DE29719722U1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE29719722U1
DE29719722U1 DE29719722U DE29719722U DE29719722U1 DE 29719722 U1 DE29719722 U1 DE 29719722U1 DE 29719722 U DE29719722 U DE 29719722U DE 29719722 U DE29719722 U DE 29719722U DE 29719722 U1 DE29719722 U1 DE 29719722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
time display
component
shaft
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29719722U priority Critical patent/DE29719722U1/de
Publication of DE29719722U1 publication Critical patent/DE29719722U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

&Mgr;&igr;·8
. ♦ ■
Die Erfindung betrifft eine Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Analog-Uhren verfugen meistens über Zeiger, um Zeit darzustellen. Diese Zeiger haben feste Positionen, an welchem sie mit ihren Wellen verbunden sind.
Weiterhin gibt es eine Art Uhren, die in einem Fenster einer Scheibe eine Fläche zeigt, aufweicher digital die aktuelle Stunde dargestellt ist. Diese Fläche mit der stundenanzeigende Zahl wechselt zu jeder vollen Stunde ruckartig auf die die nächste Fläche mit der die Stunde zeigende Zahl. Während einer Stunde dreht sich die Scheibe mit ihrem Fenster in einer Stunde um 360° und zeigt so durch ihre Position am Umfang der Scheibe die Minuten an.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Uhr, so auszubilden, daß mindestens ein Zeitanzeigeelement sich um mehrere, mindestens zwei verschiedene, vertikal stehende Drehachsen bewegt, und daß mindestens eine dieser Drehachsen benutzt wird um mindestens ein Zeitanzeigeelement zu tragen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteil dieser Erfindung ist vor allem in der Möglichkeit auf unkonventionelle Art Zeit darzustellen, zu sehen. Dem Designer ist ein reizvolles Betätigungsfeld eröflhet.
Weitere vorteilhafte Ausfiihrungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1: Eine Draufsicht auf eine Uhr mit einem Zeitanzeigeelement
Figur 2: Einen Schnitt durch ein Detail einer Uhr, gemäß Figur 1
Figur 3: Ein Detail des Schnittes durch eine Uhr, gemäß Figur 2
Figur 4: Ein Detail eines Schnittes eines Ausfuhrungsbeispieles gemäß Figur 2,
Figur 5: Eine Draufsicht auf eine Uhr mit zwei Zeitanzeigeelementen, gemäß Figur 1
Figur 6: Einen Schnitt durch ein Detail einer Uhr gemäß Figur 5
Figur 7: Ein Detail des Schnittes durch eine Uhr gemäß Figur 5
Figur 8: Eine Draufsicht auf eine Uhr gemäß Figur 1 mit einem weiteren Zeitanzeigeelement 19 in einem Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Uhr mit einem Zeitanzeigeelement 15, daß durch Drehung um seine Achse Minuten ablesbar gestaltet und durch Drehung um das Zentrum der Uhr ein Bewegung eines Stundenzeigers vollzieht und so durch seine Position am Rand der Uhr die Stunden ablesbar macht. Das Gehäuse ist mit 3 und die Scheibe, welche mit dem Uhrwerk verbunden ist und sich wie ein Stundenzeiger bewegt, mit 5 bezeichnet.
Figur 2 zeigt einen Schnitt A/A' durch ein Detail von Figur 1, in der das Uhrwerk 2 eine Scheibe 5 über Stundenrad 4 antreibt und ein Loch 16 aufweist. In Loch 16 bewegt sich die Welle 9 des Zeitanzeigeelementes 15 und ist mit Bauteil 8 fest verbunden. Fest positioniert, bezüglich Zeitanzeigeelement 15 ist Abrollkörper 7, vorzugsweise am Uhrwerk fixiert, und konzentrisch zu Scheibe 5 ist und scheibenförmig ausgebildet ist. Zeitanzeigeelement 15 ist mit Welle 9 lösbar verbunden. Das Bauteil 8, welches an Abrollkörper 7 abrollt, kann mit diesem verzahnt sein, d.h. Abrollkörper 7 und Bauteil 8 sind als Zahnräder ausgebildet und stehen in Eingriff. Ebensogut ist ein kontinuierliches Abrollen von Bauteil 8 an Abrollkörper 7 durch kraftschlüssige Lösungen, vorzugsweise Reibschluß durch Einsatz von elastischem Material an den Reibflächen, gewährleistet. Das Größenverhältnis zwischen Abrollkörper 7 und Bauteil 8 ist so zu dimensionieren, daß das Zeitanzeigeelement 15 sich um 330° im Uhrzeigersinn bezüglich Welle 9 dreht und dadurch vertikal stehend eine Stunde absolvierte, während Scheibe 5 ein Drehung bezüglich Stundenrad 4 von 30 ° vollzogen hat. Das Uhrwerk 2 bewegt Scheibe 5, deren Loch 16 Welle 9, in Loch 16 befindlich zwangsweise berührt und mitbewegt. Das Zeitanzeigeelement 15, lösbar verbunden mit Welle 9 wird durch die zwangsweise Bewegung seitens Scheibe 5 und durch die Drehbewegung von Bauteil 8 , fest
verbunden mit Welle 9 bewegt. Das Uhrglas ist mit 6, das Gehäuse mit 3 und der Boden mit 1 gekennzeichnet.
Figur 3 zeigt ein Detail eines Schnittes A/A' durch eine Uhr gemäß Figur 2
Figur 4 zeigt ein Detail eines Schnittes A/A' eines Ausfuhrungsbeispieles, gemäß Figur 2, mit der Darstellung einer möglichen Lagerung des Zeitanzeigeelementes 15. Ein Rohr 17 wird in das Loch 16 der Scheibe 5 eingebracht und mit dieser verbunden. Das Zeitanzeigeelement 15, lösbar verbunden mit Welle 9, liegt auf der Oberseite des Rohres 17 lose auf. Durch das geringe Spiel zwischen Rohr 17 und Bauteil 8 ist das Abrollen von Bauteil 8 an Abrollkörper 7 gewährleistet.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Uhr gemäß Figur 1, mit der Änderung daß ein zusätzliches Zeitanzeigeelement 14 verwendet wird, welches die Sekunden repräsentiert und das in Figur 1 mit 15 bezeichntete Zeitanzeigeelement ein Loch 18 erhält und fortan als Zeitanzeigeelement 11 bezeichnet wird. Das Wirkprinzip, welches Zeitanzeigeelement 15 bewegt, ist mit dem welches Zeitanzeigeelement 11 bewegt identisch, und ist ebenso mit dem Wirkprinzip des Zeianzeigeelementes 14 maßstäblich identisch mit der Änderung, daß das Zeitanzeigeelement
11 bezüglich Zeitanzeigeelement 14 die gleiche Funktion wie Scheibe 5 aus Figur 1 für Zeitanzeigeelement 15 hat, übernimmt.
Figur 6 zeigt einen Schnitt B/B' durch ein Detail einer Uhr, gemäß Figur 5
Figur 7 zeigt einen Schnitt B/B' durch ein Detail einer Uhr, gemäß Figur 5. Scheibe 5 führt Welle 9 und somit Bauteil 8 und Scheibe 11 durch Loch 16 mit sich. Bauteil 8 rollt an Abrollkörper 7 ab und versetzt somit Scheibe 11 in Drehung. An Scheibe 5 ist Abrollkörper 10 befestigt. Durch Loch 18 der Scheibe 11 werden Welle 13 und dadurch Bauteil 12 und Zeitanzeigeelement 14 zwangsweise um den Mittelpunkt der Achse 9 bewegt. Das Abrollen von Bauteil
12 an Abrollkörper 10 versetzt Bauteil 12, Welle 13 und Zeitanzeigeelement 14 in Bewegung um den Mittelpunkt der Welle 13.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Uhr gemäß Figur 1 mit einem weiteren Zeitanzeigeelement 19 in einem Ausfuhrungsbeispiel. Zeitanzeigeelement 19 ist durch ein Loch 20 in Scheibe 5 mit einer Sekundenwelle 21 verbunden werden.

Claims (3)

Ansprüche
1. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zeitanzeigeelement (15) gemeinsam
mit Welle (9) und Bauteil (8), alle befindlich in Loch (16) der Scheibe (5),
zum einen um die Mittelachse des Stundenrades (4) Votieren und zum anderen, daß das Zeitanzeigeelement (15), gemeinsam mit Welle (9) und Bauteil (8) wegen des Abrollens des Bauteils (8) an Abrollkörper (7) um die Mittelachse der Welle (9) rotieren.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Zeitanzeigeelement (14) gemeinsam mit einer Welle (13) und einem Bauteil (12) in einem Loch (18) eines Zeitanzeigeelementes (11) um die Mittelachse der Welle (13) rotiert, weil Bauteil (12) am Abrollkörper (10) abrollt.
3. Uhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens ein zusätzliches Zeitanzeigelement (19), sich um die Mittelachse des Stundenrades (4) dreht und die jeweilige dargestellte Zeiteinheit konzentrisch zur Mittelachse des Stundenrades (4) abzulesen ist.
DE29719722U 1997-11-06 1997-11-06 Uhr Expired - Lifetime DE29719722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719722U DE29719722U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719722U DE29719722U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719722U1 true DE29719722U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8048268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719722U Expired - Lifetime DE29719722U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29719722U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE01811165T1 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
CH712973B1 (de) Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE60132582T2 (de) Kalenderuhr mit Äquationsvorrichtung
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE3620421C2 (de)
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
DE29719722U1 (de) Uhr
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
CH550425A (de)
DE19649362B4 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE3602976C2 (de)
DE19912320B4 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
AT413306B (de) Analoguhr
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE7305548U (de) Digitaluhr
DE20002174U1 (de) Mechanik für eine Uhr
WO1997040424A1 (de) Mechanische armbanduhr mit retrograder minutenanzeige
DE218946C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010901