DE29721952U1 - Tankfüllstandsgeber - Google Patents

Tankfüllstandsgeber

Info

Publication number
DE29721952U1
DE29721952U1 DE29721952U DE29721952U DE29721952U1 DE 29721952 U1 DE29721952 U1 DE 29721952U1 DE 29721952 U DE29721952 U DE 29721952U DE 29721952 U DE29721952 U DE 29721952U DE 29721952 U1 DE29721952 U1 DE 29721952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
level sensor
tank level
sensor according
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Walter Alfmeier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Alfmeier GmbH and Co filed Critical Walter Alfmeier GmbH and Co
Priority to DE29721952U priority Critical patent/DE29721952U1/de
Publication of DE29721952U1 publication Critical patent/DE29721952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg J .* · · · J Seite
2 Beschreibung
3 Tankfüllstandsgeber
5 Die Erfindung betrifft einen Tankfüllstandsgeber, insbesondere für die Kraftstoff-
6 tanks von Kraftfahrzeugen. Ein solcher Tankfüllstandsgeber hat die Aufgabe, den
7 Füllstand eines Kraftstofftanks abzugreifen und in geeigneter Form an ein Anzei-
8 gesystem weiterzuleiten. Meist weisen solche Füllstandsgeber eine Grundplatte
9 auf, die innerhalb des Kraftstofftanks etwa an einer eigens dafür vorgesehenen
10 Befestigungsvorrichtung, an einem Stautopf o.dgl. befestigbar ist. Mit der Grund-
11 platte ist ein Schwimmerarm schwenkbar verbunden. Am Ende des Schwim-
12 merarmes ist ein Schwimmer fixiert, der auf dem Kraftstoffspiegel aufschwimmt.
13 Der Schwenkarm ist drahtförmig ausgebildet und ist an einem mit der Schwenk-
14 platte schwenkbar verbundenen Schwenkteil befestigt. Am Schwenkteil ist wei-
15 terhin ein elektrisches Kontaktelement fixert, das einen auf der Grundplatte ange-
16 ordneten Widerstand, meist einen Dickschichtwiderstand kontaktiert.
ie Um die Montage derartiger Füllstandsgeber zu erleichtern, ist der drahtförmige
is Schwimmerarm am Schwenkteil nach Art einer Schnappverbindung fixiert. Glei-
20 ches trifft für den Dickschichtwiderstand zu. Auch die Schwenkfixierung des
21 Schwenkarmes soll montagetechnisch einfach sein. Sie soll andererseits aber
22 auch ein störungsfreies Arbeiten des Füllstandsgebers ermöglichen. In
23 DE 44 38 322 A1 ist ein Tankfüllstandsgeber beschrieben, bei dem ein drahtför-
24 miger Schwimmerarm an einem schwenkbar an einer Grundplatte gelagerten
25 Schwenkteil nach Art einer Schnappverbindung fixiert ist. Zur Schwenkfixierung
26 weist das Schwenkteil ein Schwenkloch auf, das von dem Ende des drahtförmigen
27 Schwimmerarmes durchgriffen ist. Das Ende des Schwimmerarmes liegt außer-
2s dem in einer zentralen Durchgangsbohrung eines aus der Grundplatte vorstehen-
29 den Schwenkzapfens ein. Weiterhin wirkt das Schwenkteil mit seinem beiden En-
- so den mit der Grundplatte nach Art von in Axialrichtung wirksamen Hintergriffen zu-
V sammen. An der der Grundplatte zugewandten Unterseite .des Schwenkteiles sind
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg . · · ,J. ,J.» ··* J Seite 2
&igr; außerdem auf nicht näher bezeichnete Art elektrische Kontaktelemente fixiert, die
2 einen Widerstand auf der Grundplatte kontaktieren.
4 Diese Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Tankfüllstandsgeber vorzu-
5 schalgen, der einfach zu montieren ist und der dennoch eine zuverlässige &bgr; Schwenkfixierung des Schwimmerarms an der Grundplatte gewährleistet.
8 Die Aufgabe wird durch einen Tankfüllstandsgeber mit den Merkmalen des An-
9 Spruches 1 gelöst. Danach ist an die der Grundplatte im Montagezustand zuge-
10 wandten Unterseite des oben beschriebenen Schwenkteiles ein Rohrabschnitt
11 angeformt, der einen aus der Grundplatte vorstehenden Schwenkzapfen nach Art
12 einer Schwenklagerung umfaßt. Weiterhin steht vom Umfang des Rohrabschnittes
13 in Richtung auf das Freiende des Schwenkteils radial ein Führungsflansch ab, der &mgr; im wesentlichen halbkreissegmentförmig ausgebildet ist. Dieser Führungsflansch is hintergreift axial wirksam eine Führungsleiste der Grundplatte. Die Führungsleiste is ist an der Grundplatte angeformt und umgreift den dem Kontaktschwenkbereich
&igr;? zugewandten Umfangsabschnitt des Rohrabschnitts mit Radialabstand nach Art
is eines Kreisringsegments. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt vor allen
19 Dingen in der leichten Montierbarkeit. Der Hintergriff zwischen Führungsflansch
20 und Führungsleiste ist nur über einen beschränkten Schwenkbereich wirksam.
21 Wenn sich die genannten Teile außer Eingriff befinden, kann das Schwenkteil
22 ganz einfach auf den Führungszapfen der Grundplatte aufgesteckt und durch eine
23 Drehung Führungsflansch und Führungsleiste in Eingriff miteinander gebracht
24 werden. Dadurch, daß das Schwenkteil mit seinem Rohrabschnitt den Schwenk-
25 zapfen voll umfänglich umgibt, ist eine stabile Schwenkfixierung des Schwenktei-
26 les gewährleistet. Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsleiste über einen Win-
27 kelbereich von 180°.
29 Die Maßnahme nach Anspruch 3 dient der weiteren Verbesserung der Schwenk-
so fixierung des Schwenkteils an der Grundplatte. In Kombination mit dem den
si Schwenkzapfen voif umfänglich umfassenden Rohrabschnitt ist damit eine sehr
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · · «J. »I·· ··* · Seite
&igr; stabile und zuverlässig arbeitende Schwenkfixierung des Schwenkteiles gewähr-
2 leistet. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, bei der der
3 Rohrabschnitt des Schwenkteils von einem Aufnahmeschlitz durchsetzt ist. In die-
4 sen Aufnahmeschlitz, der sich parallel zur Planfläche und in Längsrichtung des
5 Schwenkteils erstreckt, ist auf ganz einfache Weise ein als Flachteil ausgebildetes &bgr; elektrisches Kontaktelement mit seinem Befestigungsende einschiebbar. Das
7 Kontaktelement weist eine Führungsöffnung auf, die vom Schwenkzapfen durch-
8 griffen ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Montage des elektrischen Kontakte-
9 lements mit geringstem Zeitaufwand durchführbar. Dennoch ist eine sichere Fixie-
10 rung des elektrischen Kontaktelements am Schwenkteil gewährleistet. Dadurch,
11 daß in den einander zugewandten Flachseiten des Aufnahmeschlitzes Klemmrip-
12 pen angeformt sind, wird die Fixierung des elektrischen Kontaktelements noch-
13 mais verbessert. Außerdem kann auf eine exakte Dimensionierung bzw. Anpas-
14 sung des Aufnahmeschlitzes an die Querschnittsform des Kontaktelementes ver-
15 ziehtet werden. Der Vorteil der Maßnahme in Anspruch 7 besteht vor allen Dingen is darin, daß die sich quer zur Längserstreckung des Schwenkteils gegenüberlie-
17 genden, die Führungsöffnung des Kontaktteils umgebenden Randbereiche mit
is einer größeren Breite ausgebildet werden können. Ein Bruch des Kontaktelements
ig in diesen Bereichen ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Besonders vorteilhaft
20 ist auch die Maßnahme gemäß Anspruch 11. Sie gewährleistet, daß bei der
21 Montage des Schwenkteiles die Kontaktarme des elektrischen Kontaktelementes
22 nicht an Strukturen der Grundplatte hängen bleiben und beschädigt werden. Die
23 Ausgestaltung nach Anspruch 13 gewährleistet, daß die Kontaktarme des elektri-
24 sehen Kontaktelementes nicht beschädigt werden, wenn das Freiende des
25 Schwenkteils in Richtung auf die Grundplatte beaufschlagt bzw. in dieser Richtung
26 abgelenkt wird.
28 Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten
29 Ausführungsbeispielen näher erläutert:
31 xEszeigen: ^ . - :; .: .- t.-. ';. - .
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ·&bgr;# .J, ·&iacgr;·· ··* ' Seite
2 Fig.1 die Grundplatte eines erfindungsgemäßen Tankfüllstandsgebers in
3 Draufsicht,
4 Fig.2 ein Schwenkteil in Draufsicht,
5 Fig.3 ein Schwenkteil in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 gesehen,
&bgr; Fig.4 eine zum Teil geschnittene Draufsicht auf die in Fig.2 nicht sichtbare
7 Unterseite des Schwenkteils mit daran montiertem elektrischen Kontak-
8 telement,
9 Fig.5 ein Kontaktelement in Seitenansicht und in Draufsicht,
10 Fig.6 einen Dickschichtwiderstand,
11 Fig.7 eine perspektivische Darstellung eines fertig montierten Tankfüll-
12 Standsgebers,
13 Fig.8 eine Schnittdarstellung eines Tankfüllstandsgebers entsprechend der u Linie VIII-VIII in Fig.7,
is Fig.9 einen Schnitt längs der Linie IX in Fig.1,
ie Fig.10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig.1,
&igr;? Fig.11 einen Tankfüllstandsgeber im Vormontagezustand und
18 Fig. 12 eine perspektivische Abbildung, die die baukastenartige Befestigbarkeit
ig eines erfindungsgemäßen Gebers an unterschiedlichen Bauteilen eines
20 Kraftstofftanks darstellt.
22 Die in Fig. 1 dargestellte Grundplatte 1 eines erfindungsgemäßen Gebers ist im
23 wesentlichen eine etwa rechteckige Platte, deren in Fig. 1 dem Betrachter zuge-
24 wandte Oberseite 6 zur Befestigung eines Schwenkarmes 2 mit einem daran be-
25 findlichen Schwimmer 3 (Fig. 7) und eines Dickschichtwiderstandes 4 (Fig. 6)
26 dient. Zur Befestigung des Dickschichtwiderstandes 4 ist an dem einen Ende der
27 Grundplatte 1 eine etwa rechteckige Aufnahme 5 vorhanden, die von im wesentli-
28 chen vertikal aus der Oberseite 6 der Grundplatte 1 vorspringenden Wandab-
29 schnitten 7 gebildet ist. An den Schmalseiten der Aufnahme 5 ist je ein
so Schnapphaken 8 angeordnet, der zur Befestigung des Dickschichtwiderstandes
31 dient. Dieser besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Keramikplatte 9, die
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg »I·.!.. .!..!.. ..* §e\te
1 im Montagezustand mit ihren Schmalseiten die Schnapphaken 8 auf der Grund-
2 platte 1 hintergreift.
4 Zur schwenkbaren Befestigung des Schwenkarmes 2 steht aus der Oberseite 6
5 ein Schwenkzapfen 10 etwa rechtwinklig hervor. Der Schwenkzapfen 10 ist so
&bgr; angeordnet, daß die Mittelachse 13 der Grundplatte die Mittellängsachse 14 des
7 Schwenkzapfens 10 schneidet. Der Schwenkzapfen ist von einem Zapfen-
8 kern 10a gebildet, von dessen Umfangsfläche radial Führungsrippen 10b abste-
9 hen. Die Führungsrippen 10b erstrecken sich von der Grundplatte weg und en-
10 den mit einem Abstand vor der Stirnseite des Schwenkzapfens 10. Dessen En-
11 dabsschnitt 10c wird somit allein vom Zapfenkern 10a gebildet und weist daher
12 einen kleineren Durchmesser auf. Von der Seite des Dickschichtwiderstandes 4
13 bzw. von dem den Dickschichtwiderstand 4 umfassenden Kontaktschwenkbereich &mgr; 4a her, ist der Schwenkzapfen 10 mit Radialabstand von einer kreisringsegment-15 förmigen Führungsleiste 15 umfaßt. Die Führungsleiste 15 ist über eine Wand 16 ie (Fig. 8) mit der Oberseite 6 der Grundplatte 1 verbunden. Zwischen der Füh-
17 rungseiste 15 und der Oberseite 6 ist eine dem Verlauf der Führungsleiste folgen-
18 de Führungsnut 17 angeordnet.
20 Der Schwenkarm 2 setzt sich zusammen aus einem Haltearm 18 und einem
21 Schwenkteil 19. Der Haltearm 18 ist ein Draht, an dessen Freiende ein Schwim-
22 mer 3 drehbar fixiert ist. Das andere Ende des Haltearms 18 ist mit dem
23 Schwenkteil 19 verbunden. Das Schwenkteil 19 weist dazu auf seiner in Fig. 7
24 dem Betrachter zugewandten Oberseite 22 Schnappverbindungsteile 20,20' auf,
25 in die der drahtförmige Haltearm 18 einrastbar ist.
27 Das Schwenkteil 19 umfaßt ein längliches Flachteil 11, dessen eines zur Befesti-
28 gung mit der Grundplatte 1 dienendes Befestigungsende 23 eine Durchgangsöff-
29 nung 24 aufweist. Die Mittellängsachse 25 des Schwenkteiles 19 verläuft durch
so den Mittelpunkt der Durchgangsöffnung 24. Die Oberseite 22 des Schwenkteils
Ti^- trägt die Schnappverbjndungsteile 20,2.0'. Daseine Schnappverbindungsteil 20 ist
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ..i. .&idigr;.. .?..!.. ..* feite
1 am Freiende, und das andere Schnappverbindungsteil 20' am Befestigungsen-
2 de 23 nahe der Durchgangsöffnung 24 angeordnet. Die der Oberseite 22 abge-
3 wandte und im Montagezustand der Grundplatte 1 zugewandte Unterseite 26 des
4 Schwenkteils, ist zur Befestigung an der Grundplatte 1 wie folgt ausgebildet: Aus s ihr steht rechtwinklig ein Rohrabschnitt 27 hervor, der am Befestigungsende 23
6 angeordnet ist und die Durchgängsöffnung 24 konzentrisch umgibt. An der dem
7 Freiende 21 zugewandten Hälfte des Außenumfanges des Rohrabschnittes 27 ist e ein im wesentlichen halbkreissegmentförmiger Führungsflansch 28 angeformt.
9 Der Führungsflansch 28 liegt im Montagezustand in der Führungsnut 17 der
10 Grundplatte 1 ein. Die Führungsleiste 15 erstreckt sich etwa über einen Winkelbe-
11 reich von 180°. Dementsprechend ist das Schwenkteil 19 über einen Winkelbe-
12 reich von ebenfalls 180° an der Grundplatte fixiert. Der Innenraum des Rohrab-
13 Schnitts 27 dient als Aufnahme für den Befestigungszapfen 10. Die Führungsrip-
14 pen 10b des Schwenkzapfens 10 bilden einen Führungsabschnitt 10d, der mit der is Innenseite 27a des Rohrabschnittes 27 im Sinne einer Schwenkführung zusam-
16 menwirkt. Der Rohrabschnitt 27 ist von einem Aufnahmeschlitz 30 durchsetzt. Der
&igr;? Aufnahmeschlitz 30 ist im Querschnitt (etwa gemäß Fig. 3) rechteckförmig und
18 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 25 bzw. parallel zur Planebene des
19 Flachteils 11. Auf den einander zugewandten Breitseiten 30a des Aufnahme-
20 Schlitzes 30 sind rippenartige Vorsprünge vorhanden, die im Montagezustand
21 nach Art von Klemmrippen 33 ein elektrisches Kontaktelement 31 festklemmen.
23 Das in Fig. 5 dargestellte Kontaktelement 31 weist zwei Kontaktarme 35,36 auf,
24 an deren Enden je eine Kontaktnoppe 37,38 angeordnet ist Die Kontaktar-
25 me 35,36 sind mit einem kontaktzungenartigen Basisteil 39 einstückig verbunden.
26 Das Basisteil 39 weist eine zentrale Führungsbohrung 40 auf, die im Montagezu-
27 stand von dem Endabschnitt 10c des Befestigungszapfens 10 bzw. von dem die
28 Führungsrippen 10b überragenden Teil des Zapfenkerns 10a durchgriffen ist
29 (siehe Fig. 8). Die Kontaktarme bilden mit der Planebene des Basisteils 39 einen so spitzen Winkel &agr;. -
(N:\AN\971046.DOC) 11 Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
&igr; Zur Montage eines erfindungsgemäßen Gebers wird beispielsweise in folgender
2 Reihenfolge vorgegangen: Zunächst wird das elektrische Kontaktelement 31 mit
3 seinem Basisteil 39 in den Aufnahmeschlitz 30 des Schwenkteils 19 eingescho-
4 ben. Zur Begrenzung der Einschubtiefe sind am Übergang zwischen Basisteil 39
5 und den Kontaktarmen 35,36 Anschlaglaschen 43 vorhanden, die mit der Außen-
6 umfangsfläche des Rohrabschnitts 27 als Gegenanschlag zusammenwirken. An
7 dem den Kontaktarmen 35,36 abgewandten Basisteil 39 des elektrischen Kontak-
8 telements ist eine Rastfeder 44 angeordnet, die aus der Planebene des Basisteils
9 hervorsteht und im Montagezustand am Außenumfang des Rohrabschnittes 27
10 anliegt. Auf diese Weise wird das elektrische Kontaktelement 31 in einer Vormon-
11 tagestellung festgehalten.
13 An dem auf diese Weise vormontierten Schwenkteil 19 wird nun der Haltearm 18
&eegr; befestigt, indem sein dem Schwimmer 3 abgewandter Endbereich in die Schnapp-
15 verbindungsteile 20 eingerastet wird. Das Ende 32 des Haltearms 18 ist recht-
16 winklig abgebogen und durchgreift die Durchgangsöffnung 24 des Schwenk-
17 teils 19. Der Befestigungszapfen 10 weist eine zentrale, sich koaxial zu seiner
is Mittellängsachse 14 erstreckende Aufnahmebohrung 59 auf, die im Montagezu-
19 stand koaxial zur Durchgangsöffnung 24 des Schwenkteils 19 angeordnet ist. Das
20 umgebogene Ende 32 des Haltearms 18 erstreckt sich im Montagezustand in die
21 Aufnahmebohrung 59 hinein. Der Vorteil dieser konstruktiven Ausgestaltung liegt
22 in einer über die Gebrauchsdauer gesehenen zuverlässigen Schwenkfixierung
23 des Schwenkteils 19. Im Betrieb kommt der erfindungsgemäße Geber, wie Geber
24 der in Rede stehenden Art ganz allgemein, mit Kraftstoff in Berührung. Da solche
25 Geber in der Regel aus Kunststoff gefertigt sind, ist eine Quellung des Kunststof-
26 fes kaum zu vermeiden. Während bei der durch den Schwenkzapfen 10 und dem
27 Rohrabschnitt 27 bewerkstelligten Schwenkfixierung eine Quellung zu einer Maß-
28 bzw. Passungsveränderung der beiden zusammenwirkenden Teile führt, wird im
29 Falle des umgebogenen Endes 32 des Haltearms, der aus einem Draht gefertigt so ist, nur der Schwenkzapfen 10 von der Quellung beeinträchtigt. Das heißt, es wird si sich im Verlauf der Gebrauchsdauer der Durchmesser der A.ufnahmebohrung 59
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg &idigr; «"* · .* * **&idigr; Si>eite 8
&igr; ggf. verkleinern. Der Durchmesser des Haltearmendes 32 bleibt aber unverändert.
2 Auf die genannte Art und Weise ist somit über eine lange Gebrauchsdauer eine
3 zuverlässige Schwenkfixierung des Halteteils 19 bzw. des Haltearms 18 an der
4 Grundplatte gewährleistet. Bei der Quellung des Schwenkzapfens 10 und des
5 Rohrabschnittes 7 besteht die Gefahr, daß die beiden Teile aneinandergepreßt
6 werden und die Bewegung des Schwenkteiles behindern. Dies kann jedoch durch
7 eine entsprechende Bemessung des Spaltraums zwischen Schwenkzapfen 10
&bgr; und Rohrabschnitt 27 berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird der Haltearm in
9 einer quer zu seiner Schwenkebene verlaufenden Richtung 60 (Fig. 8) durch das
10 Zusammenwirken von Führungsflansch 28 und Führungsleiste 15 fixiert. Dazu
11 wird - wie in Fig. 11 gezeigt - das Schwenkteil 19 auf den Befestigungszapfen 10
12 der Grundplatte 1 aufgesteckt. Es befindet sich dann etwa in 9-Uhr-Stellung. Der
13 Führungsflansch 28 befindet sich in dieser Stellung noch außerhalb der Füh-
14 rungsnut 17. Ausgehend von dieser Stellung wird das Schwenkteil 19 bzw. der is Schwenkarm 2 in Richtung des Pfeiles 45 gedreht. Dabei wird der Führungs-
16 flansch 28 in die Führungsnut 17 eingeführt. In dem in der Richtung 45 dem Kon-
17 taktschwenkbereich 4a vorausgehenden Anfangsschwenkbereich 4b besteht die ie Gefahr, daß die von der Unterseite 26 des Flachteiles 11 abstehenden Kontak-
19 tarme 35, 36 an erhabenen Strukturen bzw. Störkanten der Grundplatte 1 hängen
20 bleiben und dabei verbogen werden. Um dies zu verhindern, ist im Anfangs-
21 schwenkberreich 4b eine etwa in Schwenkrichtung verlaufende, etwa rechtwinklig
22 aus der Oberseite 6 der Grundplatte hervorstehende Kulissenwand 46 angeord-
23 net. Das gegen die Pfeilrichtung 45 weisende Ende der Kulissenwand ist geneigt,
24 weist also eine Anlaufschräge 46a auf. Die Kontaktarme 35, 36 werden zunächst
25 von der Anlaufschräge angehoben und werden dann schließlich durch die Kulis-
26 senwand 46 so weit in Richtung auf das Schwenkteil 19 abgewinkelt, daß sie an
27 der Grundplatte 1 nicht mehr hängen bleiben können. Die Bewegung gemäß dem
28 Pfeil 45 wird so lange fortgesetzt, bis sich der Schwenkarm 2 in 3-Uhr-Stellung
29 befindet (Fig. 7). In dieser Stellung liegen die Kontaktarme 35,36 mit ihren Kon-
30 taktnpppen 37,38 auf einer Strpmbahn 47 bzw. einer Widerstandsbahn 48 des si Dickschichtwiderstandes 4 auf> ' .
(N:\AN\97104e.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ·* * ·* *'*· JSeite
2 Dem Anfangsschwenkbereich 4b etwa diametral gegenüberliegend schließt sich
3 an den Kontaktschwenkbereich ein Endschwenkbereich 4c an. Dieser Schwenk-
4 bereich wird beim normalen Betrieb des Füllstandsgebers nicht überstrichen. Es
5 kann jedoch erforderlich sein, aus Montagegründen das Schwenkteil in diesen
6 Bereich hineinzuschwenken. Damit auch hier die Kontaktarme 35, 36 nicht be-
7 schädigt werden, sind dort zwei mit Radialabstand zueinander angeordnete Kulis-
8 senwände 49, 50 angeordnet, die ebenfalls zum Anheben der Kontaktarme 35,36
9 dienen, wenn der Schwenkarm 2 in einer dem Pfeil 53 (Fig. 7) ensprechenden
10 Stellung angeordnet werden soll. Eine solche Stellung des Schwenkarmes 2 ist
11 etwa dann notwendig, wenn der Geber an einem im Kraftfahrzeugtank zu fixieren-
12 den Bauteil befestigt ist und zusammen mit diesem Bauteil etwa durch eine enge
13 Öffnung in den Tank eingeführt werden muß. Wenn sich der Schwenkarm 2 ein-
14 mal in seiner Gebrauchsposition, etwa gemäß Fig. 7 befindet, ist er praktisch ver-
15 liersicher an der Grundplatte fixiert. Diese Fixierung wird zum einen durch das Zu-
16 sammenspiel zwischen der Führungsnut 17 und dem Führungsflansch 28 be-
17 werkstelligt. Zum anderen verhindern zwei Begrenzungsanschläge, daß der
ie Schwenkarm 2 in eine Schwenkstellung bewegt werden kann, in der der Füh-
19 rungsflansch 28 außer Eingriff mit der Führungsnut 17 steht. Der eine Begren-
20 zungsanschlag wird durch eine Rastfeder 61 (siehe Fig.1 und Fig.10) gebildet. Die
21 Rastfeder steht aus der Oberseite der Grundplatte hervor und wird bei der Monta-
22 ge des Schwenkarmes 2 bzw. des Schwenkteiles 19 vom Führungsflansch 28 bei
23 Beaufschlagung mit einer Kraft in Richtung des Pfeiles 62 (Fig. 8 und 10) in die
24 Grundplatte eingedrückt. Nachdem der Schwenkarm die in Fig.7 gezeigte Stellung
25 erreicht hat, federt die Rastfeder 61 in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig.10 zu-
26 rück und wirkt in diesem Zustand mit einer Anschlagfläche 63 mit dem Führungs-
27 flansch 28 als Gegenanschlag zusammen. Bei einer Schwenkung, ausgehend
28 von der in Fig. 7 gezeigten Situation im Uhrzeigersinn, kann somit die Fixierung
29 des Schwenkarmes 2 bzw. des Schwenkteiles 19 an der Grundplatte nicht gelöst so werden. Um Entsprechendes bei einer Schwenkung im Gegen-Uhrzeigersinn zu
sr" - verhindern, ist auf der Grundplatte ein in. Form eines Zapfens aus ihrer Oberseite
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnberg t*t j#> · ·* '"*· &eite IQ
&igr; vorstehender Anschlag 66 (siehe Fig. 1, Fig. 11) angeordnet, der mit dem in der
2 Montagestellung entgegen dem Uhrzeigersinn zeigenden Rand des Schwenk-
3 teils 19 zusammenwirkt.
5 Der in der Nähe des Kontaktschwenkbereiches 4b angeordnete und sich quer zur
6 Mittelachse 13 erstreckende Rand der Grundplatte 1 ist als Stützwand 69 aus-
7 gebildet, die mit der Unterseite 26 des Schwenkteiles 19 zusammenwirken. Die &bgr; Stützwand 69 ragt so weit über die Planebene des Dickschichtwiderstandes 4
9 hinaus, daß das Schwenkteil 19 bzw. der Schwenkarm 2 in Pfeilrichtung 65 be-
10 aufschlagt und dabei quer zu seiner Schwenkebene gebogen bzw. abgelenkt
11 werden kann, ohne daß dadurch das elektrische Kontaktelement 31 im Bereich
12 seiner Kontaktnoppen 37, 38 bzw. seiner Kontaktarme 35, 36 mechanisch be-
13 schädigt wird. Wenn nämlich die Unterseite 26 des Schwenkteils 19 auf der
14 Stützwand 69 aufliegt, ist zwischen dem Dickschichtwiderstand 4 und dem
is Schwenkteil noch genügend Zwischenraum vorhanden, in dem die genannten
ie Teile des elektrischen Kontaktelements Platz finden, ohne vom Schwenkteil me-
17 chanisch beeinträchtigt zu werden. Die Enden 70 der Stützwand 69 sind zur
ie Grundplatte 1 hin abgeschrägt. Damit soll verhindert werden, daß das Schwenkteil
19 bei der oben beschriebenen Montage, bei der es in Pfeilrichtung 45 geschwenkt
20 wird, an den Enden 70 der Stützwand 69 hängen bleibt. Wenn das Schwenkteil
21 bei der Montage bzw. bei seiner Schwenkung in Pfeilrichtung 45 zu weit gegen die
22 Grundplatte gedrückt wird gleitetes auf den abgeschrägten Enden 70 sanft auf die
23 Oberseite der Stützwand 69 angehoben.
25 Die Grundplatte 1 ist so ausgestaltet, daß sie an beliebigen Bauteilen fixiert wer-
26 den kann. Dazu weist sie beispielsweise zwei Schnapphaken 54 auf, die mit ent-
27 sprechenden Verbindungsteilen 55 (Fig. 12) praktisch an beliebigen Bauteilen des
28 Fahrzeugtanks zusammenwirken. Solche Bauteile können z.B. ein Belüftungs-
29 flansch 56, ein an einem solchen Flansch angeordneter Abstützzapfen 57 oder
so < ein innerhalb eines Fahrzeugtanks angeordneter Stautopf 58 sein .Zur Fixierung
si der Grundplatte 1 an solchen Bauteilen kann es zweckmäßig sein, wenn an der
(N:\AN\971046.DOC) 1.1. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ··**!.*'* **&iacgr; Seite &Lgr;&Lgr;
dem Schwenkteil 19 abgewandten Unterseite der Grundplatte 1 randständige Fixierschienen 68 vorhanden sind, die in eine entsprechend geformte, etwa im Querschnitt T-förmige Fixiernut (nicht dargestellt) am Bauteil einschiebbar sind.
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg *
&bgr;
Bezugszeichenliste
1 Grundplatte
2 Schwimmerarm
3 Schwimmer
4 Dickschichtwiderstand 4a Kontaktschwenkbereich 4b Anfangsschwenkbereich 4c Endschwenkbereich
5 Aufnahme
6 Oberseite
7 Wandabschnitt
8 Schnapphaken
9 Keramikplatte
10 Schwenkzapfen 10a Zapfenkern 10b Führungsrippe 10c Endabschnitt
10d Führungsabschnitt
11 Flachteil
12 Drehachse
13 Mittelachse
14 Mittellängsachse
15 Führungsleiste
16 Wand
17 Führungsnut
18 Haltearm
19 Schwenkteil
19a Aufpahmeausnehmung
20" ■ Schnappverbindungstej!
21 Freiende
22 Oberseite
23 Befestigungsende
24 Durchgangsöffnung
25 Längsachse
26 Unterseite
27 Rohrabschnitt 27a Innenseite
28 Führungsflansch29 Aufnahme
30 Aufnahmeschlitz 30a Breitseite
31 elektr. Kontaktelement
32 Ende
33 Klemmrippe
35 Kontaktarm
36 Kontaktarm
37 Kontaktnoppe
38 Kontaktnoppe
39 Basisteil
40 Führungsbohrung
43 Anschlaglasche
44 Rastfeder
45 Pfeil
46 Kulissenwand 46a Auflaufschräge
47 Strombahn
48 Widerstandsbahn
49 "Kulissenwand, - ,
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
« I
' &iacgr; fceite &Ogr;
50 Anlaufringsegment
53 Pfeil
54 Schnapphaken
55 Verbindungsteil
56 Belüftungsflansch
57 Abstützzapfen
58 Stautopf
59 Aufnahmebohrung
60 Richtung
61 Rastfeder
62 Pfeil
63 Anschlagfläche
65 Pfeil
66 Anschlag
68 Fixierschiene
69 Stützwand
70 Ende
(N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997

Claims (1)

  1. Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ,1. .1.. ·1 Seite
    971046-3/37
    11. Dezember 1997
    6 Ansprüche
    8 1. Tankfüllstandsgeber, insbesondere für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, mit
    9 - einer innerhalb eines Tankes befestigbaren Grundplatte (1),
    10 - einem schwenkbar an der Grundplatte (1) gelagerten Schwenkteil (19), an
    11 dem ein Schwimmerarm (2) fixiert ist, und
    12 - einem mit dem Schwenkteil verbundenen, einen auf der Grundplatte (1) an-
    13 geordneten Dickschichtwiderstand (4) innerhalb eines Kontaktschwenkberei-
    14 ches (4a) kontaktierenden elektrischen Kontaktelement (31), is gekennzeichnet durch
    17 - einen an der der Grundplatte (1) im Montagezustand zugewandten Untersei-
    18 te (26) des Schwenkteils (19) angeformten und einen aus der Grundplatte (1)
    19 etwa rechtwinklig vorstehenden Schwenkzapfen (10) umfassenden Rohrab-
    20 schnitt (27) und
    21 - einen von der Umfangsfläche des Rohrabschnittes (27) in Richtung auf das
    22 Freiende (21) des Schwenkteils (19) radial abstehenden, im wesentlichen
    23 halbkreissegmentförmigen Führungsflansch (28), der im Montagezustand ei-
    24 ne auf der Grundplatte (1) angeordnete kreisringsegmentförmige Führungs-
    25 leiste (15) axial wirksam hintergreift, wobei die Führungsleiste (15) den dem
    26 Kontaktschwenkbereich (4a) zugewandte Umfangsabschnitt des Rohrab-
    27 Schnitts (27) mit Radialabstand umfaßt.
    29 2. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 1,
    so dadurch gekennzeichnet,
    (N.AAN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg .!..!.· ·&iacgr;· ···· ·· · Seite
    &igr; daß sich die Führungsleiste (15) über einen Winkelbereich von etwa 180° er-
    2 streckt.
    4 3. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 1 oder 2,
    5 dadurch gekennzeichnet,
    &bgr; daß der Schwenkzapfen (10) von einer sich koaxial zu seiner Mittellängsach-
    7 se (14) erstreckenden Aufnahmebohrung (59) durchsetzt ist und daß das
    a Schwenkteii (19) eine dazu koaxial verlaufende Durchgangsöffnung (24) auf-
    9 weist, wobei das Ende (32) des drahtförmigen Schwimmerarmes (2) die
    10 Durchgangsöffnung (24) durchgreift und in der Aufnahmebohrung (59) einliegt.
    12 4. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 3,
    &eegr; dadurch gekennzeichnet,
    14 daß der Schwimmerarm (2) an dem Schwenkteil (19) nach Art einer Schnapp-
    15 verbindung fixiert ist.
    17 5. Tankfüllstandsgeber nach einem der Ansprüche 1-4,
    ie dadurch gekennzeichnet,
    19 daß der Rohrabschnitt (27) des Schwenkteils (19) von einem sich parallel zur
    20 Planfläche und in Längsrichtung des Schwenkteils (19) erstreckenden Auf-
    21 nahmeschlitz (30) durchsetzt ist, in dem das im wesentlichen als Flachteil
    22 ausgebildete, eine vom Schwenkzapfen (10) durchgriffene Führungsboh-
    23 rung (40) aufweisende elektrische Kontaktelement (31) mit einem Basi-
    24 steil (39) einliegt, während das andere Ende des Kontaktelements (31) mit
    25 zwei Kontaktarmen (35), (36) schräg in Richtung auf die Grundplatte (1) ab-
    26 steht und den Dickschichtwiderstand (4) kontaktiert.
    28 6. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 5,
    29 dadurch gekennzeichnet,
    (N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
    PatentanwälteTergau & Pohl, Nürnberg ······· ······· 3elte ^
    &igr; daß an den einander zugewandten Breitseiten (30a) des Aufnahmeschlitzes
    2 (30) in Längsrichtung des Schwenkteiles (19) verlaufende Klemmrippen (33)
    3 angeformt sind.
    5 7. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 5 oder 6,
    &bgr; dadurch gekennzeichnet,
    7 daß der Schwenkzapfen (10) einen sich von der Grundplatte (1) wegerstrek-
    8 kenden und mit der Innenseite (27a) des Rohrabschnitts (27) nach Art einer
    9 Schwenkführung zusammenwirkenden Führungsabschnitt (1Od) und einen die
    10 Führungsbohrung (40) des elektrischen Kontaktelementes (31) durchgreifen-
    11 den Endabschnitt (10c) kleineren Durchmessers aufweist.
    13 8. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 7,
    &mgr; dadurch gekennzeichnet,
    is daß der Endabschnitt (10c) des Schwenkzapfens (10) in einer Aufnahmeaus-
    16 nehmung (19a) in der Unterseite (26) des Schwenkteils (19) einliegt.
    ie 9. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 8,
    19 dadurch gekennzeichnet,
    20 daß der Führungsabschnitt (1Od) von Führungsrippen (10b) gebildet ist, die
    21 von einem Zapfenkern (10a) radial abstehen.
    22 .■ ' .
    23 10. Tankfüllstandsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    24 dadurch gekennzeichnet,
    25 daß sich an den Kontaktschwenkbereich (4a) einerseits ein Anfangsschwenk-
    26 bereich (4b) und andererseits ein Endschwenkbereich (4c) anschließt, wobei
    27 der Endschwenkbereich (4c) durch einen aus der Grundplatte vorstehenden
    28 und in die Bewegungsbahn des Schwenkteils (19) eingreifenden An-
    29 schlag (66) begrenzt ist.
    4i 11. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch.,10, . ■ ■ -
    (N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
    Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg ······· .······ Seite
    1 dadurch gekennzeichnet,
    2 daß am Beginn des Anfangsschwenkbereiches (4b) eine in die Schwenkbe--
    3 wegungsbahn der Kontaktarme (35), (36) hineinragende und die Kontaktarme
    4 anhebende Kulissenwand (46) angeordnet ist.
    6 12. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 11,
    7 dadurch gekennzeichnet,
    a daß die Kulissenwand (46) eine Anlaufschräge (46a) aufweist.
    &iacgr;&ogr; 13. Tankfüllstandsgeber nach einem der Ansprüche 1-12,
    11 dadurch gekennzeichnet,
    12 daß der etwa innerhalb des Kontaktschwenkbereiches (4a) vom Schwenk-
    13 teil (19) überstrichene Rand der Grundplatte (1) als eine mit der Unterseite des
    14 Schwenkteiles (19) zusammenwirkende Stützwand (69) ausgebildet ist.
    ie 14. Tankfüllstandsgeber nach Anspruch 13,
    &igr;? dadurch gekennzeichnet,
    is daß die Enden (70) der Stützwand (69) in Richtung auf die Grundplatte (1)
    ig abgeschrägt sind.
    (N:\AN\971046.DOC) 11. Dezember 1997
DE29721952U 1996-12-13 1997-12-12 Tankfüllstandsgeber Expired - Lifetime DE29721952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721952U DE29721952U1 (de) 1996-12-13 1997-12-12 Tankfüllstandsgeber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621632 1996-12-13
DE29701025 1997-01-22
DE29721952U DE29721952U1 (de) 1996-12-13 1997-12-12 Tankfüllstandsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721952U1 true DE29721952U1 (de) 1998-03-26

Family

ID=26059745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721952U Expired - Lifetime DE29721952U1 (de) 1996-12-13 1997-12-12 Tankfüllstandsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721952U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002461A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Füllstandssensor zur Ermittlung eines Füllstandes an Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter und Bausatz für einen Füllstandssensor
DE19956143B4 (de) * 1999-11-23 2007-01-25 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE19956217B4 (de) * 1999-11-23 2008-01-03 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956143B4 (de) * 1999-11-23 2007-01-25 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE19956217B4 (de) * 1999-11-23 2008-01-03 Siemens Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinrichtung
DE102004002461A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Füllstandssensor zur Ermittlung eines Füllstandes an Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter und Bausatz für einen Füllstandssensor
US7490514B2 (en) 2004-01-16 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Level sensor comprising a float for determining a fuel level in a fuel tank, and kit for such a level sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
EP1706712B1 (de) Füllstandssensor
DE8590141U1 (de) Scharnier
DE4241706C2 (de) Befestigungseinrichtung für die Abdeckung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE19902805B4 (de) Gehäuse zum Einlassen bzw. Einbauen in eine beliebige Wand, insbesondere für ein elektrisches Gerät
DE2624453C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3420762A1 (de) Clip zum halten eines rohrfoermigen elements auf einem traeger
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
DE29721952U1 (de) Tankfüllstandsgeber
EP0038494B1 (de) Kontaktträger
DE29613694U1 (de) Steckverbinder
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE1616507B1 (de) Lagerstuetze fuer eine Schaltungselemente tragende Grundplatte
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
EP1344030B1 (de) Füllstandssensor
DE3603876C2 (de)
DE2501404B2 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einem Metallgefäß
EP0272475A2 (de) Tauchhülse mit Fühler
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
DE10225564C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE19717594A1 (de) Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
DE8904359U1 (de) Schnellverbindung für Kleintiertränken
DE10225563C1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Drehschieber
DE2554012C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einbauteilen in der Einbauöffnung einer Tragplatte oder -wand
DE1590099A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einer mittels Steckverbindung gehaltenen Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980507

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFMEIER PRAEZISION AKTIENGESELLSCHAFT BAUGRUP, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER ALFMEIER GMBH + CO PRAEZISIONS-BAUGRUPPENELEMENTE, 91757 TREUCHTLINGEN, DE

Effective date: 19990222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010321

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040701