart daß ein 1000 mm langes Bauelement fünf etwa gleich lange mit zumindest
vier Zugstäben bestückte Zugstabzonen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) aufweist,
daß alle fünf Zugstabzonen jeweils zwei Zugstabpaare (5a, 5b) aufweisen,
deren Zugstäbe einen gegenseitigen Achsabstand von etwa 28 mm aufweisen,
daß die beiden einander benachbarten inneren Zugstäbe (3b, 3c) der
beiden Zugstabpaare der drei inneren Zugstabzonen (4b, 4c, 4d) einen
gegenseitigen Achsabstand von etwa zwischen 56 und 70 mm aufweisen,
daß der jeweils äußere, der benachbarten Zugstabzone zugewandte Zugstab jedes Zugstabpaares der drei inneren Zugstabzonen (4b, 4c,
4d) einen Achsabstand vom äußeren Zugstab der benachbarten Zugstabzone von etwa zwischen 74 und 88 mm aufweist,
daß die beiden äußeren Zugstabzonen (4a, 4e) einen zugstabfreien, dem Rand des Bauelements zugewandten Randbereich (6a, 6b) von
etwa 50 mm Länge aufweisen,
daß die beiden einander benachbarten inneren Zugstäbe der beiden Zugstabpaare der beiden äußeren Zugstabzonen (4a, 4e) einen gegenseitigen
Achsabstand von etwa 72 mm aufweisen, und daß der jeweils äußere, der benachbarten inneren Zugstabzone (4b,
4d) zugewandte Zugstab der beiden äußeren Zugstabzonen einen Achsabstand vom äußeren Zugstab der benachbarten inneren
Zugstabzone von etwa 44 mm aufweist.
2. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden
Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit integrierten Bewehrungselementen in Form von zumindest
Zugstäben, die quer zur Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurch verlaufen und jeweils an beide Bauteile angeschlossen
sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugstäbe (13a, 13b, 13c, 13d) zum kollisionsfreien Anschluß
von auf Höhe der Zugstäbe im vorkragenden Bauteil anzuordnenden Bewehrungsmatten unterschiedlicher Teilung rasterförmig über das
Bauelement (11) verteilt angeordnet sind, derart daß ein 1000 mm
langes Bauelement fünf etwa gleich lange mit zumindest vier Zugstäben bestückte Zugstabzonen (14a, 14b, 14c, 14d, 14e) aufweist,
daß die beiden äußeren Zugstabzonen (14a, 14e) einen zugstabfreien, dem Rand des Bauelementes zugewandten Randbereich (16a,
16b) von etwa zwischen 45 und 50 mm Länge aufweisen, so daß der
&igr; til < *·* ···
Achsabstand des jeweils äußersten, dem Randbereich benachbarten Zugstabes (13a, 13d) vom Rand etwa 50 mm beträgt,
daß der Achsabstand dieser äußersten Zugstäbe (13a, 13d) zu dem jeweils benachbarten Zugstab (13b, 13c) etwa 28 mm und der Abstand
von letzterem Zugstab zu dem jeweils nächsten Zugstab (13c, 13b) etwa 45 mm beträgt,
daß die übrigen Zugstäbe aller fünf Zugstabzonen (14a, 14b, 14c, 14d, 14e) zu Zugstabpaaren (15a, 15b) von jeweils zwei benachbarten,
innerhalb einer Zugstabzone angeordneten Zugstäben zusammengefaßt sind,
daß der Achsabstand der Zugstäbe eines Zugstabpaares etwa zwischen
54 und 72 mm beträgt, und
daß der Abstand benachbarter Zugstabpaare bezogen auf die Achsen der jeweils nebeneinander angeordneten Zugstäbe etwa zwischen
und 46 mm beträgt.
3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drei inneren Zugstabzonen (4b, 4c, 4d; 14b, 14c, 14d) gleich
ausgebildet sind.
4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden äußeren Zugstabzonen (4a, 4e; 14a, 14e) spiegelbildlich
zueinander ausgebildet sind.
5. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei inneren Zugstabzonen (4b, 4c, 4d; 14b, 14c, 14d) in sich
symmetrisch ausgebildet sind.
6. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei inneren Zugstabzonen (4b, 4c, 4d; 14b, 14c, 14d) zumindest
vier symmetrisch zu ihrer Mitte angeordnete Zugstäbe (3a 3d, 13a - 13d) aufweisen.
7. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Zugstabpaare der drei inneren Zugstabzonen (4c 4e,
14c - 14e) jeweils den gleichen Zugstababstand aufweisen.
8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an zumindest sechs Positionen des Bauelementes (1, 11) jeweils
zwei benachbarte Zugstäbe (3a -3d, 13a - 13d) einen Mindestabstand
von etwa 46 mm aufweisen, und daß zwischen diesen benachbarten Zugstäben ein Querkraftstab angeordnet ist.
9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zugstabzone (4a - 4e, 14a - 14e) zumindest einen Querkraftstab
und ein Druckelement aufweist.
10. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugstäbe (3a - 3d, 13a - 13d) einen Durchmesser von 8 mm
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801554U DE29801554U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29801554U DE29801554U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29801554U1 true DE29801554U1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=8051969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29801554U Expired - Lifetime DE29801554U1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Bauelement zur Wärmedämmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29801554U1 (de) |
-
1998
- 1998-02-03 DE DE29801554U patent/DE29801554U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922166C2 (de) | ||
DE2936708A1 (de) | Omnibusgerippe fuer einen linienbus | |
DE2206973C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken | |
DE2730837B2 (de) | Rahmen eines Tennisschlagers | |
AT391523B (de) | Feuerschutztuer | |
CH542975A (de) | Stützenanordnung für Betonschalungen | |
DE2037478A1 (de) | Schhtzbruckenlochungen aufweisendes Brunnenrohr | |
DE2119362B2 (de) | Schalungsecke | |
DE29801554U1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE2804378C3 (de) | Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles | |
CH669631A5 (de) | ||
DE3210928C2 (de) | I-förmiger Träger | |
EP0909857B1 (de) | Leicht-Hochlochziegel | |
AT365699B (de) | Verlegeleiste fuer glasbausteine | |
DE2619361B2 (de) | Teppich-Gleitschutzmatte | |
DE2848301C2 (de) | Einlaufrost für Abläufe | |
DE1966440C3 (de) | Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264 | |
DE2111157A1 (de) | Kastenfoermige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff | |
AT371524B (de) | Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung | |
DE2263729A1 (de) | Rautenfachwerk | |
DE501284C (de) | Biegungsfestes Stabnetz aus Staeben mit winklig geformtem Querschnitt | |
DE1609649C (de) | Kastentrager | |
AT218216B (de) | Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton | |
AT162700B (de) | Aus Holz oder Holzfaserstoff bestehendes Bauelement | |
DE806482C (de) | Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040317 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060217 |
|
R071 | Expiry of right |