DE297674C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297674C
DE297674C DENDAT297674D DE297674DA DE297674C DE 297674 C DE297674 C DE 297674C DE NDAT297674 D DENDAT297674 D DE NDAT297674D DE 297674D A DE297674D A DE 297674DA DE 297674 C DE297674 C DE 297674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tubes
pipe
carburetor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297674D
Other languages
English (en)
Publication of DE297674C publication Critical patent/DE297674C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/045Fuel-air mixture
    • F02M31/047Fuel-air mixture for fuel enriched partial mixture flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 297674 KLASSE 46 c. GRUPPE
Bei den bis jetzt vorgeschlagenen Brennstoff Verdampfern nach Art eines von den Auspuffgasen beheizten Röhrenkessels war die Verteilung des Brennstoffes unter den verschiedenen Röhren unbefriedigend, obgleich hierzu besondere Zerstäubungsvorrichtungen, die noch wei-. tere besondere Speisevorrichtungen erforderten, verwendet wurden. Bei ungleichmäßiger Speisung der Verdampferröhren ist aber eine
Überheizung einiger der Röhren unvermeidlich ; in diesen Röhren zersetzt sich der Brennstoffdampf, Kohlenstoff wird abgeschieden, und die Röhren werden nach und nach verstopft; sodann versagt die ganze Vorrichtung, denn die Heizfläche der noch frei bleibenden Röhren ist zu klein, um die erforderliche Verdampfung bewirken zu können.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden, von den Auspuffgasen beheizten Röhrenvergaser, besonders für Automobilmotoren u. dgl., werden diese Übelstände dadurch vermieden, daß .die mit Luftzuführung ausgestattete Brennstoffzuleitung selbst als ein genügend weites Glied des Röhrenkessels ausgebildet und abwärts gehend in dem Kreis aufwärts gehender Röhren zentral angeordnet ist. Der in die mittlere Röhre einfach durch die Saugwirkung des Motors oben eingesaugte Brennstoff, der durch die mitangesaugte Luft fein verteilt wird, fließt in bereits vorgewärmtem Zustand zentral in die untere Sammelkammer herein, wo er dann zu den im Kreis angebrachten aufwärts gehenden Verdampfungsröhren stets gleichmäßig verteilt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung, die ohne weiteres auf einer gewöhnlichen Automobil- bzw. Bootkraftmaschine angebracht werden kann.
Das Luftventil 1, das durch eine kurze Feder 2, deren Spannung beim Anheben des Ventils stark wächst, belastet ist, ist in einem Gehäuse 3 angebracht, das einerseits in beliebiger geeigneter, nicht dargestellter Weise mit der Maschine oder deren verschiedenen Zylindern und anderseits durch ein innerhalb des Ventils ι mündendes Rohr 4 mit dem Vergaser verbunden ist. Der Vergaser besteht aus einer Anzahl im Kreise angebrachter Rohre 5, einem mittleren Rohr 6 und zwei Sammelkästen 7 und 8 und ist ganz oder teilweise in den Auspuffkanal 9 der Maschine eingebaut. In das mittlere, durch den Sammelkasten 7 hindurchgeführte Rohr 6 mündet ein Rohr 10, das mit den Steigrohren 12 und 13 aus den beiden
Brennstoffbehältern 14 und 15 durch eine Abzweigung 11 verbunden ist. Die beiden Steigrohre werden durch ein gemeinsames handgesteuertes Organ, etwa denmit den beidenin einem gewissen Winkel zueinander versetzten Bohrungen 17 und 18 versehenen Hahn 16, reguliert. Die in der Abzweigung 11 befindliche Mündung 19 des Rohres 10 ist wie die bei Brennstoffsaugleitungen übliche kalibrierte Verengung
bemessen. Im Rohr 6 außen um das andere Ende des Rohres io sind feine Lufteintrittslöcher 20 vorgesehen.
Die Maschine wird mit Benzin oder einem anderen leicht verdampf baren Brennstoff z. B. aus dem Behälter 14 angelassen. Die Einstellung des Hahnes 16 ist hierbei eine solche, daß die Bohrung 17 offen und die Bohrung 18 ganz geschlossen ist. Wird nun die Motorwelle gedreht, so wirkt die hervorgebrachte Saugung einerseits auf das Luftventil 1, das infolge des Widerstandes der Feder 2 und der geringen Geschwindigkeit nur ein wenig gehoben wird, und anderseits durch das Rohr 4, den Vergaser 5, 6, das Rohr 10 und das Rohr 12 auf die Flüssigkeit im Behälter 14, so daß diese in das Rohr 10 aufwärts gehoben wird und in den Vergaser fließt. Gleichzeitig wird eine geringe Menge Luft durch die Löcher 20 in das Rohr 6 angesaugt, wodurch der Flüssigkeitsstrang im Rohr 6 fein zerteilt wird. Wenn nun die Flüssigkeit weiter durch den Kasten 8 hindurchgesaugt und durch die Rohre 5 strömt, wodurch ihre Geschwindigkeit vermindert und ihre Oberfläche stark vergrößert wird, so wird bei dem vorherrschenden niedrigen Druck die Flüssigkeit in reichlicher Menge verdampfen, so daß im Gehäuse 3 eine explosible Mischung gebildet werden kann. Die Zündung erfolgt, und die Maschine fängt an zu laufen. Nach einigen wenigen Kolbenhüben (nur einige Sekunden) wird das· Auspuffen durch den Kanal 9 die Rohre 6 merkbar erhitzt haben, und sobald nun der Hahn 16 so eingestellt wird, daß die Bohrung 18 offen und die Bohrung 17 nahezu geschlossen wird, so wirkt die Saugung zugleich und gar im höheren Maße auf den im Behälter 15 befindlichen schwerer verdampfbaren Brennstoff, Petroleum, Rohöl usw. ein, so daß eine benzinarme Mischung in den heißen Vergaser eingesaugt wird, wo sie sich in der Hauptsache so verhält, wie sich das Benzin gemäß dem Vorstehenden verhielt, als der Vergaser noch . kalt war. Nach einer weiteren kurzen Zeit kann der Hahn 16 so eingestellt werden, daß die Bohrung 17 ganz geschlossen und nur die Bohrung 18 offen ist; die Maschine arbeitet alsdann allein mit Brennstoff aus dem Behälter 15. Man kann nun zu jeder Zeit, ohne den Gang der Maschine zu beeinträchtigen, durch Umstellen des'Hahnes 16 von dem Betrieb mit dem schwer verdampf baren Brennstoff zu dem Betrieb mit dem leicht verdampfbaren Brennstoff oder umgekehrt oder zu dem Betrieb mit einer beliebigen Mischung beider Brennstoffe übergehen. Infolge der Art und Einstellung der Feder 2 paßt sich die Brennstoffzuführung, selbsttätig dem Bedarf an, so daß das richtige Mischungsverhältnis zwischen Luft und Brennstoff stets bei allen Tourenzahlen vorbanden ist. Trotz der reichlichen Verdampfung der Flüssigkeit im Vergaser wirkt jedoch die Saugung stets in den Rohren 10 und 12 oder 13, weil die Verdampfung auf dem Übergang von einem beschränkten Raum (dem Rohr 6 und Sammelkasten 8) nach einem" viel ausgedehnteren Raum (den Rohren 5, dem Sammelkasten 7 und dem Rohr 4) eintritt und mithin von keiner merkbaren Drucksteigerung begleitet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Von den Auspuffgasen beheizter Röhrenvergaser, besonders für Automobilmotoren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der mit wenig Luft gemischte Brennstoff zunächst eine nach abwärts gerichtete weite Röhre (6), welche in eine Sammelkammer (8) mündet und hierauf eine Reihe die mittlere Röhre (6) umgebender, im Kreise angeordneter und aufwärts gerichteter Röhren (5) durchströmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297674D Active DE297674C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297674C true DE297674C (de)

Family

ID=551950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297674D Active DE297674C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005363A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-11 Metz, Holger Device for thermally splitting liquid fuels for internal combustion engines and its operating method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005363A1 (en) * 1986-03-04 1987-09-11 Metz, Holger Device for thermally splitting liquid fuels for internal combustion engines and its operating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3204752A1 (de) Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2717761A1 (de) Anlage zum versorgen eines ottomotors mit einem haupttreibstoff und einem hilfsbrennstoff
DE2610688A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von brennstoff fuer eine brennkraftmaschine
DE60314737T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE297674C (de)
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE3200865A1 (de) Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas
DE3048530A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachlaufens bei einer brennkraftmaschine
DE2706037C2 (de) Verfahren zur Brennstoff-Beschickung einer Feuerung
DE4244328A1 (de) Luftgekühlter Flüssiggasmotor
DE1526651C3 (de) Vergaser
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
DE403814C (de) Vorrichtung zum Beimischen von Wasserdampf fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE356138C (de) Spritzvergaser
AT85143B (de) Von den Auspuffgasen beheizter Röhrenvergaser.
DE2451470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zuendfaehiger gemische aus kraftstoffen mit verschiedenen heizwerten fuer brennkraftmaschinen
DE623352C (de)
DE2924012C2 (de) Flüssiggasbrenner
DE3614243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen
DE183883C (de)
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE181616C (de)