DE297979C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297979C
DE297979C DENDAT297979D DE297979DA DE297979C DE 297979 C DE297979 C DE 297979C DE NDAT297979 D DENDAT297979 D DE NDAT297979D DE 297979D A DE297979D A DE 297979DA DE 297979 C DE297979 C DE 297979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
liquid container
protective cap
openings
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297979D
Other languages
English (en)
Publication of DE297979C publication Critical patent/DE297979C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. OKTOBER 1919
KLASSE 74 d GRUPPE
Räumen angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Empfangseinrichtung für Unterwasserschallsignale, die in einem zeitweilig mit Druckwasäer erfüllten Räume untergebracht ist. Die Einrichtung ist so getroffen, daß der eigentliche druckdicht eingeschlossene Empfänger unter Zwischenschaltung von Schallisolatoren in eine Wand eines Wasserbehälters eingesetzt ist, der sich an der an das Außenwasser gren-
Lo zenden Wand des den Empfänger enthaltenden Raumes befindet. Über dem Empfänger ist nach dem Innern des ihn enthaltenden Raumes zu eine Schutzkappe befestigt.. Die beiden so entstandenen Räume zwischen Bordwand und Empfänger einerseits und Empfänger und Schutzkappe andererseits, von denen bei leerem Gehäuseraum der erste mit Wasser, der zweite. mit Luft gefüllt ist, müssen stets den gleichen Druck haben, damit die Schallisolatoren, die in der Regel aus verhältnismäßig weichen Stoffen (Gummi o. dgl.) bestehen, nicht vom Außenwasser hineingedrückt werden. Man kann nun so vorgehen, daß man beide ■ gegen den Innenraum des den Empfänger enthaltenden Gehäuses druckdicht abschließt. Ein solcher Abschluß macht, da er für längere Dauer und erheblichen Drucken gegenüber sicher wirken soll', große Schwierigkeiten. Die Erfindung wählt demgegenüber zur Entlastung der druckempfindlichen Stellen den . grundsätzlich anderen Weg des Druckausgleichs, der in seiner allgemeinen Form an Unterwasserschallapparaten bereits, wenn auch in anderer Ausführung, angewendet worden ist.
Sie besteht darin, daß sowohl der Wasserbehälter als auch der Raum über dem Empfänger mit Öffnungen versehen wird, die dem einströmenden Außenwasser den Zutritt zu dem Innern der beiden Räume gestatten.
Die Verteilung der Öffnungen wird zweckmäßig so gewählt, daß in dem zwischen Bordwand und Empfänger befindlichen Räume nur nach oben führende Öffnungen sich befinden, während in der Schutzkappe sowohl nach oben als auch nach unten führende Öffnungen angebracht sind, um das überflüssige Wasser unter der Kappe bei Entleerung des Raumes wieder abfließen zu lassen.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Es bedeutet 1 die Außenwand des den Empfänger enthaltenden Gehäuses 11, gegen die, unter Zwischenschaltung von Gummi 2, der Wasserbehälter 3 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Andrückvorrichtungen gepreßt ist. In dessen Hinterwand ist ebenfalls unter Zwischenschaltung einer schallisolierenden Substanz 2 der eigentliche Empfänger 5 eingesetzt, der durch eine Schutzkappe gegen den Gehäuseraum abgedeckt ist. 9 bezeichnet die Wasserfüllung, 10 den Luftraum unter der Schutzkappe. Das nach oben führende Loch 6 gestattet dem in den Gehäuseraum 11 eindringenden Außenwasser den Zutritt, während auch bei leerem Gehäuse 11 die Wasserfüllung 9 nicht abfließen kann. Die nach oben und unten verteilten Löcher 7 und 8 gestatten dem Füllmittel freien Zu- und Abfluß.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Anordnung für Unterwasserschallempfänger, die in zeitweise mit Druckwasser gefüllten Räumen angeordnet sind, bei denen der eigentliche Empfänger mit der einen Seite den Abschluß eines durch einen Schallisolator von ihm getrennten Flüssigkeitsbehälters bildet, der an die gegen die äußere Flüssigkeit gerichtete Wand dieses Raumes angesetzt ist, während die andere Seite des Empfängers durch eine Schutzkappe abgedeckt ist, die einen für gewöhnlich mit Luft gefüllten Hohlraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ι der Flüssigkeitsbehälter einerseits und der von der Kappe umschlossene Hohlraum · andererseits mit dem Innern des den Empfänger enthaltenden Raumes duich Öffnungen verbunden sind. ι
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter der Schutzkappe nach oben und unten führende Öffnungen, der zwischengeschaltete Flüssigkeitsbehälter nur nach 2, oben führende Öffnungen besitzt.
    Hierzu ι Blatt Zcichnuiiac-n.
    OKDItUCKT IN
DENDAT297979D Active DE297979C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297979C true DE297979C (de)

Family

ID=552226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297979D Active DE297979C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606687C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem unter Druck stehenden Reaktionsgefäß
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE2006659B2 (de) Unterwassertank
EP0223127B1 (de) Tauchretter
DE4012619C2 (de) Vorrichtung zum Orten von Leckstellen in einem Abwasserkanal
DE19964584B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen
DE297979C (de)
DE3544010A1 (de) Luftleck-anzeigeeinrichtung fuer eine pleura-drainagevorrichtung, sowie eine damit ausgeruestete drainagevorrichtung
DE3544302C1 (de) UEberlaufsicherung an einem Narkosemittelbehaelter
DE1935665C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE3104360C2 (de) Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
DE3611327C1 (de) Zahnaerztliche Behandlungseinheit
DE10315294B4 (de) Rolldämpfungsanlage für Schiffe
DE3717594C1 (en) Apparatus for sampling from bore wells
DE1566575C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Hohlräumen im menschlichen Körper
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE2641198A1 (de) Vorrichtung zum belueften, fuellen und entlueften einer hydraulischen bremsanlage
DE2721272C2 (de) Bewässerungseinrichtung für Pflanzen
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
Migunova et al. SOZIOÖKONOMISCHE LAGE DER BEVÖLKERUNG RUSSLANDS WÄHREND DER PANDEMIE DES CORONAVIRUS
DE173956C (de)
EP4187078A1 (de) Verfahren zum befüllen eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehälter zum ausführen des verfahrens
DE3843546A1 (de) Anordnung zur thorax-drainage
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE2910086A1 (de) Geraet zum fuellen einer hydraulikanlage, insbesondere einer einen arbeitszylinder aufweisenden anlage